DE86662C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE86662C DE86662C DENDAT86662D DE86662DA DE86662C DE 86662 C DE86662 C DE 86662C DE NDAT86662 D DENDAT86662 D DE NDAT86662D DE 86662D A DE86662D A DE 86662DA DE 86662 C DE86662 C DE 86662C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- arm
- wheel
- pin
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G15/00—Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
- G05G15/08—Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to the load or torque on a member, e.g. if exceeding a predetermined value thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. August 1895 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Differentialgetriebe, welches auf eine Maximaltriebkraft
einstellbar ist, derart, dafs beim Ueberschreiten einer gewissen Grenze die zu übertragende Kraft
.bezw. der zu bewältigende Widerstand von dem Getriebe nicht weiter geleitet werden,
sondern eine Nebenbewegung entsteht, welche zum Signalisiren oder zum Einstellen der
Hauptbewegung, z. B. zur Ausschaltung des Triebwerkes verwendet wird.
In den Fig. 1 bis 5 sind verschiedene Ausführungsformen
des Getriebes dargestellt, während in Fig. 6 verschiedene Anwendungsarten des Getriebes bei einer Gattersäge beispielsweise
erläutert sind.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform besteht im wesentlichen aus einem Zahnrad
F mit innerer Verzahnung und aus einem Planetenrad C, welches in die Verzahnung des
Zahnrades F greift und auf einem Excenter der Welle A angebracht ist. Die Welle A
wird fortwährend getrieben, z. B. mittels eines Schaltrades D und einer Klinke E. (Die letzteren
sind in Fig. 1 weggelassen worden). Dadurch, dafs das Rad C durch das Excenter um die
Welle. A herumgetragen wird und seine Zähne in die des Rades F eingreifen, hat das erstere
das Bestreben, in dem äufseren Zahnrad F zu rollen. Da aber infolge später zu beschreibender
Einrichtung das Zahnrad C nur mit sich parallel verschiebbar ist, und somit jeder Punkt
des Rades den gleichen Kreis beschreibt, so wird das Zahnrad F zur Umdrehung gezwungen.
Diese Umdrehung kann als Hauptbewegung weitergeleitet werden. Die Einrichtung zur parallelen Führung des Planetenrades
C besteht aus einem Arm G, welcher entweder mit der Nabe des Planetenrades aus
einem Stück gegossen wird oder mittels eines Ringes B auf die Nabe aufgekeilt ist, und
durch ein Gewicht Q. belastet wird.
Der Arm G stützt sich auf den Stift H des um den Zapfen I drehbaren und durch ein
Excenter L unterstützten Hebels K. Dadurch, dafs das Excenter L den Hebel K in einer
Schwingung hält, wird der durch Stift H unterstützte Theil des Hebels hinunter- und
hinaufbewegt, wodurch der Arm G und somit das Planetenrad eine parallele Führung erhält."
Diese Parallelführung ist aber keine absolut zwangläufige Führung, denn sobald der Widerstand eine gewisse Grenze überschreitet, also
das äufsere Rad F in seiner Umdrehung ein gröfseres Moment zu überwinden hat, als das
Gewicht Q um die Welle A repräsentirt, so wird das Rad F nicht fortgedreht, sondern der
Arm G mit dem Gewicht Q wird gehoben. Die Hauptbewegung, d. h. die Drehung des Rades F wird also eingestellt, und eine Nebenbewegung,
d. h. die Bewegung des Armes G eingeleitet, welche alsdann zur Signalisirung oder zum Ausschalten des Triebwerkes auf
eine beliebige Weise verwendet werden kann.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird der Arm G nicht direct durch ein
Gewicht, sondern durch einen, um Zapfen N drehbaren und mit Gewicht Q.1 belasteten zweiarmigen
Hebel O an die Rolle H gedrückt.
Fig. 4 stellt eine Ausführungsform dar, bei welcher die Parallelführung dadurch erreicht
wird, dafs das Planetenrad C einen gabelförmigen Ansatz P trägt. Zwischen die Gabel
dieses Ansatzes reicht der Zapfen eines mit dem Gewichte Q.2 belasteten und durch ein
Excenter bewegten Hebels R.
Die in Fig. 5 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 und 2
dargestellten dadurch, dafs hier statt des Stiftes H ein Excenter V der Welle T angewendet
wird, welch letztere von der Welle A aus mittels eines Riemen- oder Kettengetriebes
S ZU in Umdrehung versetzt wird.
Weitere Ausführungsformen sind noch in Fig. 6 dargestellt, wobei die verschiedenen Anwendungsarten
des Getriebes an einer Gattersäge beispielsweise erläutert sind.
Die Einrichtung A1 in Fig. 6 dient zur Weiterbeförderung des Stammes F1 und, falls
der Widerstand eine gewisse Grenze überschreitet, zum Bremsen des Triebrades B1 und
zur "Ausschaltung des Triebwerkes. Dies kann dadurch erreicht werden, dafs die Bremse C1
mittels des Hebelsystems f'2fl d* ds d- dl und
des Stiftes c durch den Arm b vom Triebrade B1 ferngehalten wird; sobald aber infolge
des gewachsenen Widerstandes der Arm b gehoben wird, giebt dieser den Stift c frei und
die Bremse C1 wird vom Gewichte Q.3 an das Triebrad S1 gedrückt. Gleichzeitig bewirkt
aber der Hebel g durch Ausschalter h'- h1 die
Verstellung des Riemens (Fig. 7).
Die Ausführungsform, welche hier verwendet wurde, hat folgende Construction: Vor den
Zahnrädern F und C ist das Führungsstück P und hinter ihnen der Hebel b angeordnet.
Das Führungsstück P ist mit seiner viereckigen Oeffnung über ein Excenter gelegt, und erhält
dadurch, dafs es sich an dem festen Stift j?4
stützt, vom Excenter nur eine verticale Auf- und Abbewegung. Das Führungsstück P dient
zur Parallelführung des Planetenrades C, indem ein Zapfen des letzteren in den Ausschnitt p'1
des Führungsstückes greift. Der hinter den Zahnrädern angeordnete Hebel b steht durch
zwei Zapfen mit dem Führungsstück in Verbindung, indem diese Zapfen in die verticalen
Ausschnitte p1 p3 des Führungsstückes eingreifen.
Durch diese Verbindung kann sich das Führungsstück auf- und abwärts bewegen, ohne dafs der Hebel b dadurch aus seiner
Ruhelage gebracht würde. Nur dann, wenn durch irgend eine Störung die Weiterbeförderung
des Stammes F1 auf einen grofsen Widerstand stöfst, wird anstatt des äufseren Rades F das
innere Rad C in Drehung gebracht, welches dann das Führungsstück P und damit den
Hebel b in der Richtung des Pfeiles dreht, was dann das Bremsen und die Ausschaltung
zur Folge hat.
Die Einrichtungen E1 und D1 in Fig. 6
haben den Zweck, den Stamm F1 niederzudrücken. Die Mechanismen, die hier angewendet
werden, Unterscheiden sich von den in Fig. ι und 2 dargestellten darin, dafs der
Excenterring L zwei auf einander senkrecht liegende Arme G H bezw. IK besitzt, von
welchen je einer (H bezw. K) an einem festen Stift geführt wird, während der andere entweder
durch ein Gewicht Q.5 belastet ist oder durch ein Gewicht Q.4 mittels einer Kette nach
aufwärts gedrückt wird. Will man die Walze M auf den Stamm herunterlassen, so wird die
Welle des Getriebes mittels eines darauf befindlichen Handrades nach rechts gedreht, wobei
sich der Arm H an dem festen Stift stützt und das äufsere Rad zur Umdrehung zwingt.
Mit diesem Rade ist ein Zahnrad N verbunden, welches in die Zahnstange O greift und durch
die letztere die Walze M niederdrückt. Gelangt die Walze auf den Stamm, so wird der Widerstand
ein sehr grofser, das Planetenrad und die Arme H und G kommen in Drehung, so dafs
der Arm H von dem festen Stift sich entfernt. Hierdurch gewinnt die Walze M einen gewissen
Spielraum, d. h. wenn der Stamm F1 dünner wird, kann sie durch Gewicht Q.5
niedergedrückt werden. Gelangt aber der Stamm aus der Walze hinaus, so kann letztere
nur soweit sinken, bis der Arm H den festen Stift erreicht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Auf eine Maximalkraft einstellbares Differentialgetriebe, gekennzeichnet durch ein innen gezahntes Rad (F) und ein Planetenrad (C), welch letzteres einen Arm (G) trägt, um durch Belastung dieses Armes das Planetenrad (C) so lange mit sich parallel zu führen, bis die Triebkraft oder der Widerstand über eine gewisse Grenze anwächst, in welchem Falle die parallele Bewegung in eine rollende sich verwandelt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE86662C true DE86662C (de) |
Family
ID=358699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT86662D Active DE86662C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE86662C (de) |
-
0
- DE DENDAT86662D patent/DE86662C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE86662C (de) | ||
DE9217304U1 (de) | Sitzgurt-Vorspanner vom Drehwellen-Rückzieh-Typ | |
DE912904C (de) | Vorrichtung zum Umformen einer geradlinig hin und her gehenden Bewegung in eine Drehbewegung, insbesondere zum Antrieb eines drehbaren Teils einer Lade- oder Zubringervorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE3819135C1 (de) | ||
DE223906C (de) | ||
DE2422850C3 (de) | Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Reibbelagverschleißes von Bremsen | |
DE3541224C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Umfangspassers | |
DE2906756C2 (de) | ||
DE165734C (de) | ||
DE3348148C2 (en) | Muscle-powered vehicle | |
DE917402C (de) | Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken | |
DE172281C (de) | ||
DE700583C (de) | Antriebseinrichtung fuer Kinoprojektoren | |
DE501682C (de) | Einwickelmaschine | |
DE584030C (de) | Steuerung fuer mechanisch angetriebene Spannvorrichtungen an Futterautomaten | |
DE1006288B (de) | Lagerung fuer die Leit- und Spannrolle von Geschwindigkeitswechselgetrieben mit Kettenumschaltung | |
DE7522408U (de) | Knuepfvorrichtung fuer ballenpressen | |
DE207412C (de) | ||
DE226072C (de) | ||
DE634407C (de) | Winde | |
DE135945C (de) | ||
DE588909C (de) | Vorschubschaltwerk fuer Saegegatter | |
DE678972C (de) | Einrichtung zum Antreiben einer Vorrichtung, insbesondere eines kinematographischen Laufwerkes, durch eine Federkraftmaschine oder durch eine Handkurbel | |
DE973549C (de) | Stoppvorrichtung fuer Buchungsmaschinen-Zaehlwerktrommel | |
DE760388C (de) | Papierrollenbremse in Rotationsdruckmaschinen |