DE697333C - Messwandler - Google Patents

Messwandler

Info

Publication number
DE697333C
DE697333C DE1935K0139338 DEK0139338D DE697333C DE 697333 C DE697333 C DE 697333C DE 1935K0139338 DE1935K0139338 DE 1935K0139338 DE K0139338 D DEK0139338 D DE K0139338D DE 697333 C DE697333 C DE 697333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage divider
transducer
choke coil
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935K0139338
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ludwig Mollwo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DE1935K0139338 priority Critical patent/DE697333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697333C publication Critical patent/DE697333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/32Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • H01F27/422Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers
    • H01F27/427Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers for current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

  • Meßwandler Es sind bereits Meßwandler bekannt, deren Sekundärwicklung ganz oder zum Teil durch einen ans einer Drosselspule mit Eisenkern und einem Ohmachen Widerstand bestehenden Strom- oder Spannungsteiler überbrückt ist, um , die Wandler abzugleichen. Diese Abgleichung ist insbesondere bei Stromwandlern mit niedriger `sekundärer Windungszahl vorteilhaft, bei denen durch Hinzu- oder Wegriahme einer ganzen Sekundärwindung die Fehlerkurve um zu hohe Beträge verändert wird.
  • Die Erfindung betrifft derartig abgeglichene Meßwandler und besteht darin, daß der Strom-oder Spannungsteiler zur gleichzeitigen Abgleichung zweier oder mehrerer auf besondere Bürden arbeitender sekundärer Stromkreise des Meßwandlers dient. Die Erfindung hat den Vorteil, daß man bei allen den Meß-. Wandlern, die nicht nur eine, sondern zwei oder mehr Sekundärwicklungen und an- "diese anzuschließende Bürden aufweisen; nicht für jeden Sekundärkreis einen besonderen Strom-oder Spannungsteiler vorzusehen braucht. Da= durch wird einmal die Abgleichung verein= facht und zum anderen auch die Unterbringung der zur Abgleichung erforderlichen Teile erleichtert. Der Strom- oder -Spannungsteiler kann über Hilfstransformatoren, die gegebenenfalls mit der Drosselspule des Strom- oder Spannungsteilers einen gemeinsamen Eisenkern besitzen, mit einigen oder, allen Sekundärkreisen des Meßwandlers zusammenwirken. Vorteilhaft ist es, wenn der Teilpunkt des Strom- oder Spannungsteilers durch ein Relais in Abhängigkeit. von dem-Primär- oder Sekundärstrom (bzw. Spannung) des Meßwandlers verstellbar ist. Eine derartige mechanische Verschiebung des Teilpunktes erübrigt sich jedoch, wenn der Strom-und Spannungsteiler selbst so ausgebildet und bemessen ist, daß sich der Teilpunkt entsprechend der Änderung -des Erregungszustandes des Meßwändlers sozusagen elektrisch verschiebt. Statt einer Drosselspule kann man einen aus einem Werkstoff von veränderlichem Widerstandswert, z. B. Eisen, vorzugsweise in Wasserstoffatmosphäre bestehenden Widerstand verwenden, während der Ohmsche Widerstand des Teilers aus einem Werltstöff- wie Konstantan o. dgl., besteht. Be mißt man die beiden Teile des Strom- oder Spannungsteilers richtig, so kann man erreichen, daß die Fehlerkurve jedes Kreises des Meßwandlers geradlinig wird `und parallel zur Nullinie verläuft.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele für Meßwandler gemäß der Erfindung schaltungsmäßig dargestellt. In Abb. i ist die Primärwicklung eines Stromwandlers mit 11 bezeichnet. Der Wandler besitzt heispielsweise zwei Sekundärwicklungen i9 und 2o. Parallel zu einer Windung der Wicklung ig liegt ein aus einem Ohmschen Widerstand 14, und einer Eisendrosselspule 15 bestehender Stromteiler, an dessen Teilpunkt 16 die der Sekundärwicklung i g zugeordnete Bürde 17 mit einem Pol angeschlossen ist: Die der Wicklung 2o zugeordnete Bürde 17' ist über die Primärwicklung eines Hilfsstromwandlers 21 unmittelbar an die gegebenenfalls um eitle Windung verminderte (Anzapfung 22) Sekundärwic'klung 2o angeschlossen. Die Sekundärwicklung des Hilfswandlers -,i wird dann parallel zur Drosselspule 15 ;gelegt. lm Prüffeld wird bei der Abgleichung die Größe der beiden Teile des Stromteilers so bemessen, daß die Fehlerkurven des Wandlers die gewünschten Lagen haben. Die Einstellung des Stromteilers bleibt dann ein für alle Male bestehen.
  • Bei dem in Abb:2 dargestellten Beispiel, bei welchem der - Stromwandler ebenfalls zwei Sekundärwicklungen i9 und 20 und zwei Bürden. 17 und iY aufweist, ist die Bürde 17 ebenso wie bei dem in Abb, i dargestellten Beispiel über den Stromteiler angeschlossen. Die Bürde 17' dagegen liegt über eine auf dem Eisenkern der Drosselspule 15 aufgebrachte Hilfswicklung 23 an der Anzapfung 22 der Sekundärwicklung 2o. Etwa vorhandene weitere Sekundärwicklungen können in entsprechender Weise :gemäß Abh. i und 2 abgeglichen werden.
  • Zum Unterschied von dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 sind bei der in Abb. 3 dargestellten Schaltung die beiden Sekundär-Wicklungen ig und 20 transformatorisch an die Drosselspule 15 des Spannungsteilers angekoppelt. Auf dem Eisenkern der Drosselspule 15 sind zu diesem Zweck zwei Hilfe-Wicklungen 24 und 25 vorgesehen, von denen die eine 24 ebenso geschaltet ist, wie die Wicklung a3 in Abb. ä. Die andere Hilfs-Wicklung 25 liegt in der Verbindungsleitung ;:der Bürde 17 mit der Anzapfung 13. Der ßtromteiler 14, 15 ist parallel zu der einen '-'Windung der Sekundärwicklung geschaltet. Handelt es sich um die Abgleichung von Spannungswandlern, so benutzt man statteines Stromteilers einen Spannungsteiler, wodurch im Prinzip .an der Arbeitsweise nichts geändert wird.
  • Die Schaltungsanordnung gemäß. der Erfindung kann auch bei Meßwandlern mit sog. Kunstschaltungen Verwendung finden; um auch bei diesen verbesserten Wandlern die Fehlerkurven geradlinig zu gestalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meßwandler, dessen Sekundärwicklung ganz oder zum Teil durch einen aus einer Drosselspule mit Eisenkern und einem Ohmschen Widerstand bestehenden Strom- oder Spannungsteiler überbrückt ist; d durch gekennzeichnet, daß der Strom-oder Spannungsteiler zur gleichzeitigen Abgleichung zweier oder mehrerer auf besondere Bürden arbeitender sekundärer Stromkreise des Meßwandlers dient.
  2. 2. Meßwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ,Strom- oder Spannungsteiler über Hilfstransformatoren, die ;gegebenenfalls mit der Drosselspule des Strom- oder Spannungsteilers einen gemeinsamen Eisenkern besitzen, mit einigen oder allen .Sekundärkreisen des Meßwandlers zusammenwirkt.
  3. 3. Meßwandler nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilpunkt des Strom- oder- Spannungsteilers durch ein Relais in Abhängigkeit von dem Primär- oder Sekundärstrom @bzw. spannung) des Stromwandlers verstellbar ist.
DE1935K0139338 1935-09-21 1935-09-21 Messwandler Expired DE697333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935K0139338 DE697333C (de) 1935-09-21 1935-09-21 Messwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935K0139338 DE697333C (de) 1935-09-21 1935-09-21 Messwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697333C true DE697333C (de) 1940-10-11

