DE1513209A1 - Einrichtung zur Erzeugung einer sinusfoermigen Wechselspannung konstanter Amplitude mittels eines statischen Resonanzkreis-Wechselrichters - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung einer sinusfoermigen Wechselspannung konstanter Amplitude mittels eines statischen Resonanzkreis-Wechselrichters

Info

Publication number
DE1513209A1
DE1513209A1 DE19651513209 DE1513209A DE1513209A1 DE 1513209 A1 DE1513209 A1 DE 1513209A1 DE 19651513209 DE19651513209 DE 19651513209 DE 1513209 A DE1513209 A DE 1513209A DE 1513209 A1 DE1513209 A1 DE 1513209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristors
inverter
resonance circuit
alternating voltage
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513209
Other languages
English (en)
Inventor
Hintz Dipl-Ing Harald
Deleroi Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST F ELEKTR MASCHINENANTRIEB
Original Assignee
INST F ELEKTR MASCHINENANTRIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST F ELEKTR MASCHINENANTRIEB filed Critical INST F ELEKTR MASCHINENANTRIEB
Publication of DE1513209A1 publication Critical patent/DE1513209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung konstanter Amplitude mittels.eines statischen Resonanzkreis-Wechselrichters Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung konstanter Amplitude aus einer Gleichspannungsquelle mittels eines statischen, aus Thyristoren und Dioden sowie Drosselspule und Kondensator gebildeten Resonanzkreis-Wechselrichters durch Energiezufuhr während eines stetig einstellbaren Abschnittes der Wechselspannungs-Periode, bei der nach jedem Strom-Nulldurchgang der Resonanzkreis-Schwingung diese zunächst ohne Energiezufuhr aus der Gleichspannungsquelle weiterschwingt, bis nach einer von der Belastung abhängigen einstellbaren Verzögerungszeit die-Gleio#''3spannungsquelle zur Energieeinspeisung in den Resonanzkreis eingeschaltet wird.
  • Bei bekannten Einrichtungen dieser Art (vgl."BBC-Nachrichten", 1964, insbesondere Seiten 639 bis 641) weist der Resonanzkreis-Wechselrichter eine aus 4 Thyristoren und 4 ungesteuerten Dioden gebildete Wechselrichterbrücke auf. Dabei führen .in dem Zeitraum, der beginnt, wenn der Schwingkreis-Strom den Wert Null hat, und der endet, wenn der Schwingkreis-Strom (durch die Dioden) wieder den Wert Null erreicht, die zwei den bisher gezündeten Thyristoren antiparallel geschalteten ungesteuerten Dioden den Laststrom, der, da in diesem Zeitraum eine Umkehr der Energieflußrichtung eintritt, in den die Gleichspannungsquelle enthaltenden Stromkreis zurückfließt-.---Dieser Rückstrom zur Gleichspannungsquelle bewirkt aber eine gewisse Welligkeit der speisenden Gleichspannung, die sich bei der Verwendung der erzeugten Wechselspannung in empfindlichen Geräten störend auswirkt. Dieser Nachteil der bekannten Einrichtung wird nun gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Resonanzkrefs-Wechselrichter eine aus 4 Thyristoren und nur 2 Dioden gebildete Wechselrichterbrücke aufweist, bei der jede der beiden Dioden antiparallel zu einem der beiden mit entgegengesetzter Polari-tät in Reihe liegenden Thyristoren der Wechselrichterbrücke .geschaltet ist. Der in dem vorgenannten Zeitraum auftretende, in seiner Energieflußrichtung umgekehrte Laststrom verläuft dadurch nicht mehr über den die Gleichspannungsquelle enthaltenden Stromkreis, sondern über denjenigen Thyristor, der je nach der Polarität der Ladung des Kondensators nach einem Strom-Nulldurchgang gezündet wird und das Weiterschwingen der Wechselspannung dadurch ermöglicht, daß er die Schwingung über sich und die der Polarität nach zugehörige Diode aufrechterhält. Nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeit wird dann schließlich derjenige Thyristor gezündet, der den Strom der genannten Diode übernimmt und die Gleichspannungsquelle zur Energielieferung wieder in den Resonanzkreis einschaltet. Es wurden also gegenüber dem Bekannten zwei ungesteuerte Dioden weggelassen, um den gewünschten Erfolg zu erreichen. Diese beiden Dioden sind jedoch nicht beliebig wählbar= es müssen vielmehr diejenigen angeschaltet bleiben, von denen jede antiparallel zu einem der beiden mit entgegengesetzter Polarität in Reihe liegenden Thyristoren der Wechselrichterbrüdke geschaltet ist. Zwei Ausführungsbeispiele sollen den Erfindungsgedanken näher erläutern: In F#.1 bezeichnet 1 den Kondensator, an dessen Klemmen im eingeschwungenen Zustand eine sinusförmige Wechselspannung mit geringem Klirrfaktor als Wechselrichter-Ausgangsspannung für die Last 5 abgenommen werden kann. Aus einer Spannungsquelle 4 wird eine aus 4 Thyristoren 6, 7, 8, 9 gebildete Gleichrichter-Brückenschaltung betrieben, Antiparallel zu den Thyristoren 8 und 9, jedoch nur zu diesen beiden, sind die ungesteuerten Dioden 1o und 11 geschaltet. Die gesteuerte Zufuhr elektrischer Energie von der Spannungsquelle 4 über den aus dem Kondensator 1 und der Drosselspule 12 gebildeten Reihenresonanzkreis an den Verbraucher (Last 5) erfolgt entsprechend der sich ändernden Belastung nicht während der vollen Periode einer Schwingung des Wechselstromes, sondern die speisende Gleichspannungsquelle wird - wie bei der eingangs genannten bekannten Einrichtung - nach jedem Strom-Nulldurchgang.der Resonanzkreisschwingung zeitlich verzögert zugeschaltet, so daß am Kondensator stets eine konstante Wechselspannungs-Amplitude aufrechterhalten bleibt.
  • Die Vorgänge sind dabei im einzelnen wie folgt: Im eingeschwungenen Zustand wird nach Beendigung einer z.B. negativen Halbperiode der Wechselspannung das Stromtor 9 gezündet. Über die Diode 11 ist der aus der Drossel 12, dem Kondensator 1 mit parallelliegender Last 5 und dem Stromtor 9 bestehende Stromkreis geschlossen. Ein Umschwingen des Resonanzkreises ist damit möglich. Nach einer ein-stellbaren Verzögerungezeit wird das Stromtor 6 gezündet, das den durch die Diode il fließenden Strom übernimmt und die Energiequelle 4 in den Stromkreis reit einschaltet. Wird die Amplitude der Wechselrichter-Ausgangsspannung an dem Kondensator 1 mit eines Spannungs-Sollwert verglichen, so liefert dieser Vergleich eine Steilgröße, die es gestattet, die Ver-zögerungszeit für das Einschalten der Batterie zu verstellen und die Wechselrichter-Ausgangsspannung auf einen belastungsunabhängigen konstanten Wert zu regeln. gesteht die an den Wechselrichter angeschlossene Last nicht aus einem Wirkleistungsverbraucher, sondern besitzt induktive oder kapazitive Blindkomponenten, so bewirken diese Blindkomponenten eine Verstimmung des Resonanzkreises und-damit eine Änderung der Wechselrichter-Frequenz. Eine Kompensation dieser durch die Be-Aastung hervorgerufenen Frequenzänderung ist durch eine ent-sprechende Änderung der Werte des Kondensators 1 und der Drossel 12 möglich, bereitet jedoch Schwierigkeiten, da für Anwendungen in der Starkstromtechnik keine stetig einstellbaren Induktivitäten oder Kapazitäten bekannt sind. Eine quasi-kontinuierliche Einstellung ist jedoch möglich, wenn man innerhalb eines Teiles der Wechselspannungsperiode eine feste Zusatz-Induktivität oder -Kapazität den vorhandenen Elementen zuordnet und die Einschaltdauer dieser Zusatzelemente variiert. Damit setzt sich die Periodendauer der gewünschten Wechselrichter-Frequenz aus zwei Abschnitten unterschiedlicher Frequenz zusammen. Die Frequenz des einen Abschnittes der Periode wird durch die Resonanzfrequenz bestimmt, die sich mit der Drossel 12, dem Kondensator 1 und dem Blindanteil der Last 5 ergibt.
  • Die Resonanzfrequenz des zweiten Abschnittes wird bestimmt durch die Drossel 12 mit einer parallelgeschalteten Zusatzinduktivität, dem Kondensator 1 und dem Blindanteil der. Last 5.
  • Das Parallelschalten einer Zusatz-Kapazität zum Kondensator 1 ist nicht zweckmäßig, da im Einschaltaugenblick große Ausgleichs-Äyorgänge stattfinden, die sprungartige Änderungen in der Ausgangs- spannung hervorrufen und den Klirrfaktor stark vergrößern. Geeigneter ist dagegen das Parallel- oder auch In-Reihe-Schalten einer Zusatzinduktivität, da hierbei der Strom im Resonanzkreis entsprechend der Zeitkonstanten der Zusatzinduktivität nicht sprungartig ansteigt und sich diese geringe Stromänderung in der Ausgangsspannung nur noch wenig bemerkbar macht.
  • In Fig.2 ist parallel zu der Drossel 12 über die Stromtore 14 und 15 die Zusatzinduktivität 13 geschaltet,, die zur Kompensation des Blindanteiles der Last mehr oder weniger lange innerhalb einer Periode der Wechselrichter-Schwingung eingeschaltet bleibt. Dabei wird der Einschaltaugenblick variiert, das Löschen der Stromtore geschieht selbsttätig bei ihrem Stromnulldurchgang. Damit eine Beeinflussung während der positiven und negativen Halbperiode der Wechselrichter-Schwingung möglich ist, werden außerdem noch zwei antiparallelgeschaltete Stromtore vorgesehen. Ein Vergleich der Frequenz der Wechselrichter-Ausgangsspannung mit einem Frequenzsollwert liefert bei Frequenzabweichung eine Stellgröße, die zur Regelung des Wechselrichters auf eine vorge- gebene konstante Frequenz verwendet wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche- I._Einrichtung zur Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung konstanter Amplitude aus einer Gleichspannungsquelle mittels eines statischen, aus Thyristoren und Dioden sowie Drosselspule und Kondensator gebildeten Resonanzkreis-Wechselrichters durch Energiezufuhr während eines stetig einstellbaren Abschnittes der Wechselspannungs-Periode, bei der nach jedem Strom-Nulldurchgang der Resonanzkreis-Schwingung diese zunächst ohne Energiezufuhr aus der Gleich-spannungsquelle weiterschwingt, bis nach einer von der Belastung abhängigen einstellbaren Verzögerungszeit die Gleichspannungsquelle zur Energieeinspeisung in den Resonanzkreis eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis-Wechselrichter eine aus 4 Thyristoren (6 bis 9) und nur 2 Dioden (1o,11) gebildete Wechselrichterbrücke aufweist, bei der jede der beiden Dioden (z.B.lo) antiparallel zu einem (9) der beiden mit entgegengesetzter Polarität in Reihe liegenden Thyristoren (8, 9) der Wechselrichterbrücke geschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, daß die Thyristoren (6 bis 9) derart gesteuert werden, daß derjenige Thyristor (z.B.8), der ja nach der Polarität der Ladung des Kondensator (1) nach einem Strom-Nulldurchgang gezündet wird, das Weiterschwingen der Wechselspannung dadurch ermöglicht, daß er die Schwingung über sich und die der Polarität nach zugehörige Diode (1o) aufrechterhält, während nach Ablauf der einstellbaren Verzögerungszeit derjenige Thyristor (7) gezündet wird, der den Strom von der Diode (1o) übernimmt und die Gleichspannungsquelle (4) zur Energielieferung in den Resonanzkreis einschaltet.
  3. 3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der im Resonanskreie liegenden Induktivität (12) die Reihenschaltung einer zusätz- lichen Induktivität (13) und zweier antiparallel geschalteter Thyristoren (14, 15) vorgesehen ist.
DE19651513209 1965-06-26 1965-10-02 Einrichtung zur Erzeugung einer sinusfoermigen Wechselspannung konstanter Amplitude mittels eines statischen Resonanzkreis-Wechselrichters Pending DE1513209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI0028455 1965-06-26
DEI0029113 1965-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513209A1 true DE1513209A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=25981359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513209 Pending DE1513209A1 (de) 1965-06-26 1965-10-02 Einrichtung zur Erzeugung einer sinusfoermigen Wechselspannung konstanter Amplitude mittels eines statischen Resonanzkreis-Wechselrichters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3454863A (de)
DE (1) DE1513209A1 (de)
FR (1) FR1580110A (de)
GB (1) GB1143733A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573598A (en) * 1969-05-16 1971-04-06 Bell Telephone Labor Inc Overload protected switching regulator-converter
US3596165A (en) * 1969-07-24 1971-07-27 Tektronix Inc Converter circuit having a controlled output
SE334661B (de) * 1969-09-01 1971-05-03 Asea Ab
DE2004627A1 (de) * 1970-02-03 1971-08-12 Fender M Schwingkreisumformer
US4055791A (en) * 1975-09-08 1977-10-25 Hewlett-Packard Company Self commutated SCR power supply
US4071812A (en) * 1976-03-01 1978-01-31 General Electric Company AC Inverter with constant power output
US4275438A (en) * 1978-10-12 1981-06-23 Induction Heating International, Inc. Induction heating inverter
US4336585A (en) * 1980-12-23 1982-06-22 United Technologies Corporation Selective commutation for an inverter
DE3238574A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltnetzteil
US5399913A (en) * 1992-09-02 1995-03-21 Exide Elecronics Corp. Gate-drive circuit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234408A (en) * 1960-02-18 1966-02-08 Bausch & Lomb Pulse producing capacitor circuits including one or more commutating switches
US3259829A (en) * 1961-07-25 1966-07-05 Gen Electric Resonant charging circuit capable of producing an output voltage which is higher than the input voltage
US3316476A (en) * 1963-06-28 1967-04-25 Westinghouse Electric Corp High power sine wave generator
US3332001A (en) * 1963-08-01 1967-07-18 Gen Electric Self-stabilizing series inverter-amplifier pulse duration modulation amplifier
DE1488180A1 (de) * 1963-11-09 1969-04-03 Licentia Gmbh Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
US3309541A (en) * 1965-05-21 1967-03-14 Courtaulds Ltd Apparatus for causing signals at random intervals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1143733A (en) 1969-02-26
FR1580110A (de) 1969-09-05
US3454863A (en) 1969-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111986T2 (de) Einphasige Leistungswandlereinrichtung.
DE3642634A1 (de) Eintakt-gleichstromumrichter mit verlustloser umschaltung
DE2827693A1 (de) Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet
DE2232625A1 (de) Gleichstrom/gleichstrom-umformerschaltung
DE1513209A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer sinusfoermigen Wechselspannung konstanter Amplitude mittels eines statischen Resonanzkreis-Wechselrichters
DE4027969C1 (en) Converter with controlled transistor bridge - has connecting choke divided into main and auxiliary chokes in diagonal branch of bridge
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
DE3400580C2 (de)
DE2643169C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers
DE69205476T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz.
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE1763611C2 (de)
DE2811751C2 (de) Elektronischer Schalter zum Ein- und Ausschalten eines Leistungskondensators
DE2435501A1 (de) Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet
DE2419563A1 (de) Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
EP0050132B1 (de) Stromversorgungsgerät
DE3030186A1 (de) Steuerverfahren fuer eine vollsteuerbare stromrichterbruecke mit loescheinrichtung in 2 c-schaltung
DE2004627A1 (de) Schwingkreisumformer
DE3816536A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines gleichstromes mit hilfe von parallel geschalteten gleichstromstellern
DE4238892A1 (en) Continuous reactive power compensation in AC lighting supplies - has bridge network with power transistors switched by PWM controller having phase variable control.
DE3418885A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit halbleiterschaltern versehenen hochfrequenz-wechselrichters, insbesondere fuer induktive oder kapazitive erwaermungsanlagen, und anordnung hierzu
DE1293304B (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsversorgung eines Verbrauchers
DE948070C (de) Speicherwechselrichter, insbesondere mit magnetisch bewegten Schwingkontakten
DE2823933A1 (de) Steuerung eines ein- oder mehrphasen- wechselrichters nach dem pulsverfahren