DE684327C - Modulations- bzw. Demodulationsanordnung - Google Patents
Modulations- bzw. DemodulationsanordnungInfo
- Publication number
- DE684327C DE684327C DES109381D DES0109381D DE684327C DE 684327 C DE684327 C DE 684327C DE S109381 D DES109381 D DE S109381D DE S0109381 D DES0109381 D DE S0109381D DE 684327 C DE684327 C DE 684327C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- modulation
- current
- rectifiers
- pairs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C1/00—Amplitude modulation
- H03C1/52—Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
Landscapes
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
in Paris
In der Nachrichten- und Meßtechnik werden für Steuer- und Modulätionszwecke mit
Vorteil Gleichrichter- und insbesondere Trockengleichrichter, .z. B. Kupferoxydulgleichrichter,
benutzt. So ist für Meß- und Steuerzwecke eine Schaltungsanordnung mit
mehreren sich synchron mit einer besonderen Steuerspannung öffnenden und schließenden
Schaltstellen bekanntgeworden, deren Schalt-
>o stellen durch elektrische Ventile gebildet
sind. Die Ventile liegen dabei einerseits in einem oder mehreren Paaren derart an der
periodisch ver ander Höhen Steuerspannung, daß die Ventile jedes Paares von der
'5 Steuerspannung im gleichen Polaritätssinn beeinflußt werden, andererseits weisen sie in
bezug auf die Stromquelle des zu steuernden Kreises einander entgegengesetzt gerichtete
Durchlaßrichtungen auf.
Es ist bekannt, daß bei Modulationsanordnungen durch die Anwendung von Gegentaktschaltungen
eine Unterdrückung der Trägerfrequenz im Modulatorausgang erreicht
werden kann. Ein früherer Vorschlag sieht auch bei Anwendung von Trookengleichrichtern
für die Modulation vor, zwei gleiche Gruppen von Gleichrichtern für die Trägerfrequenz
gegeneinander- und für die Signalfrequenz hintereinanderzuschal ten.
Eine Unterdrückung sowohl der Trägerfrequenz als auch der Signalfrequenz im Modulatorausgang
kann durch eine bekannte Gleichrichter benutzende Schaltanordnung erreicht werden. Bei dieser Modulationsanordnung
sind wenigstens vier Gleichrichterelemente so zusammengeschaltet, daß eine Entkopplung aller drei Klemmenpaare erreicht
ist. Die Gleichrichter sind dabei paarweise im Gegentakt geschaltet. Der Aufwand
für die bekannte Modulationsanordnung- ist jedoch verhältnismäßig hoch. So ist ein
Mehrwicklungsübertrager mit drei elektrischen Mittenanzapfungen unerläßlich für diese Anordnung. Außerdem wird noch eine
weitere Mittenanzapfung an einer anderen Impedanz, z. B. einem weiteren Übertrager,
erforderlich.
Ein wesentlich einfacherer Aufbau einer Modulations- bzw. Demodulationsanordnung
mit drei wahlweise gegeneinander vertauschbaren Eingangs- bzw. Ausgangspolpaaren
und unter Verwendung von vier Gleichrichtern bzw. Gleichrichtergruppen kann gemäß
der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Gleichrichter bzw. Gleichrichtergruppen
gleichsinnig hintereinandergeschaltet die vier Zweige einer Brücke bilden und zwei
Polpaare an' die Diagonalen dieser Brücke
geführt sind, während das dritte Polpaar an die elektrische Mitte der beiden Diagonalen
angeschlossen ist, so daß die drei Polpaare sämtlich gegeneinander entkoppelt sind.
Durch, die erfindungsgemäße Anordnung wird, gegenüber dem bekannten Doppelgegentaktmodulator ein geringerer Aufwand an Schafe
tungselementen und der weitere Vorzug erreicht, daß sie bei geeigneter Ausbildung der
ίο Diagonalen für beliebige Ströme geeignet ist.
Brückenschaltungen, bei denen vier gleichsinnig hintereinandergeschaltete Gleichrichter
die Zweige einer Brücke bilden, sind an sioh bekannt. Sie werden benutzt zur
wahl weisen Umschaltung auf einen von zwei Ausgängen der Schaltungsanordnung. Die
Steuerung der veränderbaren Brückenwiderstände erfolgt dabei durch geeignete Änderung
der Richtung und der Intensität eines Gleichstromes. Bei dieser Anordnung sind
jedoch nicht sämtliche Polpaare gegeneinander entkoppelt.
Eine Anordnung gemäß der Erfindung ist in der Abbildung schematisch und beispielsweise
dargestellt.
In dieser Abbildung sind 1,2,3,4 Gleichrichterzweige,
d.h. solche Leiter, deren Impedanzänderungen nicht linear verlaufen und die beispielsweise in Richtung der
Pfeile dem Strom einen kleinen Widerstand, dagegen in entgegengesetzter Richtung einen
größeren Widerstand darbieten. Diese Leiterelemente können Trocken- oder Kontaktgleichrichter,
elektrolytisdhe Gleichrichter oder andere veränderliche Widerstände sein.
Wenn man an die Enden eines solchen Leiters in direktem Sinne eine bestimmte Spannung
anlegt, so fließt durch ihn ein hoher Strom; wenn man eine Änderung dieser Spannung
4.0 erzeugt, so verhält sich ein solcher Leiter gegenüber dieser Spannungsänderung wie ein
schwacher Widerstand. Umgekehrt verhält sich der Leiter wie ein großer Widerstand,
wenn die angelegte Spannung ihr Vorzeichen ändert.
Die Anordnung enthält Primär elemente oder andere Stromquellen 5 und 6, mit einem
Mittelpunkt versehene Widerstände oder Impedanzen beliebiger Art 7 und 8 sowie
irgendeine Empfangsimpedanz 9. Man erkennt, daß man die Elemente bezüglich der
Stromquelle 6 in zwei Gruppen zu einem Paar einteilen kann, nämlich die in direktem
Sinne durchflossene Gruppe 1 und 4, die in entgegengesetztem Sinne durchflossene
Gruppe 2 und 3.
Bezüglich der Stromquelle 5 kann man die Elemente in zwei Gruppen zu einem Paar
einteilen, nämlich die in direktem Sinne durchflossene Gruppe 1 und 2, die in entgegengesetztem
Sinne durchflossene Gruppe 3 und 4.
Bei der zweiten Teilung gehören die Elemente jedes Paares zu anderen Gruppen
als bei der ersten Teilung. Tätsächlich gehört ."bei der ersten Gruppe der zweiten Teilung
iäas Element 1 zur ersten Gruppe der ersten viijeilung und das Element 2 zur zweiten
i0fuppe der ersten Teilung. Ebenso gehört bei der zweiten Gruppe der zweiten Teilung das
Element 3 zur zweiten Gruppe der ersten Teilung und das Element 4 zur ersten Gruppe
der ersten Teilung.
Ferner ist bei dieser Anordnung eine der
Speisequellen, beispielsweise die Quelle 6, entweder unmittelbar oder mittelbar mit den
Klemmen a, b des Netzes nichtlinearer Leiter verbunden. Die Nutzimpedanz ist entwedier
unmittelbar oder mittelbar mit den beiden anderen Klemmen c, d dieses Netzes verbunden.
Die andere Speisequelle 5 ist einerseits vermittels einer Impedanz mit angezapfter Mitte,
wie beispielsweise 7, oder mittels jeder anderen abgeglichenen Vorrichtung mit den
Klemmen a, b und andererseits mittels einer Impedanz mit angezapfter Mitte, wie beispielsweise
8, oder mittels jeder anderen abgeglichenen Vorrichtung mit den Klemmen
c, d verbunden. Man erzielt so einen Ausgleichspunkt,
bei welchem die Verbindungspunkte 81, 82 mit dem Nutzkreis einerseits
und die Verbindungspunkte 71, 7- mit der Stromquelle 6 andererseits gleiches Potential
bezüglich der Stromquelle 6 haben.
Die beschriebene Anordnung wirkt in folgender Weise:
Wenn die Spannung der Stromquelle 5 Null ist, so ist der Widerstand von 1 gleich
dem Widerstand von 4, der Widerstand von
2 gleich dem von 3, die Brücke ist im Gleichgewichtszustand, und es fließt kein Strom
in 9. Umgekehrt liefert die an die Mittelpunkte
der Widerstände 7 und 8 angeschlossene Stromquelle .5, wenn die Spannung der Quelle 6 Null ist, keinen Strom nach 9.
Wenn man jetzt voraussetzt, daß die Stromquelle 5 einen Strom in direkter Richtung
der Leiter i, 2 liefert, so haben diese Leiter geringen Widerstand, während 3 und 4
Widerstände darstellen; die Stromquelle 6 liefert dann nach 9 einen Strom, welcher
durch ι und 2 geht. Wenn die Stromquelle 5
umgekehrt wird, so werden dagegen die Leiter 1 und 2 zu Widerständen, während 3
und 4 nur geringen Widerstand aufweisen; der Strom der Stromquelle 6 geht dann durch
3 und 4 hindurch und wird in 9 umgekehrt.
Die Stromrichfcung im Empfangsgerät 9 hängt also von der Polarität der Stromquelle 5 sowie
von der Polarität der Stromquelle 6 ab.
Insgesamt ist der die Empfangsimpedanz 9 durchfließende Strom/ eine Funktion der
Spannung der Stromquelle 6, welche durch x,
und der Spannung der Stromquelle 5, welche durch 3/ bezeichnet sei. Es ist also i = f (x y).
Die Funktion wird Null für χ = ο und für y = ο und wechselt ihr Vorzeichen, wenn χ
5 oder y für sich das Vorzeichen ändern.
Bei der Anwendung der Anordnung als Modulator läßt man gewöhnlich bei 5 und 6
Wechselspannungen vom Werte y und χ einwirken. Bei dieser Anwendung haben die
beiden Ströme eine solche Amplitude, daß die Impedanz der Gkdchrichterelemente sich
stetig ändert und daß der durch die Formel i = f(%y) gegebene Strom in 9 zu Null wird
und sein Vorzeichen ändert gleichzeitig mit χ oder y für sich, wobei der gleiche absolute
Wert für gleiche Werte entgegengesetzten Vorzeichens von χ oder y beibehalten bleibt.
Dies 'hat bei der Entwicklung von / (x y) nach der Taylorschen Reihe in der Nä'he von
x = o, y = ο zur Folge, daß alle eine einzige Veränderliche oder eine gerade Potenz einer
Veränderlichen enthaltenden Ausdrücke zu Null'-werden.
-,Wenn die Amplituden von y und χ klein
sind, so kann man sich auf den ersten Ausdruck der Entwicklung beschränken, nämlich:
i ==. K · χ · y mit K =
Wenn χ und y folgende Form haben:
χ = Z sin cuif
y= ysin (ßi+ y),
so erhält man:
y= ysin (ßi+ y),
so erhält man:
y — 0
ί = Κ·Χ·Υ sincot sin [Ωί-\~φ) =
was zwei Modulationspulsationen (Ω—ω und
Ω + ω) erscheinen läßt, die von den Pulsationen Ω und ω ebenso wie von allen Modulationspulsationen
höherer Ordnung frei sind. Man kann übrigens leicht zeigen, daß man, selbst wenn man alle Ausdrücke der Entwicklung
von / (x, y) berücksichtigt, nur Pulsationen nach dem allgemeinen Ausdruck
(2 k + /) + (2 h + J) erhält, wobei k und h
von ο bis 00 differieren.
Das System ist völlig umkehrbar. Man kann die Empfangsimpedanz oder Leitung 9
und die Stromquelle 6 gegeneinander vertauschen, so daß das System gleichzeitig und
in umkehrbarer Weise einen Frequenzwandler, einen Modulator und einen Demodulator
bilden kann oder auch zur Bildung eines veränderlichen, dem Produkt zweier veränderlicher Ströme gleichen Stromes verwendbar
ist.
Besonders vorteilhaft zeigt es sich, daß bei der Modulations- bzw. Demodulationsanordnung
beliebige Ströme benutzt werden können. Es können also beispielsweise eine oder beide der Stromquellen 5 oder 6 durch eine
vorzugsweise umkehrbare Gleichstromquelle gebildet sein.
cos [(Ω — ω)ί-\-φ\
Claims (1)
- Patentanspruch:cos [(Ω -j- ω) t-\-φ] ,Die Anordnung kann man allgemein verwenden, wenn man einen elektrischen Strom erhalten will, dessen Wert dem Produkt (in Betrag und Phase) zweier elektrischer Ströme gleich ist.Die Stromquellen sind dabei immer untereinander reziprok, und es besteht Umkehrbarkeit zwischen jeder der Stromquellen und der Emp f angs/impedan ζ.Modulations- bzw. Demodulationsanordnung mit drei wahlweise gegeneinander vertauschbaren Eingangs- bzw. Ausgangspolpaaren und unter Verwendung von vier Gleichrichtern bzw. Gleichrichtergruppen, dadurch gekennzeichnet. daß die Gleichrichter bzw. Gleichrichtergruppen gleichsinnig hintereinandergeschaltet die vier Zweige einer Brücke bilden und zwei Polpaare an die Diagonalen dieser Brücke geführt sind, während das dritte Polpaar an die elektrische Mitte der beiden Diagonalen angeschlossen ist, so daß die drei Polpaare sämtlich gegeneinander entkoppelt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR684327X | 1932-06-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE684327C true DE684327C (de) | 1939-11-28 |
Family
ID=9024379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES109381D Expired DE684327C (de) | 1932-06-25 | 1933-05-17 | Modulations- bzw. Demodulationsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE684327C (de) |
FR (1) | FR739103A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE880320C (de) * | 1948-10-01 | 1953-06-22 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur vorzeichenrichtigen Abtastung einer Schwingung mittels Impulsen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE768076C (de) * | 1937-03-07 | 1955-06-16 | Siemens App | Einrichtung zur Gewinnung einer Steuer-, Regel- oder Messwechselspannung |
DE762132C (de) * | 1938-06-29 | 1953-03-02 | Patelhold Patentverwertung | Einrichtung zur Synchronisierung der Drehzahl von Maschinen, vorzugsweise von Elektromotoren |
-
1932
- 1932-06-25 FR FR739103D patent/FR739103A/fr not_active Expired
-
1933
- 1933-05-17 DE DES109381D patent/DE684327C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE880320C (de) * | 1948-10-01 | 1953-06-22 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur vorzeichenrichtigen Abtastung einer Schwingung mittels Impulsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR739103A (fr) | 1933-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20316088U1 (de) | Vorrichtung zum Stellen von Wechselstrom | |
DE1499328A1 (de) | Signalmultiplikator | |
DE1537966A1 (de) | Digital-Analog-Umwandler | |
DE102020119106B3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Kompensationsstroms | |
DE684327C (de) | Modulations- bzw. Demodulationsanordnung | |
DE711547C (de) | Modulations- bzw. Demodulationseinrichtung | |
DE2625354A1 (de) | Uebertrager fuer gleich- und wechselstromsignale mit einem ferromagnetischen kern | |
DE3009506A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE2518306C3 (de) | Amplitudenbegrenzer | |
DE1804366A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion | |
DE2833754A1 (de) | Temperaturkompensationsschaltung fuer eine varaktor-diode | |
DE102020131512A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Kompensationsstroms | |
DE69204152T2 (de) | Elektronische Vorrichtung zur Multiplexierung verschiedener mit Wechselstrom gespeisster Läste. | |
DE2222182C2 (de) | Isolierter Digital-Analog-Wandler | |
DE68923540T2 (de) | Festkörperschaltkreis. | |
DE2329579C3 (de) | Quadrier- oder Effektivwertgleichrichter-Schaltung | |
DE2515538A1 (de) | Synchron-demodulator | |
DE643856C (de) | Einrichtung zur Steuerung von Wechselstromkreisen mittels veraenderlicher, in die Kreise eingeschalteter Widerstaende, deren Wert mit Hilfe von Gleichstroemen durch AEnderung der Richtung und der Staerke dieser Gleichstroeme geaendert wird | |
DE2050689A1 (de) | Zweipoliger Diodenschalter mit zwei Schaltstellungen | |
DE914863C (de) | Verstaerker mit mehrfacher Rueckkopplung | |
DE2102981C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umformung eines Drehwinkels in eine proportionale Gleichspannung | |
DE2850731C2 (de) | Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfangsgeräte | |
DE862919C (de) | Modulatoranordnung | |
DE470910C (de) | Negative Impedanz unter Verwendung von Verstaerkern, z. B. Verstaerkerroehren | |
DE1947981A1 (de) | Symmetrischer Schaltkreis |