DE3030186A1 - Steuerverfahren fuer eine vollsteuerbare stromrichterbruecke mit loescheinrichtung in 2 c-schaltung - Google Patents

Steuerverfahren fuer eine vollsteuerbare stromrichterbruecke mit loescheinrichtung in 2 c-schaltung

Info

Publication number
DE3030186A1
DE3030186A1 DE19803030186 DE3030186A DE3030186A1 DE 3030186 A1 DE3030186 A1 DE 3030186A1 DE 19803030186 DE19803030186 DE 19803030186 DE 3030186 A DE3030186 A DE 3030186A DE 3030186 A1 DE3030186 A1 DE 3030186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
extinguishing
voltage
bridge
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803030186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030186C2 (de
Inventor
Erich Ing.(grad.) 1000 Berlin Gutmann
Bui Duc Dipl.-Ing. Thai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3012749A external-priority patent/DE3012749C2/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803030186 priority Critical patent/DE3030186C2/de
Publication of DE3030186A1 publication Critical patent/DE3030186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030186C2 publication Critical patent/DE3030186C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Steuerverfahren für eirwevollsteuerbare Stromrichterbrücke
  • mit Löscheinrichtung in 2 C-Schaltung Zusatz zu Patent ...., Patentanmeldung P 30 12 749.2 vom 28.3.80 Die Erfindung bezieht sich - C4-euerverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruche Bei einem Steuerverfahren gemäß der Hauptpatentanmeldung kann sich bei Netzrückspeisung und Abschnittsteuerung eine nicht vernachlässigbare kapazitive Blindleistung für das einzuspeisende Netz einstellen. Bei Bremsbetrieb in der Traktionstechnik ergeben sich damit Probleme.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Steuerverfahren nach der Hauptpatentanmeldung im Hinblick auf eine weitgehende Vermeidung kapazitiver Blindleistung zu vervollkommnen und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß anstelle eines annähernd gleichzeitigen Zündens des verbliebenen Thyristors (1') dieser in Anschnittsteuerung zeitvariabel zur Bildung der zweiten Brückendiagonale für die folgende Spannungshalbwelle herangezogen wird.
  • Dabei kann die Kondensatorumladung mit vollem Laststrom erfolgen, was die Umladezeit verkleinert. Vorteilhaft ist, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Anschnittsteuerung bis dicht vor den gewählten Abschnittwinkel frei einstellbar ist, und daß weiterhin über die Anschnittsteuerung Stromschwerpunkt und cos einstellbar sind.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. la bis 1d den Stromverlauf zu verschiedenen Zeitpunkten für eine voll steuerbare Stromrichterbrücke in 2 C-Version in Wechselrichterbetrieb Fig. 2 den Verlauf der Lastspannung Ud Fig. 3 Spannungs- und Stromverläufe an den Löschkondensatoren Fig. 4 Verlauf der Rückspeisespannung und des Rückspeisestromes.
  • Die Fig. 1 zeigen eine vollsteuerbare Stromrichterbrücke mit Thyristoren 1, 1? , 2, 2' in vier Zweigen. Je zwei Thyristoren 1 und 1' bzw. 2 und 2' bilden ein Zweigpaar, zwischen denen eine symbolisierte Wechselspannungsquelle 4, in Praxis z.B.
  • die Sekundärwicklung eines Netztransformators angeschlossen ist. Gleichspannungsseitig ist ein Motor 5 als r.ückspeisefähig Last über eine Drossel 6 angeschlossen. Der Motor arbeitet im Darstellungszeitpunkt im Bremsbetrieb, d.h. als Generator auf das Netz zurück. Er trägt daher das Symbol G und weist die eingezeichnete Polarität auf. Parallel zu den Hauptventilzweigpaaren 1, 1' und 2, 2' ist noch ein Löschthyristorzweigpaar aus zwei reihengeschalteten Löschzweigen dargestellt, von denen jeder aus einem Löschthyristor 3 bzw.
  • 3' und einem seriengeschalteten Löschkondensator 7 bzw. 8 besteht. Zur Vorladung der Löschkondensatoren 7 und 8 sind noch zwei Vorladedioden 9 und 10 sowie ein Ladewiderstand 11 vorgesehen.
  • Im folgenden wird das Steuerverfahren für Bremsbetrieb erläutert.
  • Der Motor (Generator) 5 soll dabei auf die Wechselspannungsquelle 4 zurückspeisen (Zwelquadrantenbetrieb). Der Fall idealer Glättung des Gleichstromes wird angenommen. Ausgegangen wird von einem Zeitpunkt Tg ab, wo gerade ein generatorischer Laststrom als Kurzschlußstrom vom Motor 5 über die Thyristoren 2' und 2 fließt. Die Thyristoren bilden dabei einen Freilaufkreis. Die übrigen Ventile 1, 1' sowie 3, 3' sind abgeschaltet. Die Lastspannung Ud ist 0 (Kurzschluß).
  • Hierzu wird auf Fig. la verwiesen.
  • In einem Zeitpunkt T1 wird nun Löschthyristor 3 gezündet und damit über die entsprechend aufgeladenen und eingezeichnet gepolten Löschkondensatoren 7 und 8 der Haupttyhristor 2 sofort gelöscht. Der Laststrom vom Motor 5 fließt damit über Hauptthyristor 2', die Löschkondensatoren 7 und 8 und die Dioden 9 und 10. Die Löschkondensatoren 7, 8 werden dabei umgeladen und nehmen die eingezeichnete neue Polung an. Die Kondensatorspannung Uc steigt an und wird gleich der Lastspannung Ud (Fig. lb).
  • In einem Zeitpunkt T2, wo die Kondensator- und Lastspannung gleich der Spannung der Wechselspannungsquelle 4 ist, wird Hauptthyristor 1 gezündet und der Strom kommutiert bei positiver werdender Spannung der Wechselspannungsquelle 4 mit ansteigender Tendenz auf Hauptthyristor 1. Der Strom über Löschthyristor 3 baut sich dabei mit einer 1/4-Periode der Kreisfrequenz ab. Der Laststrom ist jetzt Rückspeisestrom und fließt über die Wechselspannungsquelle 4 und den Hauptthyristor 1. Die Löschkondensatoren 7 und 8 sind jetzt abgeschaltet und haben bei voller Spannung die eingezeichnete Polarität. (Fig. Ic) Im Bereich T4 soll die Spannungskurve abgeschnitten werden.
  • Dazu wird nach Fig. Id der Hauptthyristor 2 gezündet. Damit liegt eine negative Spannung an Ventil 1 und der Strom beginnt auf Hauptthyristor 2 zu kommutieren. Der Strom über die Spannungsquelle 4 nimmt ab. Nach Zündung von Thyristor 2 ist die Lastspannung wieder sofort 0 (Kurzschluß). Anschließend wird für die nächste Spannungshalbwelle (nicht dargestellt) wieder ein Löschthyristor, jetzt 3' gezündet und entsprechend dem bereits geschilderten Vorgang damit (jetzt) Hauptthyristor 2' gelöscht. Später erfolgt durch Zündung von Hauptthyristor 1' eine Stromkommutierung von Löschthyristor 3' auf Hauptthyristor 1'. Dieser Vorgang ist, da analog und bereits für die ist Halbwelle geschildert, nicht weiter dargestellt.
  • Es ändert sich im wesentlichen auch nur die stromführende Thyristordiagonale in der Brücke.
  • Fig. 2 zeigt den Verlauf der Last- oder Motorspannung Ud gegenüber der eingezeichneten idealen Sinus-Quellenspannung U2 der Spannungsquelle 4. Entsprechend Fig. 1a ist im Bereich von T0 bis T1 die Lastspannung 0 und springt von T bis T1 die Lastspannung 0 und dann auf einen Spitzenwert X entsprechend der Löschkondensatorspannung Uc, sobald der Löschthyristor 3 zusätzlich gezündet wird (vgl.
  • Fig. lb). Der Laststrom ist zugleich der Umladestrom für die Löschkondensatoren 7 und 8. Linear fällt dabei die Lastspannung bis in den negativen Bereich (Wert Y),wo im neitpunkt T2, wenn die Last- und Kondensatorspannung gleich der Quellenspannung ist, der Hauptthyristor 1 gezündet wird (Fig. lc), Anschnittsteuerung! Die Spannung Ud verläuft nach einer Einschaltspitze dann entsprechend der Quellenspannung U2 als Gegenspannung. Im Zeitpunkt T4 erfolgt durch Einschalten von Hauptthyristor 2 Abschnittsteuerung, d.h. es erfolgt ein Abschneiden der Spannungskurve Ud Die Lastspannung Ud ist sofort 0 (Kurzschluß). Im Zeitpunkt T6 erfolgt der Nulldurchgang der Quellenspannung. Erst im Zeitpunkt t7 erfolgt wieder durch Zündung eines Löschthyristors (jetzt 3') eine Anschnittsteuerung, wie sie in t1 dargestellt wurde.
  • Fig. 3 zeigt dementsprechend Strom- und Spannungsverläufe in den gleichen Zeitbereichen für die Löschkondensatoren. So entladen sich nach Zünden des Löschthyristors 3 die negativ geladenen Kondensatoren 7, 8 im Bereich T1-T2 und werden umgeladen. Der Kondensatorstrom icl baut sich von einem Spannungswert entsprechend dem Laststrom id mit Einviertelperiode der Kreisfrequenz bis auf 0 ab und die Spannung am Kondensator UC steigt wieder durch die Umladung an bis auf den entsprechenden Wert Y (vgl. Fig. 2). Sobald Hauptthyristor 1 gezündet wird (t2),steigt der Wert mit + A Uc bis auf einen Wert UC1 (t3) und bleibt konstant für den nächsten Löschvorgang im Zeitpunkt t7, wenn Löschthyristor 3' die erneute Anschnittsteuerung einleitet. Die Kondensatorspannung fällt dann wieder linear ab usw.
  • Fig. 4 zeigt den Verlauf des Rückspeisestromes und die Quellenspannung. Letztere weist im Sinusverlauf durch die Schaltvorgänge zwischen t2 und t eine Spitze und zwischen 3 t4 und t5 einen Einbruch durch kurzzeitigen Kurzschluß im Transformator der Quelle während der Kommutierun Xuf. Entsprechend verlaufen die relativ in der Mitte der Spannungshalbwelle angesiedelten etwa trapezförmigem Sektorströme mit ansteigender und abfallender Flanke.
  • Gegenüber dem Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ergibt sich durch das erfindungsgemäße Steuerverfahren ein erweiterter Anwendungsbereich, Derartige löschbare symmetrische Brückenschaltungen sind vorteilhaft bei Mehrfachbrückenanordnungen inFolge-Steuerung anwendbar.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche l.JSteuerverfahrerl für eine voll steuerbare Stromrichterbrüclce mit Löscheinrichtung in 2 C-Schaltung mit an Wechselspannung liegenden Hauptventilzweigpaaren, denen ein Löschventilzweigpaar zugeordnet ist, das aus zwei in Reihe liegenden Löschzweigen von je einem Löschkondensator mit einem seriengeschalteten Löschthyristor besteht, wobei in einer Halbwelle zunächst die Thyristoren in zwei diagonalen Zweigen gezündet und dann zeitvariabel durch Zünden des Thyristors eines zusätzlichen Hauptventilzweiges ein Freilaufkreis gebildet wird, daß durch definiertes Zünden eines Loschthyristors des parallelen Löschzweiges diese erste Brückendiagonale in Abschnittsteuerung unterbrechbar ist und daß dnnach ein Zünden des verbliebenen Thyristors für die Bildung der zweiten Brückendiagonale für die folgende Spannungshalbwelle vorgesehen ist, nach Patent ....., , Patentanmeldung P 30 12 749.2, dadurch gekenn- zeichnet, daß anstelle eines annähernd gleichzeitigen Zündens des verbliebenen Thyristors (1') dieser in Anschnitts teuerung zeitvariabel zur Bildung der zweiten Brückendiagonale für die folgende Spannungshalbwelle herangezogen wird.
  2. 2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschnittsteuerung bis dicht vor den gewählten Abschnittwinkel frei einstellbar ist.
  3. 3. Steuerverfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Anschnittsteuerung Stromschwerpunkt und cos ç einstellbar sind.
DE19803030186 1980-03-28 1980-08-07 Verfahren zur Abschnittsteuerung einer im Wechselrichterbetrieb arbeitenden Stromrichterbrücke mit Löscheinrichtung Expired DE3030186C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030186 DE3030186C2 (de) 1980-03-28 1980-08-07 Verfahren zur Abschnittsteuerung einer im Wechselrichterbetrieb arbeitenden Stromrichterbrücke mit Löscheinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012749A DE3012749C2 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Verfahren zur Abschnittsteuerung einer im Wechselrichterbetrieb arbeitenden Stromrichterbrücke mit Löscheinrichtung
DE19803030186 DE3030186C2 (de) 1980-03-28 1980-08-07 Verfahren zur Abschnittsteuerung einer im Wechselrichterbetrieb arbeitenden Stromrichterbrücke mit Löscheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030186A1 true DE3030186A1 (de) 1982-02-25
DE3030186C2 DE3030186C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=25784757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030186 Expired DE3030186C2 (de) 1980-03-28 1980-08-07 Verfahren zur Abschnittsteuerung einer im Wechselrichterbetrieb arbeitenden Stromrichterbrücke mit Löscheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030186C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005563A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Siemens Ag Österreich Eine löschvorrichtung für eine rückspeisende stromrichterbrücke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401823A1 (de) * 1994-01-22 1995-07-27 Efmt Entwicklungs Und Forschun Stellvorrichtung zur Steuerung von elektrischen Lasten
RU198801U1 (ru) * 2020-02-06 2020-07-29 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Устройство для регулирования скорости электроподвижного состава

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139169A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung eines fremdgefuehrten stromrichters
DE2514279A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines gleichrichters mit loeschbaren und nicht loeschbaren, unsymmetrisch-halbgesteuerten stromrichterbrueckenanordnungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139169A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-08 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung eines fremdgefuehrten stromrichters
DE2514279A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung eines gleichrichters mit loeschbaren und nicht loeschbaren, unsymmetrisch-halbgesteuerten stromrichterbrueckenanordnungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ETZ-A, Bd.98, 1977, H.5, S.346ff *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005563A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Siemens Ag Österreich Eine löschvorrichtung für eine rückspeisende stromrichterbrücke
KR100891755B1 (ko) * 2004-07-14 2009-04-07 지멘스 악티엔게젤샤프트 외스터라이히 라인 재생 기능을 가진 컨버터 브리지용 퀀칭 장치
US7583047B2 (en) 2004-07-14 2009-09-01 Siemens Ag Osterreich Quenching device for a converter bridge with line regeneration

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030186C2 (de) 1984-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649315C2 (de) Elektrische Schaltung zur Versorgung einer Last mit hochfrequentem Wechselstrom von einem Gleichspannungseingang
DE2223371A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
DE2652627C2 (de) Netzschalteinrichtung
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
DE3523622C2 (de)
DE3632508C2 (de)
DE1513209A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer sinusfoermigen Wechselspannung konstanter Amplitude mittels eines statischen Resonanzkreis-Wechselrichters
DE3030186A1 (de) Steuerverfahren fuer eine vollsteuerbare stromrichterbruecke mit loescheinrichtung in 2 c-schaltung
DE2122902A1 (de) Wechselrichter
CH655818A5 (de) Selbstkommutierter wechselrichter.
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE3023697C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Startvorganges eines Schwingkreis-Wechselrichters
DE1957103C2 (de) Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle
EP0013866B1 (de) Stromversorgung zur Speisung von ohmisch-induktiven Lasten
DE2646745C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichspannungsverbrauchers
DE2811751C2 (de) Elektronischer Schalter zum Ein- und Ausschalten eines Leistungskondensators
DE2627634C2 (de) Selbstgeführter Stromrichter
DE2905389C2 (de)
DE2514279A1 (de) Verfahren zur steuerung eines gleichrichters mit loeschbaren und nicht loeschbaren, unsymmetrisch-halbgesteuerten stromrichterbrueckenanordnungen
DE3014472C2 (de) Stromversorgungsgerät
DE2543776A1 (de) Wechselrichter mit beliebiger ausgangsspannungs- bzw. ausgangsstromform
DE2418922C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem Umrichter gespeisten Wechselstrommotors
DE1513935A1 (de) Mittelfrequenzumrichter
DE1563722A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Gleichspannungen mit gesteuerten Gleichrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3012749

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3012749

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3012749

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent