DE867602C - Tiegel zum Giessen von Werkstoffen - Google Patents

Tiegel zum Giessen von Werkstoffen

Info

Publication number
DE867602C
DE867602C DES13968D DES0013968D DE867602C DE 867602 C DE867602 C DE 867602C DE S13968 D DES13968 D DE S13968D DE S0013968 D DES0013968 D DE S0013968D DE 867602 C DE867602 C DE 867602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
curve guide
crucible according
crucibles
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13968D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Lemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13968D priority Critical patent/DE867602C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867602C publication Critical patent/DE867602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/06Equipment for tilting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Es wurden bereits Schmelztiegel vorgeschlagen, die in ihrnem Schwerpunkt drehbar -gelagert waren. Dier Nachteil dieser Ausführungen besteht ;darin, daß beim Kippten ,die Gießöffnung des Tiegels leine kreisbogenförmige Bewegung macht und sich daher die Richtung des Gießstrahles dauernd verändert. Bei -einer -weiterhin vorgeschlagenen Einrichtung war der Tiegel um die Gießöffnung kippbar. Hierbei muß demnach das Gesamtgewicht des Tiegels und des darin befindliche In Schmelzgutes durch die Kippvorrichtung gehobren werden. Damit .ergibt sich eire verwickelte Ausführung des Antriebes für diese Kippvorrichtung. Der Aufwand fällt daher ziemlich groß laus.
  • Diesle Nachteile werden gemäß 'der Erfindung vermieden, indem der Tiegel im Schwerpunkt in waagerechter Richtung verschiebbar gelagert wird und seine Gießöffnung vlermittelseiner Kurvenführung die beim Gießen gewünschte Bewegung, vorzugsweise in lotrechter Richtung, ausführt. Nunmehr gelingt es, bei gewünschter Gießrichtung zu vermeiden, Uaß,das Gewicht des Tiegels und seines Inhaltes beim Gießen gehoben werden- muß. Der Antrieb hat daher praktisch .allein die Reibungskräfte zu überwinden. Im übrigen braucht der der Lagerung .des Tiegels dienende Ständer :nur mehr bis zu dieser Lagerung stark ausgeführt zu werden, während sein Oberteil verhältnismäßig schwach-gehalten werden kann.
  • In Fg. i und 2 der Zeichnung ist -ein Ausführungsbei:spiel - der Erfuidung dargestellt. Der Schmelztiegel i ist in seinem Schwerpunkt .gelagert. Zu ditesem Zweck sind :an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen dies. Tiegels, Zapfen 2, befestigt, die über Rollen bzw. eine Gleitlagerung im einer waagerech ten Führung 3 des Ständers 4 verschiebbar gelagert sind. An den genannten Seitenflächen des Tiegels sind weitere Zapfen 5 befestigt, ldie in einer z. B. ,aus einem U-Eisen hergestellten Kurveaführung 6 geführt sind. Diabei ist die Form dieser Kurvenführung so gewählt, daß die Gießöffnung 7 des Tiegels beim Gießen eine lotrechte Bewegung längs der gestrichelt eingezeichneten Geraden 8 .ausführt. Zur Durchführung der Kippbewegung greifen die Zapfen 5 an einer angetriebenen Kette 9 an, die über die Rollen io und i i gelegt ist. Diese Rollen sind :am Ständer 4 gelagert. Die Rolle io wird von Hand ;aus. oder durch leinen ,z. B. elek- trischen Motor ,angetrieben. Die Kette muß so nachgiebig sein, daß, sie dem Werg der Bolzen 5 in der Kurverführung 6 folgen kann. Aal Stelle der Kette kann rauch ein Riemen Moder ein Steil Verwendung finden. Die Rolle i o kann zur Sicherung des Antriebes auch eine Verzahnung erhalten, die in die Ketfieaglieder eingreift. Außerdem ist es auch möglich, leine Spannrolle vorzusehen, die auf die Kette oder die an deren Stelle tretenden Antriebsmmttelleinen nachgiebigen Diruck ausübt, so. daß stets die erforderliche Reibung .am Rad io vorhanden ist und selbst ,in ungünstigsten Fällen ein Herunterfallen von der Rolle i i verhindert wird. Wird nun die Rolle io im Uhrzeige@rsinn angetrieben, so wandern -die Zapfen in der Kurvenführung 6 nach unten und damit gleichzeitig die im Schwerpunkt dies Tiegels befestigte Zapfen 2 in der Führung 3 rechts und später nach links. Die Gießöffnung 7 senkt sich damit entlang der Geraden 8, und der geschmolzene Werkstoff, insbesondere Metall, fließt aus dem Tiegel heraus.
  • Wie die Fig.3 ierkennen läßt, kann die Kurvenführung 6 mit einer Verzahnung 12 versehen werden. In diesem Fall erfolgt der Antrieb über diese Verzahnung und ein in diese eingreifendes Zahnrad 13" das auf dem Zapfen 5 des Tiegels drehhar gelagert ist. Dieses Zahnrad kann. wieder von Hand aus oder durch einen, Motor angetrieben werden. Je nach der Drehrichtung @dieses Zahnrades wird sich dieses entlang der Verzahnung 12 der Kurvenführung 6 bewegen und damit die Gießöffnung des Tiegels lentsprechende Bewegung ausführen.
  • Die beschriebenen Tiegelkippvo.rrichtungen werden mit besonderem Vorteil dann verwendet, wenn in den Tiegeln Ader zu ;gießende Werkstoff selbst geschmolzen wird. Dias kann beispielsweise in widerstandsbteheizten Gießöfen, in Hoch- und Niederfrequienzöfien oder großen Lichtbogenöfen Ader Fall sein. In Ni@ederfrequenzöfen kann @dahei vor allem Aluminium geschmolzen werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tiegel zum Gießen, und vorzugsweise zum Schmelzen von Werkstoffen, insbesondere Metall, dadurch gekennzeichnet, daß er im Schwerpunkt in waagerechter Richtung verschiebbar gelagert ist und @daß steine Gießöffnung mittels einer Kurvenführung die beim Gießen gewünschte Bewegung, vorzugsweise in lotrechter Richtung, ausführt.
  2. 2. Tiegel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ler einen öder mehr Zapfen besitzt, die an der Kurvenführung geführt sind.
  3. 3. Tiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß @er beim Gießen über die Zapfen bewegt wird.
  4. 4. Tiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen ran einer angetriebenen Kette befestigt sind.
  5. 5. Tiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannrolle ,auf die Kette einen nachgiebigen Druck ausübt.
  6. 6. Tiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, däß die Kurvenführung eine Verzahnung besitzt, in die ein auf :den Zapfen drehbar gelagertes und angetriebenes Zahnrad eingreift.
DES13968D 1943-06-17 1943-06-17 Tiegel zum Giessen von Werkstoffen Expired DE867602C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13968D DE867602C (de) 1943-06-17 1943-06-17 Tiegel zum Giessen von Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13968D DE867602C (de) 1943-06-17 1943-06-17 Tiegel zum Giessen von Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867602C true DE867602C (de) 1953-02-19

Family

ID=7474449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13968D Expired DE867602C (de) 1943-06-17 1943-06-17 Tiegel zum Giessen von Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867602C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351739A1 (fr) * 1976-01-30 1977-12-16 United Technologies Corp Appareil pour la fabrication de poudres metallurgiques
US4221309A (en) * 1977-09-12 1980-09-09 Maschinenfabrik & Eisengiesserei Ed. Mezger Ag Ladle tilting apparatus
WO1997024200A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-10 Fritz Lauper Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer giesspfanne mit geringer giesshöhe in einer giessanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351739A1 (fr) * 1976-01-30 1977-12-16 United Technologies Corp Appareil pour la fabrication de poudres metallurgiques
US4221309A (en) * 1977-09-12 1980-09-09 Maschinenfabrik & Eisengiesserei Ed. Mezger Ag Ladle tilting apparatus
WO1997024200A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-10 Fritz Lauper Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer giesspfanne mit geringer giesshöhe in einer giessanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415043B2 (de) Zufuhr- und Drehvorrichtung für zylindrische Gegenstände
DE867602C (de) Tiegel zum Giessen von Werkstoffen
DE3034913C2 (de) Metall-Gießmaschine
DE1655753A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Kraftfahrzeugen
DE2361820B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weitertransportieren eines aus horizontal geteilten kastenfosen Gießformen gebildeten Formstranges längs einer Gieß- und Kühlstrecke
DE289391C (de)
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
DE646071C (de) Zettelmaschine
DE236720C (de)
DE571055C (de) Antrieb fuer den Schlitten von Flachstrickmaschinen
DE764119C (de) Foerdereinrichtung fuer einseitig geschlossene Gluehoefen
DE888193C (de) Galvanisierungsring- oder -wanderbad
DE1290902B (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teigen
AT113020B (de) Vorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstücken.
DE540493C (de) Maschine zum Schaerfen von Saegeblaettern mit einer einstellbaren Klinkenschaltung fuer den Saegevorschub
DE936078C (de) Schneidmaschine fuer Tabak u. dgl.
DE750141C (de) Abbiegemaschine fuer Streifen aus Blech
AT141119B (de) Brennschneidmaschine zum unmittelbaren Befahren von Werkstückoberflächen.
DE573887C (de) Anzeigevorrichtung fuer Neigungswaagen
DE500274C (de) Wirkvorrichtung zum maschinellen Rundwirken von Teigstuecken mit an einer Hubstange angeordneten, hin und her gehende Bewegungen sowie seitliche Schwenkbewegungen ausfuehrenden Wirkflaechen
DE406552C (de) Zufuehrvorrichtung fuer fortlaufende Papierstreifen mit absatzweise wirkender Vorschubvorrichtung
AT21174B (de) Titriermaschine.
DE143932C (de)
DE352942C (de) Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung
DE603544C (de) Einrichtung zum Giessen und Behandeln von Schmiedestuecken