DE868390C - Schaltgestaenge fuer Einachsarbeitsgeraete fuer die Landwirtschaft mit motorisch angetriebener Treibradachse - Google Patents

Schaltgestaenge fuer Einachsarbeitsgeraete fuer die Landwirtschaft mit motorisch angetriebener Treibradachse

Info

Publication number
DE868390C
DE868390C DEG5753A DEG0005753A DE868390C DE 868390 C DE868390 C DE 868390C DE G5753 A DEG5753 A DE G5753A DE G0005753 A DEG0005753 A DE G0005753A DE 868390 C DE868390 C DE 868390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
axle
agriculture
drive wheel
wheel axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5753A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUTBROD MOTORENBAU GmbH
Original Assignee
GUTBROD MOTORENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUTBROD MOTORENBAU GmbH filed Critical GUTBROD MOTORENBAU GmbH
Priority to DEG5753A priority Critical patent/DE868390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868390C publication Critical patent/DE868390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/041Ratio selector apparatus consisting of a final output mechanism, e.g. ratio selector being directly linked to a shiftfork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/20Control mechanisms not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgestänge für Einachsarbeitsgeräte für die Landwirtschaft mit motorisch angetriebener Treibradachse, wobei zwischen Motor und Treibradachse ein Mehrganggetriebe eingebaut ist.
  • Es ist bekannt, Einachsgeräte mit vom Kraftfahrzeug her bekannter Kugelkopfschaltung auszuführen: Der Handschalthebel führt infolgedessen beim Schalten zwei Bewegungen aus, die in unterschiedlichen Richtungen verlaufen.
  • Bei einer anderen Bauart ist das Schaltgestänge eine ziehend -bzw. drückend verstellbare Stange. Demgegenüber wird nach der Erfindung vorgeschlagen,denHandschalthebel des Schaltgestänges schwenkbar auf einem vorzugsweise aufrecht stehenden Zapfen zu lagern. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Handgriff des Handschalthebels beim Schalten in einer sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Ebene schwingt oder doch wenigstens nur verhältnismäßig geringe Schaltwege in Fahrtrichtung ausführt. Dem Bedienungsmann wird dadurch die Schaltarbeit wesentlich erleichtert.
  • Marken, die die Gangstufen kennzeichnen, können so zwischen den Handgriffen der Holme angebracht werden, daß Fehlschaltungen bzw. Fehlablesungen unmöglich sind. Der Bedienungsmann muß sich leine Schaltkniffe und keine Bedienungsanleitung merken.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. z zeigt eine Seitenansicht eines Mähers, Abb. 2 eine Ansicht des dazugehörenden Schaltgestänges von vorn gesehen und -, Abb. 3 die Draufsicht des Gestänges.
  • Die Hauptteile des Mähers sind der Motor z, das Getriebe 2, die Treibachse 3 und die mit Handgriffen 4" versehenen Holme q.. Eine strichpunktiert angedeutete Haube 5 deckt den im wesentlichen aus Motor und Getriebe bestehenden Antriebsblock ab; sie ist mit einer Öffnung versehen, durch die der Handschalthebel 2a des Getriebes :2 herausragt. Dieser Schalthebel 2a ist -auf dem Zapfen 6 gelagert und über den Hebel 6a durch die Stange 7 und den Mitnehmer 8a mit der in Richtung der Pfeile A und B verstellbaren, in der Leerlaufstellung auf ö stehenden Getriebeschältstange 8 verbunden. DerBolzen g und die Feder ro bilden eine überdruckbare Sperre, die der Bedienungsmann beim Einschalten des Rückwärtsganges fühlt, wenn er die auf der Haube 5 sitzende Marke R für den Rückwärtsgang übersehen sollte. Die Märken I, II und III markieren die drei Schaltstufen der Vorwärtsgänge auf der Haube 5, während die Marken R', o f, I', II', III' die Schaltstellungen der in den Richtungen C und D verschiebbaren Getriebeschaltstange 8 andeuten. Wirkungsweise Stellt man den Schalthebel 22 in die Stellung I ein, dann schwenkt er um den Zapfen 6. Die zwei Kugelköpfe aufweisende Stange 7 drückt die Getriebeschältstange 8 in Richtung des Pfeiles C nach vorn in die Stellung I'. Das Umschalten in andere Fahr- bzw: Arbeitsgänge erfolgt in derselben Weise.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schaltgestänge für Einachsarbeitsgeräte für die Landwirtschaft mit motorisch angetriebener Treibradachse, wobei zwischen Motor und Treibradachse ein Mehrganggetriebe eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschalthebel (2a) des Schaltgestänges auf einem vorzugsweise aufrecht stehenden Zapfen (6) gelagert ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gangmarkierung aufweist, die zwischen den Handgriffen (4a) der zur Führung des Gerätes dienenden Holme (q.), vorzugsweise auf einer das Triebwerk des Gerätes abdeckenden Haube, angeordnet ist.
DEG5753A 1951-04-24 1951-04-24 Schaltgestaenge fuer Einachsarbeitsgeraete fuer die Landwirtschaft mit motorisch angetriebener Treibradachse Expired DE868390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5753A DE868390C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Schaltgestaenge fuer Einachsarbeitsgeraete fuer die Landwirtschaft mit motorisch angetriebener Treibradachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5753A DE868390C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Schaltgestaenge fuer Einachsarbeitsgeraete fuer die Landwirtschaft mit motorisch angetriebener Treibradachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868390C true DE868390C (de) 1953-02-23

Family

ID=7117910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5753A Expired DE868390C (de) 1951-04-24 1951-04-24 Schaltgestaenge fuer Einachsarbeitsgeraete fuer die Landwirtschaft mit motorisch angetriebener Treibradachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868390C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566343A1 (fr) * 1984-06-25 1985-12-27 Toyoda Automatic Loom Works Mecanisme de leviers de vitesse pour une transmission dans un vehicule
FR3042569A1 (fr) * 2015-10-20 2017-04-21 Pubert Henri Sas Boite de vitesses pour equipement de motoculture et equipement de motoculture comprenant une telle boite de vitesses.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566343A1 (fr) * 1984-06-25 1985-12-27 Toyoda Automatic Loom Works Mecanisme de leviers de vitesse pour une transmission dans un vehicule
DE3522709A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Ganghebelmechanismus fuer ein fahrzeuggetriebe
FR3042569A1 (fr) * 2015-10-20 2017-04-21 Pubert Henri Sas Boite de vitesses pour equipement de motoculture et equipement de motoculture comprenant une telle boite de vitesses.
EP3159579A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-26 Pubert Henri Sas Getriebe für ausrüstung einer motorisierten landmaschine, und ausrüstung für motorisierte landmaschine, die ein solches getriebe umfasst
CN106907450A (zh) * 2015-10-20 2017-06-30 普白荷亨利联合有限公司 用于机械化农具的变速箱和包括此类变速箱的机械化农具
RU2723691C2 (ru) * 2015-10-20 2020-06-17 Пюбер Анри Сас Коробка передач моторизированного сельскохозяйственного орудия и моторизированное сельскохозяйственное орудие с такой коробкой передач

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868390C (de) Schaltgestaenge fuer Einachsarbeitsgeraete fuer die Landwirtschaft mit motorisch angetriebener Treibradachse
DE964907C (de) Als Geraetetraeger und Zugmaschine fuer den Anbau landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen dienendes Dreirad-Motorfahrzeug
DE456389C (de) Doppellenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE949713C (de) Schaltvorrichtung fuer Ackerschlepper
DE829994C (de) Kombinierter Bedienungsgriff fuer Motorfahrzeuge
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
DE945807C (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE848157C (de) Schalthebel fuer Fahrzeuggetriebe
DE654882C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE687666C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Fahrgestell einer mit eigener Kraft verfahrbaren Kraftmaschine, die eine auf dem Fahrgestell angeordnete Arbeitsmaschine antreibt
DE1221564B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Schlepper, insbesondere fuer Einachs-Schlepper
DE850394C (de) Vorrichtung zum Schalten von Mehrganggetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE486900C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE739841C (de) Steuerung fuer Fahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE1091018B (de) Fahrspielzeug in Form eines Kraftrades
DE962572C (de) Getriebe fuer Flurfoerdergeraete mit gleicher Schaltstufenzahl fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsfahrt
DE583823C (de)
DE653350C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Motoren
DE531788C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
AT303541B (de) Einrichtung zur mechanischen Fernbetätigung des Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges mit Vorwählschaltung
DE841523C (de) Antrieb fuer Einachsschlepper, z. B. Motorfraese
DE406847C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der seitlichen Stuetzraeder an Einspurkraftfahrzeugen mittels des Antriebsmotors
DE895991C (de) Bodenfraese und Einachsschlepper fuer den Gaertnereibetrieb
DE384531C (de) Vorrichtung zur Rueckholung der Einstellhebel bzw. Kurvenscheiben an Rechenmaschinenmit Antriebraedern von einstellbarer Zaehnezahl
DE834028C (de) Lenkholmfuehrung an Kleinschleppern