AT21174B - Titriermaschine. - Google Patents

Titriermaschine.

Info

Publication number
AT21174B
AT21174B AT21174DA AT21174B AT 21174 B AT21174 B AT 21174B AT 21174D A AT21174D A AT 21174DA AT 21174 B AT21174 B AT 21174B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balance beam
weights
lever
titration
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Lehner
Original Assignee
Alfred Lehner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1902147610D external-priority patent/DE147610C/de
Application filed by Alfred Lehner filed Critical Alfred Lehner
Application granted granted Critical
Publication of AT21174B publication Critical patent/AT21174B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Titriermaschine. 



   Die vorliegende Titriermaschine unterscheidet sich von den bisherigen Maschinen dieser Klasse vorteilhaft durch ihren äusserst einfachen Bau, welcher trotzdem ein   Abwiigpn   auch offener Strängchen mit aller   wünschbaren Genauigkeit gestattet.   



   Im Gegensatz zu   andern Titriermaschinen   ist der Arbeitsvorgang der vorliegenden Maschine ein fortlaufender und hat jede wandernde Wage ihr mitwanderndes Gewicht. wobei durch Verschieben des letzteren auf dem Wagebalken das statische Moment fort- 
 EMI1.1 
 die Wagen mit verschiedenen Gewichten belastet, während die Länge der wirklichen Hebelarme unverändert bleibt. Ferner wird bei der vorliegenden Maschine durch den grossen Ausschlag der Wage eine unmittelbare   Abgabe der aufgehängten Waren bewirkt, während   bei gewissen bekannten Titriermaschinen durch den   ausschlag   der Wage ein Übergangs-   mechanismus   in Tätigkeit gesetzt wird, durch   welchen erst ein Abgeben   der Ware er-   möglicht   wird.

   Bei der vorliegenden Maschine empfängt ein die Wagen tragender Kreisring unmittelbaren Antrieb, während bei den erwähnten Maschinen eine umständliche   Hetriebsvorrichtung   zur Fortbewegung der Wagen erforderlich ist. Zum Abnehmen der Ware dient bei der vorliegenden Maschine eine örtlich feststehende Vorrichtung, welche die Ware unmittelbar von der Wage   abnimmt,   während zum Abnehmen bei bisherigen   bekannten Maschinen Schubstangen, Fänger   und Hebel erforderlich sind. 



   Bezeichnend ist es   auch, dass bei   der vorliegenden Maschine die Wagen nach Abgabe der Ware in einer senkrechten Stellung weiter geführt werden, aus welcher sie nach vollendetem Rundgang selbsttätig und zwangsläufig zusammen mit den Gewichten wieder in die Anfangsstellung   zurückgeführt   werden. 



   Eine   bcispielweise Ausftihrungsform   einer der Erfindung gemäss gebauten Titriermaschine ist auf der zugehörigen Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt dieselbe in teilweisem Aufriss bezw. vertikalem Mittelschnitt. 



   Fig. 2 im Grundriss. 



   Auf einem Ständer a ist eine kreisringförmige Tischplatte b befestigt und konzentrisch dazu ein vermittelst einer Adhäsionsscheibe d antreibbarer Ring c angeordnet. Dieser wird durch Rollen e und f in Senkrechter und wagerechter   Richtung geführt. Am äusseren   
 EMI1.2 
 Stützring   H,   während bei senkrechter Stellung ein am Träger g befestigter Zapfen 7 ein weiteres Kippen des Hebels verhindert. Ebenfalls auf diesem Tisch befestigt sind eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dass durch jeden derselben ein   vorbeigefuhrtes   Laufgewicht   l   um einen kleinen Betrag nach aussen, d. h. dem Drehpunkt des betreffenden Hebels A zu verschoben wird und bei der Weiterbewegung des Ringes c   an den nächsten Vorrücker   anzuliegen kommt. 



   Um eine zwangsläufige Bewegung der in ihrer Gleichgewichtslage gestörten Hebel zu veranlassen, sind oberhalb des Ringes n und in einem zu diesem konzentrischen Kreise Führungsglieder p1-21 angeordnet, welche zwischen sich je einen das Aufsteigen des Hebelarmes   l   erlaubenden Zwischenraum 3 freilassen und unten an der gegen die Bewegungsrichtung der Hebel h gekehrten Ecke mit einer in senkrechter Richtung vorstehenden Nase 4 ausgebildet sind. 



   Zwischen dem letzten und dem ersten derselben p21 und pl und von jenen durch einen den Zwischenräumen 3 ähnlichen Zwischenraum 5 getrennt, ist ein gemeinsames, feststehendes Führungsglied q angeordnet, welches den Zweck hat, die vorher in senkrechte   Stellung gebrachten Hebel h vor Vollendung eines ganzen Umlaufes wieder in die wagerechte Anfangsstellung zurückzufuhren. Zu diesem Behufe ragt die Führung q oben auf   der der Bewegungsrichtung der Hebel zugekehrten Seite in die Bahn dieser Hebel vor, so dass diese gezwungen sind, mit ihren Armen 1 im Zwischenraum 5 längs dieses Führungsgliedes sich abwärts in die wagerechte Stellung zu drehen.

   Unter jedem der Führungsglieder   pu¯ 21,   ist ein   hakenförmig zugespitzter Abnehmer f   angeordnet, welcher knapp 
 EMI2.2 
 einem um den Ständer d gelegten Ring s drehbar gelagert ist. Eino Abzweigung t führt von der Nähe seines   Drehpunktes M xu   einem an dieser drehbar gelagerten, unter Feder-   wirkung stehenden Hebel v,   der durch einen Haken   ?   in einen ebenfalls am Ständer a befestigten Ring z gehalten werden kann. 



   Behufs   Zurückfübrung   der   Laufgewichte in seine Anfangslage   ist auf dem Tisch 1) unterhalb des   Führungsgliedes   q eine Führungsplatte 6 aufgesetzt, an welchem die Gewichte   1   daran anstossen und schief nach hinten geführt werden, während die Hebelarme sich darüber hin bewegen können. 



   Wirkungsweise : Während der fortwährenden Drehung des Ringes c wird ein zu wägendes   Strängchen   an derjenigen Stelle der Maschine an den Aufhänger i eines   Hebels h   angehängt, an welcher ein Laufgewicht   l   zu hinterst am Hebelarm 1 ist, Entweder überwindet nun das Strängchen das Laufgewicht oder nicht. Im letzteren Falle, wenn also das   Strängchen   sich leichter zeigt, gleitet das innere Ende des Hebels unverändert dem unteren Stützring n entlang, das Laufgewicht stösst mit Unterbrechungen an immer weiter nach aussen versetzte Vorrücker, wodurch es sich an jedem derselben um eine kleine Strecke dem Drehpunkt des Hebels zuschiebt.

   So verkleinert sich allmählich das statische Moment   os Laufgewichtes, während   dasjenige der Last sich gleich bleibt und schliesslich das erstere überwiegt. Sofort hebt sich das innere Ende des Hebels vom Stützring ab und gleitet der oberen Führung entlang, bis es durch den nächstfolgenden Schlitz 3, beschleunigt durch allfälliges Anstossen an der Nase 4, in senkrechte Stellung geführt wird. Der zugehörige Aufhänger i bewegt sich nun knapp über den nächsten Abstreifer r hinweg, wodurch sich das   Strängchen   daran abstreift und an ihm abwärts gleitet. Der betreffende   Hebe ! aber   macht die weitere Drehung des Ringes c in seiner senkrechten Stellung mit, bis er an dem vorragenden   Führnngsglied   anstösst und diesem entlang wieder in die wagercchtc, d. h. Anfangsstellung geführt wird.

   Das   Laufgewicht l   wird hierauf längs der Führungsplatte   (j ebenfalls in   seine Anfangslage nach hinten zurückgebracht, so dass der   Hebe) A   zur Aufnahme eines neuen Stranges bereit ist. 



   Die längs der Abstreifer r hinunter geglittenen Stränge können durch Auslösen des Hakens w am Hebel v und dadurch ermöglichtes Drehen der Abstreifer leicht von diesem 
 EMI2.3 
 weit verschiebt, alle Laufgewichte gleich schwer sind und die Hebel sich zentrisch bewegen, so kippen, wenn im Gewicht ausgeglichen, bei gleicher Belastung sämtliche Hebel an einer bestimmten Stelle des Tisches und jeder Abnehmer trägt daher Ware von unter sich gleichem Gewicht. 



   Als Hebel lassen sich gleich-oder ungleicharmige verwenden, solche, die den Schwerpunkt tiber, in oder unter dem Drehungspunkte haben. In letzterem Falle, also bei Anwendung normaler Wagen, dient die Nase 4 mit dem Schlitz 3 zur   zwangsläufigen   
 EMI2.4 
 
Anstatt die Hebel h mit   Laufgewichten   zu   versehen rend   durch das   allmähliche Vor-   rücken der letzteren an den Drehpunkt das statische Moment zu verändern, kann letzteres auch dadurch erreicht werden, dass man auf dem Tisch b eine Rampe anordnet, längs   welcher der innere Hebelarm be@ der Drehung   des Ringes c ansteigen muss, wobei die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 haben, so dass mit abnehmendem Moment auf der inneren Seite das Moment auf der äusseren Seite zunimmt. 



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Titriermaschine mit ununterbrochen fortschreitenden und bei das Gewichtmoment überwiegenden Lastmomenten die Stränge selbsttätig abwerfenden Wagen, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Wagebalken (h) ein Laufgewicht   (l)   angeordnet ist, welches beim Wägevorgange gegen die Drehachse des Wagebalkens hin verschoben wird und dass nach dem dadurch erfolgten Abwerfen der Stränge durch die Weiterbewegung der Wagen der Wagebalken selbsttätig wieder in die Anfangslage zurückgedreht und das Laufgewicht selbsttätig in diese Lage   zurückgeschoben   wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Titriermaschine nach Anspruch l, gekennzeichnet durch von Rahmen (p) gebildete Führungen, in welchen die Wagebalken beim Aufkippen gleiten.
    3. Ausführungsform der Titriermaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch feststehende Anschläge (o) zum stufenweisen Verschieben der Laufgewichte ( gegen die Drehachse der Wagebalken und durch eine in die Bahn der umgekippten Wagebalken reichende Zwangsführung (q) zum Zurückbringen der Wagebalken in die horizontale Lage und durch eine in die Bahn der Laufgewichte bei zurückgeführten Wagebalken reichende Führung (6) zur Zurückführung der Gewichte in die Anfangslage.
    4. Ausführungsform der Titriermaschine nach Anspruch l, gekennzeichnet durch am Gestelle fest gelagerte Abstreifer (ig, die zum Abnehmen der Stränge in vertikalen Ebenen drehbar sind.
AT21174D 1902-11-20 1903-09-03 Titriermaschine. AT21174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902147610D DE147610C (de) 1902-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21174B true AT21174B (de) 1905-08-25

Family

ID=5672124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21174D AT21174B (de) 1902-11-20 1903-09-03 Titriermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21174B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642032A5 (de) Vorrichtung zum auf- und abspulen eines strangfoermigen gutes, auf eine bzw. von einer trommel.
AT21174B (de) Titriermaschine.
DE2346968C2 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme aus fallendem Schüttgut
DE629840C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE147610C (de)
DE2350105C2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Materialstangen in eine Nachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen
CH386914A (de) Mit Bechern zur Aufnahme von Packungen versehene, schrittweise geschaltete Fördereinrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE2132773C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
EP0026466B1 (de) Schrappgerät für Betonbereitungsanlagen
DE918555C (de) Haspelmaschine
DE857321C (de) Betonmischmaschine
DE699423C (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranes mit veraenderlicher Ausladung gegen das UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes
DE3240619C2 (de)
AT39880B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Szenerie in Theatern u. dgl.
DE962425C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen bei Rauhmaschinen u. dgl.
AT135372B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit im Kreislauf an Drähten freihängend geführten Matrizenstäben.
DE450455C (de) Unterwalzenaufwickelvorrichtung
AT230919B (de) Kippkonverter mit auswechselbarem Konvertergefäß
DE450426C (de) Fahr- und kippbarer Betonmischer
DE146527C (de)
DE574935C (de) Spulenbankwechselvorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE210754C (de)
DE96977C (de)
DE470407C (de) Antriebsvorrichtung fuer Pressen und aehnliche Maschinen
DE674339C (de) Waage zum laufenden Fuellen bzw. Nachpruefen gleich schwerer Packungen