DE1763344A1 - Steuervorrichtung fuer gesteuerte Gleichrichter - Google Patents

Steuervorrichtung fuer gesteuerte Gleichrichter

Info

Publication number
DE1763344A1
DE1763344A1 DE19681763344 DE1763344A DE1763344A1 DE 1763344 A1 DE1763344 A1 DE 1763344A1 DE 19681763344 DE19681763344 DE 19681763344 DE 1763344 A DE1763344 A DE 1763344A DE 1763344 A1 DE1763344 A1 DE 1763344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
sine
amplitude
transistor
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763344
Other languages
English (en)
Inventor
Nolf Jean Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1763344A1 publication Critical patent/DE1763344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Jü.V.. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven / Holland
11 Steuervorrichtung für gesteuerte Gleichrichter"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Liefern eines Steuersignals zum Zünden eines oder mehrerer gesteuerter Gleichrichter, die gleichphasig mit einer Spannung gespeist werden, die aus einer Folge von Sinushalbwellen in Durchlaßrichtung besteht, wobei der Zündzeitpunkt in bezug auf den Anfang jeder Sinushalbwelle in Abhängigkeit von einem der Vorrichtung zugeführten Eingangssignal veränderbar ist, welche Vorrichtung aus einem Generator, der einen Kondensator enthält, dessen Klemmen die Ausgangsklemmen des Generators bilden und mit einer Aufladevorrichtung und einer Entladevorrichtung verbunden sind und der eine Folge von Säge- λ zahnsignalen liefert, die je gleichzeitig mit einer entsprechenden Sinushalbwelle der Speisespannung auftreten und die eine zur Amplitude der Sinushalbwellen proportionale Amplitude und eine sich träge ändernde Planke haben, die kosinusförmig ist und mit einem Signalwert endigt, der einem Eingangssignalwert gleich Null entspricht, und aus einer Vergleichsvorrichtung besteht, welche die sich träge ändernde Flanke jedes Sägezahns mit dem Eingangssignal vergleicht und bei Gleichheit das erwähnte Steuersignal liefert.
PHM 2426
Ne Unterlagen (Art. 7 § 1 Λ-ε. ^ i.'r. 1 >.utz 3 dos Ändcrungsgss. v. 4. S. I9ö?i
109843/042S
Gesteuerte Gleichrichter, wie Thyratrons, Thyristoren u. dgl., werden bekanntlich häufig in der Regeltechnik angewandt, weil sie einen wesentlichen Baustein zur Erhaltung einer regelbaren Spannungsquelle hoher Leistung in Abhängigkeit von einem Eingangssignal niedriger Leistung bilden. Eine derartige Spannungsquelle wird im allgemeinen mit der sinusförmigen J)J etzwechs el spannung gespeist, und der Zündzeitpunkt während jeder positiven Halbperiode bestimmt die mittlere Ausgangsspannung für den zu regelnden Prozeß, dessen wahrgenommene Regelabweichung oder eine Punktion derselben ihrerseits zur Bestimmung des Zündzeit-™ punktes dient. Dies erfordert somit eine Vorrichtung, die das Steuersignal zur Zündung der Gleichrichter zu einem veränderlichen Zeitpunkt in Abhängigkeit von dieser Vorrichtung zugeführten Eingangssignal liefert.
Wenn ein Regelsystem mit gesteuertem Gleichrichter entworfen wird, sind die Anordnung und Bestimmung der erforderlichen Elemente des Regelkreises und die Bestimmung der erforderlichen Übertragungsfunktion von den tJbertragungsfunktionen derjenigen Elemente abhängig, die von vornherein im Regelkreis aufgenommen sind: der zu regelnde Prozeß und die regelbare Spannungsquelle.
Es ist immer erwünscht, daß die im Regelkreis verwendeten Elemente lineare Übertragungsfunktionen besitzen. In diesem Falle ist die Übertragungsfunktion des zu regelnden Wertes in bezug auf den eingestellten Sollwert einerseits und in Abhängigkeit von den zu erwartenden Störungen andererseits leicht zu bestimmen. Dabei sind auch die Genauigkeits- und Stabilitätsbedingungen unabhängig vom eingestellten Sollwert und vom Augenblickwert der Störungen. Sodann kann ein derartiges Regelsystem im Voraus berechnet und bestimmt werden, um optimale Ergebnisse hinsichtlich der Genauigkeit und Stabilität zu erreichen. Wenn jedoch Elemente mit nicht-
— "5 — 1 09843 /(K 2 S
.■■-'■.. - .■■'■■;■■ - 3 -■■■■■ ; ■'■ ;
linearer Übertragungsfunktion im Regelkreis aufgenommen sind, ändern si Gh die Genauigkeit s- und Stabilitätsbedingungen in Abhängigkeit vom eingestellten Sollwert und vom Augenblickswert der Störungen. Dabei werden dieoptimalen Genau!gkeits- und Stabilitätsbedingungen nur in einem Arbeitspunkt des Prozesses und nicht in einem weiten Bereich erreicht.
Die Erfindung bezweckt» eine ModulTorrichtung zum Liefern des Steuersignals für gesteuerte Gleichrichter zu schaffen. Eine solche Vorrichtung kann beim Entwurf und bei der Herstellung einer großen Typenzahl von Regeleinrichtungen als Baustein dienen. Aufgrund des Vorstehenden ist es klar, daß eine erste Anforderung darin besteht, daß solche Steuervorrichtungen für eine lineare Beziehung zwischen dem Eingangssignal und der durch die Gleichrichter gelieferten mittleren Spannung sorgen müssen. Eine zweite Anforderung ist, daß diese lineare Beziehung nicht durch eine äußere Störung, die nicht mit dem Eingangssignal in Beziehung steht, in diesem Falle die Form-, I?requenz- und Amplitudenänderungen der Netzspannung, gestört werden darf. Es gibt Steuervorrichtungen zum Zünden von !!Thyratrons u. dgl., bei denen ein Sägezahnsignal und ein sich mit dem Eingangssignal ändernder Pegel verglichen werden und beim Erreichen der Gleichheit ein Zündsignal für die Thyratrons geliefert wird. Eine solche *
Steuervorrichtung gibt jedoch nicht die erforderliche line- ' are Beziehung. Auch gibt es Steuervorrichtungen, bei denen eine in der Phase um 90° gegenüber dem .Netz verschobene Wechselspannung und ein sich mit dem Eingangssignal ändernder Pegel verglichen werden. Diese Vorrichtungen können nur eine Zündung je .Netzperiode herbeiführen und können somit auch nicht für Thyratrons benutzt werden, die mit einem durch Zweiweggleichrichtung gleichgerichteten Wechselstrom gespeist werden. Außerdem ist diese Vorrichtung empfindlich gegen Störungen in der Amplitude der Netzspannung und sie gibt die
10984 37 0U?5
erforderliche lineare Beziehung nur für einen genau bestimmten Wert der Netzspannung.
Die Erfindung bezweckt somit, eine als Modul ausgebildete Steuervorrichtung für gesteuerte Gleichrichter zu schaffen,
die diese Nachteile nicht aufweist. Zu diesem Zweck wird eine Steuervorrichtung benutzt, die aus einem Generator besteht, der einen Kondensator enthält, dessen Klemmen die Ausgangsklemmen des Generators bilden und mit einer Aufladevorrichtung und einer Entladevorrichtung verbunden sind, und der eine Folge von Sägezahnsignalen liefert, die je gleichzeitig mit einer entsprechenden Sinushalbwelle der Speisespannung auftreten und die eine zur Amplitude der Sinushalbwellen proportionale Amplitude und eine sich träge ändernde Planke haben, die kosinusförmig ist und mit einem Signalwert endet, der einem Eingangssignalwert gleich Null entspricht, und der weiterhin aus einer Vergleichsvorrichtung besteht, welche die sich träge ändernde Flanke jedes Sägezahns mit einem Eingangssignal vergleicht und bei Gleichheit das erwähnte Steuersignal liefert.
Gemäß der Erfindung ist diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladevorrichtung am Anfang jeder Sinushalbwelle den Kondensator schnell auf eine der Amplitude der Sinushalbwellen proportionale Spannung auflädt, und daß die Entladevorrichtung während des Verlaufs dieser SlnushalbweUe diesen Kondensator mit einem Strom vollständig entlädt, der dem Augenblickswert der Spannung dieser Sinushalbwelle proportional ist.
Das Prinzip und einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Liefern einer regelbaren Spannung,
Fig. 2 die Signale, die in beetimmten Punkten dieser Vorrichtung auftreten,
- 5 1098A3/CU75
■■■■■■ ■■-.- 5 - ■ . ' ■.■■■■ ;
Pig. 3 die Weise, in der sich, diese Signale hei Änderung der Netzspannung ändern,
Pig. 4 ein erstes Ausführungsheispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Pig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Pig. 6 die Weise, in der sich einige Signale in diesen Vorrichtungen bei einer Veränderung der Porm der Netzspannung ändern,
Pig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Pig. 8 die Weise, in der die Signale in der Vorrichtung nach Pig. 7 zu einem kosinusförmigen Sägezahnsignal zusammengesetzt werden, und
Pig. 9 ein Sägezahnsignal, bei dem die sich träge ändernde Planke eine .Neigung in einer derjenigen der vorhergehenden Beispiele entgegengesetzten Richtung hat, sowie das Niveau des Sägezahns in diesem Palle.
Pig. 1 zeigt ein einfaches Schaltbild eines !Thyristors 1, der mit einer durch Zweiweggleichrichtung gleichgerichteten Wechselspannung (Pig. 2a) gespeist wird, die vom Netz herrührt und aus Sinushalbwellen mit einer Kreisfrectuenz üb. und einer Scheitelspannung U besteht. Der Zündzeitpunkt in bezug auf den Anfang jeder Sinushalbwelle wird durch das Auftreten des Steuersignals (Pig. 2c) bestimmt, das der Steuerelektrode 2 des Thyristors zugeführt wird, um diesen zu zünden. Die vom Thyristor an den Klemmen 3 und 4 gelieferte mittlere Spannung V (Pig. 2a) hängt von der Zeit T zwischen dem Anfang jeder Sinushalbwelle und dem Zündzeitpunkt ab:
- 6 1098 43/CH? 5
- 6 V=2 L1 + cos U)T0J (D
Das Steuersignal (Fig. 2c) wird von der Steuervorrichtung geliefert und die Zündung erfolgt zum Zeitpunkt, zu dem das von einem Sägezahngenerator 5 an den Ausgangsklemmen 6 und gelieferte Sägezahnsignal Z das Niveau des Eingangssignals ν (Pig. 2b) erreicht, das der Vorrichtung über zwei Eingangsklemmen 8 und 9 zugeführt wird. Der Vergleich zwischen den Signalen Z und ν erfolgt in der Vergleichsvorrichtung 1o.
^ Die Maßnahme zur Erhaltung der Linearität zwischen der mitt- ^ leren Ausgangsspannung V und dem Eingangssignal v, unabhängig von der Netzspannung, und zur Beseitigung des Einflusses sämtlicher Amplitudenänderungen der Netzspannung bestehen darin, daß der Sägezahn kosinusförmig ist und eine Amplitude hat, die proportional zu U ist, und daß die Sägezähne auf ein Niveau aufgebaut werden, das für das Eingangssignal (Pig. 2b) das Nullniveau ist. Unter diesen Bedingungen kann einerseits das Sägezahnsignal Z als die Zeitfunktion
Z = j [1 + cos ω t] (2)
^ geschrieben werden, während andererseits die Zündverzöge-™ rungszeit TQ durch die Gleichung
v = j [1 + cos tu !D0J (3)
gefunden werden kann. Aus (1) und (3) geht hervor, daß, unabhängig von der Netzspannung U und ihren Änderungen, gilt
V = ^v (4)
Wenn die Amplitude der Sinushalbwellen der Speisespannung (Pig. 2a) größer wird, werden die Sägezahnsignale Z im glei-
- 7 109843/04?5
■.".■'-■' -ι— ; ; ■ .■■■'..
chen Verhältnis größer, aber die unteren Scheitel bleiben nach wie vor auf dem Uullniveau für das Eingangssignal (Pig, 5). Infolgedessen nimmt bei Zunahme der Amplitude der Sinushalbwellen die Zündverzögerungszeit T zu, so daß die mittlere Ausgangsspannung unverändert bleibt. Der Sägezahngenerator wird somit auch über die Klemmen 11 und 12 durch die Amplitude der Netzspannung beeinflußt.
.Nachstehend werden einige Ausführungsformen von Steuervorrichtungen dargestellt, bei denen der Erfindungsgedanke angewandt wird. Entsprechende Elemente werden mit den gleichen . g Bezugsziffern bezeichnet.
Die Vorrichtung nach I"ig. 4 enthält einen Generator einer kosinusförmigen Sägezahnspannung Z, die an den Leitern 6 und 7 erscheint. Diese Spannungen werden dadurch erzeugt, daß der Kondensator 13 bei Beginn jeder Sinushalbwelle der Speisespannung über den Transistor 18 plötzlich aufgeladen und während dieser Sinushalbwelle über den !Transistor 14 entladen wird. Die Vorrichtung enthält weiter eine Kippschaltung 1o, welche die dem Kondensator entnommene Sägezahnspannung Z mit dem über die Klemmen 8 und 9 zugeführten Eingangssignal ν vergleicht. Das Vergleichsergebnis wird über den Transistor 16 dem Leistungstransistor 17 zu- ä geführt, der dem Leiter 2 ein Endsignal liefert, dessen Leistung zum Steuern mehrerer Thyristoren, gegebenenfalls über je eine Kippschaltung ausreicht. Der Transistor 19 hat die Aufgabe, während der Dauer der Sinushalbwelle der Speisespannung die Basis des Ladetransistors 18 mit dessen Emitter kurzzuschließen. Dadurch kann der Kondensator nur dann aufgeladen werden, wenn die Speisespannung gleich Hull ist. Über den Klemmen 11 und 12 liegt eine Spannung, deren Augenblickswert proportional zum Augenblickswert der gleichgerichteten Netzspannung ist. Zwischen den Klemmen 12 und
- .■'■'.■■■ '■.■"- 8 -
1098437Π475 \
— R —
2o liegt eine Gleichspannungsquelle, die eine Spannung liefert, deren Wert proportional der Amplitude der Detzspannung ist. Die Klemmen 21 und 22 werden mit einer gegenüber der Klemme 12 positiven bzw. negativen Spannungsquelle verbunden.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist wie folgt. Da zwischen den Klemmen 11 und 12 eine durch Zweiweggleichrichtung gleichgerichtete Wechselspannung liegt, ist der Transistor 19 immer gesättigt, ausgenommen während der kurzen Zeitintervalle, in denen diese gleichgerichtete Wechselspannung gleich Null ist. Diese sind dann auch die einzig möglichen Zeitintervalle, in denen die Basis des Transistors nicht mit dem Nullpotential der Klemme 12 kurzgeschlossen ist und in denen der Kondensator 13 somit aufgeladen werden kann. Beim Sperren des Transistors 19 kann der Transistor 17 kurzzeitig vor dem Fulldurchgang der gleichgerichteten Wechselspannung leiten, so daß während eines sehr kurzen Zeitraums, in dem der Transistor 19 gesperrt ist, der Kondensator 13 rasch Über den Transistor 18 aufgeladen wird. Bei dieser raschen Aufladung über den Transistor 18, d.h. während der sich rasch ändernden flanke des Sägezahns Z, wird in einem gewissen Augenblick die Spannung Z größer als die Eingangsspannung v, so daß die Kippschaltung 1o in den Zustand kommt, in dem die Transistoren 16 und 17 li}etend werden. Dadurch kommt die Basis des Transistors 17 auf das Nullpotential der Klemme 12 vermehrt um seine Basis-Emitter-Schwellenspannung. Diese Schwellenspannung gleicht nahezu die Spannung eines Gleichrichters aus, über den die Klemme 2o gespeist wird. Der Spannungsteiler 23, 24 ist somit über die Klemmen 12 und 2o mit einer Spannung verbunden, deren Amplitude proportional zur Amplitude der Sinushalbwellen der Speisespannung der Thyristoren ist. Während des übrigen Zeitraums, in dem der Transistor
10984 3/0475
. — 9 —
hoch nicht kurzgeschlossen ist, liegt somit an der Basis des Transistors 18 eine solche proportionale Spannung. Dadurch wird sichergestellt, daß zum Zeitpunkt, in dem die Kurzschlußwirkung des Transistors 19 anfängt, der Kondensator
13 über den Emitter dieses Transistors 18 eine Spannung annimmt, die nahezu gleich der Basisspannung dieses Transistors ist, Dann wird der Transistor 18 gesperrt und die Entladung des Kondensators kann anfangen. Die Amplitude der steilen Planke des Sägezahns ist somit proportional der Amplitude der Sinushalbwellen der Netzspannung. Die sich träge ändernde Planke, die nunmehr durch die Entladung geliefert werden muß, muß kosinusförmig sein und ihre Amplitude muß gleichfalls proportional der Amplitude der Sinuswelle sein, und außerdem muß dafür gesorgt werden, daß der Kondensator am Ende der Sinushalbwelle vollständig entladen ist. Dies wird dadurch erzielt, daß der Kondensator 15 über einen Entladetransistor
14 mit einem Strom, der die Form der in diesem Augenblick den gesteuerten Thyristor speisenden Sinushalbwelle hat, entladen wird. Sodann ist der Sägezahn von selbst kosinusförmig und seine Amplitude proportional derjenigen dieser Sinushalbwelle. Dieser sinusförmige Entladestrom wird dadurch erhalten, daß der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 14 und der Spannung über seinem Emitterwiderstand diese Sinusform mittels des Spannungsteilers 25» 26 erteilt wird. Die Diode f 27 dient zum Ausgleich der Nihtlinearität des Emitterstroms in bezug auf die Emitter-Basis-Spannung. Durch eine richtige Wahl der Widerstände 25 und 26 wird erzielt, daß die Spannung über dem Kondensator 13 am Ende der Sinushalbwelle gerade den .Nullwert erreicht. Wenn dieser Wert für eine bestimmte Amplitude richtig eingestellt ist, ist er auch für jede andere Amplitude richtig eingestellt, weil die Aufladung und die Entladung proportional dieser Amplitude sind. Mit Hilfe der Dioden 28 und 29 wird an den Emitter des Transistors 14 eine schwache negative Spannung gelegt, um auch bei niedriger
- 10 -
Emitter-Kollektor-Spannung die gewünschte Linearität zwischen Emitterstrom und Basisspannung beizubehalten. Während des Abfalls der Spannung Z über dem Kondensator ändert die Kippschaltung zum gewünschten Zeitpunkt ihren Zustand, wodurch der Transistor 17 gesperrt wird. Der Ausgang 2 muß dabei derart mit dem Eingang der Thyristorschaltung verbunden sein, daß diese Sperrung die Zündung des Thyristors bewirkt. Dieser Transistor 17 kann z.B. dazu dienen, eine Impulsreihe, die den Zündelektroden mehrerer Thyristoren zugeführt wird, zum Nullpotential der Klemmen 9 und 12 ab- |) zuleiten. Das durch die Steuervorrichtung gemäß dem Beispiel gelieferte Steuersignal ist somit das Auftreten eines Kurzschlusses am Ausgang 2 mit der Klemme 9 zu den gewünschten Zündzeitpunkten.
Fig. 5 zeigt eine Variante der Vorrichtung nach Pig. 4. Auch hier wird dafür gesorgt, daß ein Kondensator 3o mit einer Spannung aufgeladen wird, die proportional der Amplitude der .Netzspannung TJ ist. Diese Spannung wird im Zweiweggleichrichter 31 gleichgerichtet, und die erhaltene gleichgerichtete Wechselspannung wird einerseits den Spannungsteilern 32, 33 und 34, 35 zugeführt und andererseits im RC-Kreis 42, 43 zu einer Spannung geglättet, die selbstverständlich proportio-" nal der Amplitude der gleichgerichteten Sinushalbwellen ist. Der Transistor 36 spielt die gleiche Rolle wie der Kurzschlußtransistor 19 der Pig. 4. Die Basis des Transistors 36 ist mit dessen Emitter über den Widerstand 33 verbunden, der einen Teil eines Spannungsteilers bildet, der mit der durch Zweiweggleichrichtung aus dem iJetz erhaltenen Gleichspannung gespeist wird. Bereits bei einer kleinen Spannung an der Basis wird dieser Transistor in die Sättigung ausgesteuert, so daß der Widerstand 37 während einer kurzen Zeit bei Beginn jeder Halbperiode nicht kurzgeschlossen ist. Dabei liegt die Spannung über dem Widerstand 37 über die Diode
- 11 -109843/iU?5
- - 11 - '.■■■'.
38 auch am Kondensator 3o. Der Widerstand 37 und die Diode
38 erfüllen die gleiche Punktion wie der Widerstand 34 bzw. der Transistor 18 der Fig. 4. In beiden Fällen spielt der Widerstand die Rolle der Gleiehspannungsquelle, die eine der Amplitude der Sinushalbwellen proportionale Spannung liefert. Der pn-übergang des !Transistors 18 bzw. der Diode 38 dient dazu, den Aufladestrom von dieser Gleichspannungsquelle zum Kondensator durchzulassen, wenn der Kurzschlußtransistor 19 bzw. 37 gesperrt ist, und den Strom in der entgegengesetzten Richtung zu sperren. Ebenso wie beim vorstehenden Beispiel wird der Kondensator über einen Ent- λ ladekreis, der die Emitter-Kollektor-Strecke des !Transistors
39 enthält, dessen Basis über einen Spannungsteiler 34» 35 an die gleichgerichtete Netzweehselspannung gelegt ist, kosinusfb'rmig entladen. Damit die Entladung kosinusförmig erfolgt, wird dieser Transistor innerhalb des linearen Bereichs ausgesteuert, d.h., daß ebenso wie im vorstehenden Beispiel dafür gesorgt worden ist, daß der Emitterstrom proportional jeder beliebigen Emitter-Basis-Spannung für jede beliebige Emitter-Kollektor-Spannung bleibt. Für diese Linearisierung dienen die Diode 4o und die Verbindung mit dem positiven Potential-über den Widerstand 41. Auf diese Weise erscheint am Emitter des Vergleichstransistors 44 eine Sägezahnspannung Z, die, wenigstens innerhalb eines weiten Lei- \ tungswinkelbereichs, den erfindungsgemäßen Bedingungen genügt, daß nämlich die mittlere Spannung, die von diesen mit der Vorrichtung gesteuerten Gleichrichtern geliefert wird, für jede beliebige Netzspannungsamplitude proportional dem Eingangssignal sein soll. Das Eingangssignal in Form der Spannung ν wird an die Basis dieses Vergleichstransistors 44 gelegt, der, wenn Z kleiner als ν wird, leitend wird und am Ausgang 45 ein Zündsignal liefert.
Bei den beiden bisher erläuterten Beispielen besteht der Sägezahngenerator, der den erfindungsgemäßen Bedingungen
109843/(U?S
genügt, aus einem Kondensator, dessen Klemmen 6 und 7 die Ausgangsklemmen des G-enerators bilden und einerseits mit einer Aufladevorrichtung und andererseits mit einer Entladevorrichtung verbunden sind. Die Aufladevorrichtung ist derart gebaut, daß der Kondensator nur bei Beginn jeder Sinushalbwelle aufgeladen werden kann und zwar auf eine der Amplitude dieser Sinushalbwellen proportionale Spannung. Die Entladevorrichtung ist derart gebaut und bemessen, daß während des Verlaufs jeder Sinushalbwelle der Speisespannung der Kondensator vollständig entladen wird, und zwar mit einem Strom, der proportional dem Augenblickswert der Spannung dieser Sinushalbwelle ist. Offensichtlich können, sofern diese Bedingungen erfüllt werden, andere mehr oder weniger einfache oder vorteilhafte Schaltungsanordnungen als Aufladeoder Entladevorrichtung benutzt werden. Bei den geschilderten Ausführungsformen jedoch kann der Spannungsteiler 25, bzw. 34, 35 so angepaßt werden, daß auch dann, wenn die Netzspannung nicht sinusförmig ist, eine einwandfreie Linearität zwischen der von den Thyristoren im Mittel gelieferten Spannung V und der Eingangsspannung ν beibehalten wird. In diesem falle ist der Abfall ν der Spannung Z über dem Kondensator zwischen den Zeitpunkten t und t1 (Pig. 1) stets proportional dem Integral der Speisespannung zwischen den gleichen Zeitpunkten. Bei einer Verzerrung der Netzspannung wird somit der Zündzeitpunkt derart geändert, daß das Integral für eine konstante Eingangsspannung ν konstant bleibt.
Im Vorstehenden wurde beispielshalber angegeben, wie ein kosinusförmiger Sägezahn nach Mg. 2b erhalten werden kann. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, wie z.B. durch Phasenverschiebung um 9o° eines Teils der sinusförmigen Netzspannung, wie nachstehend erläutert wird. Weil dieser Teil proportional der Netzspannung ist, wird von selbst er-
- 13 10984 3/04?$
'■'■":■ - 13 - / :■ :■ : ;.'. ■'.. : ■.■■; ■■■;' ';,
zielt, daß sich die Amplitude der Sägezähne mit der Amplitude der Netzspannung ändert. Dabei müssen jedoch zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um dafür zu sorgen, daß die unteren Scheitel der Sägezähne auf dem Jiullniveau bleiben (siehe Pig. 3). Zu diesem Zweck kann eine Pesthaltesehaltung benutzt werden. Pig. 7 zeigt ein Beispiel einer Steuervorrichtung mit einem derartigen Sägezahngenerator und einer Pesthaltesehaltung. Der Generator enthält einen Transformator 5o mit zwei symmetrischen Sekundärwicklungen, deren Enden A bzw. A1 gegenüber Erde die Potentiale annehmen, wie sie in Mg. 8a bzw. 8b dargestellt sind. Über einem Teil jeder Sekundärwicklung ist eine pha— ' " senverschiebende RC-Schaltung 51 bzw. 52 angebracht, die derart bemessen ist, daß die Spannung in den Punkten B und B1 9o° in bezug auf die Spannungen in den Punkten A bzw. A1 voreilt (Pig. 8a bzw. 8b). Die Dioden 53 und 54 zusammen mit dem Widerstand 57',der mit einer positiven Spannungsquelle verbunden ist, sorgen dafür, daß der Punkt C immer das niedrigere der beiden Potentiale A und B annimmt (siehe die ausgezogene Linie in Pig. 8a). Die Dioden 55 und 56 zusammen mit dem Widerstand 57 erfüllen die gleiche Punktion für das Potential des Punktes C1 in bezug auf die Potentiale A1 und B1 (siehe die ausgezogene Linie in Pig. 8b). Die Dioden 58 und 59 zusammen mit dem Widerstand 6o, der mit g einer negativen Spannungsquelle verbunden ist, sorgen dafür, daß der Punkt D immer das höhere der beiden Potentiale C und C1 annimmt. Infolgedessen ergibt sich im Punkt D eine kosinusförmige Sägezahnspannung, deren mittleres Niveau jedoch gleich UuIl ist (Pig. 8c). Das "Uiveau der unteren Scheitel ändert sich somit mit den iietzspannungsschwankungen. Dies Mveau wird mittels der Verriegelungsschaltung, die aus dem Kopplungskondensator 61 und der Diode 62 besteht, auf einen konstanten Nullwert gebracht. Die gewünschte Sägezahnspannung erscheint dabei im Punkt E (Pig. 8d). Sehr steil an-
109843/0475
steigende Planken sind dadurch erzielbar, daß das Verhältnis zwischen den Spannungen in den Punkten A und B möglichst groß gehalten wird. In der Kippschaltung 1o wird diese Sägezahnspannung Z mit der Eingangsspannung ν verglichen und bei Gleichheit wird ein Signal am Ausgang 63 wahrgenommen. Tatsächlich darf vor die Verriegelungsschaltung jeder beliebige Kosinussägezahngenerator geschaltet werden, bei dem der Pegel der Scheitel an Ende jeder kosinusförmigen Planke schwankt. Dieser Generator muß jedoch stets Sägezähne liefern, deren Amplitude sich proportional der Netzspannung ändert. Die sich träge ändernde Planke darf auch eine ansteigende kosinusförmige Planke sein, die um 9o° gegenüber dem Netz nachtfeilt (Pig. 9), aber in diesem Palle ist der Pegel der Scheitel am Ende jeder Planke das Niveau der oberen Scheitel und es ist dieser Pegel, der dann das Potential der Klemme 9 beibehalten muß, welche gegenüber dem Eingangssignal auf dem Nullpegel liegt.
Es ist nicht notwendig, daß die Sinushalbwellen, welche die gesteuerten Gleichrichter speisen, einander unmittelbar folgen. Sie dürfen mit einem regelmäßigen Intervall auftreten. Die Hauptsache ist, daß bei jeder Sinushalbwelle der Porm
U sin ωt
ein Sägezahn auftritt, wobei das Signal gegenüber dem Nullpegel des Eingangssignals durch
Z s ~j H + cos tu t J
gegeben wird. Unter diesen Bedingungen ist und bleibt die Übertragungsfunktion ^ bei veränderlicher Netzspannung und Netzfrequenz linear, und bleibt auch unempfindlich gegen
- - 15 -
■■-■.15.-.
diese Änderungen. Dies ist für ein Modulelement für die Regeltechnik äußerst erwünscht.
Patentansprüche -i
- 16 -
109843/0475

Claims (4)

Patentansprüche:
1.) Vorrichtung zum Liefern eines Steuersignals zum Zünden eines oder mehrerer gesteuerter Gleichrichter, die gleichphasig mit einer Spannung gespeist werden, die aus einer Folge von Sinushalbwellen in Durchlaßrichtung besteht, wobei der Zündzeitpunkt in bezug auf den Anfang jeder Sinushalbwelle in Abhängigkeit von einem der Vorrichtung zugeführten Eingangssignal veränderbar ist, welche Vorrichtung aus einem Generator, der einen Kondensator enthält, dessen Klemmen die Ausgangsklemmen des
fc Generators bilden und mit einer Aufladevorrichtung und einer Entladevorrichtung verbunden sind und der eine Folge von Sägezahnsignalen liefert, die je gleichzeitig mit einer entsprechenden Sinushalbwelle der Speisespannung auftreten und die eine zur Amplitude der Sinushalbwellen proportionale Amplitude und eine sich träge ändernde Planke haben, die kosinusförmig ist und mit einem Signalwert endigt, der einem Eingangssignalwert gleich Null entspricht, und aus einer Vergleichsvorrichtung besteht, welche die sich träge ändernde Flanke jedes Sägezahns mit dem Eingangssignal vergleicht und bei Gleichheit das erwähnte Steuersignal liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladevorrichtung am An-
ψ fang jeder Sinushalbwelle den Kondensator (13) schnell auf eine der Amplitude der Sinushalbwellen proportionale Spannung auflädt, und daß die Entladevorrichtung während des Verlaufs dieser Sinushalbwelle diesen Kondensator (13) mit einem Strom vollständig entlädt, der dem Augenblickswert der Spannung dieser Sinushalbwelle proportional ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladevorrichtung einen !Transistor (14) enthält,
NeUC Unterlagen (Art.7£I Abs.2 Nr.I Satz3 desEndcrunfloflos. V.4.:.!. -J7 -
1098A3/CU?R
17633Λ4
dessen Emitter und Kollektor in den Entladekreis geschaltet sind und dessen Basis über einen Spannungsteiler (25, 26) an die Speisespannung der gesteuerten Gleichrichter,gelegt ist, wobei der [Transistor (14) durch die angelegte Emitter-Basis-Spannung innerhalb seines linearen Bereiches gesteuert wird.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladevorrichtung aus einer Gleichspannungsquelle besteht, die eine der Amplitude der Sinushalbwellen proportionale Spannung liefert und mit deren Klemmen der Emitter bzw. der Kollektor eines Kurzschluß- ä transistors (19, 36) verbunden sind, dessen Basis mit seinem Emitter über einen Widerstand eines Spannungsteilers verbunden ist, der an die Speisespannung der gesteuerten Gleichrichter angeschlossen ist und bei positiver Speisespannung diesen Kurzschlußtransistor in den Sättigungsbereich aussteuert, und daß in den Aufladekreis ein pn-übergang (18, 38) eingefügt ist, der beim Sperren des Kurzschlußtransistors den zur Aufladung des Kondensators (13) auf die von der Gleichspannungsquelle gelieferte Spannung erforderlichen Strom durchläßt.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sägezahngene- I rator zur Lieferung einer Folge von Sägezahnsignalen mit einer der Amplitude der Sinushalbwellen proportionalen Amplitude und einer sich träge ändernden kosinusförmigen Flanke ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal dieses Generators einer Festhalteschaltung zugeführt wird, die den Pegel der Scheitel am Ende jeder Flanke auf dem üfullwert hält.
DE19681763344 1967-05-13 1968-05-09 Steuervorrichtung fuer gesteuerte Gleichrichter Pending DE1763344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6706733A NL6706733A (de) 1967-05-13 1967-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763344A1 true DE1763344A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=19800121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763344 Pending DE1763344A1 (de) 1967-05-13 1968-05-09 Steuervorrichtung fuer gesteuerte Gleichrichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3564388A (de)
JP (1) JPS4750411B1 (de)
BE (1) BE715087A (de)
DE (1) DE1763344A1 (de)
FR (1) FR1564347A (de)
GB (1) GB1191786A (de)
NL (1) NL6706733A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950241A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Naoyuki Murakami Phasensteuerschaltung
DE3534067A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Telefunken Electronic Gmbh Elektronische schaltung zur linearisierung der leistungsstellung bei der phasenanschnittsteuerung
DE3536265A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur netzfrequenzunabhaengigen leistungsstellung und zu deren linearisierung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673487A (en) * 1970-09-08 1972-06-27 Zenith Radio Corp Regulated d.c. power supply
DE2053512B1 (de) * 1970-10-31 1971-10-07 Fernseh Gmbh Schaltung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung in einer Fernsehkamera
JPS4853241A (de) * 1971-11-08 1973-07-26
US3783367A (en) * 1971-11-22 1974-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Constant-voltage converter employing thyristor
US3767998A (en) * 1972-03-03 1973-10-23 Sigma Instruments Inc Constant current power supply
US3932771A (en) * 1972-03-27 1976-01-13 Fincor, Inc. Control for three phase A.C. motor
US3889177A (en) * 1972-06-15 1975-06-10 Amp Inc Power supply having substantially constant output during load switching
US3836839A (en) * 1972-11-14 1974-09-17 Tuc Ind Inc Controlled apparatus for silicon controlled rectifiers
US3831077A (en) * 1973-01-02 1974-08-20 Minnesota Mining & Mfg Regulated, controlled-rectifier power supply
US3863140A (en) * 1973-11-21 1975-01-28 Rca Corp Regulated power supply including forward feed
US4028613A (en) * 1973-12-01 1977-06-07 Rollei-Werke Franke & Heidecke Arrangement for supplying a load with controlled current from an alternating current source
JPS51122745A (en) * 1975-04-21 1976-10-27 Toshiba Corp Dc constant-voltage power source circuit
US4093908A (en) * 1976-09-13 1978-06-06 Viva-Tech Inc. Phase-controlled voltage regulator
US4096414A (en) * 1977-05-24 1978-06-20 Cbs Inc. Dimmer control circuit
FR2499333A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Cii Honeywell Bull Dispositif automatique de compensation des variations de tension du secteur alternatif polyphase applique a un convertisseur alternatif continu
US4959606A (en) * 1989-01-06 1990-09-25 Uniphase Corporation Current mode switching regulator with programmed offtime
US5632917A (en) * 1994-08-08 1997-05-27 Ford Motor Company Electric windshield defroster
US7122923B2 (en) * 2003-07-10 2006-10-17 Magnetic Applications Inc. Compact high power alternator
KR20070102595A (ko) * 2005-02-02 2007-10-18 마그네틱 애플리케이션 인크. 제어 정류기용 펄스 생성기
US7768165B2 (en) * 2006-02-02 2010-08-03 Magnetic Applications, Inc. Controller for AC generator
JP2011512118A (ja) * 2008-02-07 2011-04-14 マグネティック アプリケーションズ インコーポレイテッド 小型高出力オルタネータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950241A1 (de) * 1978-12-14 1980-06-19 Naoyuki Murakami Phasensteuerschaltung
DE3534067A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Telefunken Electronic Gmbh Elektronische schaltung zur linearisierung der leistungsstellung bei der phasenanschnittsteuerung
DE3536265A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zur netzfrequenzunabhaengigen leistungsstellung und zu deren linearisierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4750411B1 (de) 1972-12-18
GB1191786A (en) 1970-05-13
BE715087A (de) 1968-11-13
FR1564347A (de) 1969-04-18
NL6706733A (de) 1968-11-14
US3564388A (en) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763344A1 (de) Steuervorrichtung fuer gesteuerte Gleichrichter
DE2513005C3 (de) Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung
DE1638009B2 (de) Gleichspannungsgespeiste, geregelte gleichspannungsversorgung
DE3015162A1 (de) Steuersystem und speiseverfahren fuer einen wechselstrommotor
DE3786762T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündung von Entladungslampen.
DE2607463C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schwingkreises gegen Überlast
DE2806697C2 (de) Schutzeinrichtung gegen Überspannung in einem Umrichter
DE2842923A1 (de) Transistorisierte zuendanlage
DE4015614A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2249082C3 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE1638582C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Signales bei zwischen zwei Wechselspannungen auftretenden Frequenz unterschieden
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE2915882C2 (de) Pulsphasenmodulator
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE3804074C2 (de)
DE1538321B2 (de) Einrichtung zum regeln der ausgangsspannung eines mit stark wechselnden drehzahlen antreibbaren mehrphasengenerators
DE1438565A1 (de) Schaltungsanordnung zum Gewinnen einer Gleichspannung
DE2928227A1 (de) Schutzschaltung fuer dc-wandler
DE2706273C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes und zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsspeisegleichspannung
DE2307087C2 (de) Konstantwechselstromquelle
DE2543777B2 (de) Sägezahn-Spannungsgenerator
DE2354424C3 (de) Sägezahngenerator großer Zeitkonstante mit einem Kondensator
DE1538320C (de) Spannungsregeleinrichtung für einen permanentmagnetisch erregten Mehrphasenwechselstromgenerator
DE2726534B1 (de) Umrichterschaltung
DE1563926B2 (de) Anordnung zum steuern des durch eine last fliessenden stromes mittels anschnittgesteuerter elektronischer schaltelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee