DE865560C - Filtriereinrichtung fuer galvanische Baeder - Google Patents

Filtriereinrichtung fuer galvanische Baeder

Info

Publication number
DE865560C
DE865560C DEH7185A DEH0007185A DE865560C DE 865560 C DE865560 C DE 865560C DE H7185 A DEH7185 A DE H7185A DE H0007185 A DEH0007185 A DE H0007185A DE 865560 C DE865560 C DE 865560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
pump
galvanic
bath
suction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7185A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DEH7185A priority Critical patent/DE865560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865560C publication Critical patent/DE865560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/232Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/235Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets having a concertina shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Das maschinelle Filtrieren von galvanischen Bädern geht normalerweise so vor sich, daß. mittels eines selbständigen Pumpenfilteraggregates die verschmutzte Badflüssigkeit aus dem Arbeitsbehälter in einen leeren Reservebehälter hinübergepumpt wird, wobei die Schmutzteilchen im Filter zurückbleiben, so daß sich in dem Reservebehälter wieder reine Badfiüssigkeit befindet. Ist der Reservebehälter ebenfalls als galvanisches 13ad eingerichtet, so kann nach dem Filtrieren das galvanische Arbeiten ohne weitere Unterbrechung weitergehen. Andernfalls muß die Badflüssigkeit wieder durch Schöpfen oder Pumpen in denArbeitsbehälter zurückgebracht werden. Solange bei den üblichen normalen galvaniscllen Bädern ein solches Filtrieren erst nach längerem Arbeiten des Bades nötig wurde, war der Zeitverlust, der durch das oben geschilderte Filtrierverfahren entstand, eben noch tragbar. Anders ist es bei modernen Hochleistungsbädern, die bedeutend öfter, am besten kontinuierlich gefiltert werden müssen. Für diesen Zweck ist die in folgender Zeichnung dargestellte Filtriereinrichtung konstruiert. Sie ist ein Eintauchfilter und hat den Vorteil, daß kein Reservebehälter benötigt wird und daß die Filtration kontinuierlich erfolgt. Der Eintauchfilter besteht aus einem Elektromotor I, der unmittelbar mit einer Pumpe 2 gekuppelt ist. An der Ansaugseite der Pumpe 2 ist flüssigkeitsdicht ein zweckmäßig aus Kunststoff bestehendes Rohr 3 angebracht, das an seinem unteren Ende durch den hohlen Deckel 4 abgeschlossen ist. An diesem befindet sich der Saugstutzen 5.
  • An der Druckseite der Pumpe 2 ist der Kanal 6 angebracht, der in den Filtersack 7 einmündet. Der Filtersack 7 ist an seiner oberen Seite.am Pumpengehäuse g befestigt und unten mit dem Abschlußdeckel 4 fest verbunden. Zur Erzielung einer größeren Filteroberfläche ist der Filtersack 7 mittels der Ringe g in verschiedene Falten IO gelegt.
  • Der konzentrische Abstand der Ringe g von dem Rohr 3 wird durch längsachsige Stege II erreicht, die in nötiger Anzahl an das Rohr 3 angebracht sind.
  • Für manche Anwendungsgebiete ist es zweckmäßig, an Stelle eines Filtersackes, also eines Stoffilters, einen metallischen oder einen keramischen Filter zu verwenden. Dies geschieht, ohne den Grundgedanken der Neuerung zu verändern, durch Austauschen des Stoffilters 7 gegen einen metallischen bzw. gegen einen keramischen Filter von entsprechender Form, die es ermöglicht, den Filter konzentrisch um das Tauchrohr 3 zu legen und oben mit dem Pumpengehäuse 8 und unten mit dem Tauchrohrende 4 flüssigkeitsdicht zu verbinden.
  • Alle Teile des Eintauchfilters sind fest mit dem Elektromotor I verbunden, so daß das komplette Filteraggregat an der Öse 13 aufgehängt werden kann. Soll ein galvanisches Bad gereinigt werden, so wird das Filteraggregat in den betreffenden Badbehälter 14 eingetaucht, und zwar so tief, daß der obere Filtersackverschluß 8 in die Badfiüssigkein 12 eintaucht. Nach Anlassen des Elektromotors wird die im Rohr 4 befindliche durch das Ansaugrohr 5 angesaugte Badflüssigkeit durch die Öffnung 6 in das Innere des Filtersackes 7 und in die Filtersackfalten IO gedrückt und von dort unter Zurücklassung der Schmutzteilchen auf der inneren Filtersackoberfläuche als gereinigte Flüssigkeit wieder in den Badbehälter 14 zurückgeführt. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft. bis der gesamte Badinhalt 12 gereinigt ist. Dann wird mittels der Öse 13 das komplette Eintauchfilteraggregat aus der Badfluissigkeit 12 herausgezogen zwecks Reinigung des Filtersackes 7. Danach ist das Aggregat wieder gebrauchsfertig.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Filtriereinrichtung für galvanische Bäder, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Motor, Pumpe, Ansaugrohr und Filter bestehende und fest zusammengebaute Aggregat in der Weise ausgebildet ist, daß das senkrecht in das galvanische Bad eintauchende Ansaugrohr (3) an seinem unteren Ende mit einem seitlich angeordneten Eintrittsrohr (5) für die Badflüssigkeit versehen ist, während auf dem oberen Ende des Ansaugrohres die Pumpe (2) und auf dieser der Motor (I) angeordnet ist, wobei die Saugöffnung derPumpe mitdemAnsaugrohr(3) und die Drucköffnung der Pumpe mit dem um das Ansaugrohr angeordneten Filtersack (7) verbunden ist, wobei lediglich der Motor beim Einsatz des Aggregats in die Badfiüssigkeit aus dieser herausragt.
  2. 2. Filter für galvanische Bäder nach Anspruch E, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack (7) oder ein metallischer Filter bzw. ein keramischer Filter konzentrisch um das Tauchrohr (3) gelegt ist und oben mit dem Pumpengehäuse (8), unten mit dem Tauchrohrende (4) fkissigkeitsdicht verbunden ist.
  3. 3. Filter für galvanische Bäder nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack (7) zur Vergrößerung der Oberfläche mittels konzentrischer oder spiraliger Ringe (g) in Falten (IO) gelegt ist.
DEH7185A 1951-01-09 1951-01-09 Filtriereinrichtung fuer galvanische Baeder Expired DE865560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7185A DE865560C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Filtriereinrichtung fuer galvanische Baeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7185A DE865560C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Filtriereinrichtung fuer galvanische Baeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865560C true DE865560C (de) 1953-02-02

Family

ID=7144971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7185A Expired DE865560C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Filtriereinrichtung fuer galvanische Baeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865560C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
DE2013716A1 (de) Geschirrspulmaschine
DE1948620U (de) Mit einer entleerungs-pumpe ausgestattete tragbare auffangeinrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere altoel.
DE865560C (de) Filtriereinrichtung fuer galvanische Baeder
DE821336C (de) Einrichtung zum Entleeren von Druckfiltern
EP3054824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von frittieröl
EP0781905A1 (de) Reinigungsmaschine für kreisläufe von brennkraftmaschinen
DE528145C (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Behaeltern aufgespeicherten Fluessigkeiten
DE821685C (de) Fahrbare Einrichtung zur Aufbereitung von Altoel
AT51820B (de) Wasserstrahlpumpe.
DE2230370C2 (de) Gerät zum Reinigen von Maschinenteilen oder Werkzeugen
DE2166158A1 (de) Zusatzverbesserung an oder mit bezug auf ein ansaugreinigungsgeraet
DE1621604B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, insbesondere von verschmu tzten Werkstücken
DE1972025U (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten, insbesondere bohroelen od. dgl.
DE2231498A1 (de) Filteranordnung fuer filter-pumpenanlagen zum reinigen von badebecken
DE238735C (de)
DE530073C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidewickeln
DE489804C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE1189385B (de) Saugfilter fuer Hydraulikpumpen
AT217175B (de) Gerät zur Fußbodenpflege
DE512463C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Getriebe- und Differentialgehaeuse von Kraftfahrzeugen
DE531538C (de) Bierleitungsreinigungsapparat mit mehreren die Reinigungsmittel aufnehmenden Behaeltern
AT101038B (de) Benzinfilter.
DE2013939A1 (en) Machine part washing device
CH394124A (de) Vorrichtung zum Reinigen stehend angeordneter Filterkerzen