Family

ID=7249377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935K0139338 Expired DE697333C (de) 1935-09-21 1935-09-21 Messwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697333C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968820C (de) * 1953-01-31 1958-04-03 Siemens Ag Einrichtung zur Anzeige von fehlerhafte Messungen verursachenden UEberbelastungen imPrimaerkreis von Stromwandlern, insbesondere solchen kleiner Leistung
DE973408C (de) * 1951-08-24 1960-02-11 Siemens Ag Spannungswandler, bei dem zur Sekundaerspannung zur Beseitigung des UEbersetzungsfehlers und des Winkelfehlers Zusatzspannungen hinzugefuegt werden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973408C (de) * 1951-08-24 1960-02-11 Siemens Ag Spannungswandler, bei dem zur Sekundaerspannung zur Beseitigung des UEbersetzungsfehlers und des Winkelfehlers Zusatzspannungen hinzugefuegt werden
DE968820C (de) * 1953-01-31 1958-04-03 Siemens Ag Einrichtung zur Anzeige von fehlerhafte Messungen verursachenden UEberbelastungen imPrimaerkreis von Stromwandlern, insbesondere solchen kleiner Leistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697333C (de) Messwandler
DE658954C (de) Anordnung zur einmaligen Einstellung eines gewuenschten Stromuebersetzungsverhaeltnisses bei Messstromwandlern
DE925365C (de) Schaltungsanordnung mit einem Haupttransformator und einem Hilfstransformator
DE702595C (de) e der Richtung konstanter magnetischer Felder
DE702956C (de) Messwandler mit UEbersetzungs- und Winkelfehlerausgleich
DE756373C (de) Transformator
DE739425C (de) Anordnung zur Verbesserung des Spannungsfehlers und Fehlwinkels von Spannungswandlern
DE706357C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern
DE603521C (de) Schaltung zur Messung des Isolationswiderstandes in Installationen und Geraet zur Auswertung der Messwerte
DE675486C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE929861C (de) Drehspulenmessgeraet mit Trockengleichrichter und vorgeschaltetem Wandler fuer mehrere Messbereiche
DE640804C (de) Temperaturunabhaengige Messschaltung mit Gleichstrommessgeraet und Trockengleichrichter, bei der der Wechselstromkreis und Gleichstromkreis nur teilweise zusammenfallen
DE976879C (de) Als komplexer Kompensator umschaltbar eingerichtete Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE844488C (de) Anordnung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE655587C (de) Einrichtung zur Pruefung von Messwandlern
DE703621C (de) einflussung
DE913445C (de) Anordnung zur Spannungskorrektion bei Spannungswandlern
DE737681C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE1073621B (de) Verfahren zur Messung des Netzinnenwiderstandes
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE533861C (de) Einrichtung zur serienmaessigen Abgleichtung von Spulen auf den Sollwert ihrer Indukt ivitaet
DE945341C (de) Frequenzfilter, vorzugsweise fuer elektrische Musikinstrumente
DE868182C (de) Stromwandler mit einer eisengeschlossenen Drosselspule zur Herabsetzung seiner UEberstromziffer
DE672442C (de) Einrichtung zur Messung der Sekundaerspannung an Hochspannungstransformatoren, insbesondere Roentgentransformatoren, mit unterteilter Primaerwicklung