DE868422C - Einrichtung zum Verteilen von Siebgut verschiedener Koernung, z. B. Koks, in Vorratsbunker oder sonstige Lagerstellen - Google Patents

Einrichtung zum Verteilen von Siebgut verschiedener Koernung, z. B. Koks, in Vorratsbunker oder sonstige Lagerstellen

Info

Publication number
DE868422C
DE868422C DEP28336A DEP0028336A DE868422C DE 868422 C DE868422 C DE 868422C DE P28336 A DEP28336 A DE P28336A DE P0028336 A DEP0028336 A DE P0028336A DE 868422 C DE868422 C DE 868422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
coke
sorting trolley
bunkers
screening plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28336A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl-Ing Zurstrassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP28336A priority Critical patent/DE868422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868422C publication Critical patent/DE868422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations
    • B65G51/46Automatically distributing the carriers to desired stations according to separate signal systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/32Filling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Einriditung zum Verteilen von Siebgut verschiedener Körnung, z. B. Koks, in Vorratsbunker oder sonstige Lagerstellen Bei der Aufbereitung von Koks und anderen Schüttgütern wird das Gut durch eine Siebanlage in Sorten verschiedener Körnung unterteilt. Zur Aufrechterhaltung eines ununterbrochenen Betriebes der Siebanlage muß das aus dieser herausfallende Siebgut in außerhalb der Siebanlage liegende Vorratsbunker oder sonstige Lagerstellen geschafft werden. Dazu werden bisher langgestreckte Schwingsiebe oder Rollenroste mit entsprechend langen Rutschen und Zwischentransportbändern benutzt. Wenn die Lagerstellen sich weit über freies Gelände erstrecken, verwendet man Bänder mit Abwurfwagen oder Transportrinnen.
  • Bei Verwendung dieser Einrichtungen ergeben sich Schwierigkeiten, weil die genannten Geräte einen großen Uinf aug und verwickelte Bauarten aufweisen, die hohe Kosten verursachen und leicht zu Betriebsstörungen Anlaß geben. Auch ist es nicht inimer möglich, die anfallenden einzelnen Sorten getrennt gleichzeitig abzuführen und zu lagern.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden, durch die eine Einrichtung geschaffen werden soll, die sehr einfach ist und eine schnelle und gleichzeitige Abführung aller Siebgutsorten in außerhalb der Siebanlage liegende Vorratsbunker oder sonstige Lagerstellen auch bei deren beliebiger Ausdehnung gewährleistet. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur unmittelbaren Aufnahme jeder der aus der Siebanlage fallenden Siebgutsorten ein durch eine Auslaufklappe abschließbarer Zwischenbehälter angeordnet und zur Verteilung auf die einzelnen Vorratsbunker ein Sortenverteilwagen vorgesehen ist, der den einzelnen Zwischenbehältern zugeordnete Aufnahmebehälter mit verschließbaren Aus Lauf öffnungen in solcher Anordnung aufweist, daß'sie nach Unterfahren des Sortenverteilwagens unter die Zwischenbehälter aus diesen gleichzeitig gefüllt werden können und daß Mittel vorgesehen sind, den Inhalt der einzelnen Aufnahmebehälter des Sortenverteilwagens in die entsprechenden Vorratsbunker abzuwerfen. Zweckmäßig wird man einen auf einer Fahrbahn iiber den Vorratsbunkern oder Lagerstellen laufenden, durch einen Kraftantrieb, vorzugsweise einen Elektromotor, getriebenen Sortenverteilwagen benutzen. Dann kann die Einrichtung vorteilhaft in der Weise ausgestaltet werden, daß selbsttätige Antriebe und Steuereinrichtungen vorgesehen sind, die den Lauf des - Sortenverteiiwagens, das Öffnen und Schließen der Auslaufklappen der Zwischenbehälter während des Stillstandes des Sortenverteilwagens- unter den Zwischenbehältern sowie das Öffnen der Verschlüsse der Auslauföffnungen der Aufnahmebehälter des Sortenverteilwagens während des Überfahrens der zugeordneten Vorratsbunker und ihr darauffolgendes Schließen bewirken.
  • Bei einer Kohlesortieranlage ist es bekannt, daß zur unmittelbaren Aufnahme jeder der aus der Sortieranlage anfallenden Siebgutsorten ein Zwischenbehälter angeordnet ist, aus denen die Abfuhr durch Eisenbahnwagen erfolgt. Die erfindungsgemäße Verteilung durch einen Sortenverteilwagen auf Vorratsbunker ist aber hierbei nicht vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist eine Einrichtung gemäß der Erfindung in Anwendung auf eine Kokssortieranlage schematisch dargestellt, wobei Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. I in größerem Maßstab zeigt.
  • Die Einrichtung umfaßt eine Siebanlage I, welcher der zu sortierende Koks aus einem Hochbunker 2 zugeführt wird. Unterhalb der Siebanlage I sind Vorratsbunker für die aus der Siebanlage herausfallenden Sortenarten verschiedener Körnung angeordnet. Der Koks gröbster Körnung über wo mm wird durch eine ,Ablaufschurre 3 unmittelbar einem Bunker 4 zugeführt. Ebenso gleitet der Koks feinster Körnung von o bis 10 mm durch einen Ablauftrichter 5 unmittelbar in einen Vorratsbunker6. Für den Koks der Körnung 10 bis 20 mm ist ein Vorbunker 7 angeordnet. Außerdem ist für die Körnungen 60 bis 80 mm, 40 bis 60 mm, 20 bis 40 mm und 10 bis 20 mm je ein Vorratsbunker 8, 9, 10 bzw. II vorgesehen. Das von der Siebanlage I verarbeitete Gut fällt nach den verschiedenen Körnungen getrennt aus der Anlage heraus in unter ihr angebrachte Zwischenbehälter I2, 13, I4 bzw. 15, die für die Aufnahme der Körnungen 10 bis zo mm, 20 bis 40 mm, 40 bis 60 mm bzw. 60 bis 8o'mm bestimmt sind. Diese Zwischenbehälter sind an ihrem freien Ende durch Auslaufklappen abschließbar. Unter ihnen und oberhalb der Vorratsbunker 6 bis 11 ist auf einem Geleise I6 ein Sortenverteilwagen I7 verfahrbar, der mit abschließbaren Auslauföffnungen versehene Aufnahmebehälter I8, I9, 20 und 21 enthält. Die Aufnahmebehälter I8 bis zr entsprechen den Zwischenbehältern 12 bis 15 und sind auf dem Sortenverteilwagen so angeordnet, daß jeder der Aufnahmebehälter unter den ihm zugeordneten Zwischenbehälter zu stehen kommt, wenn der Sortenverteilwagen I7 unter die Siebanlage geschoben wird. Auf diese Weise kann nach Öffnen der Auslaufklappen -der Zwischenbehälter 12 bis 1,5, deren Inhalt gleichzeitig in die entsprechenden Aufnahmebehälter 18 bis 21 entleert werden, wobei die Siebanlage weiterlaufen kann. Werden nach Leerung der Zwischenbehälter 12 bis 15 deren Auslaufklappen wieder geschlossen, dann kann bei Weiterarbeiten der - Siebanlage der Sortenverteilwagen I7 weggefahren werden. Er wird über die Vorratsbunker 8 bis 11 gefahren, wobei beim Überfahren der einzelnen Bunker der diesem entsprechende Aufnahmebehälter des Sortenverteilwagens geöffnet und dessen Inhalt in den Bunker entleert wird.
  • Nach Leerung aller Aufnahmebehälter wird der Sortenverteilwagen bei geschlossenen Auslauföffnungen wieder unter die Siebanlage gefahren, und der gleiche Vorgang wiederholt sich. Der Vorbunker 7 für die Körnung von IO bis 20 mm ist für den Fall vorgesehen, daß nur wenig Koks dieser Körnung anfällt, so daß er aus dem Zwischenbehälter 12 durch den Aufuahmebehälter 18 hindurch unmittelbar in den Vorbunker 7 abgegeben werden kann.
  • Das dargestellte Arbeitsspiel des -Sortenverteilwagens kann vollständig automatisch durchgeführt werden, indem selbständige Antriebs- und Steuereinrichtungen vorgesehen werden, die den Lauf des Sortenverteilwagens I7, das Öffnen und Schließen der Auslaufklappen der Zwischenbehälter I2 bis 15 während des Stillstandes des Sortenverteilwagens unter den Zwischenbehältern sowie das Öffnen der Verschlüsse der Auslauföffnungen der Aufnahmebehälter I8bis 21 desSortenverteilwagens während des Überfahrens der zugeordneten Vorratsbunker 8 bis II und ihr darauffolgendes - Schließen bewirken.
  • Derartige Antriebs- und- Steuereinrichtungen sind bekannt und lassen sich insbesondere bei elektrischem Betrieb unter Verwendung bekannter Mittel ausbilden.
  • In Fig. I ist weiter noch gezeigt, wie für den Fall, daß die Vorratsbunker 6 bis 11 nicht ausreichen, Lagerplätze 22, 23 und 24 im freien Gelände, die den verschiedenen Körnungen entsprechen, ebenfalls durch den Sortenverteilwagen beschickt werden können, indem die Fahrbahn r6 über diese Plätze geführt wird. Es ist dann dafür Vorsorge zu treffen, daß die Steuereinrichtungen, die den Abwurf des Kokses in die Bunker 8 bis II bewirken, außer Tätigkeit gesetzt und dafür andere Steuereinrichtungen eingeschaltet werden, die den Abwurf des Kokses auf die Lagerplätze 22 bis 24 veranlassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRVCIIE: I. Einrichtung ziim Verteilen von aus einer Siebanlage gleichzeitig anfallendem Siebgut verschiedener Körnung, z. B. Koks, in auBerhalb der Siebanlage liegende Vorratsbunker oder sonstige Lagerstellen beliebiger Ausdehnung, dadurch gekennzeichnet, daß zur unmittelbaren Aufnahme jeder der aus der Siebanlage (I) anfallenden Siebgutsorten ein durch eine Auslaufklappe abschließbarer Zwischehbehälter (I2 bis I5) angeordnet und zur Verteilung auf die einzelnen Vorratsbunker (7 bis II) ein Sortenverteilwagen (I7) vorgesehen ist, der den einzelnen Zwischenbehältern zugeordnete Aufnahmebehälter (I8 bis 2I) mit verschließbaren Auslauföffnungen in solcher Anordnung aufweist, daß sie nach Unterfahren des Sortenverteilwagens unter die Zwischenbehälter aus diesen gleichzeitig gefüllt werden können, und daß Mittel vorgesehen sind, den Inhalt der einzelnen Aufnahmebehälter des Sortenverteilwagens in die entsprechenden Vorratsbunker abzuwerfen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I mit einem auf einer Fahrbahn über den Vorratsbunkern durch einen Kraftantrieb, vorzugsweise einen Elektromotor, getriebenen Sortenverteilwagen, dadurch gekennzeichnet, daß selbsttätige Antriebe und Steuereinrichtungen vorgesehen sind, die den Lauf des Sortenverteilwagens (I7), das Öffnen und Schließen der Auslaufklappen der Zwischenbehälter (I2 bis 15) während des Stillstandes des Sortenverteilwagens unter den Zwischenbehältern sowie das Öffnen der Verschlüsse der Auslauföffnungen der AufnahmebehäIter (I8 bis 2I) des Sortenverteilwagens während des Überfahrens der zugeordneten Vorratsbunker (8 bis II) und ihr darauffolgendes Schließen bewirken.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 365 975, 380 822, 236 753; VDI-Zeitschrift, Bd. 83, Nr. 2 vom 14. Januar I939, S.56, Bild 3.
DEP28336A 1948-12-31 1948-12-31 Einrichtung zum Verteilen von Siebgut verschiedener Koernung, z. B. Koks, in Vorratsbunker oder sonstige Lagerstellen Expired DE868422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28336A DE868422C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Einrichtung zum Verteilen von Siebgut verschiedener Koernung, z. B. Koks, in Vorratsbunker oder sonstige Lagerstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28336A DE868422C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Einrichtung zum Verteilen von Siebgut verschiedener Koernung, z. B. Koks, in Vorratsbunker oder sonstige Lagerstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868422C true DE868422C (de) 1953-02-26

Family

ID=7371209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28336A Expired DE868422C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Einrichtung zum Verteilen von Siebgut verschiedener Koernung, z. B. Koks, in Vorratsbunker oder sonstige Lagerstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868422C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236753C (de) *
DE365975C (de) * 1922-12-27 J B Jacobsen Fuellvorrichtung fuer stetig sich bewegende Foerdergefaesse
DE380822C (de) * 1923-09-14 Jakob B Jacobsen Fuellvorrichtung fuer stetig sich bewegende Foerdergefaesse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236753C (de) *
DE365975C (de) * 1922-12-27 J B Jacobsen Fuellvorrichtung fuer stetig sich bewegende Foerdergefaesse
DE380822C (de) * 1923-09-14 Jakob B Jacobsen Fuellvorrichtung fuer stetig sich bewegende Foerdergefaesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123825A2 (de) Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe
DE868422C (de) Einrichtung zum Verteilen von Siebgut verschiedener Koernung, z. B. Koks, in Vorratsbunker oder sonstige Lagerstellen
DE3916451C1 (de)
DE3725218A1 (de) Verfahren zum sortieren von muellgemischen und dazu geeignete vorrichtungen
AT154027B (de) Einrichtung zum Ordnen von Hülsen, Spulen u. dgl.
DE4416457C2 (de) Sortieranlage
EP0615935A2 (de) Einrichtung zum Beladen unterschiedlich grosser Waggons mit Schüttgut
EP1079932B1 (de) Einzelplatz-sortierer
AT395140B (de) Fahrzeug zum aufnehmen von schuettgut, insbesondere muell
DE3415090A1 (de) Sortieranlage insbesondere zur aussortierung von wertstoffen aus hausmuell, gewerbemuell, sperrmuell, trockenmuell, und/oder von problem- und gefahrenstoffen
DE414066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von Kohle o. dgl.
DE2647414A1 (de) Anlage zum zusammenfuehren einer anzahl einzelgegenstaende, -koerper oder -packungen
DE2933225A1 (de) Mit einer spritzgussmaschine kombinierbare einrichtung zum trommelschleifen von spritzgussteilen aus waermehaertendem kunststoff
EP0196535B1 (de) Teilezuführer für ein Montagesystem
AT22454B (de) Einrichtung zur Aufbereitung und Verladung von Nußkohlen.
DE319235C (de) Aus einer Windfege, einem Becherwerk und einer Sortiervorrichtung bestehende Maschine zum Reinigen und Sortieren von Getreide u. dgl.
DD137880B1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen guetern,insbesondere wurst
DE8312007U1 (de) Sortiermaschine insbesondere zur aussortierung von wertstoffen aus hausmuell, gewerbemuell, sperrmuell, trockenmuell, und/oder von problem- und gefahrenstoffe
DE4421287A1 (de) Schüttgutförderanlage mit einer schienengeführten Förderbahn
DE165408C (de)
DE852936C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Mahlgut beliebiger Beschaffenheit
DE616078C (de) Verfahren zum Beschicken von Foerdergefaessen in Gefaessfoerderanlagen
DE1556614B1 (de) Anlage zur Beschickung von Kesseln mit fein- und grobstueckiger Kohle
DE716795C (de) Einrichtung zum Beschicken von mit Horden versehenen Trockenreinigern
DE4301319A1 (de) Sortiervorrichtung für Feststoffe