DE3522709A1 - Ganghebelmechanismus fuer ein fahrzeuggetriebe - Google Patents

Ganghebelmechanismus fuer ein fahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE3522709A1
DE3522709A1 DE19853522709 DE3522709A DE3522709A1 DE 3522709 A1 DE3522709 A1 DE 3522709A1 DE 19853522709 DE19853522709 DE 19853522709 DE 3522709 A DE3522709 A DE 3522709A DE 3522709 A1 DE3522709 A1 DE 3522709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
dipl
connecting rod
fork
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522709
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiro Takahama Aichi Nishio
Shuji Okazaki Aichi Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3522709A1 publication Critical patent/DE3522709A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/041Ratio selector apparatus consisting of a final output mechanism, e.g. ratio selector being directly linked to a shiftfork
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19167In series plural interchangeably locked nonplanetary units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20134Transmission control having vibration damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

HOFFMANN. · EITLE & PARTNER
PATENT-UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE WERNER EITLE, DIPL.-ING. . KLAUS HOFFMANN, DR., DIPL.-ING. · WERNER LEHN, D1PL.-ING.
KLAUS FOCHSLE1 DIPL.-ING. · BERND HANSEN, DR., DIPL.-CHEM. · HANS-A. BRAUNS, DR., DIPL.-CHEM. · KLAUS GDRG, DIPL.-ING. KARL KOHLMANN, DIPL.-INQ. · HELGA KOLB, DR., D1PL.-CHEM. ■ BERNHARD VON FISCHERN, DIPL.-ING.
RECHTSANWALT ALEXANDER NETTE
42 183 p/hl
Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Kariya-shi, Aichi-ken / Japan
Ganghebelmechanismus für ein Fahrzeuggetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ganghebelmechanismus für ein Fahrzeuggetriebe, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, einen Gabelstapler oder andere Fahrzeuge für den industriellen Einsatz.
05
Fig. 1 und 2 zeigen den Befestigungsabschnitt eines Ganghebelmechanismus für das Getriebe eines Fahrzeuges, wie eines Gabelstaplers mit einem Vorwärts/Rückwärts-Ganghebel 1 und einem Drehzahländerungsganghebel 2, die so angebracht sind, daß sie über einen Drehstift 4 sowohl in Richtung nach vorne als auch nach hinten auf einem Getriebegehäusedeckel 3 schwenkbar sind. Die Endabschnitte der Ganghebel 1 und 2 sind jeweils mit einer Gabel 8 bzw. 9 verbunden, welche mit der Vorwärts/Rückwärts-Gabelachse 6 und der Geschwindigkeitsänderungsgabelachse 7 zusammenwirken, die verschiebbar angeordnet sind, um im Getriebegehäuse 5 nach vorne und nach hinten bewegbar zu sein.
20
POSTFACH 8104 2O · ARABELLASTRASSE 4/VIII · 8O0O MÜNCHEN 81 TELEFON: CO893 911086-89 · TELEX: SS9619 CFATHE} · TELEFAX: 089/9183S6 CSR Il + HO · TELETEX: 89 7241 CPATH EJ
Ein Hochgeschwindigkeits- und Niedriggeschwindigkeitsänderungsmechanismus 11 und ein Vorwärts/Rückwärts-Wahlmechanismus 12 sind an einer Gegenwelle 10 angebracht, die vom Getriebegehäuse 5 sowohl in der Richtung nach vorne als auch nach hinten abgestützt ist. Ein Hochgeschwindigkeitszahnrad 12a und ein Niedriggeschwindigkeitszahnrad 11b sind drehbar an der Gegenwelle 11 angebracht, und zwar einander entgegengesetzt in dem Hoch- und Niedriggeschwindigkeitsänderungsmechanismus 11. Die Schiebegabel 9
IQ ist mit einer Eingriffsnabe 11c verbunden, welche zwischen dem Hochgeschwindigkeitszahnrad 11a und dem Niedriggeschwindigkeitszahnrad 11b positioniert sind, wodurch die Drehung der Zahnräder 11a und 11b selektiv auf die Gegenwelle 10 übertragen werden kann, was durch den Betrieb des
I^ Geschwindigkeitsänderungsganghebels 2 erfolgt.
