DE2515538A1 - Synchron-demodulator - Google Patents

Synchron-demodulator

Info

Publication number
DE2515538A1
DE2515538A1 DE19752515538 DE2515538A DE2515538A1 DE 2515538 A1 DE2515538 A1 DE 2515538A1 DE 19752515538 DE19752515538 DE 19752515538 DE 2515538 A DE2515538 A DE 2515538A DE 2515538 A1 DE2515538 A1 DE 2515538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
signal
phase
amplifier
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515538
Other languages
English (en)
Inventor
David Alan Fox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2515538A1 publication Critical patent/DE2515538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • H02J3/08Synchronising of networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/18Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by means of synchronous gating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

DlPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Düsseldorf, 7. April 1975 44,778
7531
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Synchron-Demodulator
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Demodulatoren und insbesondere auf Synchron-Demodulatoren zum Demodulieren veränderlicher elektrischer Signale.
Demodulatoren sind bekannte elektronische Geräte, zu denen auch Synchron-Demodulatoren gehören, deren Ausgang sowohl die Phasendifferenz als auch die Amplitudendifferenz zwischen zwei Eingangssignalen berücksichtigt. Verschiedene Anwendungen erfordern spezifische Kennlinien, minimierte Kosten und Baugröße bei gewünschten und gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Ausführungen.
Energiequellen werden häufig parallel betrieben, um energieerzeugende Anlagen zu erhalten, die zuverlässiger sind und mehr Flexibilität bei der Benutzung sowie vergrößerte Kapazität als eine einzelne Energiequelle bieten. Üblicherweise wird eine gleichmäßige Belastung der Energiequellen gewünscht, so daß keine der einzelnen Energiequellen überlastet ist. In Wechselstromsystemen sind zwei Größen vorhanden, die zur Erhaltung einer befriedigenden Lastverteilung eingestellt werden können. Das sind die betreffenden Spannungen der Energie-
509844/0354
Telefon (0211) 32 08 58 Telegramme Custopat
quellen und außerdem die Phasenwinkel oder Phasendifferenzen zwischen den Ausgängen der Quellen.
Bei Spannungsungleichheit zwischen den Quellen tritt ein nicht ausgeglichener Strom auf, der im wesentlichen Blindstrom ist. Wenn eine Fehlanpassung der Phasenwinkel der Energie der beiden Quellen vorliegt, tritt eine Wirkstrom-ünsymmetrie in der gemeinsamen Sammelschiene auf. Wechselstrom-Generatoren sind üblicherweise mit einem Regler zur Steuerung der Spannung und einem Regler oder einem Drehzahl-Regler zur Steuerung der Drehzahl der Antriebsmaschine ausgerüstet. Für wirksamen Parallelbetrieb von Wechselstrom-Generatoren ist es notwendig, die Blind- und Wirkstrom-Ungleichförmigkeiten gesondert zu erfassen und dementsprechend die Frequenz- und SpannungsSteuerungen einzustellen. Die Schaltung im Spannungsregler zum Erfassen der Blindstrom-Ungleichförmigkeit wird Blindlastzweig- oder RLD(reactive load division)-Schaltung genannt.
Ferner ist die Verwendung einer brückenartigen Demodulatorschaltung bekannt, bei der ein Differenzstromsignal von einem Stromwandler in einem Phasenleiter dasu verwendet wird, eine von dieser und einer weiteren Phase angesteuerten Brücke zu verstimmen, wobei von einem Drei-Phasen-System ausgegangen wird. Der Ausgang dieser Schaltung ist. mit dem abtastenden Spannungsteiler des Reglers verbunden und stellt die Spannung des abtastenden Spannungsteilers des Reglers ein und verändert die Abtastspanirang nach oben oder unten. Der Regler stellt dann "die Generatorspannung ein, um die Strom-Ungleichförmigkeit zu minimieren. Solch eine Demodulator~RLD-Schaltung hat den Vorteil, daß der Phasenwinkel der von den Phasen Ä und B der abgegebenen Leistung abgeleiteten Besugsspannung durch Einstallung des Wertes eines Widerstandes leicht verschoben werden kann. Der Nachteil der Schaltung besteht dar- ' in, daß am Ausgang eine Rechtecksohwingung mit großer Amplitude auftritt, die durch ein L-C-Filter gefiltert werden muß.
509844/0354
Das L-C-Filter ergibt eine lange Zeitkonstante, die das System zu langsam für neue, schnellere und einen schnelleren Ausgleich einer Ungleichförmigkeit erfordernde Generatoren macht. Solche gerade beschriebenen Demodulatoren wurden mit einer Zenerdiode als Kopplungsglied der betreffenden Brücke hergestellt und die Schaltungen werden als Zener-Demodulatoren bezeichnet.
Ein weiterer in bekannten RLD-Schaltungen verwendeter Demodulatortyp besteht aus einem Ring-Demodulator, bei dem ein Demodulator-Signal zwischen einen Vergleicher und einen Komparator im Regler angelegt wird. Weil dieser Demodulatortyp ausgeglichen ist, ergibt sich kein großes Wechselstromsignal am Ausgang, so daß dieses lediglich mit einem einzigen R-C-Netzwerk mit ziemlich schneller Zeitkonstante gefiltert werden kann. Der Nachteil dieser Schaltung besteht darin, daß sie zwei Wandler erfordert und die abgeleitete Phasenreferenz nur durch Hinzufügen eines Kondensators mit vorgewählter Kapazität über die belasteten Widerstände eines Stromwandlers einer der Phasen einstellbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfacheren, kompakteren und billigeren Demodulator zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Synchron-Demodulator gekennzeichnet durch einen ersten Eingang für ein erstes Signal veränderlicher Wellenform, einen zweiten Eingang für ein Bezugssignal einer vorbestimmten unveränderlichen Wellenform, eine Schaltung zum Erzeugen zweier Signale, die gegenüber dem ersten Signal um 0° bzw. 180° phasenverschoben sind und gleiche Spitzenwerte in bezug auf einen gemeinsamen Abgriff aufweisen, sowie durch eine Verstärkereinrichtung und eine Einrichtung zum Anlegen von geschalteten, die phasenverschobenen Signale aufweisenden Signale synchron mit dem Bezugssignal an einen Eingang der Verstärkereinrichtung, die einen Ausgang für ein demoduliertes Signal
509844/0354
aufweist, das die Beziehung zwischen den phasenverschobenen Signalen und dem Bezugssignal darstellt.
Gemäß der Erfindung ist ein Synchron-Demodulator zur Aufnahme von Signalen vorgesehen, von denen eines veränderlich, wie in einem Phasenleiter ist und das andere ein vorgegebenes Bezugssignal mit einer bekannten Wellenform ist, wobei aus diesen Signalen ein demodulierter Ausgang erzeugt wird, der die Beziehung zwischen den ersten und den zweiten Signalen unter Berücksichtigung ihrer Phase und Amplitude repräsentiert. Das Gerät weist eine Einrichtung wie einen Signal-Transformator mit einer mit einem Mittelabgriff versehenen Sekundärwicklung auf, um zwei gegenüber dem ersten Signal phasenverschobene Signale zu erzeugen, die dann über eine Einrichtung wie einen Multiplikator oder einen eingangsgesteuerten Zweikanal-Verstärker (gate controlled two-channel input amplifier) an den Eingang eines Verstärkers wie eines Operationsverstärkers gelegt werden, von dem der demodulierte Ausgang erhalten wird.
Der genannte eingangsgesteuerte Zweikanal-Verstärker ist ein im Handel erhältliches Gerät und hat eine mäßige Verstärkung, als besondere Eigenschaft jedoch die Fähigkeit, bei an seine Eingangsklemmen gelegten verschiedenen Signalen wechselweise zwischen den betreffenden vorhandenen Eingängen umschalten zu können. Bei bestimmten Anwendungsfällen und insbesondere bei solchen, die für RLD-Schaltungen von Interesse sind, wird der Ausgang des eingangsgesteuerten Verstärkers an einen Operationsverstärker hoher Qualität zur erhöhten Verstärkung geführt. Es versteht sich jedoch, daß der Wechsel-Schalt-Verstärker und sein nachgeschalteter Verstärker in einem einzigen Gerät oder in einem integrierten Schaltkreis zusammengefaßt sein können.
In der folgenden Beschreibung werden drei verschiedene Anordnungen der grundlegenden Elemente beschrieben, die als
5098U/0354
Rückkopplungs-Typ, Inverter-Typ und Nicht-Inverter-Typ bezeichnet werden können. Der Rückkopplungs-Typ ist gekennzeichnet durch die Verbindung des Verstärkerausgangs mit dem Mittelabgriff der Signaltransformator-Sekundärwicklung und ist deshalb ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, weil, wie in der späteren Beschreibung gezeigt wird, der Inverter-Typ eine große Zahl von Widerständen erfordert und es ihm an Wirtschaftlichkeit sowie geringer Verlustleistung mangelt, während der Nicht-Inverter-Typ nur einen begrenzten Eingangsbereich für die Betriebsspannungen aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch' eine Ausführung einer Demodulatorschaltung nach der Erfindung im Zusammenhang mit einer RLD-Schaltung für Wechselstromgenerator-Belastungsausgleich ;
Fig. 2 eine vereinfachte schematische Schaltung des Demodulator-Teils des Systems nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Reihe von Wellenformen zur Veranschaulichung der Betriebsweise der Schaltung nach Fig. 1;
Fig. 4 eine mehr ins einzelne gehende schematische Darstellung eines Teils der Schaltung nach Fig. 1;
Fig. 5 eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Eigenschaften der Schaltung nach Fig. 1; und
509844/0354
Fig. 6 und 7
vereinfachte schematische Schaltbilder weiterer Ausführungsformen der Demodulatorschaltung nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Demodulator-Schaltung 10 nach der Erfindung innerhalb einer strichpunktierten Linie und im Zusammenhang mit einem herkömmlichen Wechselstrom-Dreiphasen-Generatorsystem dargestellt sowie zwischen eine Quelle eines Bezugspotentials 12 und einen Komparator 14, der in bekannter Weise ausgebildet sein kann, geschaltet.
Die Demodulator-Schaltung weist einen eingangsgesteuerten Verstärker Z2 auf. Der Verstärker Z2 hat zwei Gruppen von Eingängen 15 und 16, die von einer Einrichtung zur Ansteuerung der Eingangskanäle innerhalb des Gerätes angesteuert werden. Der Verstärker Z2 ist vorzugsweise ein im Handel erhältliches Gerät, das von Herstellern wie Motorola als integrierter Schaltkreis geliefert sowie als "eingangsgesteuerter Zweikanal-Breitband-Verstärker" wie die Type MC1545 und außerdem in der Motorola-Veröffentlichung "Linear integratet Circuits Data Book" vom Dezember 1972 auf S. 7-213 bis 7-218 beschrieben wird. Obgleich dieser integrierte Schaltkreis eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, ist erkennbar, daß ein als Multiplikator-Schaltung bekannter Schaltungsteil für die gewünschten Eigenschaften des eingangsgesteuerten Verstärkers Z2 eingesetzt werden kann.
Weil der Verstärker Z2 bei dieser Ausführungsform ein Verstärker ziemlich geringer Leistungsfähigkeit mit Differentialausgang und geringer Verstärkung ist, ist ein Verstärker Z1 an die Ausgänge 17 und 18 des Verstärkers Z2 angeschlossen, um die Verstärkung zu erhöhen und einen einzigen Ausgang 19 zu schaffen. Für bestimmte Zwecke werden die Verstärker Z1 und Z2 zusammen als ein Operationsverstärker angesehen.
509844/0354
In Fig. 2 ist schematisch eine vereinfachte Schaltung dargestellt, bei der der Verstärkerteil Z sowohl den Verstärker Z1 als auch den Verstärker Z2 nach Fig. 1 enthält, während der Schalterteil S der Einrichtung zur Ansteuerung der Eingangskanäle des Verstärkers Z2 entspricht.
Das Gerät nach Fig. 1 weist ferner einen Signaltransformator T mit einer mittig angezapften Sekundärwicklung 22 auf. Die Primärwicklung 23 des Sxgnaltransformators T wird mit einem ersten veränderlichen Eingangssignal wie von einem Stromwandler 24 an einer Phase (z. B. der Phase B) eines Systems versorgt, das ein zeitveränderliches elektrisches Signal mit einer veränderlichen Wellenform erzeugt. Die Enden der Transformator-Sekundärwicklung 22 sind über Widerstände R1 bzw. R2 an die Inverter-Eingänge des eingangsgesteuerten Verstärkers Z2 gelegt. Der Mittelabgriff der Signaltransformator-Sekundärwicklung 22 ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers Z1 verbunden. Bei dieser Ausführungsform weist die Verbindung zwei in Reihe geschaltete Diodengleichrichter D1 und D2 auf. An diesem Mittelabgriff befindet sich der Ausgang des Demodulators.
Der Signaltransformator T bildet eine Einrichtung zur Bildung von zwei phasenverschobenen Signalen mit Phasenverschiebungen von 0° bzw. 180° in bezug auf das Signal am Stromwandler 24 und mit gleicher Signalhöhe im Hinblick auf einen gemeinsamen Bezugspunkt, der der Mittelabgriff der Sekundärwicklung 22 ist. Diese beiden phasenverschobenen Signale werden über die Widerstände R1 und R2 an den Verstärker Z2 angelegt. Ferner wird an die nicht-invertierten Eingänge des Verstärkers Z2 über eine Leitung 26 eine Referenzwelle angelegt, die von der Ankopplung des Generatorfeldes 28 und von dem Bezugspotential 12 aus einer geregelten Gleichspannungsquelle gebildet wird.
509844/0354
Der Signaltransforitiator T kann ein Windungsverhältnis von eins-zu-eins haben. Wenn in Fig. 2 der Schalter S sich in der dargestellten unteren Position befindet, ist das untere Ende der Sekundärwicklung 22 über die Regelwirkung des Verstärkers virtuell mit dem Bezugsanschluß kurzgeschlossen. Das bedeutet, daß die Spannung am Mittelabgriff der Sekundärwicklung 22 gleich der Eingangsspannung an der Primärwicklung 23 ist. Wenn der Schalter S in die andere Position bewegt wird, wird das obere Ende der Wicklung mit der Bezugsspannung kurzgeschlossen und der Ausgang besitzt die entgegengesetzte Polarität.
Die Widerstände R6 und R7 liefern Ströme, die von der Phase B bzw. der Phase C erhalten werden, um den der Phase B um nacheilenden Transistor Q1 anzusteuern. Der Kollektor des Transistors Q1 steuert den Kanalauswahl-Eingang des Verstärkers Z2 in Phase mit dem Blindstrom der Phase B, und veranlaßt, daß die Schaltung die Blindkomponente des Laststromes demoduliert.
Fig. 3 veranschaulicht repräsentative, innerhalb der Schaltung auftretende Wellenformen. Die Spannung der Phase B ist in sinusförmig veränderlicher Wellenform dargestellt, obgleich die Schaltung auch mit beliebigen periodischen Wellenformen zufriedenstellend arbeitet. Die Spannung am Kollektor des Transistors Q1 ist um 90° phasenverschi signal der Phase B nacheilend dargestellt.
des Transistors Q1 ist um 90° phasenverschoben dem Spannungs-
Ein Laststromsignal, das lediglich die Wirklastkomponente enthält, würde in Phase mit der Spannung, wie dargestellt auftreten. Der Demodulator invertiert Halbwellenteile des Signals (wenn der Kollektor des Transistors Q1 niedriges Potential besitzt), um das demodulierte Signal zu erzeugen, wie dargestellt. Es wird bemerkt, daß der Mittelwert des demodulierten Signals gleich Null ist und somit keine Vorspannung erzeugende Wirkung auf den Betrieb des Spannungsreglers ausübt.
509844/0354
Ein Blindlastsignal, das dem Spannungssignal um 90° nacheilt (und somit in Phase mit der Kollektorspannung des Transistors Q1 ist) , tritt auf. Durch Invertieren von abwechselnden Halbwellen des Blindlastsignals wird die Wellenform erzeugt, die als gleichgerichtetes Signal einer Vollwelle erscheint. Dieses Signal hat eine Netto-Gleichstrom-Wirkung und erteilt der Reglerbezugsspannung eine Vorspannung, um die Erregung des Generators zu verringern.
Die folgenden geeigneten Größen und weiteren Bestimmungen werden beispielsweise für ein Gerät mit einer Demodulations-Schaltung 10 nach Fig. 1 in einem speziellen Generatorsystem angegeben:
Operationsverstärker Z1 Typ 741
eingangsgesteuerter Verstärker Z2 Typ MC1545
Widerstände R1 und R2 4.700 Ohm
Widerstand R3 (über Wicklung 23) 8>9 Ohm
Widerstand R4 5.600 0hm
Widerstand R5 12.000 0hm
Widerstand R6 36.000 Ohm
Widerstand R7 18.000 0hm
Transistor Q1 Typ 2N2219A
Kondensator C1 0,1 ,uF
Stromwandler 24 Windungsverhältnis
2.375 : 1
Der Generator war für 75 KVA, 115 V, 3 Phasen, 400 Hz zur Verwendung in der Luftfahrt ausgelegt.
Ein Beispiel für den Aufbau der Gleichspannungsquelle für das Bezugspotential 12 und die Ankopplung (Rückkopplung) 28 ist in Fig. 4 dargestellt. Obgleich es nicht notwendig ist, im einzelnen auf die Wirkungsweise der Schaltungsteile nach Fig. 4 einzugehen, werden geeignete Größen der Bauteile in Verbindung mit den oben angegebenen Größen für die Demodula-
509844/0354
- 10 tions-Schaltung 10 angegeben:
Kondensator C2 0,1 /UF
Widerstand R10 100 KOhm
Kondensator C3 1,8 ,uF
Widerstand R11 3.000 0hm
Zenerdiode D4 6,4V Durchbruchsspannung
Widerstand R12 1.210 0hm
veränderlicher Widerstand R13 5.000 0hm
Widerstand 14 12.100 0hm
Die neue Schaltung bietet den Vorteil leichter Einstellbarkeit des Bezugsphasenwinkels zwischen den Phasen B und C durch Veränderung der Widerstände R6 und R7. Ferner ist nur ein magnetisches Bauteil, der Signaltransformator T, erforderlich. Die Leichtigkeit der Einstellung und der Elimination eines magnetischen Bauteils bedeutet, daß die neue Schaltung bei konstant steigenden Lohnkosten und fallenden Kosten für integrierte Schaltkreise Preisvorteile bietet.
In Fig. 5 ist eine typische Leistungskurve der Schaltung nach Fig. 1 dargestellt, die die gute Linearität der Blindlastkurve 30 über einen großen Laststrombereich veranschaulicht.
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen zusätzliche weitere Ausführungen der Erfindung in vereinfachter Form. In Fig. 6 ist ein Inverter-Typ-Demodulator dargestellt, bei dem der Ausgang des Verstärkers Z (der die Verstärker Z1 und Z2 aufweist) an die Enden der Signaltransformator-Sekundärwicklung 22 über Widerstände 40 gekoppelt ist, die den grundsätzlichen Nachteil dieser Ausführung bilden. In Fig. 7 ist eine Ausführung eines Nicht-Inverter-Typs mit einem begrenzten Eingangsbereich dargestellt.
Patentansprüche:
509844/0354

Claims (7)

  1. - 11 Patentansprüche ;
    f1) Synchron-Demodulator, gekennzeichnet durch einen ersten Eingang für ein erstes Signal veränderlicher Wellenform, einen zweiten Eingang für ein Bezugssignal einer vorbestimmten unveränderlichen.Wellenform, einer Schaltung zum Erzeugen zweier Signale, die gegenüber dem ersten Signal um 0° bzw. 180° phasenverschoben sind und gleiche Spitzenwerte in bezug auf einen gemeinsamen Abgriff aufweisen, sowie durch eine Verstärkereinrichtung und eine Einrichtung zum Anlegen von geschalteten, die phasenverschobenen Signale aufweisenden Signale synchron mit dem Bezugssignal an einen Eingang der Verstärkereinrichtung, die einen Ausgang für ein demoduliertes Signal aufweist, das die Beziehung zwischen den phasenverschobenen Signalen und dem Bezugssignal darstellt.
  2. 2. Synchron-Demodulator, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung zweier phasenverschobener Signale einen Signaltransformator mit einer mittig angezapften Sekundärwicklung aufweist.
  3. 3. Synchron-Demodulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen invertierenden Eingang und einen nicht-invertierenden Eingang aufweist und daß die Einrichtung zum Anlegen mit dem invertierenden Eingang verbunden ist, während der nicht-invertierende Eingang auf einem Bezugspotential gehalten wird.
  4. 4. Synchron-Demodulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang ein gemeinsamer Abgriff ist.
  5. 5. Synchron-Demodulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinrichtung einen invertierenden Eingang aufweist und daß der Ausgang über Widerstände an die Schaltung gekoppelt ist.
    509844/0354
  6. 6. Synchron-Demodulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der invertierende Eingang mit dem Ausgang verbunden ist.
  7. 7. Synchron-Demodulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anlegen einen eingangsgesteuerten Zweikanal-Verstärker aufweist.
    UN/hs 3
    509844/0354
    Le e rs e j te
DE19752515538 1974-04-11 1975-04-09 Synchron-demodulator Pending DE2515538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US460252A US3879670A (en) 1974-04-11 1974-04-11 Synchronous demodulator circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515538A1 true DE2515538A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=23827953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515538 Pending DE2515538A1 (de) 1974-04-11 1975-04-09 Synchron-demodulator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3879670A (de)
JP (1) JPS50139665A (de)
CA (1) CA1050125A (de)
DE (1) DE2515538A1 (de)
FR (1) FR2267656A1 (de)
GB (1) GB1498725A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8105465A (nl) * 1981-12-04 1983-07-01 Philips Nv Synchrone demodulatieschakeling voor een, door een videosignaal in amplitude gemoduleerde draaggolf.
US4510399A (en) * 1982-10-07 1985-04-09 Westinghouse Electric Corp. Demodulator circuit for parallel AC power systems
US4731690A (en) * 1986-12-05 1988-03-15 Westinghouse Electrical Corp. Real load unbalance protection system for parallel variable speed constant frequency electrical power systems
US4728806A (en) * 1986-12-05 1988-03-01 Westinghouse Electric Corp. DC link variable speed constant frequency power source paralleling controls
US5550507A (en) * 1995-10-03 1996-08-27 U.S. Philips Corporation Demodulator employing cyclic switching of the gain factor of an operational amplifier between different predetermined values

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE336815B (de) * 1969-11-06 1971-07-19 Ericsson Telefon Ab L M
US3699461A (en) * 1971-09-27 1972-10-17 Collins Radio Co Analog harmonic rejecting phase detector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50139665A (de) 1975-11-08
US3879670A (en) 1975-04-22
FR2267656A1 (de) 1975-11-07
CA1050125A (en) 1979-03-06
GB1498725A (en) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244946B (de) Stufenschalt- und Regeleinrichtung fuer Transformatoren
DE3525877C2 (de) Störschutzfilter
DE2644553C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regulierung der von einem Wechselstromnetz an einen Verbraucher abgegebenen elektrischen Leistung
EP0453518A1 (de) Stromwandleranordnung für dreileiter-drehstromsysteme, insbesondere zur stromistwerterfassung für geregelte, stromrichtergespeiste gleichstromverbraucher.
EP0007552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines elektrischen Spannungssignals, das einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
DE2950241A1 (de) Phasensteuerschaltung
DE2515538A1 (de) Synchron-demodulator
DE2541661B2 (de) Vorrichtung zur Ziindwinkelsteuerung eines Schwingkreiswechselrichters
DE940174C (de) Frequenzdemodulator
DE1261938C2 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der feldstaerke eines elektromagneten
DE202016006211U1 (de) Messanordnung zur spektral aufgelösten Messung der Impendanz von Stromversorgungsnetzen
DE3112326C2 (de)
DE3145826A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines gleichstrom-motors"
DE2002168B2 (de) Dielektrisches Feuchte-Messgerät
DE684327C (de) Modulations- bzw. Demodulationsanordnung
DE2108606C3 (de) Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE3826551A1 (de) Verfahren zur leistungsfaktor- und/oder blindstrommessung
DE958855C (de) Anordnung zur Korrektur von Spannungsverschiebungen im Stromkreis von Vierleiter-Drehstromzaehler-Pruefeinrichtungen bei ungleicher Belastung
DE4337614A1 (de) Differenzdruckregelung für ein Pumpsystem
DE731760C (de) Anordnung zur Fernsteuerung oder Fernanzeige mit Hilfe von Drehwandlern in Synchronbauart
DE3735199C2 (de)
DE2811238C2 (de) Stromrichterschaltung
EP0106022A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Ausgangs-Grundschwingung eines Stellgliedes und Anwendung zur Steuerung eines in ein Versorgungsnetz einspeisenden Stellgliedes
DE2625288A1 (de) Anordnung zur regelung einer wechselspannung
DE2425579B2 (de) Schaltungsanordnung für den Anschluß eines mit einem elektronischen Decoder versehenen Rundsteuerempfängers an ein Wechselspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee