DE867685C - Kontinuierlich arbeitende Wasch- und Spuelmaschine - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Wasch- und Spuelmaschine

Info

Publication number
DE867685C
DE867685C DEP5775A DEP0005775A DE867685C DE 867685 C DE867685 C DE 867685C DE P5775 A DEP5775 A DE P5775A DE P0005775 A DEP0005775 A DE P0005775A DE 867685 C DE867685 C DE 867685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
water level
switching means
washing
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5775A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POENSGEN Gebr GMBH
Gebr POENSGEN GmbH
Original Assignee
POENSGEN Gebr GMBH
Gebr POENSGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POENSGEN Gebr GMBH, Gebr POENSGEN GmbH filed Critical POENSGEN Gebr GMBH
Priority to DEP5775A priority Critical patent/DE867685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867685C publication Critical patent/DE867685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies

Description

  • Kontinuierlich arbeitende Wasch- und Spülmaschine Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, den Waschbetrieb in Gegenstromwaschmaschinen durch Fernsteuerung aller oder einzelner Schaltmittel zu verbessern.
  • Es sind bereits Gegenstromwaschmaschinen bekannt, bei denen mehrere untereinander in Verbindung stehende Behälter von der Waschflüssigkeit im Gegenstrom zu der Wäschebewegung durchflossen werden. Bei diesen Maschinen werden die Zufluß-. Durchfluß- und Abflußleitungen durch von Hand betätigte Schaltmittel gesteuert. Ferner erfolgt die Zugabe der Waschmittel und sonstigen Chemikalien von Hand; auch werden die Antriebsmotoren je nach Bedarf von Hand ein- oder ausgeschaltet. Solche handgesteuerten Ausführungen haben den Nachteil, daß die Bedienung der Schaltmittel usw. viel Zeit beansprucht und leicht Betriebsstörungen durch Bedienungsfehler auftreten können.
  • Demgegenüber werden gemäß der Erfindung die Schaltmittel usw. von einer oder mehreren Schaltzentralen ferngesteuert. Je nach Ausbildung der Schaltzentralen ist ein voll- oder halbautomatischer Ablauf des Waschprozesses möglich. Die Betätigung der Schaltmittel kann elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch erfolgen. Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in die Verbindungsleitungen Schmutzfänger einzubauen, die auch während der Betriebszeit eine Reinigung ermöglichen. Fig. i zeigt beispielsweise eine Waschanlage mit acht zu einem Ring zusammengeschlossenen Behältern. Es ist für die Erfindung unwesentlich, ob die Behälter kreisförmig, wie in Fig. i dargestellt, angeordnet sind oder z. B. in einer Doppelreihe oder sonstigen Grundformen. Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch die Verbindungsleitungen mit den Schaltmitteln.
  • Die Behälter -i bis 8 sind durch die Verbindungsleitungen 9 bis 16 zu einem Ring zusammengeschlossen. Der Wasserzufluß erfolgt durch die Ringleitung 17 über die Schaltmittel'i8, die Beheizung durch Dampf mittels der Ringleitung i9 über die Schaltmittel 2o. Die Verbindungsleitungen 9 bis 16 bestehen im wesentlichen aus dem Überlaufrohr 28 mit der Durchflußöffnung 27, dem Verbindungsrohr 29, dem Abflußrohr 30 und der Klappe 31 mit dem Gegengewicht 32. Das Wasserstandsrohr 24 ist mittels der Membran 38 mit dem Überlaufrohr 28 axialbeweglich verbunden. Der Verschlußstopfen 26 mit dem Schmutzfänger 25 ist längsbeweglich auf dem Wasserstandsrohr 24 aufgesteckt und wird durch den Ring 39 abgestützt. Am oberen Ende des Überlaufrohres ist der Klappdeckel 2i2 mit der Ventilspindel 21 und dem Ventilteller 23 angeordnet. Das Wasserstandsrohr 24 hat den Zweck, den Wasserspiegel in allen Behältern auf gleicher Höhe zu halten. Es steht mittels der Schaltmuffe 34 mit dem Hebel 35 in Verbindung und wird durch das Gewicht 36 gegen den Ventilteller 23 gedrückt. In dieser Stellung ist das Wasserstandsrohr 24 oben geschlossen und die Durchflußöffnung 27 frei. Durch Betätigung der Ventilspindel 21 läßt sich die Durchgangsöffnung 27 ändern. Der Schmutzfänger 25 mit dem Verschlußstopferi 26 kann zur Reinigung nach Umlegen der Klappe 2,o nach oben herausgezogen werden. Die Steuerung des Wasserstandsrohres 24 erfolgt durch den Magneten 37, die Betätigung der Abflußklappe 31 durch den Magneten 33.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die Behälter i bis 8 sind zu einem Ring zusammengeschlossen, wobei sieben Behälter zum Einweichen, Vorwaschen, Klarwaschen, Heißspülen, Warmspülen, Kaltspülen und Klarspülen benutzt werden, während ein Behälter zum Be- und Entladen dient. .Das Spülwasser wird durch die Ringleitung 17 über das Schaltmittel 18 dem Behälter 2 zugeführt. Von dort fließt das Spülwasser über die. Verbindungsleitungen io bis 13 durch die Behälter 3 bis 6. Im Behälter 6 wird dem Spülwasser durch Öffnen des Schaltmittels 2o Dampf aus der Ringleitung i9 zugeführt. Gleichzeitig können diesem Behälter auch Waschmittel durch eine hier nicht aufgeführte Ringleitung zugeführt werden. Von der Maschine 6 fließt nun die Waschlauge über die Verbindungsleitungen 14 und 15 durch die Behälter 7 und 8 und dann durch das Wasserstandsrohr 24 in der Verbindungsleitung 16 ab. Der Ablauf erfolgt durch das Einschalten des Magneten 37, wodurch das Überlaufrohr 24 vom Ventilteller abgehoben wird und gleichzeitig die Durchflußöffnung 27 durch den Verschlußstopfen 26 geschlossen wird.
  • Während des Waschprozesses sind die Durchtlußöffnungen 27 in den Verbindungsleitungen io bis. 15 geöffnet und in den Verbindungsleitungen 9 und 16 geschlossen. Dadurch ist der Behälter i aus dem Waschprozeß ausgeschaltet und kann während dieser Zeit ent- und beladen werden. Dabei ist die Abflußklappe 31 des Behälters z durch den Magneten 33 bis zur vollständigen Entleerung geöffnet. Der Antriebsmotor dieses Behälters kann durch ein geeignetes Schaltmittel für die Dauer, des Be- und Entladens angehalten werden.
  • Durch einen hier nicht näher beschriebenen Programmheber werden nach Ablauf eines jeden Taktes die Schaltmittel der jeweils nächsten Behälter betätigt. Hierdurch wird immer ein Behälter aus dem Waschprozeß ausgeschaltet; ferner «erden den einzelnen Waschbehältern jeweils dem Waschplan entsprechend die erforderlichen Waschmittel und sonstigen Chemikalien sowie insbesondere das frische Wasser, der Dampf usw. selbsttätig zugeführt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontinuierlich arbeitende Wasch- und Spülmaschine mit mehreren untereinander durch Leitungen in Verbindung stehenden Behältern, die vom Spülwasser und der Waschlauge im Gegenstrom durchflossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Schaltmittel der Zu- und Abflußleitungen durch Schaltzentralen ferngesteuert werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung der Schaltmittel elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch erfolgt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserstandsrohr (24) in den Verbindungsleitungen (9 bis 16) axial verschiebbar ist und dadurch der Überlauf (27) bzw. der Ablauf der Waschflüssigkeit durch das Wasserstandsrohr (24) geregelt wird.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmutzfänger (25) mit einem Verschlußstopfen (26) auf dem Wasserstandsrohr verschiebbar aufgesteckt ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilspindel (21) mit Ventilteller (23) in dem Klappdeckel (22) am oberen Ende des überlaufrohres (28) verstellbar angeordnet ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstandsrohr (24) durch eine Membran (38) mit dem Überlaufrohr (2.8) verbunden ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserspiegel in den Behältern durch Verschieben einer Schaltmuffe (34) eingestellt werden kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 841903.
DEP5775A 1951-06-26 1951-06-26 Kontinuierlich arbeitende Wasch- und Spuelmaschine Expired DE867685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5775A DE867685C (de) 1951-06-26 1951-06-26 Kontinuierlich arbeitende Wasch- und Spuelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5775A DE867685C (de) 1951-06-26 1951-06-26 Kontinuierlich arbeitende Wasch- und Spuelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867685C true DE867685C (de) 1953-02-19

Family

ID=7360202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5775A Expired DE867685C (de) 1951-06-26 1951-06-26 Kontinuierlich arbeitende Wasch- und Spuelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867685C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918629C (de) * 1952-03-12 1954-09-30 Erich Sulzmann Als Doppeltrommelwaschmaschine ausgebildete Einzelwaschmaschine
DE1003171B (de) * 1954-05-25 1957-02-28 Dr Fritz Schoetzau Kombiniertes, mehrstufiges UEberlauf- und Abflussventil fuer Waschmaschinen
DE1027173B (de) * 1953-03-19 1958-04-03 Voigt & Haeffner Ag Waschmaschine mit einer offenen Aufnahmevorrichtung fuer koaxial hintereinander eingesetzte Waschgutbehaelter
DE1042514B (de) * 1955-05-25 1958-11-06 Zenit G M B H Verstellbare UEberlaufeinrichtung fuer Wasser und Lauge bei Waschmaschinen
DE1154063B (de) * 1954-10-07 1963-09-12 Otto Krostewitz Verfahren und Vorrichtung zum Waschen verschmutzter Textilien in einer Anzahl von Wascheinheiten, die untereinander einen fortlaufenden Fertigungsgrad der Waesche aufweisen
DE1155416B (de) * 1954-03-20 1963-10-10 Otto Krostewitz Verfahren zum Reinigen von Waesche
DE1171342B (de) * 1960-08-17 1964-05-27 Rudolf Ellerbrock Zentrifugenanordnung, insbesondere fuer Waeschezentrifugen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841903C (de) * 1950-12-01 1952-06-19 Senkingwerk Wasch- und Spuelmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841903C (de) * 1950-12-01 1952-06-19 Senkingwerk Wasch- und Spuelmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918629C (de) * 1952-03-12 1954-09-30 Erich Sulzmann Als Doppeltrommelwaschmaschine ausgebildete Einzelwaschmaschine
DE1027173B (de) * 1953-03-19 1958-04-03 Voigt & Haeffner Ag Waschmaschine mit einer offenen Aufnahmevorrichtung fuer koaxial hintereinander eingesetzte Waschgutbehaelter
DE1155416B (de) * 1954-03-20 1963-10-10 Otto Krostewitz Verfahren zum Reinigen von Waesche
DE1003171B (de) * 1954-05-25 1957-02-28 Dr Fritz Schoetzau Kombiniertes, mehrstufiges UEberlauf- und Abflussventil fuer Waschmaschinen
DE1154063B (de) * 1954-10-07 1963-09-12 Otto Krostewitz Verfahren und Vorrichtung zum Waschen verschmutzter Textilien in einer Anzahl von Wascheinheiten, die untereinander einen fortlaufenden Fertigungsgrad der Waesche aufweisen
DE1042514B (de) * 1955-05-25 1958-11-06 Zenit G M B H Verstellbare UEberlaufeinrichtung fuer Wasser und Lauge bei Waschmaschinen
DE1171342B (de) * 1960-08-17 1964-05-27 Rudolf Ellerbrock Zentrifugenanordnung, insbesondere fuer Waeschezentrifugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867685C (de) Kontinuierlich arbeitende Wasch- und Spuelmaschine
DE520620C (de) Waschmaschine mit Ventilsteuerung und An- und Abstellvorrichtung der Trommel
DE872931C (de) Gegenstromwaschmaschine
DE901533C (de) Trommelwaschmaschine
DE926067C (de) Im Taktverfahren und kontinuierlich arbeitende Wasch- und Spuelmaschine
DE1785623C3 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung
DE511379C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
DE973793C (de) Automatische Wasch- und Schleudermaschine
AT224062B (de)
DE2931842A1 (de) Waschmaschine
DE537098C (de) Maschine zum Reinigen von Waesche
DE919199C (de) Aufwaschmaschine
DE819539C (de) Waschgangregler mit Messeinrichtung fuer Waschmaschinen
DE455578C (de) Haushalt-Waschmaschine
AT208032B (de) Spritzvorrichtung für Geschirrwasch- und Spülmaschine
AT202542B (de) Verfahren zum Waschen und Spülen von Wäsche und Wascheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE834331C (de) Gefaessreinigungsmaschine
AT281351B (de) Haushalts-Abwäsche
CH269459A (de) Steuereinrichtung zum Öffnen und Schliessen des Wasserzu- und -abflusses an Geschirrwaschmaschinen.
DE1957369A1 (de) Mit einem Wasserenthaerter,ausgeruestete automatische Waschmaschine
AT204512B (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
DE1109130B (de) Verfahren zum Spuelen von Waesche in einer Trommelwaschmaschine
CH473575A (de) Geschirrwaschvorrichtung
CH308394A (de) Automatische Wasch- und Schleudermaschine.
CH151935A (de) Waschmaschine mit selbsttätiger Steuerung der Ein- und Auslaufventile und selbsttätiger Anlass- und Abstellvorrichtung für die Waschtrommel.