DE867958C - Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE867958C
DE867958C DED1411D DED0001411D DE867958C DE 867958 C DE867958 C DE 867958C DE D1411 D DED1411 D DE D1411D DE D0001411 D DED0001411 D DE D0001411D DE 867958 C DE867958 C DE 867958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
longitudinal
longitudinal center
center beam
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1411D
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Karl Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED1411D priority Critical patent/DE867958C/de
Priority to FR878829D priority patent/FR878829A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE867958C publication Critical patent/DE867958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugrahmen für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern, die aus einem Längsmittelträger von Gabel- oder X-Form und zwei z. B. nach außen gebogenen, der Umrißform des Wagenkastens im wesentlichen angepaßten Seitenlängsträgern besteht, deren Enden an den Längsmittelträger angeschlossen sind.
Die Erfindungsaufgabe besteht darin, für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern eine möglichst steife Rahmenkonstruktion zu schaffen. An sich sind Fahrzeugrahmen mit einem gabel- oder X-förmigen Längsmittelträger und an diesen angeschlossenen seitlichen Längsträgern bekannt. Man hat aber bisher nicht erkannt, daß die Steifigkeit des Rahmens gerade bei Fahrzeugen mit unabhängig voneinander aufgehängten Rädern in besonderer Weise dadurch erhöht werden kann, daß die Anschluß- bzw. Verbindungsstellen der Seitenlängsträger mit dem Längsmittelträger in Querebenen bzw. in die Nähe der Querebenen des Fahrzeuges verlegt werden bzw. liegen, in denen die Aufhängung der unabhängig aufgehängten Räder gelagert bzw. abgestützt ist.
Abgesehen davon, daß es sich bei den bekannten Rahmenkonstruktionen, die einen gabel- bzw. X-förmigen Rahmen aufweisen, nur um Fahrzeuge mit starren Achsen handelt, ist auch das wesentliche
Merkmal, daß die Anschlußstellen der Seitenlängsträger mit dem Längsmittelträger in den Querebenen des Fahrzeuges liegen, in denen die Radaufhängung gelagert bzw. abgestützt ist, nicht vorhanden. Durch die erfindungsgemäße Lagerung bzw. Abstützung der unabhängig aufgehängten Räder werden die an den Rädern wirkenden Kräfte in besonders vorteilhafter Weise an diejenigen Stellen des Rahmens geleitet, an denen eine große Steifigkeit vorhanden ist. ίο Zusätzliche'Biegungs- und Verwindungskräfte der Träger, welche bei einem Angriff der Kräfte an den Trägern außerhalb der Knotenpunkte hervorgerufen werden, werden vermieden. Die Kräfte verteilen sich unmittelbar an ihrer Angriffsstelle am Rahmen auf den Mittelträger einerseits und die seitlichen Längsträger andererseits, die zugleich eine wirkungsvolle Versteifung des Mittelträgers darstellen.
Ein besonders steifer Rahmen bzw. eine besonders
steife Bodenpartie des Wagenkastens ergibt sich, wenn der Mittelrahmen und die seitlichen Längsträger durch eine gegebenenfalls doppelwandige Bodenplatte miteinander verbunden sind, welche auch einen Teil des Mittelrahmens oder der seitlichen Längsträger bilden kann. Zweckmäßig erstreckt sich hierbei die Bodenplatte über die ganze oder im wesentlichen über die ganze Fläche zwischen dem Mittelrahmen und dem seitlichen Längsträger.
Zweckmäßig können die seitlichen nach außen gebogenen Längsträger über die Enden des Mittellängsträgers hinaus zu einem Ring geschlossen sein.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι und 3 Grundrisse zweier erfindungsgemäß gestalteter Rahmen,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1 und
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3. In Abb. ι und 2 ist A der Mittelrahmen, welcher aus den beiden z.B. U-förmigen, kasten- oder rohrförmigen Längsträgern α besteht, die an den Enden nach außen gebogen sind, so daß sie zusammen einen X-förmigen Mittelrahmen bilden. Im mittleren, gegeneinander gebogenen Teil sind sie durch erne Abdeckplatte b miteinander verbunden, während auf der Unterseite eine Bodenplatte c angeordnet ist, die den Mittelrahmen A nach unten abschließt und sich bis zu den seitlichen Längsträgern d erstreckt, welche z. B. kastenförmigen Querschnitt besitzen, aber auch in beliebiger anderer Weise, z. B. als U-Träger, ausgebildet sein können.
Die seitlichen Längsträger d sind ungefähr dem Umriß des Wagenkastens entsprechend nach außen gewölbt und erstrecken sich bis zu den Punkten B bzw. C der gabelförmig nach außen abgebogenen Enden a' und a" der mittleren Längsträger a, d. h. bis zu den Stellen, an denen die Längsträger a die durch die Radmitte der Vorderräder e bzw. der Hinterräder f gelegten senkrechten Querebenen D und E schneiden. Die Räder sind hierbei unabhängig voneinander am Rahmen an den Stellen B und C oder in der Nähe dieser Stellen aufgehängt, die Vorderräder z. B. mittels zweier übereinander angeordneter Lenker oder Blattfedern, die Hinterräder z. B. an sogenannten Pendelhalbachsen, welche ihrerseits z. B. an einem zwischen den Enden a' der Mittellängsträger angeordneten und an diesen z. B, elastisch gelagerten Achsgetriebegehäuse angelenkt sind. Die Abfederung kann z. B. mittels Schraubenfedern od. dgl. erfolgen, welche sich am Rahmen an den Stellen C bzw. B oder in deren Nähe abstützen.
Die Längsträger sind mit dem Mittelrahmen A ferner durch Querträger g, h, i beliebigen, zweckmäßig hohlen Querschnitts verbunden. Die Querträger g und k besitzen z. B. kastenförmigen, der Querträger i, ebenso wie z. B. die Endquerträger k und I, rohrförmigen Querschnitt. Die Querträger i und I sind hierbei beispielsweise durch die Längsträger α bzw. d hindurchgeführt und mit ihnen verschweißt. Auch die Verbindung der Längsträger α und d sowie der übrigen Querträger mit den Längsträgern erfolgt zweckmäßig durch Verschweißen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 wird der Mittelträger A durch eine Rohrgabel gebildet, welche aus dem rohrförmigen Gabelschaft m und der vorderen Gabel η mit dem z. B. rohr-, kasten- oder U-förmigen Querschnitt besitzenden Gabelarmen n' besteht. Der Gabelschaft m und die Gabel η sind z. B. muffenförmig ineinandergesteckt und zweckmäßig starr miteinander, z. B. durch Schweißen, verbunden. Die seitlichen Längsträger 0 sind über die Gabelarme n' verlängert und bei 0' zu einem geschlossenen Ring vereinigt. Sie besitzen in der Zeichnung U-förmigen Querschnitt, können jedoch ebenfalls kastenförmigen oder sonstigen Querschnitt aufweisen. Die Kreuzungsstellen B mit den Gabelarmen bzw. die Kreuzungsstelle C mit dem Gabelschaft des Mittelrahmens befinden sich wieder in den durch Radmitten gelegten Querebenen D und E.
Die Vorderräder sind z. B. wieder an quer schwingenden Lenkern aufgehängt und mittels Schraubenfedern q abgefedert, welche sich in den Punkten B am Rahmen abstützen. Die Abfederung der z. B. an Schwinghalbachsen aufgehängten Hinterräder erfolgt ' beispielsweise mittels einer bei C am Rahmen gelagerten, z.B. eingespannten Querfeder r.
In der Zeichnung ist ferner ein Quertäger f dargestellt, welcher mit dem Gabelarm und den Seitenlängsträgern verschweißt und z. B. kastenförmig gestaltet ist. Der Raum zwischen dem Mittelrahmen und den Seitenlängsträgern kann wieder durch ein oder zwei übereinander angeordnete Bodenbleche ganz oder teilweise ausgefüllt sein, wobei das oder die Bodenbleche zweckmäßig sowohl mit dem Mittelrahmen als auch mit den Seitenlängsträgern sowie gegebenenfalls mit dem oder den Querträgern verschweißt sein oder selbst Teile der Längs- und Querträger bilden können. Sind die Räder außerhalb der durch die Radmitten gelegten Ebenen D und E am Rahmen aufgehängt oder abgefedert, z. B. mittels in Längsebenen des Fahrzeuges schwingender Lenker oder Kurbelarme, so werden die Verbindungsstellen B bzw. C zweckmä'ßig entsprechend versetzt, z. B. an die Lagerstellen der Lenker oder Kurbelarme am Rahmen, an die Angriffsstellen der Federn am Rahmen oder am Punkte zwischen diesen beiden Stellen, z. B. derart, daß die an den Lagerstellen einerseits und an den
Federabstützstellen andererseits angreifenden Kräfte im wesentlichen gleiche Momente mit Bezug auf die Verbindungsstellen B bzw. C ergeben.
Die seitlichen Längsträger d bzw. ο können auch Teile des Wagenkastens bilden, wobei der Wagenkasten nachträglich aufgesetzt werden oder zusammen mit dem Rahmen eine Baueinheit bilden kann. Die Seitenwände des Wagenkastens können in diesem Falle unmittelbar mit den seitlichen Längsträgern verschweist werden. Auch können letztere teilweise durch die Wagenkastenwandung gebildet werden.
Die Erfindung ist ferner für alle Arten von Fahrzeugen sowie auch für Fahrzeuge mit starren Achsen oder in sonstiger Weise ausgebildeten und abgefederten Achsen anwendbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Fahrzeugrahmen für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern, der aus einem Längsmittelträger von Gabel- oder X-Form und zwei z. B. nach außen gebogenen, der Umrißform des Wagenkastens im wesentlichen angepaßten Seitenlängsträgern, deren Enden an den Längsmittelträger angeschlossen sind, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (B, C) der Seitenlängsträger (d bzw. 0) mit dem Längsmittelträger (A) in den Querebenen des Fahrzeuges liegen, in denen die Radaufhängung gelagert bzw. abgestützt ist.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlängsträger (d bzw. 0) mit dem Längsmittelträger (^4) durch eine gegebenenfalls doppelwandige und sich über die ganze oder nahezu ganze Fläche zwischen den Trägern erstreckende Bodenplatte (c) zu einer Einheit verbunden sind, wobei die Bodenplatte auch durch Teile des Mittelträgers bzw. der Seitenlängsträger gebildet werden kann.
  3. 3. Rahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlängsträger (d bzw. 0) über die Enden des Mittelträgers (A) hinaus mittels gekrümmter Übergangsteile -zu einem Ring geschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5712 2.53
DED1411D 1941-02-11 1941-02-11 Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge Expired DE867958C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1411D DE867958C (de) 1941-02-11 1941-02-11 Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
FR878829D FR878829A (fr) 1941-02-11 1942-01-29 Châssis, en particulier pour voitures automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1411D DE867958C (de) 1941-02-11 1941-02-11 Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867958C true DE867958C (de) 1953-02-23

Family

ID=7029261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1411D Expired DE867958C (de) 1941-02-11 1941-02-11 Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE867958C (de)
FR (1) FR878829A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083134B (de) * 1953-07-31 1960-06-09 Robert Lieffertz Vincenti Kraftfahrzeug, insbesondere Dreiradkraftfahrzeug
DE102013222911A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einem vorderen Längsträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083134B (de) * 1953-07-31 1960-06-09 Robert Lieffertz Vincenti Kraftfahrzeug, insbesondere Dreiradkraftfahrzeug
DE102013222911A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit einem vorderen Längsträger

Also Published As

Publication number Publication date
FR878829A (fr) 1943-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220034C3 (de) Unabhängige Aufhängung für ungelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE2555107B2 (de) Fahrgestellrahmen für Kraftfahrzeuge
DE2425740C3 (de) Hinterachse für Kraftfahrzeuge
DE867958C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE660996C (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE1959496C3 (de) Achsaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE675531C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1102575B (de) Hohltraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE767646C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
CH366752A (de) Kraftfahrzeug
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE1780255A1 (de) Aufhaengung eines Achsaggregates in Kraftfahrzeugen mittels Tragstueckes
DE970980C (de) Hilfsrahmen fuer Kraftwagen zur Aufnahme des Fahrwerkes
DE743113C (de) Nachgiebige Lagerung einer insbesondere aus Motor, Ausgleich- und Wechselgetriebe, Achse und deren Federung bestehenden Antriebseinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE825052C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinstkraftwagen
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE932170C (de) Vierraedriges Kraftfahrzeug, insbesondere in Zellenbauweise hergestellter Personenwagen
DE2558843C2 (de) Fahrgestellrahmen für Fahrzeuge, insbesondere für LKW
DE712619C (de) Aus mehreren Blechpresskoerpern bestehender Motorradrahmen
DE642192C (de) Kraftfahrzeug mit vier unabhaengig abgefederten Raedern
DE171514C (de)
DE1093218B (de) Hilfsrahmen zur Aufhaengung eines Antriebs- und Achsaggregates in einem Kraftfahrzeug