DE868150C - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregemischen

Info

Publication number
DE868150C
DE868150C DEB6995D DEB0006995D DE868150C DE 868150 C DE868150 C DE 868150C DE B6995 D DEB6995 D DE B6995D DE B0006995 D DEB0006995 D DE B0006995D DE 868150 C DE868150 C DE 868150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
cobalt
parts
halogen
acid mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6995D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Kroeper
Walter Dr Reppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6995D priority Critical patent/DE868150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868150C publication Critical patent/DE868150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/14Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuregemischen Es wurde gefunden, daß man auf vorteilhafte Weise Carbonsäuren durch Erhitzen von Olefinen, die mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten, mit Wasser und Kohlenoxyd unter Druck in Gegenwart von Beschleunigern erhält, wenn man als Beschleuniger Metallcarbonyle bildende Metalle oder deren Verbindungen verwendet, jedoch keine Halogenide des Nickels oder Kobalts sowie kein Nickel oder Kobalt in Gegenwart von Halogen oder Halogenverbindungen.
  • Man kann also die Umsetzung beispielsweise mit metallischem Nickel oder- Kobalt in Abwesenheit von Halogen oder mit halogenfreien Nickel- oder Kobaltsalzen sowie auch mit anderen, Metallcarbonyle bildenden Metallen, z. B. von Molybdän oder Wolfram, oder deren Verbindungen, gleichgültig ob sie Halogen enthalten oder nicht, durchführen. Geeignet sind beispielsweise metallisches Nickel, Kobalt, Molybdän oder Wolfram, Nickel-und Kobaltacetat oder -carbonat, Eisenbromid und -jodid sowie die Carbonyle selbst. Auch Mischungen der genannten Stoffe untereinander sind als Katalysatoren verwendbar.
  • Der Zusatz von Halogen oder anorganischen oder organischen Halogenverbindungen zu anderen Metallcarbonyle bildenden Metallen als Nickel oder Kobalt oder zu deren Verbindungen wirkt aktivierend, jedoch sind auch ohne Zusatz derartiger oder anderer Aktivatoren, z. B. Oxyden, .Sulfaten, Boraten der nicht carbony lbil.denden- Metalle, 'ferner freien Säuren oder sauer wirkenden Stoffen, die Umsätze erheblich besser als bei den für die Umsetzung niedrigmolekularer Olefine mit Kohlenoxyd . und Wasser vorgeschlagenen Katalysatoren, in manchen Fällen sind sie sogar nahezu vollständig.
  • Die Olefine können im Gemisch mit Paraffinen angewandt werden, man kann in fortlaufendem oder unterbrochenem Betrieb arbeiten und gewünschtenfalls inerte Lösungs- und Verdünnungsmittel anwenden. Man kann auch das als Katalysator wirkende Nickelcarbonyl mit dem Kohlenoxyd im Kreislauf führen, gegebenenfalls unter Verwendung eines auf einem Träger befindlichen Nickelkatälysators. Die Umsetzung kann sowohl mit reinem Kohlenoxyd ausgeführt werden als auch bei Anwesenheit indifferenter Gase, wie Stickstoff oder Luft. Beispiel i 25o Teile eines durch Kracken von Paraffin gewonnenen Olefin-Paraffin-Gemisches vom ,Siedebereich 9o bis 2oo° bei 15 mm und der Jodzahl 114 erhitzt man mit 7o Teilen Wasser in Anwesenheit von 2o Teilen Wolframpulver und io Teilen eines 15 % Kupferjodür enthaltenden Kieselgels io Stunden auf 2S5°, während man gleichzeitig Kohlenmonoxyd unter Zoo at Druck aufpreßt. Das Umsetzungserzeugnis hat die Säurezahl 138. Das -von den Paraffinkohlenwasserstoffen abgetrennte Fettsäuregemisch hat die Säurezahl :233. Insgesamt 70% der im Ausgangsstoff enthaltenen Olefine werden umgesetzt. Beispiel 2 z5o Teile eines durch Kracken von Paraffin gewonnenen Olefin-Paraffin-Gemisches vom Siedebereich go bis i8o° bei 2o mm und der Jodzahl i26 werden mit 7o Teilen Wasser in Anwesenheit von 6o Teilen eines Katalysators, der i 5 % Nickel, 5% Kupfer und 0,7'/o Chrom als Chromoxyd auf Kieselgel als Träger enthält, 12 Stunden auf 285 bis 29o° erhitzt, während man gleichzeitig Kohlenmonoxyd unter Zoo at Druck aufpreßt. Das Umsetzungserzeugnis hat die Säurezahl 148. Etwa 7011/o der im Ausgangsstoff enthaltenen Olefine werden umgesetzt. Beispiel 3 25o Teile eines durch Kracken von Paraffin gewonnenen Olefin-Paraffin-Gemisches vom Siedebereich 9o bis 18o° bei 2o mm und der Jodzahl 126 werden mit io Teilen Nickelcarbonyl und 70 .Teilen Wasser 15 Stunden auf 285° erhitzt, während man gleichzeitig Kohlenmonoxyd unter Zoo at Druck aufpreßt. Die .Säurezahl des so erhaltenen Erzeugnisses beträgt 185, was einem 950/0igen Umsatz der in dem Ausgangsstoff enthaltenen Olefine entspricht. Beispiel q. 25o Teile eines durch Kracken von Paraffin gewonnenen Olefin-Paraffin-Gemisches vom Siedebereich- 9o bis i8o° bei 2o mm und der Jodzahl 126 erhitzt man mit 7o Teilen Wasser in Anwesenheit von 5o Teilen eines bei 35o° reduzierten Katalysators, der 30% Kobalt und 2% Kupfer auf Kieselgel enthält, 15 Stunden lang auf 285°, während man gleichzeitig Kohlenmonoxyd unter Zoo at Druck nachpreßt. Das erhaltene Erzeugnis hat eine Säurezahl von 69, entsprechend einem Umsatz von 33% des im Ausgangsgut enthaltenen Olefins.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuregemischen durch Erhitzen von Olefinen, die mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten, mit Wasser und Kohlenoxyd unter Druck in Gegenwart von Beschleunigern, dadurch gekennzeichnet, daß man als Beschleuniger Metallcarbonyle bildende Metalle oder deren Verbindungen verwendet, jedoch keine Halogenide des Nickels oder Kobalts ' sowie kein Nickel öder Kobalt in Gegenwart von Halogen oder Halogenverbindungen.
DEB6995D 1941-09-21 1941-09-21 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregemischen Expired DE868150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6995D DE868150C (de) 1941-09-21 1941-09-21 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6995D DE868150C (de) 1941-09-21 1941-09-21 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868150C true DE868150C (de) 1953-02-23

Family

ID=6955033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6995D Expired DE868150C (de) 1941-09-21 1941-09-21 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868150C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092015B (de) * 1955-05-28 1960-11-03 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Dicarbonsaeuren
WO1996002487A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur carbonylierung von olefinen
WO1998037049A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von carbonsäuren oder deren estern durch carbonylierung von olefinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092015B (de) * 1955-05-28 1960-11-03 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder cycloaliphatischen Mono- oder Dicarbonsaeuren
WO1996002487A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-01 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur carbonylierung von olefinen
CN1070168C (zh) * 1994-07-13 2001-08-29 巴斯福股份公司 烯烃的羰基化
WO1998037049A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von carbonsäuren oder deren estern durch carbonylierung von olefinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763688C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
DE2518964A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe
DE2101740A1 (de)
DE1952781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE868150C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregemischen
DE1468068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE1001673B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE1004181B (de) Verfahren zur Herstellung der Dialkaliderivate von dimeren aromatischen Vinylverbindungen
DE891688C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DE2513320A1 (de) Katalysator zur herstellung von ungesaettigten nitrilen
DE872205C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure, ihren Estern und Substitutionserzeugnissen
DE1265336C2 (de) Verfahren zur herstellung von gasen mit mehr als 90 vol.-% methan
US2193814A (en) Nickel borate catalyst
DE843402C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung
DE1190451B (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren
CH127690A (de) Verfahren zur Darstellung eines in der Hauptsache Benzol enthaltenden Produktes.
DE897999C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenstoffverbindungen
DE862748C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren und deren Anhydriden
DE817599C (de) Verfahren zur Hydrierung von Butadien
DE867850C (de) Verfahren zur Herstellung eines zweiwertigen Alkohols
DE1443453A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE1443472A1 (de) Neue Katalysatoren und Isomerisationsverfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren
DE2151055C3 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Diolefins durch katalytische oxydative Dehydrierung eines stärker gesättigten Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines Zinn enthaltenden Katalysators
DE738709C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE1134062B (de) Verfahren zur Herstellung von Styroloxyd und dessen Alkylderivaten