Weiterhin sind ein Vorwärtsgangzahnrad 12a und ein Rückwärtsgangzahnrad 12b drehbar auf der Gegenwelle 10 angeordnet, und zwar in dem Vorwärts/Rückwärts-Wahlmechanis-
„j, mus 12 in entgegengesetzter Anordnung zueinander, wobei die Schiebegabel 8 mit einer Eingriffsnabe 12c verbunden ist, die sich zwischen dem Vorwärtsgangzahnrad 12a und dem Rückwärtsgangzahnrad 12b befindet, wodurch die Drehung der Gegenwelle 10 wahlweise auf das Vorwärtsgangzahnrad 12a und das Rückwärtsgangzahnrad 12b übertragen werden kann, was durch den Betrieb des Vorwärts/Rückwärtsganghebels 1 erfolgt.
Da die beiden Ganghebel 1 und 2 direkt am Getriebegehäuse
5 angebracht sind, wird die Schwingung, die verursacht wird, 30
wenn das Getriebegehäuse 5 durch die Rollbewegung des Motors seitlich schwingt, direkt auf die Ganghebel 1 und 2 übertragen, so daß es schwierig ist, die Ganghebel 1 und 2 zu betätigen.
-δ-Ι Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Rollschwingungen des Getriebegehäuses, die auf die Ganghebel übertragen werden, zu reduzieren.
Die vorliegende Erfindung kennzeichnet sich insbesondere durch die Merkmale, wie sie in den Patentansprüchen festgehalten sind.
Diese erfindungsgemäße Lösung eliminiert die vorgenannten Schwierigkeiten durch Vorsehen eines verbesserten Ganghebelmechanismus für ein Fahrzeuggetriebe. Insbesondere reduziert der erfindungsgemäße Ganghebelmechanismus die Rollschwingungen des Getriebegehäuses, welche auf die Ganghebel übertragen werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils einer
herkömmlichen Konstruktion,
Fig. 2 eine vergrößerte Vorderschnittansicht eines Teils der herkömmlichen Konstruktion,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Industriefahrzeuges mit einem Ganghebelmechanismus der Erfindung,
QQ Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Ganghebelmechanismus der Erfindung,
Fig. 5 eine erläuternde Linienzeichnung für den Betriebsablauf des erfindungsgemäßen Mechanismus,
3522703
Fig. 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt einen Gabelstapler mit einem Ganghebelmechanismus der Erfindung. Der Gabelstapler umfaßt einen Körperrahmen 13, in dem ein Differentialgehäuse 14, ein Getriebegehäuse 5, ein Kupplungsgehäuse 15 und ein Motor 16 untergebracht sind, und zwar integriert angeschlossen an einem Vorderabschnitt des Gabelstaplers.
Fig. 4 zeigt den detaillierten konstruktiven Aufbau des Vorwärts/Rückwärts-Ganghebels 1 (hiernach einfach als Ganghebel bezeichnet) für das Getriebegehäuse 5.
Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Vorwärts/Rückwärts-Gabelachse (hiernach einfach als Gabelachse bezeichnet),
2Q die verschiebbar sowohl in Richtung nach vorne als auch nach hinten im Getriebegehäusedeckel 3 und im Getriebegehäuse 5 untergebracht ist, wobei diese Gabelachse 6 in das Kupplungsgehäuse 15 verläuft, nachdem es das Getriebegehäuse 5 durchlaufen hat. Eine Schiebegabel 8 ist auf der
oc Gabelachse 6 befestigt. Das Bezugszeichen 17 bezeichnet ein Lagerteil, welches auf dem Getriebegehäuse 5 angebracht ist. An diesem Lagerteil ist der Mittelabschnitt eines Armes 18 befestigt, dessen unterer Abschnitt mit dem Endabschnitt der Gabelachse 6 verbunden ist, wobei der _ Arm sowohl in Bewegungsrichtung nach vorne als auch nach hinten drehbar angebracht ist.
Ein Hochgeschwindigkeits- und Niedriggeschwindigkeitsänderungsmechanismus 11 und ein Vorwärts/Rückwärts-Wählmechanismus 12 sind verschiebbar auf einer Gegenwelle 10 angebracht, welche sich sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Seite des Getriebegehäuses abstützt. Ein Hoch-
geschwindigkeitszahnrad 11a und ein Niedriggeschwindigkeitszahnrad 11b des Hochgeschwindigkeits- und Niedriggeschwindigkeitsänderungsmechanismus 11 sind drehbar einander entgegengesetzt auf der Gegenwelle 10 angebracht. Eine Schiebegabel 9 ist mit einer Eingriffsnabe 11c verbunden und befindet sich zwischen dem Hochgeschwindigkeitszahnrad 11a und dem Niedriggeschwindigkeitszahnrad 11b, wodurch die Drehung der Zahnräder 11a und-11b wahlweise auf die Gegenwelle 10 übertragen werden kann, und zwar durch Betätigen des Geschwindigkeitsänderungsganghebels 2.
Weiterhin sind ein Vorwartsgangzahnrad 12a und ein Rückic wärtsgangzahnrad 12b des Vorwärts/Rückwärts-Wählmechanismus 12 drehbar auf der Gegenwelle 10 angeordnet, und zwar entgegengesetzt zueinander, wobei die Schiebegabel 8 mit einer Eingriffsnabe 12c verbunden ist, die sich zwischen dem Vorwartsgangzahnrad 12a und dem Rückwärtsgangzahn- «Q rad 12b befindet, wodurch die Drehung der Gegenwelle 10 wahlweise auf die Zahnräder 12a und 12b übertragen werden kann, was durch die Betätigung des Ganghebels 1 erfolgt.
Weiterhin ist ein oberer Endabschnitt des Armes 18 über „j. eine Kugelverbindung 20b mit einem hinteren Ende einer Verbindungsstange 20 verbunden, die verschiebbar durch einen Lochabschnitt 19 verläuft, der im Getriebegehäuse 5 ausgebildet ist. Die Verbindungsstange 20 befindet sich weiterhin im Kupplungsgehäuse 15, wobei ein vorderer Endabschnitt der Verbindungsstange 20 mit einem unteren End-
abschnitt des Ganghebels 1 verbunden ist, was durch eine Kugelverbindung 20a erfolgt. Der untere Abschnitt des Ganghebels ist am Körperrahmen 13 befestigt und um eine Kippachse 21 sowohl nach vorne als auch nach hinten kippbar.
35
— ΟΙ Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 ist die Befestigungslage des Ganghebels 1 im Fahrerhaus 22 von der Befestigungslage des herkömmlichen Ganghebels 1 nach vorne verschoben. Die herkömmliche Lage ist in strichpunktierten Linien dargestellt. Daher ist der obere Abschnitt des Ganghebels 1 nach hinten gekrümmt verlaufend ausgebildet, so daß ein Handhabungsknopf 23 des Ganghebels 1 auf den nicht dargestellten Fahrer zu gerichtet ist.
Es wird nun Bezug genommen auf den Betriebsablauf der vorerwähnten Konstruktion unter Bezugnahme auf den Ganghebelmechanismus des Fahrzeuggetriebes:
Wenn das Getriebegehäuse 5 und das Kupplungsgehäuse 15 im Fahrzeug durch die Rollschwingung des Motors 16 seitlich in Schwingung versetzt werden, schwingt ebenso ein Punkt (hierin als Punkt P bezeichnet), der die Verbindungsstange 20 und den Arm 18 verbindet in seitlicher Richtung des Fahrzeugs, wie dies der Fig. 5 zu entnehmen ist. Andererseits schwingt ein Punkt (hiernach als Punkt Q bezeichnet) , der die Verbindungsstange 20 mit dem Ganghebel 1 verbindet, nach vorne und nach hinten, was zur Folge hat, daß der Ganghebel 1, welcher sich am Körperrahmen 13 abstützt, nur in Richtung nach vorne und nach hinten verschwenkt wird.
In dem oben bezeichneten Zustand ist "A" als Länge der Verbindungsstange 20 eingestellt, "B" als seitliche Schwingungsbreite des Fahrzeuges, "X" als SchwingungsbreioQ te sowohl in Richtung nach vorne als auch nach hinten des Punktes Q. Die Verhältnisse der Werte "A", "B" und "X" entsprechend der Darstellung in Fig. 5 ergeben sich durch folgende Formel:
X = A- VA - B
35227Q3
Bei diesem in Fig. 5 dargestellten Zustand ist jedoch die Länge "A" der Verbindungsstange 20 größer als die Schwingungsbreite "B" in Seitenrichtung des Fahrzeuges des Punktes "P", wodurch die Schwingung "X" sowohl in die Richtung nach vorne als auch nach hinten des Punktes Q bemerkenswert kleiner wird, so daß diese während eines tatsächlichen Verschiebevorganges durch den Fahrer vernachlässigbar wird. Daher wird der Einfluß der Rollschwingung des ■ Motors 16 nicht auf den Ganghebel 1 übertragen.
Weiterhin wird bei der Kippung des Ganghebels 1 nach vorne und nach hinten das untere Ende des Ganghebels 1 dadurch nach vorne und nach hinten bewegt. Diese Bewegung wird über den Gelenkmechanismus der Verbindungsstange 20 und des Armes 18 auf die Gabelachse 6 übertragen. Die Schiebegabel 8 wird dann nach vorne und nach hinten bewegt, so daß der Verschiebevorgang leicht durchgeführt werden kann.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Kupplungsgehäusedeckel 24 auf dem Transmissionsgehäuse 15 angebracht ist. Ein oberer Endabschnitt des Armes 18 verläuft durch ein Durchgangsloch 25 im genannten Deckel 24 und kann an der Außenseite des Gehäuses 15 betätigt werden. Die Kippachse 26 ist entweder an der rechten oder linken Seitenwand des Kupplungsgehäuses 15 angebracht. Weiterhin kann, obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, der Arm 18 in einem horizontalen oder geneigten Zustand abgestützt sein. Der obere Endabschnitt des Armes 18 kann durch eine Seitenwand des QQ Kupplungsgehäuses 15 ragen, um mit der Verbindungsstange 20 verbunden zu sein.
Bei den vorgenannten Ausführungsformen wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf den Vorwärts/Rückwärts-Ganghegc bei 1 beschrieben. Jedoch ist der Betriebsablauf des
3522709 -ιοί Geschwindigkeitsänderungsschiebehebels (in den Zeichnungen nicht dargestellt) nicht beschrieben, weil es sich dabei im wesentlichen um dieselbe Konstruktion handelt, die einen zweiten Ganghebel für die Änderung der Geschwindigkeit, eine zweite Gabelachse, eine zweite Verbindungsstange und einen zweiten Arm umfaßt, die auf dieselbe Weise funktionieren.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung verlaufen die Endabschnitte der Gabelachsen durch das Kupplungsgehäuse 15. Dies bedeutet, daß eine Befestigungslage der Gabelachse 6 im Transmissionsgehäuse 5 innerhalb des Außenumfangs des Kupplungsgehäuses 15 angeordnet ist. Jedoch entsprechend der Darstellung in Fig. 7 verläuft der Endabschnitt der Gabelachse 6 für das Vorwärts/Rückwärtszahnrad und die Gabelachse 7 für die Geschwindigkeitsänderung außerhalb des Kupplungsgehäuses 15 und sind an der Außenseite des Kupplungsgehäuses 15 mit dem Arm 18 verbunden.
Bei der zuvor genannten Ausführungsform der Erfindung findet der Ganghebelmechanismus für das Fahrzeuggetriebe Anwendung bei einem in der Industrie eingesetzten Fahrzeug, wie einem Gabelstapler. Derselbe Vorgang und derselbe Verdienst kommt jedoch auch der Anwendung dieses Ganghebelmechanismus für Getriebe zu, das in Kraftwagen und Lastkraftwagen und dgl. eingebaut ist.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Ganghebelmechanismus oQ werden die Rollschwingungen des Motors kaum auf den Ganghebel übertragen, so daß dementsprechend der Verschiebevorgang leichter wird als bei einem herkömmlichen Ganghebelmechanismus. Weiterhin ist man in der Lage, leichter auf den Fahrersitz zu gelangen oder diesen zu verlassen,
da die Befestigungslage des Ganghebels im Verhältnis ob
zum Fahrersitz mehr nach vorne angebracht werden kann.
Die Ausführungsform der Erfindung kann auch auf Fahrzeuge Anwendung finden, die ein automatisches Getriebe ohne Pedalkupplung verwenden.

Claims (6)

HOFFMANN-EITLEOiPARTiS-1FR 3522709 PATENT-UND.ReCHTSmNWKLTE PATENTANWÄLTE WERNER EITLE, DIPL.-ING. · KLAUS HOFFMANN, DR., DIPL.-ING. · WERNER LEHN, DIPL.-ING. KLAUS FDCHSLE, DIPL.-ING. · BERND HANSEN, DR., DIPL1-CHEM. · HANS-A. BRAUNS, DR., DIPL.-CHEM. . KLAUS GORG1 DIPL.-ING. KARL KOHLMANN. DIPL.-ING. . HELGA KOLB, DR., DIPL.-CHEM. · BERNHARD VON FISCHERN, DIPL.-ING. RECHTSANWALT ALEXANDER NETTE 42 183 p/hl Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya-shi, Aichi-ken / Japan Ganghebelmechanismus für ein Fahrzeuggetriebe Patentansprüche
1. Ganghebelmechanismus für ein Getriebe eines Fahrzeuges, in dem ein Antriebsmechanismus, ein Differentialgehäuse, ein Getriebegehäuse und ein Motor vorgesehensind, die jeweils am Fahrzeug angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet , daß eine erste Gabelachse (6) bewegbar aus einer Wand des Getriebegehäuses (5) vorsteht, daß eine erste Verbindungsstange (20) mit der ersten Gabelachse (6) verbunden ist und daß ein erster Ganghebel (1) mit dem anderen Ende der ersten Verbindungsstange (20) verbunden ist, wodurch der erste Ganghebel (1) über die erste Verbindungsstange (20) mit der ersten Gabelachse (6) verbunden ist.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein erster Arm (18) vorgesehen ist, welcher bewegbar am Außenabschnitt des Getriebegehäuses (5) angeordnet ist, wodurch die erste Gabelachse (6) und die erste Verbindungsstange (20) über den ersten Arm (18) bewegbar miteinander verbunden sind.
POSTFACH 8104 SO . ARABELLASTRASSE 4/VIII · 8000 MÜNCHEN 81 TELEFON: CO893 911086-83 · TELEX: 539619 CPATHEJ · TELEFAX: 089/918306 CSR Il + 110 · TELETEX: 897241 CPATHED
3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geschwindigkeitsänderungsmechanismus im Getriebegehäuse (5) vorgesehen ist, und daß die erste Schiebeachse (6) und der Geschwindigkeitsänderungsmechanismus (11) über eine erste Schiebegabel (9) miteinander verbunden sind.
4. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorwärts/Rückwärts-Wählmechanismus (12) im Getriebegehäuse (5) angeordnet ist, daß eine zweite Gabelachse bewegbar aus einem Endabschnitt des Getriebegehäuses (5) vorsteht und mit dem Vorwärts/Rückwärts-Wählmechanismus verbunden ist, daß eine zweite Verbindungsstange mit der zweiten Gabelachse verbunden ist, daß ein zweiter Ganghebel mit einem Endabschnitt der zweiten Verbindungsstange verbunden ist, daß eine zweite Schiebegabel an der zweiten Gabelachse befestigt und mit dem Vorwärts/-Rückwärts-Wählmechanismus verbunden ist und daß ein zweiter Arm bewegbar am Getriebegehäuse (5) angeschlossen ist, wodurch die zweite Gabelachse und die zweite Verbindungsstange bewegbar über den zweiten Arm miteinander verbunden sind.
5. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verbindungsstange (20) größer ist als die Schwingungsbreite in Seitenrichtung des Fahrzeuges.
6. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt der Verbindungsstange durch das Getriebegehäuse verläuft und aus diesem vorsteht.
DE19853522709 1984-06-25 1985-06-25 Ganghebelmechanismus fuer ein fahrzeuggetriebe Granted DE3522709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984095905U JPS6110241U (ja) 1984-06-25 1984-06-25 産業車両におけるトランスミツシヨンのシフトレバ−機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522709A1 true DE3522709A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=14150305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522709 Granted DE3522709A1 (de) 1984-06-25 1985-06-25 Ganghebelmechanismus fuer ein fahrzeuggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4653342A (de)
JP (1) JPS6110241U (de)
DE (1) DE3522709A1 (de)
FR (1) FR2566343B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925448A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784009A (en) * 1986-07-23 1988-11-15 Mazda Motor Corporation Gear type transmission apparatus
DE4333524A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Hella Kg Hueck & Co Koppeleinrichtung für einen Geschwindigkeitsregler in Kraftfahrzeugen
JP5652451B2 (ja) * 2012-09-14 2015-01-14 井関農機株式会社 作業車両
CN104832636A (zh) * 2015-04-20 2015-08-12 浙江嘉嘉巨能摩托车科技有限公司 一种用于内置倒档发动机的脚变档机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78406C (de) * G. LUGER, Berlin S.W., Belle-Alliancestr. 57 Mit Gaswegen versehener Schlagbolzen für Cylinderverschlufsgewehre
US1434993A (en) * 1921-11-14 1922-11-07 William G Dunn Gear-shifting mechanism for motor vehicles
US1721672A (en) * 1927-07-05 1929-07-23 Benjamin F Schmidt Four-speed gear-shift mechanism for motor vehicles
US1797798A (en) * 1928-04-03 1931-03-24 Schmidt Products Inc Gear-shift mechanism
DE868390C (de) * 1951-04-24 1953-02-23 Gutbrod Motorenbau G M B H Schaltgestaenge fuer Einachsarbeitsgeraete fuer die Landwirtschaft mit motorisch angetriebener Treibradachse
US2971595A (en) * 1959-05-11 1961-02-14 Caterpillar Tractor Co Dual range two and four wheel drive for vehicles
DE2409976A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Autoipari Kutato Intezet Schaltgestaenge, insbesondere zum schalten des rueckwaertsganges oder des nebenantriebs von kraftfahrzeuggetrieben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012669A (en) * 1931-06-29 1935-08-27 Clark Equipment Co Transmission control mechanism
US2094976A (en) * 1934-06-16 1937-10-05 Autocar Company Motor vehicle construction
US2352301A (en) * 1943-07-28 1944-06-27 Halsey V Welles Vehicle drive
GB736521A (en) * 1952-12-16 1955-09-07 Hannoversche Maschb Ag Improvements in or relating to tractors or the like and auxiliary gear units therefor
FR93148E (fr) * 1967-02-03 1969-02-14 Simca Automobiles Sa Dispositif de commande de boite de vitesses.
FR2330072A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Peugeot Mecanisme de changement de vitesses manuel pour vehicule automobile
JPS6222422Y2 (de) * 1981-06-18 1987-06-08

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78406C (de) * G. LUGER, Berlin S.W., Belle-Alliancestr. 57 Mit Gaswegen versehener Schlagbolzen für Cylinderverschlufsgewehre
US1434993A (en) * 1921-11-14 1922-11-07 William G Dunn Gear-shifting mechanism for motor vehicles
US1721672A (en) * 1927-07-05 1929-07-23 Benjamin F Schmidt Four-speed gear-shift mechanism for motor vehicles
US1797798A (en) * 1928-04-03 1931-03-24 Schmidt Products Inc Gear-shift mechanism
DE868390C (de) * 1951-04-24 1953-02-23 Gutbrod Motorenbau G M B H Schaltgestaenge fuer Einachsarbeitsgeraete fuer die Landwirtschaft mit motorisch angetriebener Treibradachse
US2971595A (en) * 1959-05-11 1961-02-14 Caterpillar Tractor Co Dual range two and four wheel drive for vehicles
DE2409976A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Autoipari Kutato Intezet Schaltgestaenge, insbesondere zum schalten des rueckwaertsganges oder des nebenantriebs von kraftfahrzeuggetrieben

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kopie einer an die Fa. Auto-Brixner GmbH, Postfach 222, Dieselstr., 7023 Stuttg.- Echterdingen, adressierten Versandanzeige Zeichn. 330 805 3030 v. 26.4.77 *
Zeichn. 330 808 0108 *
Zeichn. 330 808 27-04 14.3.77 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925448A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US4653342A (en) 1987-03-31
FR2566343B1 (fr) 1990-12-21
JPS6110241U (ja) 1986-01-21
FR2566343A1 (fr) 1985-12-27
JPH0311478Y2 (de) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012380B4 (de) Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe
EP1051577B1 (de) Schaltvorrichtung für ein zahnräderwechselgetriebe
DE2336848C2 (de) Mechanische Fernschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2919062A1 (de) Schalteinrichtung
DE2658274B2 (de) Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE3348114C2 (de)
DE19853934B4 (de) Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE2952512A1 (de) Vorgelege-schalteinrichtung
DE3536088C2 (de)
EP0611903B1 (de) Wählhebelanordnung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2939209A1 (de) Gangwahlmechanismus
DE102005012381B4 (de) Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür
DE19632859A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0809046A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19805510A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP1711727B1 (de) Schaltvorrichtung
DE3522709A1 (de) Ganghebelmechanismus fuer ein fahrzeuggetriebe
DE19527951C2 (de) Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb
DE2110707A1 (de) Schalteinrichtung fuer mechanisch geschaltete Kraftfahrzeuggetriebe
DE3401628A1 (de) Antrieb fuer die vorder- und hinterraeder von kraftwagen
DE19631758C2 (de) Fahrzeug-Antriebseinheitstruktur
DE3634174A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in einer getriebeschaltvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2803840C2 (de)
DE3109182C1 (de) Verbindungselement für Schaltgestänge von Kraftfahrzeugen
DE19543791C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation