DE869366C - Verfahren zur Abstimmung eines fuer die Aufnahme einer Hochfrequenz-leistung bestimmten komplexen Kreises, dessen Soll-Strom eine von ú¯íñ90íÒ (ú¯ú¢ú„1, 2, 3í¡) abweichende Phasenverschiebung gegenueber der Quellspannung hat - Google Patents

Verfahren zur Abstimmung eines fuer die Aufnahme einer Hochfrequenz-leistung bestimmten komplexen Kreises, dessen Soll-Strom eine von ú¯íñ90íÒ (ú¯ú¢ú„1, 2, 3í¡) abweichende Phasenverschiebung gegenueber der Quellspannung hat

Info

Publication number
DE869366C
DE869366C DEL4731D DEL0004731D DE869366C DE 869366 C DE869366 C DE 869366C DE L4731 D DEL4731 D DE L4731D DE L0004731 D DEL0004731 D DE L0004731D DE 869366 C DE869366 C DE 869366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
source voltage
compared
tuning
phase shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL4731D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl-Ing Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL4731D priority Critical patent/DE869366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869366C publication Critical patent/DE869366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abstimmung eines für die Aufnahme einer Hochfrequenzleistung bestimmten komplexen Kreises, dessen Soll-Strom eine von n.90° (n = ± 1, 2,3 ...) abweichende Phasenverschiebung gegenüber der Quellspannung hat Es sind bereits Verfahren für die Abstimmung eines durch Ankopplung an einen Hochfrequenzkreis zu erregenden Schwingungskreises bekannt, gemäß denen die Abstimmung in Abhängigkeit von einer dem Phasenwinkel zwischen den in den beiden gekoppelten Kreisen fließenden Ströme proportionalen EMK durchgeführt wird, wobei diese EMK vorzugsweise in einer Brückenschaltung gewonnen wird, in der sich die EMK in solcher Abhängigkeit zu ,der Phasendifferenz ergibt, daß sie bei der Phasendifferenz von goP' Null ist. Normalerweise wird die EMK gemessen und in Abhängigkeit von einer Sichtanzeige die Einstellung der Abstimmelemente vorgenommen. Bei selbsttätigen Abstimmeinrichtungen dient die EMK zur Steuerung des Antriebssystems für die Abstimmittel.
  • In Fällen, in denen keine Phasendifferenz von gö° zwischen dem erregenden Strom und dem erregten Strom im angekoppelten Kreis vorhanden, ist, sondern eine von gd°, abweichende Phasenverschiebüng .dem Soll entspricht, ist es bekannt, die Phasenvergleichseinrichtung der gekennzeichneten Art über Ankopplungs.glieder anzuschließen, die eine solche Phasenverschiebung bewirken; daß in der dem Phasenvergleich dienenden Brückenschaltung selbst die zu vergleichenden Ströme phasenmäßig nur um go°' differieren.
  • Der Aufbau und die Bemessung von Phasenschiebenden Ankopplungsgliedern für die unter solchen Voraussetzungen erforderliche Phasenverschiebung, die also von, n - ga°, wobei n = -I- 1, 2 oder 3 usw. sein kann; abweicht, sind meist umständlich, insbesondere dann schwierig herzustellen, wenn die Einrichtung für eine Reihe von Betriebsfrequenzen jeweils,diesen im .einzelnen zugeordnete funktionale Bedinigungen erfüllen soll.
  • Gemäß ,der Erfindung wird die derartigen Bedingungen genügende Abstimmung eines zu erregenden I-reises, der der Aufnahme bzw. Übertragung einer Hochfrequenzleistung dient; unter den zuletzt genannten Bedingungen in der Weise abgestimmt, daß unter Zwischenschaltung eines eine Leistungsäbwärtstransformation herbeiführenden; Ankopplungsgliedes ein Vergleichskreis an den erregenden Kreis bzw. an die als Klemmen der Quellspannung aufzufassenden Schaltungspunkte angeschlossen wird; dessen komplexer Widerstand genau dem Soll desi einzustellenden Leistungskreises entspricht, und ferner eine Einrichtung zum Phasenvergleich der im Vergleichskreis und im einzustellenden Leistungskreis fließenden Ströme vorgesehen wird; mit deren Hilfe die Einstellung des letzteren ;in Abhängigkeit von dem Phasenvergleichsergebnis vorgenommen wird.
  • Ist also die bei einem Hochfrequenzsender großer Leistung gelegentlich vorliegende Aufgabe zu lösen, zwei eine großeLeistung übertragende aufeinanderfolgende Kreise nicht auf die Betriebsfrequenz im einzelnen abzustimmen, sondern aus dem einen der Kreise absichtlich eine Blindws,derstan@dskömponentte in den anderen zu transformieren, so wird gemäß .der Erfindung der einzustellende Strom in dem .angekoppelten Kreis mit einem durch den Vergleichskreis erzeugten und somit vorgegebenen Strom, ,dessen Phasenlage dem Soll entspricht, verglichen. Um jedoch bei diesem Verfahren durch den Vergleichskreis keinen nennenswerten Leistungsverlust -in Kauf nehmen zu müssen, wird, wie bereits erwähnt, der Vergleichskreis über -eirL Ankopplungsglied an den erregenden Kreis, angeschlossen, das. eine Leistungsabwärtstransformation herbeiführt. Es versteht sich von selbst, daß dann .der trarnsformatorische Anschluß der VergleichseinTichtung den Stromstärkeverhältnissenanzupassen ist. Es ist im übrigen bekannt, eine Phasenvergleichseinrichtung über Ankopplungsglieder anzuschließen, die nur einen geringen Bruchteil an Leistung ausi den Kreisen, deren Ströme miteinander verglichen werden, aufnehmen.
  • Die Abbildung stellt in schematischer Darstellungsweise ein Ausführungsbeispiel zur Veranschaulichung der Erfindung- dar. Der erregende Kreis besteht aus der Selbstinduktanz i, deren Klemmen als diejenigen der Quellspannung anzusehen sind. An diese Selbstindüktanz ist der Kreis 4, der eine komplexe Widerstandscharakteristik aufweist, angeschlossen. Nach Voraussetzung soll eine Blindwiderstandskomponente aus dem Kreis 4 in den Kreis 1, 2 hinüber transformiert werden. Das bedingt, daß der Stromfluß durch den Kreis. 4 eine bestimmte, von go°' und einem mehrfachen -davon abweichende Phasenverschiebung gegenüber dem Stromfluß im Kreis i, 2 aufweisen muß. Erfindungsgemäß ist daher ein Vergleichskreis 3 an den Kreis i über das durch die beiden Kondensatoren 2 gebildete Potentiometer angeschlossen. Nur ein geringer Bruchteil der Klemmenspannung des Kreises i liegt daher am Kreis 3. 5 sind die Stromwandler zur Übertragung der zu vergleichenden Ströme auf die Phasenvergleichseinrichtung 6, deren Anzeigeinstrument mit 7 gekennzeichnet ist. Die Vergleichseinrichtung mit dem Anzeigeinstrument ist so ausgeführt, daß eine Nullanzeige erfolgt, wenn die Phasenlage der beiden Ströme zusammenfällt. Da die Spannungen an den Vergleichskreis 3 und an dem Widerstand 4 in einem festen Verhältnis stehen und ,die Ströme auf ein bestimmtes Verhältnis eingestellt werden, steht auch der Widerstand des Nachbildungskreises 3 in einem festen Verhältnis zum komplexen Widerstand q.. Für die Durchführung des. Abs:timmverfahrens eist also der Widerstand des Vergleichskreises 3 bestimmend für die Sollgröße des einzustellenden Kreises 4.
  • Es ist also nur erforderlich, dem nachgebildeten Kreis 3 eine bestimmte Charakteristik zu geben, um die gleiche Charakteristik auch beim Widerstand 4 durch entsprechende Einstellung in Abhängigkeit von der Nullanzeige zu gewinnen.
  • Ein wichtiger schaltungstechnischer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist - darin zu erblicken, daß der nachgebildete Vergleichskreis 3 nur einen geringen Bruchteil der Leistung aufnimmt, den der einzustellende Widerstand 4 aufnehmen muß. Angesichts der geringen Spannungen und Ströme können nämlich die Bauelemente des nachgebildeten Kreises 3 wesentlich kleiner als diejenigen des einzustellenden Widerstandes q. sein. Man kann also dem Widerstand 3 unter Umständen eine verhältnismäßig komplizierte Charakteristik, die in irgendeiner funktionalen Abhängigkeit zur Betriebsfrequenz stehen mag, geben. Demgemäß können hinsichtlich der Einstellung des Widerstandes 4 entsprechend komplizierte Abstimm- bzw. Abgleichsbedirngungen aufgestellt werden, ohne daß diese zu einem nachteiligen technischen Aufwand führen müßten.
  • In an isich bekannter Weise kann die Vergleichseinrichtung je nach den vorliegenden Erfordernissen verschiedenartig ausgeführt werden, so, daß entweder nur die Phasenlage öder .aber auch die Amplitude oder beide elektrischen Größen zu gleicher Zeit verglichen werden. Im letzteren Fall ist dann daran zu denken, mehrere Anzeigeinstrumente vorzusehen, um ,die einzelnen elektrischen Größen je nach Bedarf ermitteln bzw. ablesen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Einstellung eines für die Aufnahme einer Hochfrequenzleistung bestimmten komplexen Kreises, dessen Soll-Strom einen von I' - 90° (ia = ± z, z, 3 . . .) abweichende Phasenverschiebung gegenüber der Quellspannung hat, dadurch gekennzeichnet, daß unter Zwischenschaltung eines eine Leistungsabwärtstransformation herbeiführenden Ankopplungsgliedes ein nachgebildeter Vergleichskreis an die Quellspannungsklemmen.angeschlossen n wird, dessen komplexer Widerstand genau dem Soll des einzustellenden Leistungskreises entspricht, und eine Einrichtung zum Phasenvergleich der in dem nachgebildeten Vergleichskreis und in dem einzustellenden Leistungskreis fließenden Ströme vorgesehen wird und ferner die Einstellung ,des Leistungskreises in Abhängigkeit von dem Phasenvergleichsergebnis vorgenommen wird.
DEL4731D 1943-09-25 1943-09-25 Verfahren zur Abstimmung eines fuer die Aufnahme einer Hochfrequenz-leistung bestimmten komplexen Kreises, dessen Soll-Strom eine von ú¯íñ90íÒ (ú¯ú¢ú„1, 2, 3í¡) abweichende Phasenverschiebung gegenueber der Quellspannung hat Expired DE869366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4731D DE869366C (de) 1943-09-25 1943-09-25 Verfahren zur Abstimmung eines fuer die Aufnahme einer Hochfrequenz-leistung bestimmten komplexen Kreises, dessen Soll-Strom eine von ú¯íñ90íÒ (ú¯ú¢ú„1, 2, 3í¡) abweichende Phasenverschiebung gegenueber der Quellspannung hat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4731D DE869366C (de) 1943-09-25 1943-09-25 Verfahren zur Abstimmung eines fuer die Aufnahme einer Hochfrequenz-leistung bestimmten komplexen Kreises, dessen Soll-Strom eine von ú¯íñ90íÒ (ú¯ú¢ú„1, 2, 3í¡) abweichende Phasenverschiebung gegenueber der Quellspannung hat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869366C true DE869366C (de) 1953-03-05

Family

ID=7256608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL4731D Expired DE869366C (de) 1943-09-25 1943-09-25 Verfahren zur Abstimmung eines fuer die Aufnahme einer Hochfrequenz-leistung bestimmten komplexen Kreises, dessen Soll-Strom eine von ú¯íñ90íÒ (ú¯ú¢ú„1, 2, 3í¡) abweichende Phasenverschiebung gegenueber der Quellspannung hat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869366C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301843B (de) * 1965-09-14 1969-08-28 Rohde & Schwarz Schaltung zum Abgleich einer Komponente eines komplexen Arbeitswiderstandes auf einen durch einen Vergleichswiderstand gegebenen Wert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301843B (de) * 1965-09-14 1969-08-28 Rohde & Schwarz Schaltung zum Abgleich einer Komponente eines komplexen Arbeitswiderstandes auf einen durch einen Vergleichswiderstand gegebenen Wert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869366C (de) Verfahren zur Abstimmung eines fuer die Aufnahme einer Hochfrequenz-leistung bestimmten komplexen Kreises, dessen Soll-Strom eine von ú¯íñ90íÒ (ú¯ú¢ú„1, 2, 3í¡) abweichende Phasenverschiebung gegenueber der Quellspannung hat
DE742357C (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige bei einem Empfaenger fuer frequenzmodulierte Schwingungen
DE2235944A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des effektivwertes einer pulsierenden elektrischen groesse
DE1929608A1 (de) Hochfrequenz-Bandfilter
DE2122528B2 (de) Dämpfungsvierpol für Wechselspannungen, insbesondere für hochfrequente Spannungen
DE3114244C2 (de) Schaltungs-Anordnung zur Messung der Intermodulationsverzerrung
DE954167C (de) Kopplungseinrichtung fuer eine Hochfrequenzdoppelleitung mit einem im wesentlichen schleifenfoermig ausgebildeten Kopplungsleiter
DE2002168B2 (de) Dielektrisches Feuchte-Messgerät
DE2515538A1 (de) Synchron-demodulator
DE2460773B2 (de) Steuerbare Stromrichterschaltung
DE697333C (de) Messwandler
DE636862C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung einer Messgroesse mittels zweier verschiedener Frequenzen
DE744087C (de) Negativer Wechselstromwiderstand
DE3522985C2 (de) Anordnung zur Temperaturmessung mit einem Quarzoszillator
DE945341C (de) Frequenzfilter, vorzugsweise fuer elektrische Musikinstrumente
DE2518729C2 (de) Elektrischer Schwingkreis hoher Konstanz
DE912943C (de) Schaltung zur Erzeugung einer konstanten Spannung fuer Roehrengeraete
DE703515C (de) Drehfeldrichtungsanzeiger mit aus Widerstaenden gebildetem kuenstlichem Sternpunkt und damit verbundenem Indikator
AT251699B (de) Meßgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Größen
DE888722C (de) Verfahren zur Verlustwinkelmessung mit Hilfe einer Brueckenschaltung, insbesondere einer Differentialbruecke
DE1155829B (de) Anordnung zur Messung von Stoerfeldstaerken
DE643108C (de) Anordnung zur Erzielung des richtigen Arbeitens von auf dem Zweiwattmeterprinzip beruhenden Apparaten
DE860518C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung
DE2558126C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Netzstörspannungen, die einem Nutzsignal überlagert sind
DE844488C (de) Anordnung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren