DE2919062A1 - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE2919062A1
DE2919062A1 DE19792919062 DE2919062A DE2919062A1 DE 2919062 A1 DE2919062 A1 DE 2919062A1 DE 19792919062 DE19792919062 DE 19792919062 DE 2919062 A DE2919062 A DE 2919062A DE 2919062 A1 DE2919062 A1 DE 2919062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
switching device
axis
lever
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792919062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919062C2 (de
Inventor
Charles Osborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSJ Corp
Original Assignee
JSJ Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JSJ Corp filed Critical JSJ Corp
Publication of DE2919062A1 publication Critical patent/DE2919062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919062C2 publication Critical patent/DE2919062C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0265Selector lever support with pivot axis offset, e.g. support by four bar linkage to create pivoting centre outside the mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0273Cardan or gimbal type joints for supporting the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • F16H2059/0282Lever handles with lock mechanisms, e.g. for allowing selection of reverse gear or releasing lever from park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H2059/048Ratio selector apparatus with means for unlocking select or shift movement to allow access to reverse gear position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/90Particular shift pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20049Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20091Prevention of reverse shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ganz allgemein von Hand betätigbare Getriebeschalteinrichtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine am Boden montierte Schalteinrichtung der Bauart, bei der Bewegungen eines Gangwählhebels oder Gangschalthebels über ein Paar von elastischen, abgeschirmten Kabeln auf ein Getriebeschaltgestänge übertragen werden.
Elastische, abgeschirmte Kabel zur übertragung von Schub- und Zugkräften sind in der Technik als Bowdenzüge bekannt. Beim Stand der Technik finden sich Gangschalteinrichtungen, die eines oder mehrere dieser Art von elastischen Kabeln oder Bowdenzügen sowie nicht abgeschirmte Kabel verwenden, um einen Gangwählhebel und ein Getriebeschaltgestänge zu verbinden. Ganz allgemein lassen sich diese bekannten Schalteinrichtungen durch die Anzahl und die Art der verwendeten elastischen Kabel sowie durch die Anordnung des Gangwählhebels in Kategorien einteilen. Bekannte Gangschalteinrichtungen, die elastische Kabel oder Züge verwenden, umfassen Schalteinrichtungen unter Verwendung von nicht abgeschirmten Kabeln, Schalteinrichtungen unter Verwendung eines einzigen abgeschirmten Kabels bei einer am Lenkrad oder am Armaturenbrett montierten Schalteinrichtung sowie Schalteinrichtungen unter Verwendung von zwei abgeschirmten Kabeln, wobei die Schalt- <"*\ ' einrichtungen am Lenkrad, Armaturenbrett oder am Boden montiert sind.
Diejenigen Schalteinrichtungen, die nicht abgeschirmte Kabel verwenden, leiden unter einigen offensichtlichen Nachteilen, wobei der offensichtlichste darin besteht, daß nicht abgeschirmte Kabel nur unter Spannung zur übertragung von Kräften in der Lage sind und sich biegen bzw. werfen, wenn sie unter Druck gesetzt werden. Somit können derartige Kabel nur Zugkräfte, jedoch keine Schubkräfte übertragen. Außerdem muß eine Vielzahl von Rollen od. dgl. vorgesehen sein, damit diese Kabel einen bogenförmigen Weg durchlaufen können.
- 10 -
509846/09^3
Schalteinrichtungen unter Verwendung eines einzigen abgeschirmten Kabels, bei denen es sich um am Lenkrad oder am , Armaturenbrett montierte Schau, teinrichtungen handeln kann, leiden unter dem Nachteil, daß sie entweder den herkömmlichen H-Schaltweg von Schaltanordnungen nicht verwenden können oder daß sie zumindest ein herkömmliches Schaltrohr in Kombination mit dem Kabel verwenden müssen. Dieses eine Schaltrohr wird dann unter den innewohnenden Nachteilen leiden, welche feste Schaltgestänge bei Anwendungsfällen aufweisen, wo die Schalteinrichtung vom Getriebe entfernt angeordnet ist.
Bekannte Schalteinrichtungen unter Verwendung von zwei abgeschirmten Kabeln, bei denen es sich entweder um am Lenkrad bzw. am Armaturenbrett oder am Boden montierte Schalteinrichtungen handeln kann, sind entweder vom herkömmlichen H-Schaltweg abgegangen oder haben zu Schalteinrichtungen geführt, die relativ kompliziert und teuer sind und die sehr wenig Gefühl vermitteln. Dieses fehlende Gefühl macht es für den Fahrer schwierig, festzustellen, wann er den gewünschten Gang wirksam eingelegt hat. Außerdem wurden beim Stand der Technik bislang diejenigen Probleme nicht berücksichtigt oder gelöst, die im Zusammenhang mit der Verwendung einer derartigen am Boden montierten Schalteinrichtung mit zwei Kabeln zur entfernten Steuerung eines Vierganggetriebes in einer modernen Kraftfahrzeuglimousine mit Frontantrieb auftreten.
Außerdem findet sich bei bekannten Schalteinrichtungen unter Verwendung von einem oder mehreren elastischen Kabeln keine Rückwärtsgangsperre und insbesondere keine mit einem Druck-, knopf betätigbare Rückwärtsgangsperre. Eine derartige Rückwärtsgangsperre stellt ein erwünschtes Merkmal bei Kraftfahrzeug-Getriebeschalteinrichtungen dar, die das zufällige Einnehmen der Rückwärtsgangstellung verhindert, die zu einer ernsthaften Beschädigung des Getriebes führen kann.
- 11 -
Diese und andere Probleme beim Stande der Technik werden durch die erfindungsgemäße von Hand betätigbare Getriebeschalteinrichtung gelöst, die einen Gangwählschalthebel, einen drehbaren Schalthebelträger sowie eine stationäre Basis zur Anbringung der Getriebeschalteinrichtung an einem Kraftfahrzeug aufweist. Die Gangwahl oder Gangeinstellung erfolgt durch Drehen oder Schwenken des Schalthebels um erste und zweite im allgemeinen orthogonal zueinander stehende Achse. Die Drehung des Schalthebels um die erste Achse wird erreicht durch die Montage eines Schalthebels, der am Schalthebelträger angelenkt und relativ zu diesem drehbar ist. Die Drehung des Schalthebels um die zweite Achse wird erreicht durch die Montage eines Schalthebelträgers, der an der Basis angelenkt und relativ zur Basis und zur zweiten Achse drehbar ist. Die Schalteinrichtung ist außerdem mit Einrichtungen versehen, um die Drehung des Schalthebels um die erste Achse sowie die Drehung des Schalthebels und Schalthebelträgers um die zweite Achse in KabelverSchiebungen umzusetzen. Diese relativ einfache Anordnung, um einen Schalthebel um erste und zweite orthogonale Achsen drehbar zu machen, führt zu einer vereinfachten Konstruktion, verringerten Kosten und Zuverlässigkeit bei einer kompakten mit H-förmigem Schaltweg und Betätigungskabeln ausgerüsteten Schalteinrichtung, die ein solides mechanisches Gefühl vermittelt. Die Schalteinrichtung stellt eine Fernbedienung eines von Hand betätigten Getriebes dar, wobei die Anordnung der Schalteinrichtung in jeder gewünschten Stellung gegenüber dem Fahrzeugrahmen, der Antriebs^ maschine oder dem Getriebe möglich ist. Die mechanische Betätigung der Schalteinrichtung ist außerdem unempfindlich gegenüber Verbiegungen oder Verwindungen des Fahrzeugrahmens infolge von Unfällen.
Bei weiterer Betrachtung der Erfindung ergibt sich, daß die Kosten der Schalteinrichtung weiter reduziert werden, und zwar durch die Konstruktion der Schalteinrichtung unter Verwendung von gestanzten und gebogenen Metallteilen für die
- 12 8098 §23
hauptsächlichen Konstruktionsteile der Schalteinrichtung. Das mechanische Gefühl der Schalteinrichtung wird weiterhin durch einen Federanschlag verbessert, der eine am Schalthebelträger montierte wellenförmige Feder sowie einen am Schalthebel montierten Federmitnehmer aufweist. Die Feder ist mit Einsenkungen versehen, die Schalthebelpositionen entsprechen, bei denen der Gang vollständig eingerückt ist, und die Feder drückt den Mitnehmer in diese Einsenkungen. Das Gefühl wird weiterhin durch stabile mechanische Anschläge verbessert. Ein Rückwärtsgangsperre-Druckknopf ist an der Oberseite des Schalthebelhandgriffs vorgesehen und bildet eine hequeme Einrichtung, um ein zufälliges Einrücken des Getriebes in die Rückwärtsgangstellung zu verhindern. Außerdem ist eine Einrichtung vorgesehen, die für eine Anpassung der ankommenden Kabel unter Winkeln sorgt, die mit den ersten und zweiten orthogonalen Achsen zusammenfallen, ohne die Kabel dabei in der Weise zu biegen, daß ihre Lebensdauer verkürzt wird oder die Kabel hängen bleiben. Dieses zuletzt genannte Merkmal ist besonders wichtig für den Anwendungsfall der Schalteinrichtung bei einer Kraftfahrzeuglimousine mit Frontantrieb, bei der eine am Boden montierte Schalteinrichtung erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der
erfindungsgemäßen Schalteinrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
des Basisteiles der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung;
- 13 -
§09846/0923
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht, teilweise
im Schnitt, des Basisteiles der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung;
Fig. 4 eine Draufsicht des Basisteiles der
Schalteinrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht eines Schalthebelträgers
und einer Klinkenbaugruppe, die einen Teil der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung bilden;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Schalthebelträgers
und der Klinkenbaugruppe der Schalteinrichtung;
Fig. 7 eine weitere Seitenansicht des Schalthebelträgers und der Klinkenbaugruppe der Schalteinrichtung;
Fig. 8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung;
Fig. 9 eine rückseitige Endansicht, teilweise im
Schnitt, der Schalteinrichtung;
Fig. 10 eine Einzelansicht eines Gummianschlags
für eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Schalteinrichtung;
Fig. 11 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Schalteinrichtung;
Fig. 12 eine Draufsicht einer Kugelzapfenverbindung
für eine Ausführungsform der Schalteinrichtung;
- 14 -
§09846/0921
Fig. 13 eine Draufsicht, toilwcine im Schnitt,
der bei einer Ausführungsform der Schalteinrichtung verwendeten Kugelzapfenverbindung;
Fig. 14 einen Schnitt durch die Kugelzapfenverbindung nach Fig. 13 längs der Linie XIV-XIV;
Fig. 15 eine Rückseitenansicht der Schalteinrichtung;
Fig. 16 eine Draufsicht der Schalteinrichtung;
und in
Fig. 17 eine Darstellung zur Erläuterung des
Schaltweges bei der erfindungsgemäßen Getriebeschalteinrichtung.
Die Fig. 1 zeigt eine auseinandergezogene oder Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung 20. Die Schalteinrichtung 20 weist einen Gangwählhebel oder Schalthebel 21, der im einzelnen in Fig. 11 und 13 wiedergegeben ist, einen drehbaren Schalthebelträger 22, der im einzelnen in Fig. 5 bis 7 wiedergegeben ist, sowie eine im einzelnen in Fig. 2 bis 4 dargestellte, stationäre Basis 23 zur Montage der Schalteinrichtung 20 an einem Kraftfahrzeug auf. Der Schalthebel 21 kann den herkömmlichen H-förmigen Schaltweg durch Drehung um erste und zweite, im allgemeinen orthogonale Achsen 25 bzw. 26 verdoppeln. Das Drehen des Schalthebels 21 um die erste Achse 25 längs der Seiten des H-Schaltweges wird dadurch erreicht, daß man den Schalthebel 21 relativ zum Schalthebeltriiger 22 drehbar lagert oder anlenkt. Der Schalthebel 21 ist im Schalthebelträger dadurch gelagert, daß man den Schalthebel 21 am Befestigungs-— arm 28 befestigt, der ein in den Befestigungsarm 28 längs
- 15 -
§09846/0923
der ersten Achse 25 eingepreßtes Rohr 29 besitzt. Der Befestigungsarm 28 ist dann mit einer Stiftverbindung am Schalthebelträger 22 angebracht, und zwar durch Einsetzen eines Stiftes 30 durch den Schalthebelträger 22 und den Befestigungsarm 28, wobei der Stift 30 am Schalthebelträger 22 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt ist. Ein Sprengring oder ein Seegerring 31 od. dgl. haltert den Befestigungsarm 28 am Stift 30 und am Schalthebelträger
Eine Drehung des Schalthebels 21 um die zweite Achse 26 zwischen den Seiten des H-Schaltweges wird durch Lagerung des Schalthebelträgers 22 in der Basis 23 erreicht. Die Basis 23 weist eine fest daran montierte hochstehende Stütze 34 auf. Die Stütze 34 ist mit längs der zweiten Achse 26 angeordneten öffnungen 35 versehen. Der Schalthebelträger 22 paßt in die Stütze 34 und ist daran mit einer Schraube 36 angebracht, die sich durch die öffnungen 35 und eine Lageranordnung erstreckt, welche Lagereinsätze 38 sowie einen Abstandshalter 39 aufweist und in gegenüberliegenden Flanschen 37 des Schalthebelträgers 22 montiert ist.
Eine Einrichtung zum übertragen oder Umsetzen der Drehung des Schalthebels 21 um die erste Achse 25 in eine Kabelverschiebung weist einen Schweißstift 41 oder ein entsprechendes Bauteil zur drehbaren Befestigung des Kabels auf, der am Befestigungsarm 28 in einem Punkt unterhalb der ersten Achse 25 befestigt ist. Ein erstes abgeschirmtes Kabel ist daran angeklemmt oder befestigt, um Bewegungen des Schalthebels 21 um die erste Achse 25 an das Getriebe zu übertragen. Eine Einrichtung zum übertragen oder Umsetzen der Drehbewegung des Schalthebels 21 und des Schalthebelträgers 22 um die zweite Achse 26 in eine Kabelverschiebung, die am deutlichsten in den Fig. 11, 12 und 14 dargestellt ist, weist einen Kniehebel oder-Winkelhebel 44 und einen am Schalthebelträger 22 montierten Mitnehmerstift 45 auf.
- 16 -
Der Winkelhebel 44 ist auf einem hochstehenden Schweißstift 46 drehbar an der Basis 23 montiert. Der Mitnehmerstift 45 verbindet den Schalthebelträger 22 an einem Punkt unterhalb der zweiten Achse 26 mit einem Ende 47 des Winkelhebels 44. Das gegenüberliegende Ende 48 des Winkelhebels 44 weist einen Schweißstift 4 9 oder ein entsprechendes Bauteil zur drehbaren Befestigung eines zweiten elastischen abgeschirmten Kabels auf.
Die Schalteinrichtung 20 ist mit einer Einrichtung zur Unterbringung der elastischen abgeschirmten Kabel unter . Winkeln ausgerüstet, die mit den ersten und zweiten orthogonalen Achsen 25 und 26 zusammenfallen, ohne die Kabel in einer Art und Weise zu biegen, die. ihre Lebensdauer verkürzt oder zu einem Festklemmen der Kabel führt. Dies ist besonders wichtig für Anwendungsfälle, bei denen die Schalteinrichtung bei einer modernen Limousine mit Frontantrieb am Boden montiert ist. Derartige Limousinen werden üblicherweise mit Sitzen mit runder Rückenlehne geliefert, wobei die Schalteinrichtung zwischen ihnen montiert und nach hinten geneigt ist. Oft kreuzen die vom Getriebe ankommenden Kabel die Schalteinrichtung unter einem Einfallswinkel, der die Lebensdauer des Kabels verkürzt oder —v einer gleichmäßigen, reibungsfreien Kabelbetätigung nicht entgegenkommt. Die Einrichtung zur Unterbringung der elastischen abgeschirmten Kabel unter ihren Einfallswinkeln weist eine Kugelstiftverbindung 50 zwischen dem Mitnehmerstift 45 und dem Ende 47 des Winkelhebels 44 auf. Die Kugelstiftverbindung 50 ermöglicht es dem Schweißstift 46, um den sich der Winkelhebel 44 dreht, sich längs einer Achse 51 anzuordnen, die nicht unter einem rechten Winkel gegenüber den ersten und zweiten Achsen 25 und 26 geneigt ist. Dies ermöglicht für den Schweißstift 49 eine genaue Ausfluchtung mit den ankommenden Kabeln. Die Kugelstiftverbindung 50 wird jedoch auch dann bevorzugt, wenn die Achse 51 nicht gegenüber den Achsen 25 und 26 geneigt ist,
- 17 -
§09846/0923
da dies die beste Möglichkeit darstellt, den Totgang oder das Spiel in der Schalteinrichtung auf einem Minimum zu halten. Der Schweißstift 41 des Befestigungsarins 28, der mit dem ersten ankommenden Kabel verbunden ist, erfordert keine derartige Anordnung, da das erste Kabel drehbar am Schweißstift 41 montiert ist, und der Befestigungsarm 28, an dem der Schweißstift 41 montiert ist, kann verformt werden, um eine Anpassung an den Einfallswinkel des ersten Kabels vorzunehmen.
Die Schalteinrichtung 20 ist außerdem mit einer Sperre ausgerüstet, um den Schalthebel 21 gegenüber der Rückwärtsgangstellung zu sperren. Die Sperre weist eine Klinke 54 auf, die um den Mitnehmerstift 45 drehbar im Schalthebelträger 22 montiert ist, wie es am deutlichsten in den Fig. 6, 7 und 9 erkennbar ist. Der Mitnehmerstift 45 erstreckt sich durch öffnungen 55 im Schalthebeltrager 22 und durch öffnungen 56 in der Klinke 54, um die Klinke 54 am Schalthebeltrager 22 zu befestigen. Die Klinke 54 verhindert eine Drehung des Schalthebels 21 und des Schalthebelträgers 22 um die zweite Achse 26, welche erforderlich ist, um die Rückwärtsgangstellung einzunehmen, und zwar durch Eingriff der Vorderkanten 58 der Klinke .54 mit den Wänden der Stütze 34. Die Vorderkanten 58 erstrecken sich durch öffnungen 59 im Schalthebeltrager 22. Die Klinke 54 ist mit einer Feder nach unten in eine Position in.Eingriff mit den Wänden der Stütze 34 der Basis 23 vorgespannt, und zwar mit einer Feder 60, die zwischen eine Lasche 61 an der Klinke 54 und den Schalthebelträger 22 geschaltet ist. Die Stütze 34. der Basis 23 ist mit öffnungen versehen, die bei 63 angedeutet sind und durch die die Vorderkanten 58 der Klinke von einer Schubstange 64 in Drehbewegung versetzt wird. Die Schubstange 64, die mit einer Plattform 66 auf der Klinke 54 in Eingriff steht, ist mit einer Druckfeder 67 in einer im allgemeinen nach oben
- 18 -
§09846/0923
gehenden Richtung vorgespannt und erstreckt sich durch einen Schweißstift 68/ eine öffnung im Befestigungsarm 28 und den rohrförmig ausgebildeten Schalthebel 21. Die Druckfeder 67 der Schubstange 64 spannt einen Druckknopf 70 nach oben vor, der an der Oberseite eines Handgriffs 71 des Schalthebels 21 vorgesehen ist. Ein Herunterdrücken des Druckknopfes 70 bewegt die nach oben vorgespannte Schubstange 64 nach unten, welche mit der Plattform 66 der Klinke 54 in Eingriff steht und die Vorderkanten 58 der Klinke 54 mit den Wänden der Stütze 34 der Basis 23 außer Eingriff dreht. Wenn die Vorderkanten 58 der Klinke 54 mit den öffnungen 63 in der Stütze 34 ausgefluchtet sind, erfolgt eine Drehung des Schalthebels 21 und des Schalthebelträgers 22 um die zweite orthogonale Achse .26 in der Weise, daß ein Eintritt in die Rückwärtsgangstellung möglich ist.
Die Schalteinrichtung 20 ist außerdem mit einem Federanschlag ausgerüstet, um das von der Schalteinrichtung vermittelte Gefühl zu verbessern und Klappergeräusche zu verhindern (vgl. Fig. 8 und 9). Der Federanschlag weist eine wellenförmige Feder 74 auf, die mit einer Schraube 36 am Schalthebelträger 22 montiert ist. Eine mit Nut versehene Anschlagrolle 75, die auf dem Schweißstift 68 am Befestigungsarm 28 montiert ist, folgt der wellenförmigen Feder bei Drehung des Schalthebels 21 um die erste Achse 25. Die wellenförmige Feder 74 weist Einsenkungen 78 auf, welche die Anschlagrolle 75 aufnehmen, wenn der Schalthebel 21 eine vollständig eingerückte Schaltposition eingenommen hat.
Die Einfachheit, leichte Montierbarkeit, Kostenverringerung und Zuverlässigkeit der Anordnung werden zumindest teilweise durch die Multifunktionskonstruktion der Anordnung unterstützt. Beispielsweise wirkt der Mitnehmerstift 45
- 19 §09846/0923
zusätzlich zur übertragung der Drehung des Schalthebelträgers 22. um die zweite Achse 26 auf den Winkelhebel 44 als Welle zum Anlenken der drehbaren Klinke 54. Außerdem erstreckt sich der Mitnehmerstift 45 durch bogenförmige Schlitze 80 der Stütze 34 der Basis 23. Der gegenseitige Eingriff von Mitnehmerstift 45 und den Enden des Schlitzes liefert wirksame Anschläge, welche die Grenzen der Bahn des Schalthebels 21 und des Schalthebelträgers 22 um die zweite Achse 26 bilden. Die so gebildeten wirksamen Anschläge dienen außerdem zur Verbesserung des mechanischen Gefühls bei der Schalteinrichtung 20.
Im Zusammenhang mit Fig. 2, 3 und 4 sollen weitere Einzelheiten der Basiskonstruktion der Schalteinrichtung 20 erläutert werden. Die Basiskonstruktion weist eine im allgemeinen ebene Platte als Basis 23 mit einer fest daran montierten hochstehenden Stütze .34 auf. Sowohl die Basis 23 als auch die Stütze 34 bestehen aus einer gestanzten Metallkonstruktion, um die Kosten zu verringern. Gestanzte Metallkonstruktionen der hier verwendeten Art sind solche; bei denen Metallteile durch die Wirkung eines Paares von gegenüberliegenden Formteilen oder Stanzmatrizen auf die gewünschte Form gebracht und geschnitten werden, wobei vielleicht nur ein öder zwei Biegevorgänge übrig bleiben. Die die Basis 23 bildende Platte ist mit einer Einrichtung zur Befestigung der Schalteinrichtung an einem Kraftfahrzeugrahmen versehen, die hier eine Vielzahl von öffnungen 84 aufweist, um die Schalteinrichtung 20 an ein Rahmenteil des Kraftfahrzeugrahmens anzuschrauben. Die Basis 23 ist mit Flanschen 85 und 86 versehen, die um ihren Umfang angeordnet und integral mit ihr ausgebildet sind, um die die Basis 23 bildende Platte zu verstärken. Ein an der Vorderseite der Basis 23 angeordneter und integral mit ihr ausgebildeter Flansch 87 ist mit öffnungen 88 und 89 versehen, um die Abschirmungen der ersten und zweiten abgeschirmten
- 20 -
§09846/09^3
Kabel daran zu befestigen. Der Flansch 87 ist ungefähr orthogonal zum Einfallswinkel der ankommenden Kabel angeordnet. Der in Fig. 1 wiedBrgegebene Schweißstift 46 wird durch die öffnung 90 in der Basis 23 eingesetzt und am Boden der Basis 23 angeschweißt. Der Schweißstift 46 ist außerdem unter einem Winkel angeordnet, der gegenüber den ersten und zweiten orthogonalen Achsen geneigt ist, und zwar im allgemeinen orthogonal zum Einfallswinkel der ankommenden Kabel.
Wie man insbesondere aus Fig. 3 entnehmen kann, sind die ankommenden Kabel auf der Achse 94 zentriert, die gegenüber der zweiten orthogonalen Achse 26 geneigt ist. Wie durch die Mittellinien 95 und 96 angedeutet, sind der Flansch 87 und die Mittelachse des Schweißstiftes 46, die in Fig. 3 nicht dargestellt sind, im allgemeinen orthogonal zur Achse 94, welche den Einfallswinkel der ersten und zweiten Kabel repräsentiert. Die Neigung des Flansches und des Schweißstiftes 46, die durch die Mittellinien 95 und 96 angedeutet wird, wird dadurch erreicht, daß man ein langgestrecktes vorderes Endteil 98 ausbildet, das unter einem Winkel gegenüber dem Hauptteil der Basis 23 angeordnet ist.
■ ■
Die die Basis 23 bildende Platte ist somit mit einem integral ausgebildeten, hochgezogenen Endteil 98 versehen. Das hochgezogene Endteil 98 bildet eine Einbuchtung zur Aufnahme des Kopfes des Schweißstiftes 46, der bündig mit dem Boden der Basis 23 liegt. Außerdem trägt das hochgezogene Endteil 98 zur Steifigkeit der Basis 23 insbesondere um den Bereich des Schweißstiftes bei. Ferner bildet das hochgezogene Endteil 98 eine Plattform zur Anbringung der Stütze 34. Die Stütze 34, die ebenfalls ein gestanztes Metallteil ist, wird mit Schweißungen 100 und 101 an die Basis 23 angeschweißt. Die Stütze 34 ist mit öffnungen 35
- 21 -
§09846/0923
versehen, die auf der zweiten orthogonalen Achse 26 zentriert sind, um welche sich der Schalthebelträger 22 und der Schalthebel 21 drehen. Dogenfürmige Schlitze 80 nehmen die Enden des Mitnehmerstiftes 4 5 des Schalthebelträgers 22 auf, um Begrenzungen für die Bahn des Schalthebelträgers 22 und des Schalthebels 21 um die zweite orthogonale Achse 26 zu bilden. Die Stütze 34 ist ferner mit öffnungen 63 ausgerüstet, durch welche sich die Vorderkanten der Klinke 54 der Rückwärtsgangsperre erstrecken, wenn der Druckknopf 70 heruntergedrückt und die Klinke 54 mit den Wänden der Stütze 34 außer Eingriff gedreht ist. Normalerweise stehen die Vorderkanten der Klinke 54 mit den Wänden der Stütze 34 in einem Punkt unmittelbar unterhalb der öffnungen 63 in Eingriff, und zwar an einer allgemein mit 102 bezeichneten Stelle. Eine der öffnungen 63 besitzt eine Aussparung oder ein Fenster 103, durch die sich normalerweise eine Federvorspanneinrichtung für die Klinke der Rückwärtsgangsperre, erstreckt.
Im Zusammenhang mit Fig. 5 bis 7 sollen weitere Einzelheiten des Schalthebelträgers 22 und der Klinke 54 der Rückwärtsgangsperre näher erläutert werden. Der Schalthebelträger 22 besteht ebenfalls aus einem gestanzten Metallteil und weist einen Flansch 105 auf, der sich um seinen Umfang erstreckt und integral mit diesem ausgebildet ist, um sowohl die Festigkeit des Schalthebelträgers zu erhöhen als auch Paare von öffnungen 55 und 106 zu bilden. Die öffnungen 106 sind längs der zweiten orthogonalen Achse 26 ausgefluchtet und nehmen eine Lageranordnung auf, um die sich der Schalthebelträger 22 normalerweise dreht. Die öffnungen 55 nehmen den Mitnehmerstift 45 auf, um den die Klinke 54 angelenkt ist. Der Schalthebelträger 22 ist ferner mit einer öffnung 108 versehen, die auf der ersten orthogonalen Achse 25 zentriert ist. Die öffnung 108 nimmt einen Schweißstift auf, um den der Befestigungsarm befestigt und der Schalthebel drehbar ist.
- 22 -
§09846/0923
ORIGINAL INSPECTED
Die Fig. 5 bis 7 zeigen außerdem im einzelnen die Klinke 54, die um den in die öffnungen 55 eingesetzten Mitnehmerstift 45 drehbar ist. Die Klinke 54 ist mit Vorderkanten versehen, die normalerweise mit den Wänden der Stütze 34 der Basiskonstruktion in Eingriff stehen. Die Klinke 54 besitzt eine Lasche 61 zur Verbindung mit einer Spannfeder 60. Die Feder 60 verbindet die Lasche 61 mit einer Lasche 111, die unterhalb der Lasche 61 am Schalthebelträger 22 angeordnet ist. Die Anbringung der Feder 60 gegenüber dem in den öffnungen 55 angeordneten Mitnehmerstift 45 sorgt für eine Federvorspannung der Vorderkanten 58 der Klinke 54 in die in Fig. 7 dargestellte Position, nämlich nach unten in die allgemein mit dem Pfeil 112 angedeutete Richtung. Wenn der Druckknopf 70 der Sperre an der Oberseite des Schalthebels 21 heruntergedrückt wird, kommt die mit der Druckfeder 67 vorgespannte Schubstange mit der Plattform 66 der Klinke 54 in Eingriff und dreht die Klinke 54 nach oben in eine dem Pfeil 112 entgegengesetzte Richtung, um die Vorderkanten 58 der Klinke 54 mit öffnungen in der Stütze 34 der Basiskonstruktion auszurichten. Wenn der Eingriff zwischen der Klinke 54 und der Stütze 34 der Basiskonstruktion durch Ausrichtung der Vorderkanten 58 der Klinke 54 mit den öffnungen in der Stütze 34 beseitigt ist, so kann sich der Schalthebelträger 22 um die zweite orthogonale Achse 26 frei drehen, um den Schalthebel 21 in die Rückwärtsgangstellung zu bringen.
Einzelheiten der Anordnung von Stütze 34, Schalthebelträger 22, Befestigungsarm 28 und Schalthebel 21 werden nachstehend anhand der Fig. 8 und 9 näher erläutert. Der Befestigungsarm 28 ist ein gestanztes Metallteil mit einem um seinen Umfang angeordneten Flansch 115, der zur Verstärkung des Befestigungsarmes 28 und zur Aufnahme des daran angeschweißten Schalthebels 21 dient. Der Befestigungsarm 28 besitzt ferner eine auf der ersten orthogonalen
- 23 -§098*6/0923
Achse 25 zentrierte öffnung 116, in der das Rohr 29 eingepreßt ist. Der Schweißstift 30 wird dann durch die öffnung 108 im Schalthebelträger 22 und das eingepreßte Rohr 29 eingesetzt, um den Schalthebel 21 und der Befestigungsärm 28 drehbar um die erste orthogonale Achse 25 zu befestigen.. Der Schweißstift 30 wird dann an den Schweißstellen 118 an den Schalthebelträger 22 angeschweißt. Das gegenüberliegende Ende des Schweißstiftes 30 weist eine Umfangsnut 119 zur Aufnahme eines Sprengringes, Seegerringes od. dgl. auf, der den Befestigungsarm 28 und den Schalthebel 21 am Stift 30 befestigt.
Die Schubstange 64 ist verschiebbar im rohrförmigen Schalthebel 21 aufgenommen und um das eingepreßte Rohr herumgebogen und erstreckt sich durch die öffnung 69 im Befestigungsarm 28. Eine Druckfeder 67 sorgt für die Vorspannung der Schubstange 64 in einer nach oben gehenden Richtung. Das untere Ende 120 der Schubstange 64 sitzt in einer Bohrung, die sich durch den Schweißstift 68 erstreckt. Das untere Ende 120 der Schubstange 64 erstreckt sich unterhalb des Schweißstiftes 68 und steht mit der Plattform 66 der Klinke 54 in Eingriff, wenn der Druckknopf 70 an der Oberseite des rohrförmigen Schalthebels heruntergedrückt wird und die Druckfeder 67 zusammendrückt. Normalerweise stehen die Vorderkanten 58 der Klinke 54 mit den Wänden der Stütze 34 an der Stelle 102 in Eingriff. Die Betätigung der Plattform 66 durch die Schubstange dreht jedoch die Klinke 54 nach oben und bringt die Vorderkanten 58 der Klinke 54 in die öffnungen 63. Dies ermöglicht eine Drehung des Schalthebelträgers 22 und des Schalthebels 21 um die zweite orthogonale Achse 26, um den Schalthebel 21 in die Rückwärtsgangstellung zu bewegen. Die Drehung um die zweite orthogonale Achse 26 kann dann weitergehen, bis der Eingriff des Endes des bogenförmigen Schlitzes 80 und des Mitnehmerstiftes 45 einen — zweiten Anschlag bilden. Eine Flachseite 122 verhindert
- 24 909*46/0323
daß diG Feder 60 die Klinke 54 zu weit zieht. In Fig. 8 sind Teile des Schalthebelträgers 22 und der Stütze 34 weggeschnitten und teilweise strichliert angedeutet. Die strichliert gezeichneten Linien verdeutlichen, daß die öffnungen 63 in der Stütze 34 mit den öffnungen 59 im Schalthebelträger 22 ausgefluchtet sind.
Die Fig. 8 und 9 zeigen außerdem Einzelheiten des Federanschlags zur Verbesserung des Gefühls der Schalteinrichtung. Der Federanschlag weist eine wellenförmige, beispielsweise als Blattfeder ausgebildete Feder 74 auf, die . ein Paar von öffnungen oder Augen 125 besitzt, um die Feder 74 mit der Schraube 36 am Schalthebelträger 22 zu befestigen. Der Federanschlag ist außerdem mit einer aus Kunststoff bestehenden Rolle 75 versehen, die an einen Zapfen 128 angelenkt ist, der sich von einem an den Befestigungsarm 28 angeschweißten Schweißstift 68 erstreckt. Die Rolle 75 weist eine Umfangsnut 129 auf, in der die Feder 74 aufgenommen ist. Die Feder 74 ist außerdem mit" Einsenkungen 78 versehen, in denen die Rolle 75 einrastet, wenn der Schalthebel 21 eine Schaltstellung vollständig eingenommen hat. Zwischen den einzelnen Gängen sitzt die Rolle 75 auf einem Oberteil 131 der wellenförmigen Feder 74, wobei die wellenförmige Feder 74 ähnlich wie eine Blattfeder leicht zusammengedrückt wird. Sobald die Rolle 75 einmal die in Fig. 8 dargestellte Mittelstellung durch Drehung des Befestigungsarmes 28 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn um die erste orthogonale Achse 25 verlassen hat, so wird die in der wellenförmigen Feder 74 gespeicherte Energie frei und versucht, die Bewegung der Rolle 75 in eine der Einsenkungen 78 zu beschleunigen. Beim Erreichen einer der Einsenkungen 78 verhindert die Rolle 75 einen Kontakt von Metall zu Metall zwischen dem Befestigungsarm 28 und dem Schalthebelträger 22. Auf diese Weise erfolgt die Bahnbegrenzung von Schalthebel 21 und . Befestigungsarm 28 um die erste Achse 25 durch einen
- 25 §09846/0921
Kunststoff-Metall-Übergang, der das durch die Schalteinrichtung 20 vermittelte Gefühl weiter verbessert.
Bei einer anderen Ausführungsform der neuartigen Schalteinrichtung, die in Fig. 10 angedeutet ist, kommt der Federanschlag in Wegfall und wird durch einen einfachen Gummianschlag 135 über dem Zapfen 128 des Schweißstiftes 68 ersetzt. Der Gummianschlag 135 verbessert das durch die Schalteinrichtung 20 vermittelte mechanische Gefühl dadurch, daß ein Gummi-Metall-Kontakt vorgesehen ist, der die Bahnbegrenzung von Schalthebel 21 und Befestigungsarm 28 um die erste Achse 25 bildet.
Im Zusammenhang mit Fig. 11 und 12 werden nachstehend Einzelheiten zur Unterbringung der ankommenden abgeschirmten Kabel unter ihren jeweiligen Einfallswinkeln näher erläutert. Erste und zweite abgeschirmte Kabel sind mit 141 bzw. 142 bezeichnet. Die ersten und zweiten abgeschirmten Kabel 141 und 142 weisen Abschirmungen 143 auf, die an der die Basis 23 bildenden Platte mit längs des ümfangs mit Nuten versehenen Halteteilen 144 befestigt sind. Die Halteteile 144 sind in öffnungen in der.Basis 23 eingesetzt und daran mit Sprengringen od. dgl. befestigt, die in Nuten 145 eingesetzt sind. Die Einrichtung zur Anbringung und Unterbringung der ankommenden Kabel unter Winkeln, die mit den ersten und zweiten orthogonalen Achsen 25 und 26 zusammenfallen, weisen einen Winkelhebel 44 auf, der um einen Schweißstift 46 drehbar angeordnet ist, d.h. im allgemeinen senkrecht zum Einfallswinkel der Kabel 141 und 142. Eine Kugelstiftverbindung 50 ist zwischen dem Winkelhebel 44 und und dem.Mitnehmerstift 45 vorgesehen. Die Kugelstiftverbindung 50 ist erforderlich, um eine Anpassung der Dreh- oder Schwenkbewegung des Winkelhebels 44 um den schräg angeordneten Schweißstift 46 vornehmen zu können. Bei einer Ausführungsform der Schalteinrichtung ist die Kugelstiftverbindung 50 mit einem Sockel oder einer Fassung 146, die
- 26 -
90984 6/0923
- 26 -■■ · :
in eine öffnung in einem Ende 47 des Winkelhebels 44 eingepreßt ist, sowie einer Nylonkuqel 147 versehen, die an einem Ende des Mitnehmerstiltes 45 befestigt ist.
In Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform einer Kugelstiftverbindung 50 mit einer Nylon- oder Bronzekugel 147 angedeutet, welche in einer Metallfassung 148 aufgenommen ist, die in das Ende 47 des Winkelhebels 44 gepreßt ist. Die Nylonkugel 147 ist in der Metallfassung 148 mit einer Abdeckung 149 befestigt, die eine schalenförmige Einfassung 150 zum Eingriff mit der Rückseite der Kugel 147 be-. sitzt. Die Abdeckung 149 ist am Ende 47 des Winkelhebels mit einer Vielzahl von deformierbaren Laschen befestigt, wie sie beispielsweise bei 151 angedeutet sind. Die Laschen 151 sind in Aussparungen am Ende 47 des Winkelhebels 44 aufgenommen und um sie herum gebogen, um die Abdeckung 149 an der Vorderseite des Endes 47 des Winkelhebels 44 zu befestigen.
Gemäß der in Fig. 13 und 14 dargestellten Ausführungsform kann auch eine im Spritzgießverfahren hergestellte Kugelstiftverbindung 50 verwendet werden. In diesem Falle ist eine aus Nylon oder Bronze bestehende Kugel 147 in einer _ Fassung 152 aufgenommen, die im Spritzgießverfahren am Ende 47 des Winkelhebels 44 ausgebildet ist. Die Fassung ist vorzugsweise im Spritzgießverfahren aus Nylon hergestellt, das 5% Molybdändisulfid und 30% Glasfüllung enthält. Eine im Spritzgießverfahren hergestellte Kugelstiftverbindung wird bevorzugt, da sie Totgang und Spiel in der Schalteinrichtung auf einem Minimum hält.
Im Zusammenhang mit den Fig. 11, 15, 16 und 17 soll die Wirkungsweise der zusammengebauten Schalteinrichtung 20 näher erläutert werden. Für die Fig. 16 und 17 deutet der Pfeil die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs an. In den Fig. 11, 15 und 16 ist das Oberteil des Schalthebels 21 in der Neutral-
- 27 -
§09846/09^1
- 27 Γ :■::":■:""■:
Stellung N1 „ zwischen dein 1. und dem 2. (Vorwärts-) Gang dargestellt. Um den Schalthebel 21 in die Stellung für den 1. Gang zu bringen, bewegt der Bedienungsmann den Schalthebel 21 nach vorn in die Stellung für den 1. Gang. Die Dreh- oder Schwenkbewegung des Schalthebels 21 in die Stellung für den 1. Gang wird erreicht durch Drehen des Schalthebels 21 und des Befestigungsarmes 28 um die erste Achse 25. Die Bewegung des Schalthebels 21 in die Stellung für den 1. Gang wird in eine Verschiebung des in Fig. 11 dargestellten ersten abgeschirmten Kabels 141 umgesetzt, und zwar aufgrund der Tatsache, daß das erste abgeschirmte Kabel 141 in einem Punkt 41 im Abstand unterhalb der ersten Achse 25 am Befestigungsarm 28 angebracht ist. Die Bewegung in die Stellung für den 2. Gang wird durch Drehen oder Schwenken des Schalthebels 21 um die erste Achse 25 nach hinten in die entgegengesetzte Richtung erreicht. Wiederum wird diese Bewegung in eine Verschiebung des ersten abgeschirmten Kabels 141 umgesetzt, und zwar aufgrund der Tatsache, daß das erste abgeschirmte Kabel 141 am Befestigungsarm 28 befestigt ist. Für die Bewegung in die Stellung für den 3. Gang bewegt der Bedienungsmann den Schalthebel 21 nach vorn um die erste Achse 25, bis er die Neutralstellung N1 o erreicht, und bewegt dann den Schalthebel 21 nach rechts um die zweite orthogonale Achse 26, bis er die Neutralstellung N^ . für den 3. und (Vorwärts-) Gang erreicht. Dann wird der Schalthebel 21 nach vorn um die erste Achse 25 bewegt bzw. geschwenkt, bis die Stellung für den 3. Gang erreicht ist. Wiederum wird die Dreh- oder Schwenkbewegung des Schalthebels 21 um die erste Achse 25 in Verschiebungen des ersten abgeschirmten Kabels 141 umgesetzt. Die Drehung des Schalthebels 21 um die zweite orthogonale Achse 26 erfolgt durch'Drehen des Schalthebelträgers 22 gegenüber der Basis und der Stütze 34. Die Drehbewegung des Schalthebelträgers 22 wird in eine Verschiebung des zweiten abgeschirm-
- 28 -
§09846/0921
ten Kabels 142 (vgl. Fig. 11) über den Wihkelhebel 44 tungesetzt. Der Schalthebelträger 22 ist an das eine Ende des Winkelhebels 44 über den Mitnehmerstift 45 und die Kugelstiftverbindung 50 angeschlossen. Die Drehung des Schalthebelträgers 22 um die zweite orthogonale Achse dreht den Winkelhebel 44 um den Stift 46 und verschiebt das bei 4 9 angebrachte, zweite abgeschirmte Kabel 141 entsprechend. Im Getriebe wird die Stellung für den 4. Gang eingelegt, wenn der Bedienungsmann den Schalthebel 21 um die erste Achse 25 nach hinten in die Stellung für den 4. Gang bewegt. Wiederum wird diese Bewegung in eine Kabel-Verschiebung des ersten abgeschirmten Kabels 141 umgesetzt, da dieses am Befestigungsarm 28 angebracht ist.
Kehren wir nun in die Neutralstellung N1 - zwischen dem 1. und dem 2. Gang zurück, so kann die Betätigung der Rückwärtsgangsperre erfolgen. Um beim Getriebe den mit R bezeichneten Rückwärtsgang einzulegen, drückt der Bedienungsmann den Druckknopf 70 an der Oberseite des Handgriffs 71, der in Fig. 15 strichliert angedeutet ist, beim Schalthebel 21 nach unten, wodurch die Schubstange 64 nach unten bewegt wird. Die nach unten gerichtete Betätigung der Schubstange 64 bewirkt, daß das untere Ende der Schubstange 64 mit der Plattform 66 auf der Klinke 54 in Eingriff kommt, welche am Mitnehmerstift 45 des Schalthebelträgers 22 angelenkt ist, wie am deutlichsten in Fig. 9 erkennbar ist. Das Herunterdrücken der Schubstange 64 dreht die Klinke 54, um die Vorderkanten 58 der Klinke mit den Öffnungen 63 in der Stütze 34 auszurichten. Normalerweise verhindern die Vorderkanten 58 der Klinke 54 eine Drehung des Schalthebels 21 und des Schalthebelträgers 22 vom Bedienungsmann aus gesehen nach links um die zweite orthogonale Achse 26 vorbei an der Neutralstellung N1 ~. Wenn jedoch die Vorderkanten 58 mit den öffi, ί
nungen 63 in der Stütze 34 ausgerichtet sind, so kann der — Schalthebel 21 um die zweite orthogonale Achse 26 vom
- 29 -
909846/0921
Bedienungamann gesollen aus frei nach linkn gedreht werden, bis ein Eingriff zwischen dem Mitnehmerstift 45 und dem Ende des gebogenen Schlitzes 80 erfolgt. Diese Bewegung wird auf das zweite abgeschirmte Kabel 142 über den Sehalthebelträger 22, den Mitnehmerstift 45 und den Winkel^- hebel 44 übertragen. An dieser Stelle befindet sich die Oberseite des Schalthabels 21 in dem in Fig. 14 mit 160 bezeichneten Punkt. Das vollständige Einrücken des Rückwärtsganges erfolgt dann, wenn der Bedienungsmann den Schalthebel 21 nach vorn um die erste orthogonale Achse in die Position für den Rückwärtsgang R bewegt. Diese Bewegung wird über das erste abgeschirmte Kabel 141 übertragen .
Nimmt man insbesondere auf Fig. 17 Bezug, so ergibt sich, daß jedesmal dann, wenn sich der Schalthebel 21 auf der Linie 161 befindet, welche die Neutralstellung N3 . zwischen dem 3. und dem 4. Gang, die Neutralstellung N1 o zwischen dem 1. und dem 2. Gang sowie den Punkt 160 verbindet, die wendeiförmige Feder 74 des am deutlichsten in Fig. 8 und dargestellten Federanschlags zusammengedrückt wird. Die Bewegung um die erste orthogonale Achse 25 von der Linie nach vorn oder hinten gibt jedoch die Energie der Feder wieder frei, wenn die Rolle des Federanschlags eine der Einsenkungen in der wellenförmigen Feder einnimmt. Diese Einsenkungen in der wendeiförmigen Feder entsprechen der Position des Schalthebels 21 in einer beliebigen Stellung für den 1., 2., 3. oder 4. Gang oder den Rückwärtsgang. Auf diese Weise wird das mechanische Gefühl für die Schalteinrichtung 20 stark verbessert und Klappergeräusche vermieden. Wirksame Anschläge für die Dreh- oder Schwenkbewegung des Schalthebels 21 um die erste Achse 25 nach vorn oder hinten werden durch Eingriff zwischen der Rolle des Federanschlags und die Flansche am Sehalthebelträger 22 gebildet. Wirksame Anschläge für die Drehung des Schalt-
- 30 -
§09846/09 2
hebela 21 und des Schal LhebelLrücjerK 22 um dLo zweite orthogonale Achse 26 werden durch Eingriff des Mitnehmerstiftes 45 mit den Enden der bogenförmigen Schlitze 80 in der Stütze 34 gebildet, wie am deutlichsten in Fig. 13 erkennbar. Bei der Dreh- oder Schwenkbewegung um die zweite Achse 26, vom Bedienungsmann gesehen nach links, bildet die Klinke der Rückwärtsgangsperre einen anfänglichen Anschlag in der Neutralstellung N1 .,. Ein zweiter Anschlag für die Dreh- oder Schwenkbewegung um die zweite Achse, vom Bedienungsmann aus gesehen nach links, wird im Punkt 160 gebildet, und zwar durch Eingriff zwischen dem Mitnehmerstift 45 und den gegenüberliegenden Enden der bogenförmigen Schlitze 80. Diese stabilen mechanischen Anschläge sorgen für eine weitere Verbesserung des Gefühls bei der Schalteinrichtung.
Es versteht sich von selbst, daß der Schalthebel 21 mit einem von Hand betätigbaren Getriebe mit einem Paar von Getriebeschalthebeln zusammenwirkt, welche die Verschiebungen der ersten und zweiten Kabel 141 und 142 in Bewegungen des Getriebegestänges umsetzen, das den gewünschten Gang einrückt, wie er durch Bewegungen des Schalthebels 21 gewählt worden ist.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung kann an fast jedem geeigneten Ort eines Kraftfahrzeugs angebracht werden und ist unempfindlich gegenüber Verbiegungen oder Verwindungen des Kraftfahrζeugrahmens, und zwar durch die Verwendung von abgeschirmten Kabeln, welche die Schalteinrichtung und das Getriebe verbinden. Mit geringfügigen Änderungen des Layouts der Schalteinrichtung können mit der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung auch Kabel gesteuert werden, die sich zu einem heckseitig montierten Getriebe erstrecken. Dies wird jedoch ebenfalls mit einer kompakten Schalteinrichtung mit H-förmigem Schaltweg erreicht, das
- 31 -
909846/0923
einen vereinfachten Aufbau, verringerte Kosten, Zuverlässigkeit im Betrieb sowie ein solides mechanisches Gefühl aufweist.
909 9-4 6*0.9 2$

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Schalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines Schaltgetriebes mit elastischen Kabeln, dadurch gekennzeichnet , daß es einen Gangwähl-Schalthebel (21), einen drehbaren Schalthebelträger (22), erste und zweite, im allgemeinen orthogonale Achsen (25, 26) sowie eine stationäre Basis (23) zur Montage der Schalteinrichtung (20) an einem Kraftfahrzeug aufweist, daß der Schalthebel (21) relativ zum Schalthebelträger (22) um die erste Achse (25) drehbar ist, daß der Schalthebelträger (22) relativ zur Basis (23) um die zweite Achse (26) drehbar ist, daß
    §09846/0921
    eine Einrichtung (28, 30, 41) zum umsetzen der Drehbewegung des Schalthebels (21) um die erste Achse (25) in eine Verschiebung eines Kabels (141) sowie eine Einrichtung (44, 50) zum Umsetzen der Drehung des Schalthebels (21) und des Schalthebelträgers (22) um die zweite Achse (26) in eine Verschiebung eines Kabels (142) vorgesehen sind.
    2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalthebel (21) eine Sperre (54) aufweist, die den Schalthebel (21) gegenüber einer Bewegung in die Rückwärtsgangstellung (R) sperrt.
    3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Federanschlag (74, 75) zur Verbesserung des Gefühls der Schalteinrichtung (20) vorgesehen ist.
    4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (28, 30, 31) zum Umsetzen der Drehung des Schalthebels (21) um die erste Achse (25) in die Verschiebung eines Kabels (141) einen aus Metall gestanzten Befestigungsarm (28), der am Schalthebel (21) befestigt ist und sich unterhalb der ersten Achse (25) erstreckt, sowie eine Einrichtung (41) zur drehbaren Befestigung eines elastischen abgeschirmten Kabels (141) am Befestigungsarm (28) unterhalb der ersten Achse (25) aufweist.
    5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Befestigungsarm (28) eine auf der ersten Achse (25) zentrierte öffnung, ein in die öffnung eingepreßtes Rohr (29) sowie einen in dem Rohr (2.9) aufgenommenen Stift (30) zur Befestigung und drehbaren Anbringung des Befestigungs-
    809fr46/0d23
    armes (28) am Schalthebelträger (22) aufweist.
    6. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Befestigungsarm (28) einen mit einem Gummianschlag (135) versehenen Zapfen (128) und der Schalthebelträger (22) ein Paar von gegenüberliegenden Flanschen (37) aufweist, wobei der Zapfen (128, 135) und die gegenüberliegenden Flansche (37) die Grenzen der Drehbewegung des Schalthebels (21) um die erste Achse (25) bilden.
    7. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (44, 50) zum Umsetzen der Drehbewegung des Schalthebels (21) und des Schalthebelträgers (22) um die zweite Achse (26) in die Verschiebung eines Kabels (142) einen an der Basis (23) drehbar montierten Winkelhebel (44) , eine Einrichtung (50) zur Verbindung des Schalthebelträgers (22) mit einem Ende (47) des Winkelhebels (44) sowie eine Einrichtung (49) zur drehbaren Befestigung eines elastischen abgeschirmten Kabels (142) mit dem anderen Ende (48) des Winkelhebels (44) aufweist.
    8. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Anbringung von elastischen abgeschirmten Kabeln (141, 142) unter Winkeln, die mit den ersten und zweiten orthogonalen Achsen (25, 26) zusammenfallen, einen am Schalthebel träger (22) befestigten Mitnehmerstift (45) , der im wesentlichen parallel zur zweiten Achse (26) verläuft, sowie eine Kugelstiftverbindung (50) zwischen dem Mitnehmerstift (45) und dem Winkelhebel (44) aufweist, mit der der Winkelhebel (44) auf der Basis (23) um eine dritte Achse (51) drehbar ist, die gegenüber den ersten und zweiten orthogonalen Achsen (25, 26) geneigt ist und im allgemeinen orthogonal zum Einfalls-
    '909846/0923
    Winkel eines elastischen abgeschirmten Kabels (142) verläuft.
    9. Schalteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Kugelstiftverbindung (50) eine am Winkelhebel (44) ausgebildete Spritzgießfassung (152) aufweist.
    0O. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückwärtsgangsperre eine am Schalthebelträger (22) drehbar montiert te Klinke (54), die mit einer Feder (60) in eine Stellung vorgespannt ist, in der sie mit der. Basis (23)
    in einer Stellung in Eingriff steht, die eine Bewegung des Schalthebelträgers (22) und des Schaltnebels (21) in die Rückwärtsgangstellung (R) verhindert, eine in der Basis (23, 34) ausgebildete Öffnung (63) sowie eine am Schalthebel (21, 71) angeordnete Betätigungseinrichtung (70, 64, 66) für die Klinke (54) aufweist, welche die Klinke (54) außer Eingriff mit der Basis (23) und in die Öffnung (63) dreht und damit die Bewegung des Schalthebelträgers (22) und des Schalthebels (21) in die Rückwärtsgangstellung (R) freigibt.
    11. Schalteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinke (54) einen Anschlag (58) zum Eingriff mit der Basis (23, 34) aufweist, der die Drehbewegung der drehbar montierten Klinke (54) begrenzt.
    12. Schalteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung (70, 64, 66) für die Klinke (54) einen an der Oberseite (71) des Schalthebels (21) montierten Druckknopf (70) sowie eine Einrichtung (64, 66) aufweist,
    809848/0^23
    welche den Druckknopf (70) und die Klinke (64) zur Drehung der Klinke (54) bei heruntergedrücktem Druckknopf (70) verbindet.
    13. Schalteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (64, 66) zur Verbindung von Druckknopf (70) und Klinke (54) eine mit einer Feder (67) vorgespannte Stange (64), die sich über die Länge des Schalthebels (21) erstreckt und deren oberes Ende durch die Vorspannung einer Feder (67) den Druckknopf (70) nach oben vorspannt, während ihr unteres Ende (120) mit der Klinke (54) in Berührung steht, sowie eine Plattform (66) auf der Klinke (54) zur Aufnahme des unteren Endes (120) der Stange (64) aufweist, wobei die Plattform (66) an der Klinke (54) gegenüber dem Gelenkpunkt (45) in der Weise angeordnet ist, daß die Verschiebung des Druckknopfes (70) und der Stange (64) nach unten die Klinke (54) außer Eingriff mit der Basis (23, 34) · dreht.
    14. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Federanschlag (74, 75) eine am Schalthebelträger (22) befestigte wellenförmige Drahtfeder (74), ein am Schalthebel (21) angeordnetes Mitnehmerteil (75) , das der wellenförmigen Drahtfeder (74) folgt, sowie Einsenkungen (78) in der wellenförmigen Drahtfeder (74) zur Unterbringung des Mitnehmerteiles (75) aufweist, wenn der Schalthebel (21) sich in einer vollständig eingerückten Stellung befindet.
    15. Schalteinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Mitnehmerteil (75) eine Rolle (75) aufweist, die an den Schalthebel (71)
    an einem Punkt unterhalb der ersten Achse (25) ange-— lenkt ist und die eine ümfangsnut (129) zur Aufnahme
    809846/092!
    der Feder (74) besitzt.
    16. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Basis (23) aus einer gestanzten Metallplatte besteht und eine Einrichtung (84) zur Befestigung der Schalteinrichtung (20) an einem Kraftfahrzeugrahmen, eine Einrichtung (87, 88, 89) zur Befestigung der Abschirmungen eines Paares von elastischen abgeschirmten Kabeln (141, 142) an der Basis (23) sowie eine an der Basis (23) befestigte, aus gestanztem Metall bestehende Stütze (34) zur Aufnahme des Schalthebelträgers (22) aufweist.
    17. Schalteinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (87, 88, 89) zur Befestigung der Abschirmungen eines Paares von elastischen abgeschirmten Kabeln (141, 142) ein längliches Teil (98) aus gestanztem Metallblech der Basis (23), das unter einem im allgemeinen parallel zum Einfallswinkel der ankommenden Kabel (141, 142) verlaufenden Winkel angeordnet ist, einen am Ende des länglichen Teiles (98) angeordneten Flansch (87) , der sich im allgemeinen senkrecht zum Einfallswinkel der Kabel (141, 142) erstreckt, mit längs des Umfanges mit Nuten (145) versehene Halteteile (144) zur Aufnahme eines an den Abschirmungen der Kabel (141, 142) angeordneten Sicherungsringes sowie öffnungen (,88, 89) im Flansch (87) zur Befestigung der mit Nuten (145) , versehenen Halteteile (144) mit einem Sicherungsring aufweist.
    18. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalthebelträger (22) aus einem gestanzten Metallteil besteht.
    — 7. —
    19. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (44, 50) zum Umsetzen der Drehbewegung des Schalthebels (21) und des Schalthebelträgers (22) um die zweite Achse (26) in die Verschiebung eines Kabels (142) einen drehbar an der Basis (23) montierten Winkelhebel (44) sowie einen, am Schalthebelträger (22) befestigten Mitnehmerstift (45) aufweist, der im wesentlichen parallel zur zweiten Achse (26) verläuft und mit dem einen Ende (47) des Winkelhebels (44) in Eingriff steht.
    '20. Schalteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinke (54) der Rückwärtsgangsperre am Mitnehmerstift (45) angelenkt ist.
    21. Schalteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß der Mitnehmerstift (45) sich durch einen bogenförmigen Schlitz (80) in der Basis (23, 34) erstreckt und daß die Enden des bogenförmigen Schlitzes (80) die Begrenzungen für die Drehbewegungen des Schalthebelträgers (22) um die zweite Achse (26) bilden.
    22. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalteinrichtung (20). ein von Hand b.etätigbares Vierganggetriebe mit H-förmigen Schaltweg steuert, daß die Bewegungen des Schalthebels (21) längs der vertikalen Seiten des H-förmigen Schaltweges durch Drehung des Schalthebels (21) um die erste Achse (25) und Verschiebung eines ersten elastischen, abgeschirmten Kabels (141) und die Bewegungen des Schalthebels (21) längs der horizontalen Linie des H-förmigen Schaltweges zwischen den Seiten des H-förmigen Schaltweges durch Drehung
    909846/6S23
    des Schalthebels (21) und des Schalthebelträgers (22) um die zweite Achse (26) und Verschiebung eines zweiten elastischen, abgeschirmten Kabels (142) umgesetzt werden.
    Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalteinrichtung am Boden montiert ist und die Gangwahl eines Vierganggetriebes bei einem Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb steuert.
    — 9 —
    009846/0923
DE19792919062 1978-05-12 1979-05-11 Schalteinrichtung Granted DE2919062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/905,123 US4245521A (en) 1978-05-12 1978-05-12 Manual transmission shifter for operating a transmission with flexible cables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919062A1 true DE2919062A1 (de) 1979-11-15
DE2919062C2 DE2919062C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=25420318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919062 Granted DE2919062A1 (de) 1978-05-12 1979-05-11 Schalteinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4245521A (de)
JP (2) JPS54149135A (de)
CA (1) CA1118321A (de)
DE (1) DE2919062A1 (de)
FR (1) FR2425671B1 (de)
IT (1) IT1113965B (de)
SE (1) SE443882B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100504A1 (de) * 1980-01-24 1981-11-19 JSJ Corp., Grand Haven, Mich. Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung
DE3410938A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Gulf & Western Manufacturing Co., Southfield, Mich. Handbetaetigtes schaltgetriebe
DE19739632A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Volkswagen Ag Schalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines Schaltgetriebes
DE102005062167B3 (de) * 2005-12-23 2007-05-24 Teleflex Automotive Germany Gmbh Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343202A (en) * 1978-05-12 1982-08-10 Jsj Corporation Pull-type lockout actuator for transmission shifters
JPS57182525U (de) * 1981-05-15 1982-11-19
US4566349A (en) * 1983-10-06 1986-01-28 Alofs Manufacturing Company Chatterless shifter
JPS61287825A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Nippon Cable Syst Inc 変速機操作装置
JPS6361639A (ja) * 1986-09-02 1988-03-17 Nippon Cable Syst Inc 変速機操作装置
US4998446A (en) * 1989-12-22 1991-03-12 Chrysler Corporation Mounting arrangement for transmission shift cables
IT1256522B (it) * 1992-01-17 1995-12-07 Fiat Auto Spa Gruppo di comando per un cambio di velocita' per autoveicoli
US5284400A (en) * 1992-12-07 1994-02-08 Chrysler Corporation Gearshift knob attaching arrangement
JP2603757Y2 (ja) * 1993-11-30 2000-03-21 富士機工株式会社 自動変速機のシフト装置
US5507199A (en) * 1994-01-18 1996-04-16 Grand Haven Stamped Products Shifter with locking cover
GB9412932D0 (en) * 1994-06-28 1994-08-17 Morse Controls Remote control mechanisms
EP0704645A1 (de) 1994-09-30 1996-04-03 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Verbesserte Vorrichtung zur Steuerung eines Getriebes mittels Kabeln
JP3660022B2 (ja) * 1995-06-09 2005-06-15 株式会社アツミテック 変速機用チェンジ装置
US5845536A (en) * 1997-03-21 1998-12-08 Saturn Corporation Transmission shift control mechanism
US20040226801A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 De Jonge Robert A. Vehicle shifter
US7568404B2 (en) 2004-07-26 2009-08-04 Ghsp, A Division Of Jsj Corporation Shifter having neutral lock
US7328782B2 (en) * 2004-07-26 2008-02-12 Grand Haven Stamped Products Company, A Division Of Jsj Corporation Vehicle shifter with powered pawl having neutral lock
EP1998083A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-03 Kongsberg Automotive AB Getriebeschaltsystem zum Betrieb zweier Übertragungskabel
US20130026398A1 (en) * 2010-04-09 2013-01-31 Hologram Industries Research Gmbh Method and device for producing contact copies of reflection volume holograms
IT1401003B1 (it) * 2010-06-15 2013-07-05 Cnh Italia Spa Controllo a joystick per un cambio di velocita'
US8230756B2 (en) 2010-08-16 2012-07-31 Chrysler Group Llc Manual transmission reverse lockout system
US9033833B2 (en) 2011-01-28 2015-05-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10207772B2 (en) 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9327792B2 (en) 2011-01-28 2016-05-03 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
JP5921421B2 (ja) * 2012-11-29 2016-05-24 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
JP6292945B2 (ja) * 2014-03-31 2018-03-14 株式会社アツミテック 車両用変速操作装置
US10197159B2 (en) * 2015-09-24 2019-02-05 Thyssenkrupp Presta Ag Multi-piece clevis for a gear shift assembly
FR3046747B1 (fr) * 2016-01-14 2019-04-19 Psa Automobiles Sa. Element de reception de sollicitations mecaniques pour systeme de commande de changement de rapport de vitesses d’engin a moteur
CN110023130B (zh) * 2016-11-28 2022-03-04 阿尔卑斯阿尔派株式会社 变速杆用安装托架和变速杆装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250820A (en) * 1938-12-17 1941-07-29 Fuller Mfg Co Remote control for transmissions
GB979574A (en) * 1962-11-05 1965-01-06 Austin Motor Co Ltd Improvements relating to the remote control of gearbox mechanism
DE1925091A1 (de) * 1968-05-17 1970-01-15 Du Pont Dispersionsmischungen und damit ueberzogene Unterlagen
DE1430227A1 (de) * 1962-07-24 1970-01-22 Porsche Kg Schaltvorrichtung fuer mehrgaengige Zahnraederwechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3628395A (en) * 1969-11-06 1971-12-21 Case Co J I Transmission control mechanism
US3786690A (en) * 1972-05-25 1974-01-22 Grand Haven Stamped Prod Lift gate mechanism
US3808907A (en) * 1972-06-09 1974-05-07 E Yamaguchi Shift lever device for speed change gear transmission train of a bicycle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1630076A (en) * 1926-06-17 1927-05-24 Gillette Schmidt Corp Hand-operated gear-shift mechanism
US1820501A (en) * 1928-08-03 1931-08-25 Benjamin F Schmidt Twin-cable gear shifting mechanism
US1762172A (en) * 1929-03-28 1930-06-10 Gyllin Bert Gear-shift control
US1897216A (en) * 1931-02-09 1933-02-14 Schmidt Benjamin Franklin Single-cable cowl mounted gear shift
US1888728A (en) * 1931-03-16 1932-11-22 Ford Motor Co Transmission
US1970690A (en) * 1933-02-13 1934-08-21 Studebaker Corp Transmission control
FR807123A (fr) * 1935-09-27 1937-01-05 Peugeot Dispositif pour la commande des mécanismes de changement de vitesses
US2191543A (en) * 1937-11-01 1940-02-27 Borg Warner Transmission control
US2245714A (en) * 1939-02-09 1941-06-17 Bendix Prod Corp Transmission control mechanism
US2269970A (en) * 1940-10-23 1942-01-13 Int Harvester Co Gearshift mechanism
US2504285A (en) * 1945-06-09 1950-04-18 Nash Kelvinator Corp Gear selecting mechanism
US2481465A (en) * 1946-06-27 1949-09-06 Chrysler Corp Transmission control
US2503893A (en) * 1946-10-21 1950-04-11 Nash Kelvinator Corp Gear selecting mechanism
FR946867A (fr) * 1947-05-16 1949-06-16 Dispositif de commande
US2489735A (en) * 1948-11-15 1949-11-29 Zancan Ottavio Transmission control one-way shift lever
US2926762A (en) * 1958-06-04 1960-03-01 Gen Motors Corp Control mechanism
US3016758A (en) * 1958-11-24 1962-01-16 Gen Motors Corp Transmission control
US3010337A (en) * 1959-11-18 1961-11-28 James J Tydings Vehicle transmission shift controls
GB964188A (en) * 1962-06-15 1964-07-15 Ford Motor Co Improvements in or relating to gear control systems
JPS4736423Y1 (de) * 1968-06-28 1972-11-04
US3600966A (en) * 1970-03-09 1971-08-24 Ford Motor Co Compound motion transmitting cable mechanism
JPS4840204A (de) * 1971-09-25 1973-06-13
US3818779A (en) * 1973-05-03 1974-06-25 J Skelley Manual transmission shift control
FR2256466A1 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Peugeot Control mechanism for a gearbox - moves gearbox control shaft laterally and in rotation
US4143560A (en) * 1977-10-19 1979-03-13 General Motors Corporation Transmission shift control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250820A (en) * 1938-12-17 1941-07-29 Fuller Mfg Co Remote control for transmissions
DE1430227A1 (de) * 1962-07-24 1970-01-22 Porsche Kg Schaltvorrichtung fuer mehrgaengige Zahnraederwechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB979574A (en) * 1962-11-05 1965-01-06 Austin Motor Co Ltd Improvements relating to the remote control of gearbox mechanism
DE1925091A1 (de) * 1968-05-17 1970-01-15 Du Pont Dispersionsmischungen und damit ueberzogene Unterlagen
US3628395A (en) * 1969-11-06 1971-12-21 Case Co J I Transmission control mechanism
US3786690A (en) * 1972-05-25 1974-01-22 Grand Haven Stamped Prod Lift gate mechanism
US3808907A (en) * 1972-06-09 1974-05-07 E Yamaguchi Shift lever device for speed change gear transmission train of a bicycle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: O. RICHTER, R.V. VOSS: Bauelemente der Feinmechanik, VEB-Verlag Technik, Berlin 1959, S.12,13,265-268, 307 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100504A1 (de) * 1980-01-24 1981-11-19 JSJ Corp., Grand Haven, Mich. Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung
DE3410938A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Gulf & Western Manufacturing Co., Southfield, Mich. Handbetaetigtes schaltgetriebe
DE19739632A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Volkswagen Ag Schalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines Schaltgetriebes
EP0902214A2 (de) 1997-09-10 1999-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalteinrichtung zur manuellen Betätigung eines Schaltgetriebes
DE102005062167B3 (de) * 2005-12-23 2007-05-24 Teleflex Automotive Germany Gmbh Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre

Also Published As

Publication number Publication date
IT1113965B (it) 1986-01-27
JPS60119651U (ja) 1985-08-13
CA1118321A (en) 1982-02-16
IT7922630A0 (it) 1979-05-11
DE2919062C2 (de) 1990-11-29
FR2425671A1 (fr) 1979-12-07
JPS54149135A (en) 1979-11-22
FR2425671B1 (fr) 1985-11-15
SE7904116L (sv) 1979-11-13
SE443882B (sv) 1986-03-10
JPS6328010Y2 (de) 1988-07-28
US4245521A (en) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919062A1 (de) Schalteinrichtung
DE3100504A1 (de) Sperreinrichtung fuer eine kardanartige, einen kabelzug betaetigende fahrzeuggetriebeschalteinrichtung
DE69305086T2 (de) Schalthebel für handgeschaltetes getriebe
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10040382A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fahrzeugtüren
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
DE68908925T2 (de) Fernbetätigungseinrichtung.
EP2188550A1 (de) Betätigungseinrichtung mit schaltschlittensperre
DE3824296C2 (de)
DE4221762A1 (de) Schalthebellagerung
EP0837266B1 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0809046B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4020608A1 (de) Schaltmechanismus fuer ein geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2062691A1 (de) Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2127826A1 (de) Mechanismus für das Steuern eines quer anzuordnenden Motor-Triebwerks mit automatischem Getriebe
DE68910890T2 (de) Mechanismus und dessen arbeitsweise zum positionieren eines gangschalthebels in parkstellung.
DE10051381A1 (de) Arretiervorrichtung für eine Schalthebeleinheit
EP0936384A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP1531290B1 (de) Schalteinrichtung
EP1111276B1 (de) Schalthebel mit Rückwärtsgangsperre
EP1082557A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1267240A1 (de) Gangwechselvorrichtung für ein handschaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102016122344B4 (de) Betätigungseinrichtung und deren Verwendung für ein elektromechanisches oder hydromechanisches Kraftfahrzeuggetriebe insbesondere eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment