DE865703C - Vorrichtung zum regelbaren Antrieb des Filmtransports von Abhoer- oder Schneidetischen - Google Patents

Vorrichtung zum regelbaren Antrieb des Filmtransports von Abhoer- oder Schneidetischen

Info

Publication number
DE865703C
DE865703C DEK4989D DEK0004989D DE865703C DE 865703 C DE865703 C DE 865703C DE K4989 D DEK4989 D DE K4989D DE K0004989 D DEK0004989 D DE K0004989D DE 865703 C DE865703 C DE 865703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
driven
motor
friction wheel
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4989D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Deglmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEK4989D priority Critical patent/DE865703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865703C publication Critical patent/DE865703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum regelbaren Antrieb des Filmtransports von Abhör- oder Schneidetischen Die Erfindung bezieht sich auf Abhör- oder Schneidetische, die für die Kontrolle oder Montage von Bild- bzw. Bildtonfilmen verwendet werden. Solche Einrichtungen sind (hinlänglich bekannt. Es ist auch bekannt, bei diesen Einrichtungen einen regelbaren Antrieb vorzusehen, indem die Geschwindigkeit des Antriebsmotors beispielsweise mit Hilfe eines Widerstandes geregelt wird. Diese Regelung ist aber nicht sehr vorteilhaft und vor allen Dingen. dann weniger brauchbar, wenn es sich um einen sehr großen Regelbereich handelt, der schnell zu durchlaufen ist, wenn also beispielsweise die Geschwindigkeit von 24 Dildern pro Sekunde plötzlich auf 2 Bilder pro Sekunde umzuregeln ist.
  • Die Erfindung hat den Zweck, eine verbesserte Regeleinrichtung zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten elektrischen Anordnung nicht aufweist und auf einem mechanischen Prinzip beruht. Das Wesen des regelbaren Antriebes gemäß der Erfindung bestecht .darin, daß bei Verwendung von zwei kegelförmigen, mittels einer Feder gegeneinandergedrückten achsenparallelen Reibrädern zur stufenlosen Dreh.zahlregehung in weiten Bereichen das auf der Abtriebsseite liegende Reibrad über einen formschlüssigen Zwischentrieb, z.:B:. Zahnräder, mit der anzutreibenden Welle gekuppelt und um eine Achse des Zwischentriebes, beispielsweise die anzutreibende Welle, derart schwenkbar angeordnet ist, daß -bei dieser Versschwenkung sich .das Reibrad auf der Antriebsseite axial verschiebt.
  • Es sind Reibradgetriebe für die Drehzahlregelung bei Projektoren bekannt. Bei einer benannten Anordnung werden zwei Reibscheiben verwendet, die senkrecht zueinander stehen, und die Regelfun!g wird dadurch bewhikt, daß die eine Scheibe auf .der Abtriebsseite axial verschoben wird, so daß sie bei der zweiten Scheibe auf verschiedenen Durchmessern arbeitet. Hierbei ist die Reibscheibe auf .der Abtriebss-eite zylindrisch. Es ist ferner bekannt, für die Drehzalhlregelung °bei Projektoren zwei konisch ausgebildete achsenparallele Reibscheiben zu _ verwenden, zwischen denen ein ebenfalls konisch ausgebildeter Kupplungsring läuft, gegen den die beiden Reibscheiben durch Federkraft angedrückt werden. Die Regelung wird hierbei dadurch bewirkt, daß bei Verlagerung der Antriebswelle verschiedene Durchmesser der Reibscheiben mit dem Kupplungsring in Verbindung kommen. Diese bekannten Anordnungen sind in 'konstruktiver Hinsicht bei Abhör- und Schneidetischen besonders deswegen von Nachteil, weil sie einen verh.ältni:s.-mäßig großen Raum beanspruchen. Dieser Nachteil wird bei der vorgeschlagenen Anordnung aber dadurch vermieden, daß das auf der Abtriebsseite liegende, mit Jer anzutreibenden Welle über ,einen Zwischentrieb gekuppelte Reibrad um eine Achse des Zwischentriebes schwenlkbar angeordnet ist. Eine derartige Ausbildung der Konstruktion ist außerordentlich raumsparend. Außerdem begünstigt der Zwischentrieb ein schnelles Stillsetzen der Apparatur, was. für die Arbeiten an einem <4bhör- und Schneidetisch besonders vö.rtei@lhaft ist.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten. werden an Hand,der Abb. i bis 3 beispiel-g##@veise erläutert. In, Abb. i -ist das Schema eines Abhörtisches für Tonbildfilrne dargestellt. 'Der Tonfilm i kann zwischen den beiden Vorratsspulen :2 und 3 hin und her transportiert werden. Zu diesem Zweck können diese beiden Spulen in bekannter Weise, ohne daß es dargestellt ist, wechselweise artgetrieben werden. Ferner ist für den Antrieb und für die Synchronisierung eine Zackenrolle 18 vorgesehen. An dieser Zackenrolle kann in bekannter Weise, beispielsweise beim Pfeil q., die Tonabtastung erfolgen. Der Bildfilm 5 kann ebenfalls zwischen den Vorratsspulen 6 und 7 hin und her transportilert werden. Für den Transport und. die Synchronisierung ist weiterhin eine Zackenrolle 8 vorgesehen, in. der beispielsweise mit Hilfe eines Prismas g, in bekannter Weise die Bildabtastung erfolgen kann: Die beiden Filmläufe werden zweckmäßig durch ein Differentialgetriebe 1o miteinander gekuppelt, mit. dessen Hilfe auch ev t1: Synchranäbweichungen korrigiert werden käiinen. Anstatt je einer Zackenrolle'können auch mehrere Zackenrollen in jedem Filmlauf Anwendung' finden. Die Z'ackenrollen werden von einem Motor vi angetrieben, und zwar gemäß der Erfindung über ein besonderes Reibna@dgetriebe 112, das in den Abb. 2 und 3 näher dargestellt ist. In einem Gehäuse 13 sind die Zahnräder 14 und r5 untergebracht. Das Gehäuse ist mit einem Hebel 16 verbunden. Auf der Achse 17 des Zahnrades 14 sitzt eine Zackenreelle 18 für den Tontransport; es kann für die Regelung auch die Bildtransportrolle 8 oder auch eine andere Transportralle benutzt werden. Auf der Achse ig des Zahnrades 15 ist ein Reibrad 2o angeordnet, das mit einem zweiten Reibrad a i zusammen arbeitet, welches auf der Wehte 22 des Motors 23 angeordnet ist. Der Motor ist achsenparallel zu der Achse der Transportrolle 18 angeordnet. Wenn also diese Achse vertikal steht, wie es in den praktisch verwendeten Apparaten der Fall ist, so steht auch die Achse des Motors vertikal. Der Motor ist nach der Erfindung in Führungen 24 verschiebbar angeordnet, und, eine am Motor befestigte Feder 25 zieht den Motor nach oben, wodurch das Reibrad-,2fi gegen,dasReibrad2o gedrückt wird. Die beiden Reibräder 2o und 21 sind ähnlich zueinander angeordnet, wie ein Zahnrad mit Innenverzahnung, auf die ein Ritzel' arbeitet. Es fehlen liier nur die Zähne, und ferner sind die Reibflächen nicht axial zur Drehachse, sondern in einem Winkel angeordnet. Die Reibflächen sind also kegelartig ausgebildet. Die beiden Reibräder berühren sich nur auf einem kleinen Teil ihres Umfanges. Wenn der Hebel 16 geschwenkt wird, so macht @dias Reibrad 2o eine konzentrische Drehung um die Achse 1.7 der Transportrolle i;8. Bei der Schwenkung in der einen Richtung wird hierbei das Reibrad 21 entgegen der Feder 25 heruntergedrückt, so daß ein kleinerer Arbeitsdurchmesser des ReibradleN 21 mit dem Reibrad 2.o@ eingestellt wird; dadurch wird die Geschwindigkeit der Achse ig verkleinert. Wenn der Hebel in die andere .Richtung geschwenkt wird, so zieht die Feder 25 das Reibrad 2i nach oben, wodurch ein größerer Arbeitsdurchmesser eingestellt und damit die Geschwindigkeit vergrößert wird. In beiden eFällen bleibt die Umdrehungszahl des Motors konstant. Nach dieser Umdrehungszahl und nach dem gewünschten Transport -der beiden Aufzeichnungsträger richtet sich das Übersetzungsverhältnis: der beiden Zahnräder 14 unid 15 und des Reibradgetriebes2o, Zi. Es ist zweckmäßig, dabei das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder möglichst hoch zu wählen, damit bei plötzlicher Abschaltung und Abbremsung des Motors auch der Filmtransport möglichst schnell abgeschaltet bzw. abgebremst wird; damit wird auch der Verschleiß der Reibräder verringert. Um zu verhindern, daß sich eine einmal eingestellte Geschwindigkeit von selbst ändert, wird nach der Erfindung an dem Hebel 1.6 eine Rast oder Arretierungsvorrichtung vorgesehen, die in bekannter Weise ausgebildet sein kann, indem beispielsweise ein federnder Bolzen 26 in eine lochartige Vertiefung 27 in eine Rast 28 einschnappt. Zu dieseln Zweck werden dann mehrere lochartige Vertiefungen über den gesamten Schwenkbereich des Hebels, angeordnet; es kann auch der Hebelarm selbst als Blattfeder ausgebildet werden, an der ein Stift angebracht ist. Die Arretierung kann auch an einer anderen geeigneten Stelle, z. B. am Gehäuse 13, angebracht sein.
  • Anstatt ,den Motor 23 verschiebbar anzuordnen, kann auch das Reibrad 2i für sich allein verschiebbar angeordnet werden, indem es auf der Motorwelle 22 mit einem Keil befestigt, aber in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Es würde dann eine Feder unmittelbar auf das Rad 2.i wirken, z. B. als Druckfeder. Die Anordnung könnte auch so getroffen werden, daß die Welle 22 teleskopartig ausgebildet ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum regelbaren Antrieb des Filmtransports von Abhör- oder Schneidetischen, dadurch gekennzeichnet, .des bei Verwendung von zwei kegelförmigen, mittels einer Feder (25) gegeneinandergedrückten, achsenparallelen Reibrädern (2o, 21) zur stufenlosen Drelhzahlregelung in weiten Bereichen das auf der Abtriebsseite liegende Reibrad (2o) über einem formschlüssigen Zwischentrieb, z. B. Zahnräder (1,f, 15), mit der .anzutreibenden Welle (17) gekuppelt und um eineAchse,d'esiZwis.ehentriebe.s, beispielsweise die anzutreibende Welle (17), derart schwenkbar angeordnet ist, daß bei dieser Verschwenkung sich das Reibrad (21) auf der Antriebsseite axial verschiebt.
  2. 2. Vorrichtung nach Ansprurh i, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (21) auf der Antriebsseite unmittelbar mit der Welle (22) des Antriebsmotors (23),verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der Motor vertikal angeordnet und axial geführt ist. a..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibrad (2i1) von der Antriebsseite mit dem Motor über eine teleskopartige Welle verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung durch einen Hebel (16) bewirkt wird, der innerhalb des Schwenkbereiches an beliebigen. Stellen feststellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (1;) des einen Zahnrades (l4) des Zwischentriebes (1d., .1,5) unmittelbar die anzutreibende Zackenrolle, vorzugsweise ffi,r den Tonfilmtransport, angeordnet ist. . Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (14, 15) des Zwischentriebes in einem Gehäuse untergebracht sind, das mit einem Hebel (16) versehen ist, mit dem die Schwenkung des Abtriebsrades (2o) um die Achse (17) der anzutreibenden _Zackenrolla (18) ausgeführt werden kann. . Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis ;, dadur:ch.gekennzeichnet, daß die Übersetzung der Zahnräder (1q. und 15) zum Antrieb hin so hoch ist, daß beim plötzlichen Abschalten und Abbremsen des Motors ein ebenso schnelles Anhalten des Abtriebsrades. (2o) durch diese Übersetzung bewirkt wird. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 z98 390; österreichische Patentschrift Nr. 130 755.
DEK4989D 1938-10-22 1938-10-22 Vorrichtung zum regelbaren Antrieb des Filmtransports von Abhoer- oder Schneidetischen Expired DE865703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4989D DE865703C (de) 1938-10-22 1938-10-22 Vorrichtung zum regelbaren Antrieb des Filmtransports von Abhoer- oder Schneidetischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4989D DE865703C (de) 1938-10-22 1938-10-22 Vorrichtung zum regelbaren Antrieb des Filmtransports von Abhoer- oder Schneidetischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865703C true DE865703C (de) 1953-02-05

Family

ID=7210614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4989D Expired DE865703C (de) 1938-10-22 1938-10-22 Vorrichtung zum regelbaren Antrieb des Filmtransports von Abhoer- oder Schneidetischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865703C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298390A (en) * 1917-06-21 1919-03-25 Kinoikon Apparatus Corp Driving and retarding mechanism for moving-picture projectors.
AT130755B (de) * 1928-11-08 1932-12-10 Frecaldo Automaten Handels Ges Selbstverkäufer, insbesondere für Getränke.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298390A (en) * 1917-06-21 1919-03-25 Kinoikon Apparatus Corp Driving and retarding mechanism for moving-picture projectors.
AT130755B (de) * 1928-11-08 1932-12-10 Frecaldo Automaten Handels Ges Selbstverkäufer, insbesondere für Getränke.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683913C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Drehkondensatoren
DE2202057C3 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Suspensionen
DE1632215B2 (de) Messerapparat zum schneiden eines axial gefoerderten stranges in einer zigarettenmaschine
DE865703C (de) Vorrichtung zum regelbaren Antrieb des Filmtransports von Abhoer- oder Schneidetischen
DE2814612B2 (de) Einrichtung zur Winkeleinstellung oder Winkelmessung
DE563806C (de) Verschluss an kinematographischen Projektionsapparaten
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE496910C (de) Feineinstellung fuer Drehkondensatoren, Variometer u. dgl.
DE2065241C3 (de) Antrieb fur die Tonwelle eines Tonfilmprojektors
DE2421841A1 (de) Differentialkraftuebertragungsvorrichtung mit stufenloser drehzahlaenderung
DE7031594U (de) Antriebsvorrichtung fuer ein zur verwendung bei filmkameras bestimmtes aufnahmeobjektiv mit stufenlos verstellbarer brennweite.
DE718490C (de) Blattanstellwinkelverstellvorrichtung fuer Verstelluftschrauben
DE2538762C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Zahnspiels bei Uhrwerken
DE80708C (de)
DE626473C (de) Reibradgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Bildtonfilmen
DE413881C (de) Filmvorfuehrungsapparat
DE2403805C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE690981C (de) Einrichtung zur Bildverstellung bei Kinomaschinen
DE495494C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2417058A1 (de) Mikroskop
AT232815B (de) Getriebe mit stufenlos verstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE1062919B (de) Holzwollemaschine
DE940887C (de) Vorrichtung zum maschinellen Richten, Dichten und Runden von verbogenen Fassraendern
AT103405B (de) Einrichtung zur Feineinstellung von drehbaren Organen, insbesondere von Drehkondensatoren.
DE518459C (de) Stufenloses Reibraederwechselgetriebe