DE2062691A1 - Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2062691A1
DE2062691A1 DE19702062691 DE2062691A DE2062691A1 DE 2062691 A1 DE2062691 A1 DE 2062691A1 DE 19702062691 DE19702062691 DE 19702062691 DE 2062691 A DE2062691 A DE 2062691A DE 2062691 A1 DE2062691 A1 DE 2062691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
gear
rod
forks
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062691
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 6090 Rüsselsheim. P Renk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19702062691 priority Critical patent/DE2062691A1/de
Priority to US00201796A priority patent/US3731554A/en
Publication of DE2062691A1 publication Critical patent/DE2062691A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Patentanmeldung 11. Dezember 1970 Anmelderin: ADAM OPEL AKTIENGESELLSCHAFT, RÜSSELSHEIH / HESSEN
SchaltTorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Di· Erfindung besieht sich auf eine SchaltTorrichtung eines Zahnräderwechaelgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge «it quer zur Fahrtrichtung liegende·] Antriebsmotor, »it eine« Schalthebel, der ait einer längeverschiebbar und drehbar gelagerten Stange verbunden ist, welche Stange sur Wahl und zur Betätigung jeweils einer der Getriebeschaltgabel dient.
Bekannte Qetriebeechaltvorrichtungen der vorstehend genannten Art, beispielsweise tür Kraftfahrzeuge «it "normalem" längegerichtetem Antriebsmotor, arbeiten Üblicherweise mit mehreren längsverschieblichen Schaltetangen, auf denen jeweils eine Schaltgabel zur Schaltung zweier benachbarter Gänge sitzt. Die Betätigung dieser bekannten Schaltvorrichtungen für Zahnräderwechselgetriebe erfolgt nun in der Veiee, daß zunächst eine der Schaltetangen für die Bewegung der Schaltgabeln ausgewählt und danach die ausgewählte Schaltstange in ihrer Längsrichtung verschoben wird, wodurch eine Syn-
" 2 " BAD ORIGINAL
209828/0251
chronisierkupplung oder ein Schiebezahnrad bewegt und die gewünschte Gangetufe eingeschaltet wird·
Bei Schaltvorrichtungen dieser Art ist es bekannt, den Schalt» hebel Über ein Doppelgelenk mit einer liCngsverschiebbar und dreh«» bar gelagerten Stange zu verbinden, welche Stange mittels eines Schaltfingers o. dgl. beim WählVorgang mit einer Aussparung in einer der erwähnten Schaltetangen in Eingriff kommt. Anschließend kann dann durch LängsverSchiebung der Stange sowie der mit dieser verbundenen betreffenden Schaltstange der gewünschte Gang eingelegt Werden. Bei der geschilderten Art der Qetriebebetätigung ist die Bewegung des Schalthebels (beispielsweise eines sogenannten Schaltknüppel«) durch ein H-förmiges Schaltbild gekennzeichnet· Dieses H-förmigo Schaltbild findet in nahezu allen bekannten Autotypen Verwendung und ist daher jeden Autofahrer vertraut.
Nachdem nun die Queranordnung des Antriebsmotor mit entsprechend paralleler Qetriebeanordnung Eingang in die Kraftfahrseugtechnik gefunden hatte, war man bemüht, das bewährte H-förraige Schaltbild auch hier unverändert beizubehalten. Diese Bestrebungen führten zu einer Verkomplizierung der lösbaren Verbindung Stange-Schalt· stange, da das querliegende Getriebe eine Umlenkung der Schaltkräfte um 90° erforderlich machte.
Gesäß der deutschen Auslegeschrift 1 805 950 versucht man das Problem beispielsweise dadurch zu lösen, daß im Innern des Getriebegehäuse* auf der Stange eine mit zwei Backen versehene Nuß be-
^09828/0251 ßAD original
festigt ist, die mit ihren Backen das freie Ende eines Armes .des als zweiarmigen Hebel ausgebildeten Stellhebele einschließt, und daß mit der Nuß ein gewinkelter Stift verbunden ist, dessen freies Ende parallel zur Stange verläuft und in eine Gabel an einem King eingreift, der die Nabe des zweiarmigen Stellhebels bildet. Eine andere ähnliche Lösung des Umlenkprobleme bei Schaltvorrichtungen für querliegende Getriebe ist durch den Fiat 128 bekanntgeworden. Dabei sitzen die drei Schaltgabeln auf im Getriebe angeordneten Schaltetangen und die Schaltstangen mit ihren Schaltgabeln werden mittels eines axial verechieblichen Schwinghebels betätigt. Dieser Schwinghebel wird seinerseits wiederum durch einen weiteren Hebel, der in den Muffenteil dee Schwinghebels ein* greift, in die jeweilige Gangechaltebene überführt. Die Schaltung der Gänge erfolgt durch axial· Verschiebung der Schaltstange*
Wie leicht zu erkennen, bedient sich diese bekannte SchalfcetMtigung im Vergleich zu einer Aueführung mit in Fahrzeuglängerichtung angeordnetem Getriebe mehrerer zusätzlicher Schaltglieder. Dadurch ergeben eich mehrere Stellen, an denen Spiel auftreten kann, so daß das Gesamtspiel vergrößert wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es durch den geringen Abstand der Schaltetangen bzw. ihrer Schaltknöpfe ferner möglich ist, daß der eine Arm des Doppelhebele gleichzeitig mit zwei Schaltknöpfen in Eingriff steht. Es muß daher sichergestellt werden, daß jeweils nur eine Schaltetange verschoben werden kann. Hierzu dienen in Mittelstellung der Schaltstangen fluchtend übereinander angeordnete Stifte.
209828/0251 BAD
In beiden geschilderten Fällen Vird also die bekannte Anordnung der Schaltgabeln auf je einer separaten Schaltstange beibehalten, wobei für vier Vorwärtsgänge und den Rückwärtsgang insgesamt drei Schaltetangen erforderlich sind. FUr die Umlenkung der in Fahrzeuglängsrichtung gerichteten Schaltkraft in die Axialbewegung der querliegenden Schaltstangen sind bei den genannten bekannten Beispielen mehrere komplizierte Verbindungselemente notwendig, die eine genaue, leichtgängige und spielfreie Übertragung der Schaltkräfte erschweren.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Nachteile bekannter Schaltvorrichtungen für querliegende Q< triebe zu vermeiden, d. h. eine Schaltvorrichtung der eingange genannten Art zu schaffen, die mit wenigen Verbindungeelementen vom Schalthebel zur Schaltgabel auskommt, und dadurch eine direkte und leichtgängige Übertragung der Schaltkräfte auf die Schaltmuffen dee Qetriebes ermöglicht. Sie geht dabei von der Erkenntnis aus, daß eine befriedigende Lösung dee Probleme nur dann erreichbar ist, wenn man von der herkömmlichen Grundkonzeption der Anordnung der Schaltgabeln auf axial verschieblichen Schaltstangen abgeht. Die Erfindung ist ihrem Grundgedanken nach dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltgabeln als winkelförmige Schwinggabeln ausgebildet und gelagert sind und während des SchaJtworgangee mit ihrem freien Htbelende jeweils unmittelbar mit der durch den Handschalthebel betätigten Stange in Eingriff stehen.
Der Erfindungegedanke erlaubt einerseits die Einsparung der separaten Schaltetangen; andererseits können aufwendige Verbindunge-
2 0 98 2 8/0251
ORIGINAL
element· zwischen der durch den Handachalthebel (z.B. Schaltknüppel) betätigten Stange und den Schaltgabeln entfallen, da die Umlenkung der längagerichteten Schaltkraft in ein· Querbewegung (bei querliegendem Getriebe) erfindungsgemäß durch die winkelförmigenfSchwinggabeln eelbet erfolgt. Die erfindungegeaäße Schaltvorrichtung arbeitet dadurch nicht nur direkt, leichtgängig und weitestgehend spielfrei, sondern ist darüber hinaua durch die minimal· Anzahl der erforderlichen Übertragungselemente auch besonders kostenaparend in der Herstellung1und erlaubt ein« raue-
sparend· G.triebekonzeption.
Di· Erfindung ist weiterhin nicht nur auf quer, d. h. rechtwinklig zur Fahrzeuglängsrichtung liegende Getriebe beschränkt, sondern ohne weiteres auch auf Getriebe, die in einen beliebigen Winkel zur Fahrzeuglängeachse angeordnet sind, anwendbar. Dieses Winkel ist lediglich der Winkel der Schwinggabeln anzupassen. FUr den hier besonders ins Auge gefaßten Fall eines quer zur Fahrtrichtung engeordenten Getriebes schlägt die Erfindung als zweckmäßig vor, daß die Schwinggabeln rechtwinklig ausgebildet und im Scheitelpunkt des rechten Winkele schwenkbar gelagert sind.
Durch geeignete Wahl der H«beldimension«n der Schwinggabeln ist es ferner möglich, die Schaltkräfte bzw. -wege zu Über- oder untersetzen. I« Hinblick auf eine «öglichet direkte Übertragung der Schaltkräfte wird aber erfindungsgemäß bevor*ugt, daß der di· Schaltgab«l bildend« Hebelteil etwa die gleiche wirksa«· Länge aufweist, wie der «it der Stange kooperierende freie Hebelteil·
" 6 " BAD ORIGINAL
209828/0251
In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgedankens erfolgt die Betätigung der Schwinggabeln zweckmäßig dadurch, daß am Ende der Stange Schaltfinger angeordnet sind, und das freie Hebelende der winkelförmigen Schwinggabeln jeweils eine Nut aufweist zum Eingriff der Schaltfinger. Für ein Schaltgetriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang zeichnet sich eine solche Betätigungsvorrichtung erfindungsgemäß in einzelnen dadurch aus, daß am Ende der Stange zwei im Winkel zueinander stehende Schaltfinger angeordnet sind, und daß der eine Schaltfinger mit den beides Schwinggabeln für den ersten und zweiten bzw. dritten und vierten Getriebegang kooperiert und der andere Schaltfinger zum Eingriff in die Schwinggabel für den Rückwärtsgang dient.
Auch die Forderung, daß niemals zwei Schaltmuffen gleichzeitig betätigt werden dürfen, ist aufgrund der erfindungsgemäßen Konzeption der Schaltvorrichtung ohne zusätzliche komplizierte Teile zu erfüllen. Die Erfindung ist diesbezüglich dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfinger in ihrer Stärke bzw. der Abstand (a) der Schaltnuten jeweils zweier Schwinggabeln so bemessen ist, daß die Schaltfinger nicht mit zwei Schwinggabeln gleichzeitig in Eingriff stehen können.
Um jedoch darüber hinaus zu verhindern, daß eine Schaltbewegung stattfinden kann, wenn die Schaltfinger während der Vorwahl zwischen den Schaltnuten zweier Schwinggabeln stehen b*w. zur Verhinderung eine· VKhIvorganges, wenn ein Qang eingeschaltet ist, sieht die Erfindung vorzugsweise eine Sperrvorrichtung vor. Eine besonders einfach« und zweokaäfiige Ausführungsform einer aolchen Sperrvor-
209828/0251 BAD oriG}Nal
richtung zeichnet sich dadurch aus, daß oberhalb der Stange eine Kulisse angeordnet ist, in die ein mit der Stange fest verbundener Stift o« dgl. eingreift.
Ferner wird es als zweckmäßig angesehen, wenn für den Rückwärtsgang in an sich bekannter Weise eine zusätzliche Sperrvorrichtung vorgesehen ist. Für eine Sperrvorrichtung, wobei der kugelgelenkig gelagerte Schalthebel mit einem zapfenförmigen Fortsatz unterhalb des Kugelgelenks mit der Stange in Eingriff steht, ist eine einfache und vorteilhafte Ausführungeform dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Sperre für den Rückwärtsgang am Boden des Lagergehäuses der Stange ein Anschlag angeordnet ist, der nur durch Anheben des Schalthebels überwindbar ist.
Um ein Herausspringen der eingeschalteten Gänge zu verhindern, wird erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen, daß den Schwinggabeln jeweils eine Bastvorrichtung zugeordnet ist mit einer Baststellung für den jeweils eingeschalteten Gang sowie einer Baststellung für den Leerlauf. Dabei sollen entsprechend die Bastvorrichtung der Schwinggabel für den ersten und zweiten Gang sowie die Bastvorrichtung der Schwinggabel für den dritten und vierten Gang jeweils drei Baststellungen aufweisen, die Rastvorrichtung der Schwinggabel für den Rückwärtsgang dagegen nur zwei. Eine durch ihre Einfachheit und sichere Funktionsweise bestechende und daher bevorzugte Aueführungeform ist dadurch gekennzeichnet, daß als Bastvorrichtungen die Schwinggabeln über ihre Drehachse hinaus verlängert aind und das freie Ende jeder Verlängerung jeweils mit einer unter Federdruck stehenden Kugel in Eingriff steht, wobei das freie Ende der
209828/02S1 ßA0 original
«= O «κ
Verlängerung hammerfön»ig verbreitert ausgebildet iet und Rastaussparungen für die Kugel aufweist.
ι»
Die Erfindung iet nun anhand von Ausfuhrungsbeiepielen in der : Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Vorderteil eines Kraftfahrzeuges mit
querliegendem Motor schematisch in Draufsicht,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Schaltbetätigung nach Fig. 1, Blickrichtung auf die rechte Schwinggabel,
Fig. 3 die wesentlichen Teile der Schaltbetätigung nach Fig. 1 und 2 in Fahrtrichtung gesehen,
Fig. k eine Untersicht der Schaltvorrichtung nach Fig.
bis 3, wobei der Übersicht halber die Schwing-
W gabel für den ersten und zweiten Gang weggelas
sen ist und
Fig. 5 einen Teilechnitt längs der Linie V - V in Fig.
In der Uberaichtedarstellung nach Fig. 1 sind mit 10 die Umrisse eines Personenkraftwagens, mit 11, 12 dessen beide Vorderräder, mit 13, lh Lenkrad und -säule, mit 15 das Lenkgetriebe, mit 16
209828/0281
die Spurstange, mit 17, 18 die Radlenkhebel, mit 19 der quer zur Fahrtrichtung 20 angeordnete Antriebemotor, mit 21 dessen IiUfterpropeller und mit 22 ein parallel zum Antriebemotor 19 und damit ebenfalle quer zur Fahrtrichtung 20 angeordnetes Zahnräderwechselgetriebe bezeichnet. Wie an beidseitig von dem Getriebe 22 ausgehenden Antriebshalbwellen 23» Zk erkennbar, handelt es sich hier um ein Fahrzeug mit Frontantrieb. Die bei·* den Getriebeauegänge sind mit Gummimanschetten 25* 26 gegen Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung und gegen Austreten von , Schmiermittel abgedichtet.
Um die Betatigungsweise des Getriebes, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung i«t, in ihren Grundprinzipien su erläutern, sind'in Fig. 1 zwei Schaltauffen 27, 28 angedeutet, die auf der mit 29 bezeichneten Getriebehauptwelle in Richtung eines Pfeiles 30 axial verschiebbar sind· Durch die Verschiebung der Schaltmuffen 27, 28 wird in bekannter Weise eine Synchroniaierkupplung betätigt oder ein Schiebezahnrad bewegt und eo die gewünschte Gangstufe eingeschaltet. Die Schalteuffβ 27 dient dabei zur Schaltung der 3, (recht· Position) und Ί. (linke Position) Gangetufe, wohingegen »it der Schaltmuffe 28 der 1. (linke Position) und der 2· Vorwärtsgang (rechte Position) eingelegt werden kann« Die Einlegung dee Rückwärtsganges erfolgt durch unmittelbar· Verschiebung eines Zahnrades 31 auf einer strichpunktiert angedeuteten Welle 32. Dae Zahnrad 31 wurde in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber weggelassen, ist aber aus dar vergrößerten Darstellung der Fig. *», auf die weiter unten im einzelnen noch eingegangen werden wird, ersichtlich. Bei der in dar Zeichnung gezeigten Stellung befinden •ich die Schalteuffen 27, 28 bzw. da· ßchiebezehnrad 31 i» Leerlaufctellung.
209828/02S1
_ 10 . BAU
Wie insbesondere auch aua Fig. 2, 3 und 4 zu entnehmenf dienen zur Betätigung der Schaltmuffen 27t 28 bzw. des Schiebezahnradee 31 Schaltgabeln 33, 34 bzw. 35, die ale winkelförmige Schwinggabeln auegebildet und entsprechend schwenkbar gelagert sind. Zu diesem Zweck sind Lagerbolzen 48 bzw. 49 in das Gehäuse dee Oetriebee 22 eingepreßt (Fig. 2). Der Lagerbolzen 49 dient zugleich zur Lagerung der Schwinggabeln 34 und 35. Die betreffenden Drehgelenke sind mit 36, 37 und 38 bezeichnet. Der vordere als Gabel ausgebildete Hebelteil 39 bzw. 40 bzw. 41 jeder Schwinggabel umgreift je eine Schaltmuffe 27 bzw. 28 bzw. das Schiebezahnrad 31« wohingegen das freie, rechtwinklige abgeknickte Hebelteil 42 bzw· 43 bzw. 44 an seinem Ende jeweils eine Schaltnut 45, 46, 47 aufweist. Die Schaltnuten 45, 46 kooperieren mit einem Schaltfinger 50» während ein weiterer Schaltfinger 51 zum Eingriff ia die Schaltnut 47 gedacht ist. Die Schaltfinger 50, gehen von einem gemeinsamen Nabenteil 52 aus, welches auf einer drehbaren und axial verschiebbaren Stange 53 befestigt ist. Nabenteil 52 und Stange 53 aind dabei von einem Stift 54 durchsetzt, der mit aeinem oben herauaragenden Ende in die Aussparungen einer Kulisse 55 eingreift. Die Kulisse 55 iat oberhalb der Stange 53 an der Stirnwand 56 des Qetriebegehäuaea 22 angeschraubt (Position 57 ia Tig· 2)· Sine Verriegelung der nicht geschalteten Schaltmuffen 27t 28 bzw. dea Schieberades 31 ist »war theoretisch nicht erforderlich, da die Schaltfinger 50, 51 in ihrer Stärke bzw. der Abstand (a) der lohaltnuten 45, 46 in den Hebelteilen 42, 43 so besessen iat, daA es nicht möglich iat, in einer Zwiachenstellung mit das Sehaltfingern «it swei Schwinggabeln gleichseitig in Ein«
„ 11 -
209828/0251
griff zu sein. Um jedoch zu verhindern, daß überhaupt eine Schaltbewegung ausgeführt werden kann, wenn die Schaltfinger 50i 51 zwisehen den Hebelteilen ^2, hj> der Schwinggabeln 33, 3^ stehen bzw. eine Wählbewegung ausgeführt werden kann, wenn ein Gang eingeschaltet ist, ist oberhalb der Stange 53 die beschriebene Kulisse 55 mit einer der Schaltbewegung entsprechenden Aussparung für den Stift 5^ vorgesehen. Die Aussparung der Kulisse 55 weist fünf Kanäle 58 - $2 auf, wovon der Kanal 56 dem 1., der Kanal 59 dem 2·, der Kanal 60 dem 3., der Kanal 61 dem k. Gang und der Kanal 62 dem EückwSrtsgang zugeordnet ist (Fig. 1 und k). Ein weiterer
Kanal 63 ist für die Vorwahl der betreffenden Gangebene 58 / 59
bzw. 62
bzw. 60 / 61Tvorgesehen* Wie insbesondere aus Fig. 1 und k ersichtlich, befindet sich der Stift 51+ bei der in der Zeichnung dargestellten Schalteteilung im Vorwahlkanal 63 auf der Gangebene 58 / 59. Bei dieser Stellung ist also durch entsprechende Verschiebung der Stange 53 in axialer Richtung (Pfeil Sk) das Einlegen des 1. oder 2. Vorwärtsgangeβ möglich.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, wird die Verschiebe- wie auch die für den Wählvorgang erforderliche Drehbewegung der Stange 53 in bekannter Weise von Hand durch einen Schalthebel 65 (Schaltknüppel) bewerkstelligt, der kugelgelenkig (Poe. 66) am nicht dargestellten Fahrzeugkörper gelagert ist und mit aefaera unteren sapfenförmigen Ende 67 über einen Kugelkopf 68 mit «inen Hebel 69 in Verbindung steht. Der Hebel 69 sitst Bit seinen Auge 70 auf der Stange 53 und ist sit dieser drehfeet verstiftet (Po·. 71). Die Lagerung der drehbaren und la'ngarerechieblichen Stange erfolgt im wesentlichen an der Getriebestirnwand 56 (Po·· 72, 73).
- 12 -
209828/0251 bad original
Ein* Dichtung 7k verhindert das Auetreten von öl aus dem Getriebe.
Die Funktionsweise der beschriebenen Schaltvorrichtung ist nun zusammengefaßt folgende:
Durch Schwenken des Handschalthebels 65 quer zur Fahrtrichtung wird eine Drehbewegung der Stange 53 hervorgerufen, wobei einer der Schaltfinger 50« 5t in eine der Schaltnuten 45 - k? an den Schwinggabeln 33 - 35 eingreift. Damit ist die gewünschte Gangebene gewühlt. Un die Gangebene 62 für den Rückwärtsgang zu erreichen, ist allerdinge eine zusätzliche Sperrvorrichtung zu Überwinden, die aus einem mit einer Längsnut 75 versehenen Anschlag 76 unterhalb de*\ Schalthebelzapfens 67 besteht (Fig. 2). Die Überwindung der Sperrvorrichtung 75t 76 erfolgt durch Anheben des Handschalthebela 65· Nachdem also die gewünschte Gangebene vorgewählt ist, kann - durch Schwenken des Handachalthebels 65 in Fahrtrichtung und dadurch verursachte Längeverechiebung der Stange 53 - der eigentliche Schaltvorgang erfolgen. Die Längsbewegung der Stange 53 wird dabei in direkter, leichtgängiger und spielfreier Weise durch die beschriebenen winkelförmigen Schwinggabeln 33 - 35 in Querbewegungen der Schaltmuffen 27, 28 bzw. des Schieb·Bahnradeβ 31 umgesetzt. Konstruktiv ist dabei zu beachten, daß beispielsweise die Schwinggabeln 33, 3k an ihren mit den Schaltmuffen 271 28 in Singriff stehenden Enden Kreisbewegungen ausführen, wohingegen die Bewegung der Schaltmuffen 27, 28 nur geradlinig sein kann·
- 13 -
209828/0251
Um ein Herausfallen der eingeschalteten Gänge bzw. das selbsttätige Einschalten eines Ganges aus der Leerlaufstellung heraus zu verhindern, sind jeweils Raetvorrichtungen für die einzelnen Schaltstellungen vorgesehen» Wie insbesondere aus Fig. 2 und k ersichtlich, sind zu diesem Zweck die Schwinggabeln 33, 3k, 35 Über ihre Drehachse hinaus verlängert und bilden mit dieser Verlängerung Hebel 79« 80, 81, die in ihrem hammerartig verbreiterten Endteil Bastaussparungen 82, 83, 84 bzw. 85, 86 aufweisen, in die in den jeweiligen Stellungen unter Federdruck stehende Kugeln 87, 88, eingreifen. Die Kugeln 87, 88, 89 beaufschlagende Druckfedern 90, 91 stUtsen sich dabei in Hülsen 92, 93 ab, die in der Stirnwand (
56 des Qetriebegehäuseβ 22 befestigt sind.
Patentansprüche
209828/0251

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    IchaltTorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit quer zur Fahrtrichtung liegendem Antriebsmotor, mit einem Schalthebel, der mit einer längsverschiebbar und drehbar gelagerten Stange verbunden ist, welche Stange zur Wahl und zur Betätigung jeweils einer der Getriebeschaltgabel dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltgabeln als winkelförmige Schwinggabeln (33, 3^, 35) ausgebildet und gelagert sind und während des Schaltvorganges mit ihrem freien Hebelende (42, Ό, Mf) jeweils unmittelbar mit der durch den Handschalthebel (65) betätigten Stange (53) in Eingriff stehen·
    2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 tür ein quer zur Fahrtrichtung angeordnetes Wechselgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dad die Schwinggabeln (33· 3^» 35) rechtwinklig ausgebildet und im Scheitelpunkt des rechten Winkels schwenkbar gelagert sind (36, 37, 38).
    Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der die Schaltgabel bildende Hebelteil (39, 40, 41) etwa die gleiche wirksame Länge aufweist wie der alt der Stange (53) kooperierend freie Hebelteil
    209S28/02S1
    BAD ORIGINAL
    4. Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Stange (53) Schaltfinger (50, 51) angeordnet sind und das freie Hebelende (42, 4j, 44) der winkelförmigen Schwinggabeln (33. 34, 35) jeweils eine Nut (45, 46, 4?) aufweist zum Eingriff der Schaltfinger (50, 51).
    5· Schaltvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Stange (53) zwei im Winkel zueinander stehende Schaltfinger (50, 51) angeordnet sind und daß der eine Schaltfinger (50) mit den beiden Schwinggabeln (33, 34) für den ersten und zweiten bzw. dritten und vierten Getrieb»gang kooperiert und der andere Schaltfinger (51) zum Eingriff in die Schwinggabel (35) für den Rückwärtsgang dient.
    6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5« dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltfinger (50, 51) in - ihrer Stärke bzw. der Abstand (a) der Schaltnuten (45« 46) jeweils zweier Schwinggabeln (33« 34) so bemessen ist« daß die Schaltfinger (50, 51) nicht mit zwei Schwinggabeln gleichzeitig in Eingriff stehen können.
    2*09828/0281
    7> Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß den Schwinggabeln (33, 34, 35) jeweils eine Rastvorrichtung (79 - 89) zugeordnet ist mit einer Raststellung für den jeweils eingeschalteten Gang sowie einer Rastetellung für den Leerlauf.
    8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (8O, 82, 63, 84, 88, 90) der Schwinggabel (34) für den ersten und zweiten Gang sowie die Rastvorrichtung (79, 82, 83, 84, 87, 90) der Schwinggabel (33) für den dritten und vierten Gang Jeweils drei Raststellungen (82, 83, 84) aufweisen, die Rastvorrich- \ tung (81, 85, 86, 89, 91) der Schwinggabel (35) für den Rückwärtsgang dagegen nur zwei (85« 86),
    9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastvorrichtungen die Schwinggabeln (33, 34, 35) über ihre Drehachse (36, 37, 38) hinaus verlängert sind und das freie Ende jeder Verlängerung (79, 80, 81) jeweils mit einer unter Federdruck (90, 91) stehenden Kugel (87, 88, 89) in Eingriff stehen, wobei das freie Ende der Verlängerung hammerförmig verbreitert ausgebildet ist und Rastaussparungen (82, 83, 84 bzw. 85, 86) für die Kugel (87, 88 bzw. 89) aufweist.
    2Q9828/02S1 bad oriGINAl
    10, Schaltvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-9,
    gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (54, 55) zur Verhinderung einer Schaltbewegung, wenn die Schaltfinger (50» 51) während des WühlVorganges zwischen den Schaltnuten (45» 46, 47) zweier Schwinggabeln stehen bzw. zur Verhinderung eines WählVorganges, wenn ein Gang eingeschaltet ist.
    11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 10»
    dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrvorrichtung oberhalb i
    der Stange (53) eine Kulisse (55) angeordnet iat, in die ein »it der Stange (53) festverbundener Stift (54) o. dgl· eingreift.
    12. Schaltvorrichtung nach einem oder Hehreren der vorstehenden Ansprüche»
    dadurch* gekennselehnet» daß für den Rückwärtsgang in an sich bekannter Weise eine zusätzliche Sperrvorrichtung (75i 76) vorgesehen ist. . *
    13. Schaltvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der kugelgeleakig gelagerte Schalthebel mit einen zapfenföreigen Tortsat» unterhalb de· Kugelgelenk· Bit der Stange in Eingriff eteht, dadurch gekeaaselehnet, daA al· BuaMtsliche fptrre fttr den SUckwttrtagaag μ Boden de« Lagergehlu««· tor Stamg· (53) •im A»*elilag (7*) «ag«or4Mt i*t, 4«r m»r i«r«ll Aab**«a 4·· iohalthebel· (65) Uberwiaeear Ut.
    209828/0251
DE19702062691 1970-12-19 1970-12-19 Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge Pending DE2062691A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062691 DE2062691A1 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US00201796A US3731554A (en) 1970-12-19 1971-11-24 Gearshift arrangement for a motor vehicle change-speed gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062691 DE2062691A1 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062691A1 true DE2062691A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5791555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062691 Pending DE2062691A1 (de) 1970-12-19 1970-12-19 Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3731554A (de)
DE (1) DE2062691A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738153A (en) * 1986-01-23 1988-04-19 Ford Motor Company Manual transmission gearshift mechanism with reverse inhibitor
WO1992021892A1 (en) * 1991-05-25 1992-12-10 Brian Harper Gearbox
DE102007013929A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer Schaltschwinge in einem Getriebe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817168C3 (de) * 1978-04-20 1982-01-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Verrastung für die verschiedenen Stellungen eines Schaltgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4277983A (en) * 1978-09-04 1981-07-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Interlocking device for shift rod in power transmission
JPS57137913A (en) * 1981-02-20 1982-08-25 Nissan Motor Co Ltd Reverse operating device of speed change gear
US4483213A (en) * 1981-02-20 1984-11-20 Nissan Motor Company, Limited Select detent mechanism of an automotive manual transmission
JPS57190161A (en) * 1981-05-19 1982-11-22 Nissan Motor Co Ltd Preventive mechanism of gear disengagement
JPS57190163A (en) * 1981-05-19 1982-11-22 Nissan Motor Co Ltd Preventive mechanism of gear disengagement
JPS5836426U (ja) * 1981-09-04 1983-03-09 トヨタ自動車株式会社 手動歯車変速機の変速操作機構
JPS5836427U (ja) * 1981-09-04 1983-03-09 トヨタ自動車株式会社 手動歯車変速機の変速操作機構
JPS58156494A (ja) * 1982-03-11 1983-09-17 Sanshin Ind Co Ltd 船舶用推進ユニツトのシフト装置
DE3437434A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE4402443A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Mazda Motor Schalteinrichtung für Handschaltgetriebe
DE19609210C1 (de) * 1996-03-09 1997-07-17 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE10224308A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltschwinge für die Schaltung eines Getriebes
DE102015206968B4 (de) * 2015-04-17 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels bei einem unsynchronisierten Klauenschaltgetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB971394A (en) * 1962-09-28 1964-09-30 Vauxhall Motors Ltd Improvements relating to change-speed transmission selector assemblies
FR1569612A (de) * 1967-12-05 1969-06-06

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738153A (en) * 1986-01-23 1988-04-19 Ford Motor Company Manual transmission gearshift mechanism with reverse inhibitor
WO1992021892A1 (en) * 1991-05-25 1992-12-10 Brian Harper Gearbox
DE102007013929A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer Schaltschwinge in einem Getriebe
US8549948B2 (en) 2007-03-23 2013-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement of a gear shift fork in a transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US3731554A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549437C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2062691A1 (de) Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
EP0532924A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
DE19951683A1 (de) Einstangen-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
DE19637254C2 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP0933563A1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
WO1986003858A1 (en) Gearshifting device
DE2050395A1 (de) Schaltvorrichtung für automatische Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen
DE60206691T2 (de) Handschaltgetriebe
DE19633948A1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3600185C2 (de)
DE3827571C2 (de)
DE19742065C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE952600C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3521750A1 (de) Vorrichtung zum schalten von hand eines kraftwagengetriebes
DE4446079A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3102057A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4407540B4 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
DE2750275A1 (de) Getriebeschaltung mit schwingen
DE2852874A1 (de) Einrichtung zum indizieren der schaltgassen eines schaltgetriebes mit mindestens vier schaltgassen