DE3418940A1 - Leistungssteuerung fuer elektrische lasten - Google Patents

Leistungssteuerung fuer elektrische lasten

Info

Publication number
DE3418940A1
DE3418940A1 DE19843418940 DE3418940A DE3418940A1 DE 3418940 A1 DE3418940 A1 DE 3418940A1 DE 19843418940 DE19843418940 DE 19843418940 DE 3418940 A DE3418940 A DE 3418940A DE 3418940 A1 DE3418940 A1 DE 3418940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power control
control according
counter
digital
ramp signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843418940
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl.-Ing. Frank (FH), 7100 Heilbronn
Karl-Diether Dipl.-Ing. 7101 Oedheim Nutz
Stefan-Peter Dipl.-Ing. Weller (FH), 7106 Neuenstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19843418940 priority Critical patent/DE3418940A1/de
Publication of DE3418940A1 publication Critical patent/DE3418940A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/157Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators with digital control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P4/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of electric motors that can be connected to two or more different electric power supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Leistungssteuerung für elektrische Lasten
  • Für elektrische Werkzeuge wie z.B. Bohrmaschinen werden Leistungssteuerungen benötigt, die dazu geeignet sind, die für elektrische Werkzeuge erforderlichen Motoren mit einer Wechselspannung unterschiedlicher Netzfrequenzen betreiben zu können. Denn es gibt Länder, in denen die Netzfrequenz 50 Hz beträgt, sowie Länder, in denen eine Netzfrequenz von 60 Hz vorhanden ist. Bei Leistungssteuerungen zur Steuerung von Motoren für elektrische Werkzeuge ist heute noch ein sogenannter Grundabgleich erforderlich, bei dem die Minimalleistung eingestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integrierbare Leistungssteuerung für elektrische Lasten anzugeben, bei der kein Umschalten auf unterschiedliche Netzfrequenzen erforderlich ist und bei der außerdem auch der bi-sher erforderliche Grundabgleich entfällt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Leistungssteuerung für elektrische Lasten nach der Efindung dadurch gelöst, daß eine Schaltung vorgesehen ist, die ein netzsynchrones, sich änderndes digitales Rampensignal liefert, daß eine Schaltung mit einem Sollwert-Zähler vorgesehen ist, der so lange hochgetaktet wird, wie die Schaltung mittels eines Schalters mit einem bestimmten Potential beaufschlagt wird, und daß ein Digitalkomparator vorgesehen ist, der das Digitalsignal des Zählers mit dem netzsynchronen digitalen Rampensignal vergleicht und bei Gleichstand der beiden digitalen Signale eine Schaltung aktiviert, die für den Fall, daß das Leistungsbauelement keinen Lastrom führt, einen Zündstrom für das Leistungsbauelement liefert.
  • Als Schalter ist vorzugsweise eine Taste vorgesehen, die so lange gedrückt wird, bis derjenige Phasenwinkel der Netzspannung erreicht ist, bei dem das elektrische Leistungsbauelement die elektrische Last an das die elektrische Energie liefernde etz schalten soll. Eine zweite Taste dient zum Rückwärtszählen des Zählers. Sie liefert im gedrückten Zustand ein Potential, d-as geringer als das Potential ist, welches die erste Taste im gedrückten Zustand liefert. Die beiden Signale der beiden Tasten werden von einem Tri-state-Eingang verarbeitet, der aus diesen Potentialen unterschiedliche logische Zustände macht, die einer Schrittweitensteuerung zugeführt werden, über die der Sollwert-Zähler gesteuert wird. Der Zählerstand des Sollwert-Zählers wird abgespeichert, wenn der Eingang des Tri-State-Einganges offen ist (keine Taste gedrückt).
  • Gemäß der Erfindung liefert die Schaltung, die das netzsynchrone Rampensignal liefert, außer dem Rampensignal eine Spannung, die eine Funktion des Maximalwertes des netzsynchronen Rampensignals ist.
  • Zur Erzeugung des netzsynchronen, sich ändernden Rampensignals sowie einer Spannung, die eine Funktion des Maximalwertes des netzsynchronen Rampensignals ist, dient gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Oszillator, der einen zweiten Zähler hochtaktet, ein Null- spannungsdetektor, der für die Netzsynchronität des Rampensignals sorgt, ein Buffer, der den Maximalwert des netzsynchronen Rampensignals speichert, sowie ein Digital/Analog-Wandler, der den digitalen Maximalwert des Rampensignals in eine entsprechende analoge Spannung umwandelt.
  • Zur Erzeugung der Zündleistung für das Leistungsbauelement wird das Ausgangssignal des Digital-Komparators, in dem das digitale Signal des ersten Zählers mit dem netzsynchronen digitalen Rampensignal verglichen wird, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einer trigger/ retrigger-Logik zugeführt, die über einen Stromdetektor das Leistungbauelement nach Lastrom abfragt. Bei Gleichstand der beiden, im Digitalkomparator miteinander verglichenen Digitalsignale wird eine Pulsbreitensteuerung sowie eine Impulsendstufe aktiviert, die den Zündstrom für das Leistungsbauelement liefert.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Der Oszillator 1, der Zähler 2 und der Spannungsnulldurchgangs-Detektor 3 dienen der Erzeugung eines einer netzsynchronen Rampenspannung entsprechenden digitalen Rampensignals. Der Buffer 4 speichert den Maximalwert des digitalen Rampensignals und der D/A-Wandler 5 wandelt den Maximalwert des digitalen Rampensignals in eine analoge Spannung um, die dem Potentiometer 6 als Bezugsgröße zugeführt wird.
  • Der Spannungsnulldurchgangs-Detektor 3 hat die Aufgabe, den Zähler 2 durch Rücksetzen auf Null bei jedem Nulldurchgang der Netzspannung mit der Netzspannung zu syn- chronisieren. Dies geschieht durch einen Nulldurchgangsimpuls, den der Spannungsnulldurchgangs-Detektor 3 beim Nulldurchgang der Netzspannung liefert. Nach Ablauf des Spannungsnulldurchgang-Impulses wird der Zähler 2, der im Ausführungsbeispiel ein 6 bit-Zähler ist, vom Oszillator 1, der im Ausführungsbeispiel ein mitintegrierbarer RC-Oszillator ist, hochgetaktet, und zwar bis zum Einsetzen (Beginn) des nächsten Spannungsnulldurchgang-Impulses. Mit dem Spannungsnulldurchgangsimpuls wird der Zähler 2 zurückgesetzt. Kurz vor dem Rücksetzen des Zählers 2 wird dessen Zähler stand in den Buffer übernommen und, wie bereits beschrieben, mit Hilfe des D/-Wandlers 5 in eine entsprechende Spannung umgewandelt.
  • Am Schleifer des Potentiometers 6 wird ein positives Potential abgenommen, welches der ersten Taste 7 zugeführt wird. Wird die Taste 7 gedrückt, so gelangt dieses positive Potential an den Eingang des Tri-state-Einganges 8 und erzeugt am Ausgang des Tri-state-Einganges 8 ein dem positiven Potential entsprechendes logisches Signal. Wird dagegen die zweite Taste 9 gedrückt, so gelangt ein negativeres Potential an den Eingang des Tristate-Einganges 8, welches am Ausgang des Tri-state-Einganges 8 ein dem negativeren Potential entsprechendes logisches Signal erzeugt. Die beiden logischen Zustände (0,1) am Ausgang des Tri-state-Einganges 8 dienen zur Steuerung der Schrittweitensteuerung 10. Wird die Taste 7 gedrückt, so wird die Schrittweitensteuerung freigegeben. Eine Freigabe der Schrittweitensteuerung 10 bewirkt ein Hochtakten des Zählers 11, der im Ausführungsbeispiel ein Vor/Rück-Zähler ist. Die Schrittweitensteuerung 10 steuert den Zähler 11 so lange in Richtung zunehmenden Phasenanschnittwinkels (geringere Leistung), bis die Taste 7 losgelassen wird. Wird die Taste 7, die zum Hochtakten des Zählers 11 dient, losgelassen, so springt das Potential am Eingang des Tri-state-Einganges 8 auf ein intern vorgegebenes Referenz-Potential was einen Store-Befehl für den Zähler 11 zur Folge hat Durch Loslassen der Taste 7 wird also der durch Drücken der Taste 7 erzielte Zählerstand des Zählers 11 gespeichert, und zwar bis zu einer neuen Bestätigung der Taste 7.
  • Wird dagegen die zweite Taste 9 gedrückt und damit der Tri-state-Eingang 8 mit einem negativeren Potential beaufschlagt, so erhält der Zähler 11 Rückwärtszählimpulse. Diese Rückwärtszählimpulse bewirken eie Zurücknahme des Phasenwinkels der Netzspannung, und zwar wird der Phasenwinkel so lange zurückgenommen, bis die zweite Taste 9 freigegeben (losgelassen) wird.
  • Die Power-On Logik 12 (Einschalt-Logik) hat die Aufgabe, den Zähler 11 beim Anschalten der Betriebsspannung auf minimale Leistungsabgabe einzustellen. Damit wird z.B.
  • bei einem Motor als elektrische Last ein Sanftanlauf des Motors erzielt. Der Fenster-Diskriminator 13 ermöglicht eine Steuerung der Schrittweite über die Schrittweitensteuerung 10.
  • Der Soll-Zählerstand des Zählers 11, der durch entsprechendes Drücken der Taste 7 erzielt wird, wird im Komparator 14 mit dem Zählerstand des Zählers 2 verglichen. Bei binärem Gleichstand des Zählerstandes der Zähler 2 und 11 (der Zähler 2 liefert das digitale Rampensignal) liefert der Digital-Komparator 14 ein Steuersignal an eine Trigger/Retrigger-Logik 15, die ihrerseits den Zustand des Leistungsbauelements (Triac) bezüglich eines Laststromflusses abfragt. Wenn die Abfrage, die über den Stromdetektor 16 erfolgt, ergibt, daß das Leistungsbauelement keinen Laststrom führt, wird in dem Moment, in dem der Zählerstand des Zählers 2 den Sollzählerstand des Zählers 11 erreicht, die Pulsbreitensteuerung 17 aktiviert, die ihrerseits die den Zündstrom für das Leistungsbauelement liefernde Impulsendstu£e 18 aktiviert.
  • Der Taktzähler 19 hat die Aufgabe, den Nulldurchgangsimpuls in zwei zeitlich aufeinanderfolgende Teilsignale zu zerlegen, um sicher gewährleisten zu können, daß zuerst die Maximalinformation des Zählers in den Buffer 4 übernommen werden kann und erst im Anschlup3 daran der Zähler 2 auf seinen Ausgangswert (meistens Null) zurückgesetzt wird.
  • Ein geeigneter Spannungsnulldurchgangs-Detektor ist beispielsweise in der deutschen Patenschrift 25 53 764 beschrieben. Der Buffer besteht im Auführungsbeispiel aus 6 D-Flip-Flops. Mittels eines Übernahmekommandos werden die an den Dateneingängen der D-Flip-Flops anliegenden Zähler zustände des dem Buffer vorgeschalteten Zählers in den Speicher des Buffers übernommen.
  • Als Schrittweitensteuerung wird beispielsweise ein programmierbarer Teiler verwendet. Die Trigger/Retrigger-Logik besteht im einfachsten Fall aus einem Takt-Flip-Flop mit Set- und Reset. Als Pulsbreitensteuerung kann beispielsweise ein monostabiles Flip-Flop verwendet werden. Der Fensterdiskriminator ist beipielsweise ein Spannungsdiskriminator mit zwei fest programmierten Schwellen.
  • - Leerseite -

Claims (24)

  1. Patentansprüche Leistungssteuerung für elektrische Lasten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung vorgesehen ist, die ein netzsynchrones, sich änderndes digitales Rampensignal liefert, daß eine Schaltung mit einem Sollwert-Zähler vorgesehen ist, der so lange hochgetaktet wird, wie die Schaltung mittels eines Schalters mit einem bestimmten Potential beaufschlagt wird, und daß ein Digitale komparator vorgesehen ist, der das Digitalsignal des Zählers mit dem netzsynchronen digitalen Rampensignal vergleicht und bei Gleichstand der beiden digitalen Signale eine Schaltung aktiviert, die für den Fall, daß das Leistungsbauelement keinen Laststrom führt, einen Zündstrom für das Leistungsbauelement liefert.
  2. 2) Leistungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter ein Tastenschalter vorgesehen ist, der so lange gedrückt wird, bis derjenige Phasenwinkel des Zündstromimpulses für das Leistungselement erreicht ist, bei dem die elektrische Last an das die elektrische Energie liefernde Nezt geschaltet werden soll.
  3. 3) Leistungssteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Tastenschalter vorgesehen ist, der zum Rückwärtszählen des Sollwert-Zählers dient und im gedrückten Zustand ein Potential an den Schaltungseingang legt, welches geringer ist als dasjenige Potential, welches der erste Tastenschalter im gedrückten Zustand liefert.
  4. 4) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tri-state-Eingang vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von unterschiedlichen Potentialen an seinem Eingang unterschiedliche logische Signale zur Steuerung des Sollwert-Zählers liefert.
  5. 5) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tri-state Eingang logische Signale zum Hochtakten sowie Rückwärtszählen des Sollwert-Zählers sowie einen Speicher-Befehl für den Zähler liefert.
  6. 6) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschalt-Logik vorgesehen ist, die den Sollwert-Zähler beim Anschalten der Betriebsspannung auf minimale Leistungsabgabe einstellt.
  7. 7) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tri-state Eingang und dem Zähler eine Schrittweitensteuerung vorgesehen ist.
  8. 8) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fenster-Diskriminator vorgesehen ist, der eine Steuerung der Schrittweite der Schrittweitensteuerung ermöglicht.
  9. 9) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung, die das netzsynchrone Rampensignal liefert, außer dem Rampensignal eine Spannung liefert, die eine Funktion des Maximalwertes des netzsynchronen Rampensignals ist.
  10. 10) Leistungssteuerung nach einem der Anspriiche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oszillator und ein zweiter Zähler vorgesehen sind, wobei der zweite Zähler von dem Oszillator während der Zeitspanne von einem Spannungsnulldurchgang bis zum nächsten Spannungsnulldurchgang hochgetaktet wird.
  11. 11) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannurgsnsllldurchgangs-Detektor vorgesehen ist, der das Hochtakten des zweiten Zählers bei Erreichen des nächsten Spannungsnulldurchganges beendet.
  12. 12) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Buffer vorgesehen ist, der den Maximalwert des digitalen Rampensignals speichert.
  13. 13) Leistungssteuerung nach einem der Anspr-üche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Digital/Analog-Wandler vorgesehen ist, der den Maximalwert des digitalen Rampensignals in eine analoge Spannung umwandelt.
  14. 14) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Potentiometer vorgesehen ist, dem die vom Digital/Analogwandler erzeugte maximale Rampenspannung als Bezugsgröße zugeführt wird.
  15. 15) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Tastenschalter sein Potential vom Schleifer des Potentiometers erhält.
  16. 16) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Tastenschalter im gedrückten Zustand ein positiver es Potential als der zweite Tastenschalter liefert.
  17. 17) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert-Zähler ein Vor/Rück-Zähler ist.
  18. 18) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsnulldurchgangs-Detektor Impulse zum Hochtakten des zweiten Zählers liefert.
  19. 19) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tri-state-Eingang vorgesehen ist, der von den Tastenschaltern im gedrückten Zustand mit unterschiedlichen Potentialen beaufschlagt wird.
  20. 20) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schrittweitensteuerung vorgesehen ist, die vom Tri-state-Eingang logische Signale erhält, von denen das eine Signal die Schrittweite und Zählrichtung steuert, während das andere Signal die Schrittweitensteuerung abschaltet.
  21. 21) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zähler vom Tri-state-Eingang einen Speicherbefehl erhält, wenn sich beide Tastenschalter im nichtgedrückten Zustand befinden.
  22. 22) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trigger/Retrigger-Logik vorgesehen ist, die den Zustand des Leistungsbauelementes bezüglich Laststromfluß über einen Stromdetektor abfragt.
  23. 23) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pulsbreitensteuerung vorgesehen ist, die der Trigger/Retrigger-Logik nachgeschaltet ist.
  24. 24) Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulsendstufe vorgesehen ist, die der Pulsbreitensteuerung nachgeschaltet ist.
DE19843418940 1984-05-22 1984-05-22 Leistungssteuerung fuer elektrische lasten Ceased DE3418940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418940 DE3418940A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Leistungssteuerung fuer elektrische lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418940 DE3418940A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Leistungssteuerung fuer elektrische lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418940A1 true DE3418940A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6236480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418940 Ceased DE3418940A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Leistungssteuerung fuer elektrische lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418940A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970919A (en) * 1975-06-19 1976-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Regulating digital power supply
GB1529785A (en) * 1976-06-04 1978-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Power adjustment with variable frequency and duty-cycle control for induction heating apparatus
DE2950241A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Naoyuki Murakami Phasensteuerschaltung
US4260947A (en) * 1977-10-11 1981-04-07 Massey David T Phase control circuit for regulating power
GB1603696A (en) * 1977-04-20 1981-11-25 Techno Instr Ltd Single-phase power control circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970919A (en) * 1975-06-19 1976-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Regulating digital power supply
GB1529785A (en) * 1976-06-04 1978-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Power adjustment with variable frequency and duty-cycle control for induction heating apparatus
GB1603696A (en) * 1977-04-20 1981-11-25 Techno Instr Ltd Single-phase power control circuit
US4260947A (en) * 1977-10-11 1981-04-07 Massey David T Phase control circuit for regulating power
DE2950241A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Naoyuki Murakami Phasensteuerschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003453C2 (de)
DE3003452A1 (de) Heiz- oder kochgeraet mit einem heizelement und einer leistungssteuereinrichtung
DE2400394B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE3823038A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE2517294B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera
DE2826282A1 (de) Treppenlicht-zeitschalter
DE19603680C1 (de) Verfahren zum selektiven Schalten und Steuern von Verbrauchern in einem Wechselstromkreis
DE2608741A1 (de) Anordnung und verfahren zum anzeigen eines uebergangs von einem pegel zu einem anderen pegel in einem 2-pegel-logiksignal
EP0433966A1 (de) Verfahren und Schaltungsaufbau zur Ansteuerung von mehreren Triacs
DE3418940A1 (de) Leistungssteuerung fuer elektrische lasten
DE2521403C3 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Ausgangssignals im Takte eines periodischen impulsförmigen Eingangssignals
DE2505610B2 (de) Schaltungsanordnung zum einschalten einer betriebsspannung an einen teil einer fernsehempfaengerschaltung
EP0931377A1 (de) Drehstromsteller mit interruptgesteuerter phasenanschnittsteuerung
DE69736418T2 (de) Steuervorrichtung für einen programmierbaren ferngesteuerten Schalter
EP0769224A1 (de) Verfahren zum analog-/digital-wandeln eines elektrischen signals und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2933273C2 (de) Zeitautomat zur Steuerung von mit Wechselspannung betriebenen elektrischen Verbrauchern
DE3418939A1 (de) Leistungssteuerung fuer elektrische lasten
DE1286088B (de) Impulsgenerator fuer die Erzeugung von Impulsfolgen mit wahlweise einstellbarer Betriebsart
DE2652940C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter Röntgenröhre
EP0678271A2 (de) Schaltungsanordnung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE2507655C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern eines analogen elektrischen Signals
DE3217376C2 (de) Impulsgenerator
EP0158712B1 (de) Regeleinrichtung für Kurzwellentherapiegeräte
DE3933508A1 (de) Dimmergeraet fuer niedervolthalogenlampen
DE1437238C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer prellfreien Impulsfolge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection