DE2950241A1 - Phasensteuerschaltung - Google Patents

Phasensteuerschaltung

Info

Publication number
DE2950241A1
DE2950241A1 DE19792950241 DE2950241A DE2950241A1 DE 2950241 A1 DE2950241 A1 DE 2950241A1 DE 19792950241 DE19792950241 DE 19792950241 DE 2950241 A DE2950241 A DE 2950241A DE 2950241 A1 DE2950241 A1 DE 2950241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase control
signal
circuit
voltage
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950241
Other languages
English (en)
Inventor
Naoyuki Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2950241A1 publication Critical patent/DE2950241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/902Optical coupling to semiconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Phasensteuerschaltung zur Erzielung einer genauen Phasensteuerung.
Bei einer bekannten Phasensteuerschaltung, wie sie etwa in der anliegenden Fig. 1 dargestellt ist, sind eine Last 1 und ein Phasensteuerelement 2, beispielsweise ein Thyristor oder ein Triac, in Reihe mit einer v/echselstromquelle geschaltet: ein variabler Widerstand VR und ein mit diesem in Reihe geschalteter Kondensator C^ als Zeitkonstantenelement sind zu dem Phasensteuerelement 2 parallel geschaltet; ein Kondensator C2 ist über einen Widerstand R^ parallel zu dem Kondensator Cj geschaltet; ferner ist ein Verbindungspunkt a zwischen dem Widerstand R-j und dem Kondensator Cp mit einem Gate 2a des Phasensteuerelenients 2 über ein Trigger element D, beispielsweise einen Dialac, verbunden.
Bei dieser bekannten Phasensteuerschaltung soll eine Phasenverschiebung eines elektrischen Potentials an dem Verbindungspunkt a zur Erzielung einer Durchbruchspannung am Triggerelement D erfolgen, indem die CR-Zeitkonstante durch Änderungen des Widerstandswertes des veränderbaren Widerstands VH geändert wird; dadurch wird das Leitungsintervall des Phasensteuerelements 2 gesteuert, d.h. der Phasensteuerwinkel.
Diese bekannte Phasensteuerschaltung hat jedoch den Nachteil, daß bei gleichzeitiger Steuerung mehrerer derartiger Phasensteuerschaltungen es nur schwer zu erreichen ist,daß das Triggerelement D in jeder Phasensteuerschaltung die gleiche Kennlinie, d.h. den gleichen Phasensteuerwinkel hat, und zwar aufgrund von Fluktuationen der Durchbruchspannung und aufgrund der Abhängigkeit des Triggerelements von Veränderungen der Umgebungstemperatur und der zugeführten Quel-
030025/0827
lenspannung. Wenn das Triggerelement D ausgetauscht wird, so verändert sich ferner der Phasensteuerwinkel aufgrund von Veränderungen der Kennlinien des Triggerelements, so daß keine genaue Phasensteuerung erzielt werden kann. Falls die Versorgungsspannung instabil oder die Last gering ist, neigt diese bekannte Phasensteuerschaltung zu fehlerhafter Phasensteuerung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine W zuverlässig und genau arbeitende Phasensteuerschaltung zu schaffen. Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, ein mit der Wechselspannungsquelle synchrones Vergleichssignal zu erzeugen und dieses direkt mit einem vorgewählten Phasenwinkelsignal zu vergleichen; das Vergleichsergebnis wird zur Steuerung des in dem Wechselstromkreis befindlichen Phasensteuerelements verwendet.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch die Merkmale der Patentansprüche aus und wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer bekannten Phasensteuerschaltung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Phasensteuerschaltung,
Fig. 3 ein Signaldiagramm für verschiedene Teile der Schaltung gemäß Fig. 2,
Fig. 4- ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Phasensteuerschaltung,
Fig. 5 und 6 Schaltbilder der erfindungsgemäßen Phasensteuerschaltung in Analogtechnik,
030025/0827
- * - 2350241
Pig. 7 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Phasensteuerschaltung in Digitaltechnik und
Fig. 8 ein Signaldiagramm für verschiedene Teile der Schaltung gemäß Fig. 7.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist einen Doppelweggleichrichter (Fig. 3b )» einen Synchronsignalgenerator 2 zur Erzeugung eines Synchronisiersignals N (Fig. 3c) bezogen auf die V/ech sei spannung AC am Eingang des Doppelweggleichrichters 1, einen Vergleichssignalgenerator zum Erzeugen eines Vergleichssignals P (Fig. 3d.) für Jede Wechselspannungs-Halbwelle bei Anliegen des Synchronisiersignals N sowie einen Vergleicher 4 auf, der das Vergleichssignal P mit einem vorgegebenen Phasenwinkelsignal E (Referenzwinkelsignal) vergleicht.
Das Vergleichssignal P (Fig. 3d) besteht aus Bückstel!impulsen, die durch das Synchronisiersignal N (Fig. 3c) bezogen auf die Wechselspannung erzeugt werden, wobei die über den Doppelweggleichrichter gleichgerichtete Spannung (Fig. 3b) der Wechselspannung (Fig. 3a) integriert wird und dann die integrierte Spannung periodisch auf einen vorgegebenen Spannungswert angehoben wird. Dieses Vergleichssignal P (Fig. 3d) wird gemäß Fig. 3e in seiner Polarität umgekehrt und danach mit dem Phasenwinkelsignal E verglichen. Obwohl die dargestellte Ausführungsform die über einen Doppelweggleichrichter gleichgerichtete Wechselspannung als zu integrierende Spannung verwendet, kann im Rahmen der Erfindung auch eine Spannung mit anderer Wellenform verwendet werden.
Es sei angenommen, daß das Phasenwinkelsignal E bei dem durch die horizontale strichpunktierte Linie E in Fig. 3d liegt. Der Vergleicher 4 betätigt eine Photozelle 5 (z.B. Photodiode) eines Triacs, wenn das Vergleichssignal P über dem vorgegebenen Wert E liegt, um dadurch ein Phasensteuer-
030025/0827
element 6 im Wechsel st romkreis durchzuschalten und dieses so zu steuern.
Da die erfindungsgemäße Phasensteuerschaltung das zu der Wechselstromquelle synchrone Vergleichssignal P mit dem vorgegebenen Phasenwinkelsignal E vergleicht und das Phasensteuerelement 6 mit dem erhaltenen Vergleichswert steuert, treten im Hinblick auf Temperaturänderungen geringere Abweichungen ihrer Charakteristik auf. Dadurch ist die Schaltung zeitlich stabil und weniger störungsanfällig. Die Phasensteuerung kann somit außerordentlich genau durchgeführt werden. Ferner können mit einem einzigen Vergleichssignal P viele, beispielsweise hundert Lastschaltkreise unter Einhaltung gleicher Charakteristika phasengesteuert werden. Wenn die Vergleichsspannung beim dargestellten Ausführungsbeispiel vom Ausgang einer Versorgungsspannungsquelle abgeleitet wird, so kann eine genaue Phasensteuerung ohne Beeinflussung 'durch die Wellenform der Versorgungsspannung und durch Veränderungen der Frequenz erzielt werden. Wenn ferner die Vergleichsspannung von einer externen Stromversar gung abgeleitet wird, so können die elektrische Leistung oder Spannung unabhängig von Veränderungen der Wechselspannung und der Frequenz konstant gehalten werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird das Phasenwinkelsignal E von einer externen, nicht dargestellten Stromquelle erhalten. Bei der in Fig. 4- dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Phasensteuerschaltung wird das Phasenwinkelsignal E aus dem Ausgangssignal des Vergleichssignalgenerators 3 abgeleitet. Die Bezugszeichen 1 bis 6 in Fig. 4- bezeichnen die gleichen Schaltungselemente wie in Fig. 2. Ferner ist ein Haltekreis 7, der den Maximalwert des Ausgangssignals des Vergleichssignalgenerators 3 speichert, eine Umkehrstufe 8 zum Umkehren des Vergleichssignals P bezogen auf seinen Mittelpunkt (gestrichelte Linie in Fig. 3d) in die Wellenform gemäß Fig. 3e sowie ein va-
030025/0827
riabler Widerstand 9 (z.B. ein Potentiometer) vorgesehen, der die Ausgangsspannung des Haltekreises 7 zur Erzeugung eines Phasenwinkelsignals E herunterteilt.
Wenn bei einer derartigen Phasensteuerschaltung Änderungen der Frequenz und der Spannungswellenform der Stromversorgung auftreten, so ändern sich das Vergleichssignal und das Phasenwinkelsignal mit den Änderungen der Frequenz und der Spannungswellenform der Stromversorgung, so daß keine Variationen der Phasensteuercharakteristik auftreten.
Fig. 5 zeigt ein Schaltbild der AusfUhrungsform gemäß Fig. 4. Eine an der Sekundärwicklung eines Transformators T erzeugte Wechselspannung AC tritt durch Analog schalt er AS,. „ und AS , die durch ein Synchronisiersignal N (Fig. 3c) abwechselnd
2 geöffnet und geschlossen werden, einen Quadrierschaltkreis x und durch Analog schalt er ASx. b und ASov. und wird für jede Halbwelle in Integratoren A und B abwechselnd integriert; die genannten Schaltungsteile bilden einen Vergleichssignalgenerator 3. Die Ausgangssignale der Integratoren A und B treten durch Analogschalter ASz und AS^, und nach der Speicherung der Maximalwerte in den Kondensatoren C^ und C2 werden sie in einem Haltekreis 7 mit den Analog schalt er η AS,- und ASfi für jede Halbwelle gespeichert. Die Ausgangsspannung des Haltekreises 7 wird durch veränderbare Widerstände 90 mit den Einzelwiderständen VRxJ, VRp, VR,, VR^, ... zur Erzeugung des Phasenwinkelsignals E heruntergeteilt.
Die Ausgangssignale der Integratoren A und B treten durch Analogschalter AS« und AS^0 für jede Halbwelle, denen ein Vergleichssignal P gemäß Fig. 3d zugeführt wird. Das Vergleichssignal P tritt durch eine Umkehrstufe 8 und wird gemäß Fig. 3e in seiner Wellenform umgekehrt. Wie vorstehend ausgeführt, wird das Vergleichssignal P mit dem Phasenwinkel- * signal E für die Phasensteuerung verglichen, so daß, wenn beispielsweise eine Lichtquelle als Last verwendet wird,
030025/0827
die Lichtstärke eingestellt werden kann. Wenn die Analogschalter ASy1 und AS zur Doppelweggleichrichtung abwechselnd geöffnet und geschlossen werden, so ist die Phasensteuerung gewöhnlich über einen sehr großen Bereich von etwa 0,03% bis 99% der Wechselstromquelle möglich.
Bei der in Fig. 6 dargestellten AusfUhrungsform weist der Vergleichssignalgenerator 3 seriell geschaltete Integratoren I und II auf, so daß die Integration zweimal (Fig.
durchgeführt werden kann, nachdem das Ausgangssignal des
Doppelweggleichrichters 1 den Quadrierschaltkreis χ durchlaufen hat. Bei dieser Ausführungsform sind die Eingangsschaltung der Analogschalter AS. und AS? und die Ausgangsschaltung der Umkehrstufe 8 im wesentlichen gleich denen "bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5·
Bei einfacher Integration gemäß Fig. 5 arbeitet die Phasensteuerschaltung nach dem Prinzip des Leistungs(strom)-vergleichs, während bei der doppelten Integration gemäß Fig. 6 ein Spannungsvergleich erfolgt.
Bei der in Fig. 7 dargestellten, digitalen Phasensteuerschaltung wird das Ausgangssignal der Doppelweggleichrichtung (Fig. 8b) dem Quadrierschaltkreis χ zugeführt, um die Halbwellenkomponente mittels eines Spannungs-Frequenz-Wandlers in einen Impulszug (Fig. 8H) umzuwandeln; mit diesen Impulsen wird eine Photozelle 10 intermittierend betätigt, um die Impulszahl in einem Speicherschaltkreis 11A zu speichern. Der Speicherschaltkreis ist mit einem Frequenzteiler versehen, so daß Impulse I, J und K mit halber, ein viertel bzw. ein achtel Frequenz bezogen auf die Ausgangsimpulse H des Spannungs-Frequenz-Wandlers 9 erzeugt werden; mit den Impulsen H, I, J und K wird in dem Speicherschaltkreis ein 4—Bit-Signal für die Anzahl der Impulse gespeichert.
Danach wird die Impulszahl der nächsten Halbwellenkomponente
030025/0827
2250241
in dem Speicherschaltkreis 11B durch Umschalten des Synchronisiersignals gespeichert, und gleichzeitig wird der Inhalt des Speicherschaltkreises 11A ausgelesen und in einem Subtraktionszähler (Rückwärtszähler) 12 rückwärts gezählt. Dann werden Zahlen entsprechend einem vorgegebenen Phasenwinkel, die in Vergleichszählern 13A, 13B, 13C, 13D, ... voreingestellt sind, mit dem subtrahierten Zählerinhalt des Subtraktionszählers 12 verglichen, und das Phasensteuerelement 6 wird für die gewünschte Steuerung mit Hilfe der Ausgangssignale von den Vergleichszählern durchgeschaltet, wenn beide Zahlen einander gleich werden. Mit den Setzeingängen der Vergleichszähler 13A, 13B, ... für die zu zählenden Zahlen können direkt digitale Steuersignalausgänge, beispielsweise Computer, verbunden werden.
In vorteilhafter v/eise kann die Wechselspannung dem Spannungs-Frequenz-Wandler 9 zugeführt werden, nachdem sie einer beliebigen Wellenformwandlung unterworfen worden ist, so daß die Phasensteuerung mit einer geeigneten Charakteristik nach der Doppelweggleichrichtung erfolgen kann.
Fig. 8A zeigt einen zuzuführenden Wechselstrom, Fig. 8C ein von dem zugeführten Wechselstrom abgeleitetes Synchronisiersignal und die Fig. 8D, 8E und 8G Synchronisiersignale für die Speicherschaltkreise 11A und 11B sowie den Subtraktionszähler 12.
030025/0827
-40-
Leerseite

Claims (2)

  1. VOSSIUS VOSSIUS TAUCH-VIER · HEUNEMANN RAUH
    PATENTANWÄLTE 9 Q R Π ? A 1
    SIEBERTSTRASSE 4 ■ 8OOO MÜNCHEN 86 ■ PHONE: (O88) 47 4Ο78 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN -TELEX 0-39 4B 3 VOPAT D
    u.Z. : P 442 (He/H)
    Case: 0029-WG(U) χ3· Dezember 1979
    MUHAKAJII NAOYUKI
    Tokio, Japan
    "Phasensteuerschaltung"
    Priorität: 14. Dezember 1978, Japan, Nr. 153 700/78
    Patentansprüche
    jPhasensteuerschaltung mit
    a) einer Wechselstromquelle zur Erzeugung einer Eingangswechselspannung,
    b) einem Doppelweggleichrichter (1) zum Gleichrichten der Eingangswechselspannung,
    c) einem Synchronsignalgenerator (2) zum Erzeugen eines Synchronisiersignals N aus der Eingangswechselspannung,
    d) einem Vergleichssignalgenerator (3) zum Erzeugen eines Vergleichssignals P für jede Wechselspannungs-Halbwel-Ie beim Auftreten des Synchronisiersignals N,
    e) einem Vergleicher (4) zum direkten Vergleichen des Vergleichssignals P mit einem vorgegebenen Phasenwinkel signal E und zum Erzeugen eines Steuersignals für die Phasensteuerung,
    f) einem mit dem Vergleicher (4) verbundenen photoelektrischen Schaltkreis (5), der von dem Steuersignal des Vergleichers bei Erreichen eines vorgegebenen Werts betätigt wird,und mit
    g) einem mit dem photoelektrischen Schaltkreis (5) verbundenen Phasensteuerelement (6), das durch den phot.o-
    030025/0827
    ORIGINAL INSPECTED
    -2- 295024t
    1 elektrischen Schaltkreis zur Erzielung der gewünschten Phasensteuerung durchschaltbar ist.
  2. 2. Phasensteuerschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet 5 durch
    h) einen Haltekreis (7) zum Speichern des Maximalwerts
    des Ausgangssignals vom Vergleichssignalgenerator (3)» i) eine Umkehrstufe (8) zum Umkehren des Vergleichssignals P und durch
    10 j) einen veränderbaren Widerstand (9) zum Unterteilen der Ausgangsspannung des Haltekreises (7) zur Erzeugung des Phasensteuersignals E,
    wobei der Haltekreis (7), die Umkehrstufe (8) und der veränderbare Widerstand (9) zwischen den Vergleichssignal-15 generator (3) und den Vergleicher (4) geschaltet sind.
    030025/0827
DE19792950241 1978-12-14 1979-12-13 Phasensteuerschaltung Withdrawn DE2950241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15370078A JPS5586371A (en) 1978-12-14 1978-12-14 Phase controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950241A1 true DE2950241A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=15568195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950241 Withdrawn DE2950241A1 (de) 1978-12-14 1979-12-13 Phasensteuerschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4311955A (de)
JP (1) JPS5586371A (de)
DE (1) DE2950241A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109221A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerung einer drehstrombrueckenschaltung
DE3418939A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Leistungssteuerung fuer elektrische lasten
DE3418940A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Leistungssteuerung fuer elektrische lasten
DE3440594A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Leistungssteuerung fuer netzbetriebene niederspannungsgeraete
DE3534067A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Telefunken Electronic Gmbh Elektronische schaltung zur linearisierung der leistungsstellung bei der phasenanschnittsteuerung
DE3534066A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur netzfrequenzunabhaengigen leistungsstellung und zur kompensation von parameterstreuungen bei der phasenanschnittsteuerung
DE3536265A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur netzfrequenzunabhaengigen leistungsstellung und zu deren linearisierung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58127561A (ja) * 1982-01-21 1983-07-29 Seiko Instr & Electronics Ltd サイリスタ素子の点弧角制御装置
US4677573A (en) * 1984-05-15 1987-06-30 International Business Machines Corporation Hardware generation of styled vectors in a graphics system
US4810952A (en) * 1986-06-30 1989-03-07 Swingline Inc. Circuitry and method for controlling power to fastener machine solenoid
US4935691A (en) * 1989-07-12 1990-06-19 Dodge-Romig Research & Development, Incorporated Phase switched power controller
US7280008B2 (en) 2002-01-24 2007-10-09 Mitsubishi Materials Corporation Printed-circuit board, electronic part having shield structure, and radio communication apparatus
TWI234365B (en) * 2002-07-22 2005-06-11 Asn Technology Corp Digital-modulation-type power control device
GB0526626D0 (en) * 2005-12-30 2006-02-08 Microgen Energy Ltd A method of regulating an AC signal
GB0526625D0 (en) * 2005-12-30 2006-02-08 Microgen Energy Ltd Power supply
GB0526635D0 (en) * 2005-12-30 2006-02-08 Microgen Energy Ltd Switching controller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763344A1 (de) * 1967-05-13 1971-10-21 Philips Nv Steuervorrichtung fuer gesteuerte Gleichrichter
DE2301260A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Gen Electric Impulsgenerator mit integratorstufe
DE2236222A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Siemens Ag Steuersatz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963947A (en) * 1974-08-29 1976-06-15 Westinghouse Electric Corporation Digital time delay relay utilizing logic elements
US4004214A (en) * 1975-03-28 1977-01-18 Viva-Tech, Inc. Phase-controlled voltage regulator
US4037135A (en) * 1976-06-03 1977-07-19 Eli Bridge Company Solid state timer-stepper with soft switch-on and switch-off load control
US4093908A (en) * 1976-09-13 1978-06-06 Viva-Tech Inc. Phase-controlled voltage regulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763344A1 (de) * 1967-05-13 1971-10-21 Philips Nv Steuervorrichtung fuer gesteuerte Gleichrichter
DE2301260A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Gen Electric Impulsgenerator mit integratorstufe
DE2236222A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Siemens Ag Steuersatz

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik 1975, H.7, S.60,72-74, 1977, H.8, S.47,48,66 *
DE-Z.: elektronik-industrie 4-1976, S.83 *
FR-Z.: Toute l'Electronique, Feb.1973, S.40-44 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109221A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerung einer drehstrombrueckenschaltung
DE3418939A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Leistungssteuerung fuer elektrische lasten
DE3418940A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Leistungssteuerung fuer elektrische lasten
DE3440594A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Leistungssteuerung fuer netzbetriebene niederspannungsgeraete
DE3534067A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Telefunken Electronic Gmbh Elektronische schaltung zur linearisierung der leistungsstellung bei der phasenanschnittsteuerung
DE3534066A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur netzfrequenzunabhaengigen leistungsstellung und zur kompensation von parameterstreuungen bei der phasenanschnittsteuerung
DE3536265A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur netzfrequenzunabhaengigen leistungsstellung und zu deren linearisierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5586371A (en) 1980-06-30
US4311955A (en) 1982-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950241A1 (de) Phasensteuerschaltung
DD292784A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ein- oder mehrphasigen wechselstromstellern
DE2456344C3 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage
DE2311530A1 (de) Generator zur erzeugung eines signalverlaufs
DE2045971A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines mehrphasigen Wechselstroms
DE2514557A1 (de) Einrichtung zur steuerung der lage des staenderstromvektors einer ueber einen wechselrichter mit eingepraegtem strom gespeisten drehfeldmaschine
DE2716517B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Tageszeitpunkts
DE2461576A1 (de) Analog-digital-konverter
DE2419563A1 (de) Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung
DE1289874C2 (de) Schaltungsanordnung zum logarithmisch komprimierten umsetzen von periodisch auftretenden amplitudenmodulierten impulsen in zeitmodulierte impulse
DE2515538A1 (de) Synchron-demodulator
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE2062480A1 (de) Impulsgenerator
DE3030186A1 (de) Steuerverfahren fuer eine vollsteuerbare stromrichterbruecke mit loescheinrichtung in 2 c-schaltung
DE2150117C3 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Mehrphasen-Asynchron-Schleif ringlauf ermotors
DE3813428C1 (en) Circuit arrangement for overvoltage testing
DE1541896C3 (de) PhasenwinkelmeBeinrichtung
DE2832022C2 (de)
DE2144746C3 (de) Schaltung zur Erzeugung eines vom Null-Durchgang der Netzspannung abgeleiteten Schaltimpulses
DE1513466C (de) Verfahren und Anordnung zur Steu erung der Ausgangsspannung eines statischen Gleichrichters
DE2852556C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Systems von drei um je 120° phasenverschobenen Wechselspannungen
DE2716270A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der drehzahl eines selbstanlaufenden synchronmotors
DE2618414A1 (de) Monolithisch integrierte phasenanschnittsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 1/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G05F 1/455

8139 Disposal/non-payment of the annual fee