EP0781905A1 - Reinigungsmaschine für kreisläufe von brennkraftmaschinen - Google Patents

Reinigungsmaschine für kreisläufe von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0781905A1
EP0781905A1 EP96907521A EP96907521A EP0781905A1 EP 0781905 A1 EP0781905 A1 EP 0781905A1 EP 96907521 A EP96907521 A EP 96907521A EP 96907521 A EP96907521 A EP 96907521A EP 0781905 A1 EP0781905 A1 EP 0781905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
engine
cleaning
frame
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96907521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0781905B1 (de
Inventor
Tomas Sanahuja Queralt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0781905A1 publication Critical patent/EP0781905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0781905B1 publication Critical patent/EP0781905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/04Cleaning of, preventing corrosion or erosion in, or preventing unwanted deposits in, combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/06Cleaning; Combating corrosion
    • F01P2011/065Flushing

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning the circuits of internal combustion engines, with a frame or frame with support elements with lower wheels, and with a holding plate in the lower part of the frame.
  • Devices of this type which add a number of chemical substances to the liquid in the circuit of an internal combustion engine, usually an automobile engine.
  • the liquid and the substances are then moved together with the pressure generated by the device itself or simply by the circulation of the water caused by the action of the internal combustion engine to achieve cleaning by the circuit.
  • a drain plug located in the engine circuit is removed so that the water drains from the interior of the circuit with or without the help of a pressure pump, usually under the vehicle.
  • the drain plug is then reinserted and the circuit is filled again, either with water or with water and a suitable additive, for example an antifreeze.
  • the present invention relates to an improved cleaning device for internal combustion engines, which cleans the circuit of the internal combustion engine after sucking off and then filtering the liquid inside the motor, mixed this liquid with cleaning agents, feeds it back into the motor circuit and then completely sucks it off together with the cleaning agent, whereupon the Engine circuit is filled with water and the engine is ready for the user.
  • This invention finds application in the device and device manufacturing industry for the automotive accessories industry.
  • the water contained in the circuit is suctioned off, filtered and cleaned during suctioning and pumped into a container.
  • the water is then pumped with a number of chemical substances to clean the engine circuit back into the engine circuit, with pumping back by a suction and pressure pump controlled by a manometer.
  • the water is pumped by the device according to the properties of the engine to be cleaned and its content through the engine circuit for a predetermined time, then pumped out of the engine circuit again in the device and after cleaning one or more vehicles into the sewage system or into one Collection container drained.
  • the cleaning device for circuits of internal combustion engines according to the invention is new within the industry for which it is intended. It fulfills all requirements for an engine wash in a simplified form.
  • the cleaning device for circuits of internal combustion engines consists of a frame, housing or frame in the form of a parallelepiped, with associated wheels for movement, which can be of any shape.
  • the device can also have two wheels and two feet at two locations on the underside, which are horizontally in line with the frame.
  • two holding plates are arranged, on which the essential components of the openings, which are connected to the motor circuit, as well as the associated valves and regulators, together with a filter, are attached.
  • a suction and pressure pump is attached above a support plate which is arranged horizontally in the frame and which cooperates with a liquid in a container which is arranged above the suction and pressure pump and is fastened to the frame or frame using conventional holders.
  • the internal combustion engine to be cleaned is directly or the like via a hose. connected to one of the openings on the front of the device. Due to the suction effect from the suction and pressure pump, the liquid contained in the circuit of the internal combustion engine is completely sucked out. Before the aspirated liquid gets into the container of the device, it is filtered in order to be able to determine any damage present in the circuit. During this cleaning process, any metal residues found in the filter can indicate a break in the circuit itself or on another drive element of the vehicle. It is thus possible to eliminate the cause before worse damage occurs.
  • the liquid that has flowed into the container after filtering mixes with the liquid already there, is mixed with suitable additives and then slowly pumped back into the motor circuit, which is cleaned.
  • the liquid pumped into the circuit with a certain speed and a certain force or a certain pressure for a predetermined time cleans the circuit and the coolers.
  • the device has a manometer and a clock which starts it up and stops after the specified time. The device then sucks off the liquid with the additives so that any residues can run off slowly. Thereafter, the outlet of the engine that was used as a drain is closed, and the circuit and the radiators are filled with water so that the engine can operate normally.
  • the device removes any liquid from the engine and engine circuit to be cleaned, as well as the radiators, by blowing air into the interior of the circuit and the radiators around them completely clean and dry. Then they are washed with water or with water with an additive, e.g. filled with an antifreeze.
  • the device for cleaning circuits of internal combustion engines has a frame or a frame 1 in the form of a parallelepiped made of angle iron or similar material which is connected to one another in a known manner.
  • the frame has inner support elements 2 which have wheels or feet or a combination of wheels and feet, the wheels being arranged to run in one direction and can be free-running.
  • a support plate is arranged with its surface running horizontally in the frame.
  • a left tap 15 is used to drain the circuit of the device.
  • the left tap 15 opens and closes the drain and the water supply for a tap 14 so that the detergent and water in the engine and in the radiators can be completely rinsed out.
  • a central tap 15 regulates the pressure of a pump for washing the engine and radiator, as well as the water flow to the engine.
  • a device 13 consisting of an air inlet and a manometer, which regulates the removal of the water from the engine and the radiators with the aid of air and ensures that the water in the circuit from the interior of the engine and the radiator is complete flows into the collection container of the device.
  • Another tap 15 is located on the right on the front side not far from the water inflow to the engine. On this line is the tap 14 for the water supply from the network to the device, i.e. to the water tank.
  • the device has a filter 16 for the residues coming from the engine circuit and the radiators, an outlet opening 17 for the water from the device to the engine connected to the outlet opening 18, and the suction opening 19 for the water from the engine.
  • the water collected in the container 5 is drained through the outlet opening 17 by opening a corresponding valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Reinigen von Kreisläufen von Verbrennungsmotoren, bestehend aus einer in einem Haltegestell angeordneten und mit einem Behälter mit Saugöffungen (19) verbundenen Saug- und Druckpumpe (7), mit der die im Kreislauf eines Motors enthaltene Flüssigkeit abgesaugt und gefiltert wird, die anschließend in den Kreislauf mit Reinigungsmitteln versetztes Wasser pumpt und es wieder absaugt, und die die endgültige Flüssigkeit in den Motorkreislauf pumpt, mit Bedienungs- und Schaltelementen für die Vorrichtung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der Kreisläufe von Verbrennungsmotoren, mit einem Rahmen oder Gestell mit Stützelementen mit unteren Rädern, sowie mit einer Halteplatte im unteren Teil des Gestells.
  • Bekannt sind derartige Vorrichtungen, die der im Kreislauf eines Verbrennungsmotors, meist eines Automotors, befindlichen Flüssigkeit eine Reihe chemischer Stoffe zusetzen. Die Flüssigkeit und die Stoffe werden dann zusammen mit dem von der Vorrichtung selbst erzeugten Druck oder einfach durch die durch die Wirkung des Verbrennungsmotors bewirkte Umwälzung des Wassers zur Erzielung einer Reinigung durch den Kreislauf bewegt.
  • Nach einer vorgegebenen Zeit wird ein im Kreislauf des Motors befindlicher Ablaufstopfen entfernt, so daß das Wasser mit oder ohne Hilfe einer Druckpumpe aus dem Inneren des Kreislaufes abläuft, und zwar in der Regel unter das Fahrzeug. Anschließend wird der Ablaufstopfen wieder eingesetzt und der Kreislauf erneut gefüllt, entweder mit Wasser oder mit Wasser und einem geeigneten Zusatzstoff, z.B. einem Frostschutzmittel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Reinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren, die den Kreislauf des Verbrennungsmotors nach Absaugen und anschließendem Filtrieren der im Motorinneren befindlichen Flüssigkeit reinigt, diese Flüssigkeit, mit Reinigungsmitteln vermischt, dem Motorkreislauf wieder zuführt und sie dann zusammen mit dem Reinigungsmittel vollständig absaugt, worauf der Motorkreislauf mit Wasser gefüllt wird und der Motor für den Benutzer bereit ist. Diese Erfindung findet ihre Anwendung in der mit der Vorrichtung und der Geräteherstellung für die Autozubehörindustrie befaßten Industrie.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsmotoren wird das im Kreislauf enthaltene Wasser abgesaugt, während des Absaugens filtriert und gereinigt und in einen Behälter gepumpt. Anschließend wird das Wasser mit einer Reihe von chemischen Stoffen zur Reinigung des Motorkreislaufs versehen wieder in den Kreislauf des Motors zurückgepumpt, wobei das Rückpumpen durch eine von einem Manometer gesteuerte Saug- und Druckpumpe erfolgt. Das Wasser wird während einer vorgegebenen Zeit von der Vorrichtung entsprechend den Eigenschaften des zu reinigenden Motors und entsprechend seinem Inhalt durch den Motorkreislauf gepumpt, anschließend erneut aus dem Motorkreislauf abgepumpt in der Vorrichtung gesammelt und nach Reinigung eines Fahrzeuges oder mehrerer Fahrzeuge in die Kanalisation oder in einen Sammelbehälter abgelassen.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für Kreisläufe von Verbrennungsmotoren ist innerhalb des Industriezweiges, für den sie gedacht ist neu. Sie erfüllt alle Anforderungen für eine Motorwäsche in vereinfachter Form.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für Kreisläufe von Verbrennungsmotoren besteht aus einem Rahmen, Gehäuse oder Gestell in Form eines Parallelepipedons, mit zugehörigen Rädern zur Bewegung, die von beliebiger Form sein können. Die Vorrichtung kann auch an zwei Stellen der Unterseite zwei Räder und zwei Füße haben, die horizontal in einer Linie mit dem Gestell stehen. An der Vorderseite des Gestells sind zwei Halteplatten angeordnet, an denen die wesentlichen Bestandteile der Öffnungen, die an den Motorkreislauf angeschlossen werden, sowie die zugehörigen Ventile und Regler, zusammen mit einem Filter, befestigt sind.
  • Über einer horizontal im Gestell angeordneten Tragplatte ist eine Saug- und Druckpumpe angebracht, die mit einer Flüssigkeit in einem über der Saug- und Druckpumpe angeordneten Behälter zusammenwirkt, der mit herkömmlichen Halterungen am Rahmen oder Gestell befestigt ist.
  • Der zu reinigende Verbrennungsmotor wird unmittelbar über einen Schlauch od.dgl. mit einer der Öffnungen an der Vorderseite der Vorrichtung verbunden. Durch die von der Saug- und Druckpumpe ausgehende Saugwirkung wird die im Kreislauf des Verbrennungsmotors enthaltene Flüssigkeit vollständig abgesaugt. Bevor die abgesaugte Flüssigkeit in den Behälter der Vorrichtung gelangt, wird sie gefiltert, um einen im Kreislauf vorhandenen Schaden feststellen zu können. Bei diesem Reinigungsvorgang können eventuell im Filter vorgefundene Metallreste auf einen Bruch im Kreislauf selbst oder an einem anderen Antriebselement des Fahrzeuges hinweisen. Somit ist es möglich, die Ursache zu beseitigen, bevor schlimmere Schäden entstehen.
  • Die nach dem Filtern in den Behälter geflossene Flüssigkeit vermischt sich mit der dort bereits vorhandenen Flüssigkeit, wird mit geeigneten Zusatzstoffen versetzt und anschließend langsam in den Motorkreislauf, der gereinigt wird, zurückgepumpt. Die mit einer bestimmten Geschwindigkeit und einer bestimmten Kraft bzw. einem bestimmten Druck während einer vorgegebenen Zeit in den Kreislauf hineingepumpte Flüssigkeit reinigt den Kreislauf und die Kühler. Die Vorrichtung hat einen Manometer und eine Uhr, die sie in Gang setzt und nach Ablauf der vorgegebenen Zeit wieder anhält. Anschließend saugt die Vorrichtung die Flüssigkeit mit den Zusatzstoffen wieder ab, damit mögliche Rückstände langsam ablaufen können. Danach wird der Ausgang des Motors, der als Ablauf benutzt wurde, verschlossen, und der Kreislauf und die Kühler werden mit Wasser gefüllt, so daß der Motor normal arbeiten kann.
  • Sobald die vorgegebene Zeit für die Reinigung des Motorkreislaufes mit dem Wasser und den Reinigungsstoffen abgelaufen ist, entfernt die Vorrichtung aus dem zu reinigenden Motor und Motorkreislauf sowie den Kühlern jegliche Flüssigkeit, in dem Luft in das Innere des Kreislaufs und die Kühler geblasen wird, um sie vollständig zu reinigen und zu trocknen. Danach werden sie mit Wasser oder mit Wasser mit einem Zusatzstoff, z.B. mit einem Frostschutzmittel gefüllt.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und nicht eingrenzend dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Vorderansicht und
    Fig. 2
    die Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, hat die Vorrichtung zum Reinigen von Kreisläufen von Verbrennungsmotoren einen Rahmen oder ein Gestell 1 in Form eines Parallelepipedons aus in bekannter Weise miteinander verbundenen Winkeleisen oder ähnlichem Material. Das Gestell hat innere Stützelemente 2, die Räder oder Füße oder eine Kombination aus Rädern und Füßen haben, wobei die Räder in eine Richtung laufend angeordnet sind und freilaufend sein können.
  • Nahe dem unteren Ende des Gestells 1 ist eine Tragplatte mit ihrer Oberfläche horizontal verlaufend in dem Gestell angeordnet. An der Vorderseite des Gestells 1 sind zwei Halteplatten 4 und 4' angeordnet, die einerseits die Vorderseite des Gestells der Vorrichtung abdecken und die andererseits als Halterungen für mehrere Rohrleitungen mit eingebauten Ventilen und Reglern, sowie einem Filter dienen, die an den Verbrennungsmotor, dessen Kreislauf gereinigt werden soll, anschließbar sind.
  • Vor den Platten 4 und 4' sind mehrere Rohrleitungen mit Saug- und Pumpöffnungen angebracht. Zwei mit dem Rohrleitungssystem verbundene Öffnungen dienen als Auslaßöffnungen 17 und 18 für die aus dem Motorkreislauf durch eine Saugöffnung 19 der entsprechenden Leitung abgesaugte Flüssigkeit. Entweder wird die abgesaugte Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung 18 zur Reinigung wieder in den Verbrennungsmotor zurückgepumpt oder sie wird durch die Auslaßöffnung 17 in die Kanalisation oder einen Sammeltank abgelassen.
  • Ein linker Hahn 15 dient zum Entleeren des Kreislaufs der Vorrichtung. Der linke Hahn 15 öffnet und schließt den Abfluß sowie den Wasserzufluß für einen Hahn 14, so daß das im Motor und in den Kühlern befindliche Reinigungsmittel und Wasser vollständig ausgespült werden können.
  • Ein mittlerer Hahn 15 reguliert den Druck einer Pumpe für die Motor- und Kühlerwäsche, sowie den Wasserzufluß zum Motor. An dieser Leitung ist ein aus einem Lufteinlaß und einem Manometer bestehendes Gerät 13 angeordnet, daß das Entfernen des Wassers aus dem Motor und den Kühlern mit Hilfe von Luft regelt und dafür sorgt, daß das Wasser des Kreislaufs aus dem Inneren des Motors und der Kühler vollständig in den Sammelbehälter der Vorrichtung fließt.
  • Ein weiterer Hahn 15 ist rechts an der Stirnseite unweit dem Wasserzufluß zum Motor angeordnet. An dieser Leitung befindet sich der Hahn 14 für den Wasserzulauf vom Netz zur Vorrichtung, d.h. zum Wasserbehälter.
  • Erfindungsgemäß hat die Vorrichtung einen Filter 16 für die aus dem Motorkreislauf und den Kühlern stammenden Rückstände, eine Auslaßöffnung 17 für das Wasser von der Vorrichtung zum Motor verbunden mit der Auslaßöffnung 18, und die Saugöffnung 19 für das Wasser aus dem Motor.
  • Sobald die abgepumpte Flüssigkeit keine Rückstände mehr enthält, die eine Regelwidrigkeit im Motor vermuten lassen, wird während einer vorgegebenen Zeit Wasser in den Kreislauf und die Kühler gepumpt, damit das Wasser dort unmittelbar wirken kann. Diese Flüssigkeit wird anschließend durch die Vorrichtung entfernt, bis eine vollständige Reinigung erreicht und das Innere der Kühler und Kreisläufe völlig trocken ist. Danach wird der Kreislauf mit Wasser oder mit Wasser mit einem Zusatzstoff gefüllt.
  • Nach Abschluß der Reinigung wird durch Öffnen eines entsprechenden Ventils das im Behälter 5 gesammelte Wasser durch die Ausflußöffnung 17 abgelassen.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Reinigen der Kreisläufe von Verbrennungsmotoren, mit einem Rahmen oder Gestell (1) mit Stützelementen (2) mit unteren Rädern, sowie mit einer Halteplatte im unteren Teil des Gestells, dadurch gekennzeichnet, daß über der horizontal verlaufenden Halteplatte eine Saug- und Druckpumpe (7) sitzt, die unmittelbar mit einem auf halber Höhe des Gestells (1) befindlichen Behälter (5) sowie mit einer Saugöffnung (19) verbunden ist, und daß ein zugeordneter Hahn (15) und ein Betätigungshebel/Hahn (14) zum Einschalten der Pumpe (7) vorgesehen ist, um die im Inneren des Kreislaufs eines Verbrennungsmotors enthaltene Flüssigkeit abzusaugen, so daß nach Einschalten der Pumpe (7) die Flüssigkeit durch eine Saugöffnung (19) durch einen in der Rohrleitung in Richtung zum Behälter angeordneten Filter angesaugt wird.
  2. Vorrichtung zum Reinigen der Kreisläufe von Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Behälter (5) gepumpte Wasser mit Reinigungsmitteln versetzt wird und dann erneut durch eine mit der Saug- und Druckpumpe (7) verbundenen Auslaßöffnung (18) in das Innere des zu reinigenden Kreislaufs gepumpt wird, wobei die Pumpe durch einen Hebel (13) mit einem vorgeschalteten Manometer (12) gesteuert ist und während einer vorgegebenen Zeit nach einer durch eine Startdrucktaste eingeschalteten Digitaluhr arbeitet.
  3. Vorrichtung zum Reinigen der Kreisläufe von Verbrennungsmotoren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den zu reinigenden Verbrennungsmotor gepumpte Flüssigkeit bis zum Ablauf der durch die Uhr vorgegebenen Zeit im Motor verbleibt und daß anschließend das Wasser mit dem Reinigungsmittel durch die Saugöffnung (19) angesaugt wird, wobei die gesamte abgesaugte Flüssigkeit im Behälter (5) verbleibt, aus dem sie nach Öffnen eines zugeordneten Ventils durch die Auslauföffnung (17) in die Kanalisation oder einen Sammelbehälter abgelassen wird.
EP96907521A 1995-04-17 1996-04-03 Verfahren zur reinigung von kreisläufen von verbrennungsmotoren Expired - Lifetime EP0781905B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9501031U 1995-04-17
ES09501031U ES1030735Y (es) 1995-04-17 1995-04-17 Limpiadora perfeccionada, aplicable en circuitos de motores de combustion interna.
PCT/ES1996/000074 WO1996033341A1 (es) 1995-04-17 1996-04-03 Limpiadora perfeccionada, aplicable en circuitos de motores de combustion interna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0781905A1 true EP0781905A1 (de) 1997-07-02
EP0781905B1 EP0781905B1 (de) 2001-01-24

Family

ID=8290509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96907521A Expired - Lifetime EP0781905B1 (de) 1995-04-17 1996-04-03 Verfahren zur reinigung von kreisläufen von verbrennungsmotoren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0781905B1 (de)
AT (1) ATE198924T1 (de)
AU (1) AU5111596A (de)
DE (1) DE59606380D1 (de)
ES (1) ES1030735Y (de)
WO (1) WO1996033341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103968225A (zh) * 2013-02-06 2014-08-06 陈信勋 引擎清洗方法及其引擎清洗机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2800997B2 (ja) * 1994-12-15 1998-09-21 廉正 赤澤 エンジン冷却液交換装置
CN109465254A (zh) * 2018-11-12 2019-03-15 天津天绿健科技有限公司 一种水质检测管道用的残留水水处理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276914A (en) * 1978-05-22 1981-07-07 Albertson Robert V Cleaning apparatus and method
US4877043A (en) * 1987-03-20 1989-10-31 Maurice Carmichael Internal combustion engine scrubber
US4787348A (en) * 1988-01-25 1988-11-29 Parker Automotive Corporation Carbon-cleaning apparatus for diesel engines
US5090458A (en) * 1988-05-31 1992-02-25 First Brands Corporation Cleaning apparatus and method
US5318700A (en) * 1992-08-07 1994-06-07 Wynn Oil Company Engine and radiator coolant treatment and handling, enabling coolant reuse
WO1994026431A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Enginewity International, Inc. Engine cleaning processes and apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9633341A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103968225A (zh) * 2013-02-06 2014-08-06 陈信勋 引擎清洗方法及其引擎清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996033341A1 (es) 1996-10-24
ATE198924T1 (de) 2001-02-15
AU5111596A (en) 1996-11-07
ES1030735Y (es) 1996-03-01
DE59606380D1 (de) 2001-03-01
ES1030735U (es) 1995-09-16
EP0781905B1 (de) 2001-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE2312383A1 (de) Oelwechselverfahren
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE2019646A1 (de) Transportable Vorrichtung zur Reinigung und teilweise Trocknung von Teppichen und Teppichbelaegen
DE202014004865U1 (de) Ein Reiniger mit Abwasser-Recycling für harte Oberflächen
DE102005018879A1 (de) Geschirrspüler
DE10310486B4 (de) Obengeführtes Rückflussleitungssystem
EP1336729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen aus dem Filterkörper des Partikelfilters der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE60307625T2 (de) Kompakte filtereinheit für ein schwimmbecken
DE1628555A1 (de) Verbesserungen an Geschirrspuelmaschinen u.dgl.
DE102006039715A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einer Flutkammer
EP0781905B1 (de) Verfahren zur reinigung von kreisläufen von verbrennungsmotoren
EP3054824B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern von frittieroel
EP1533427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von wasserführenden Becken sowie Reinigungsmittel für das genannte Verfahren
EP2208546A2 (de) Waschgerät
DE2432242B2 (de) Ablaufwanne des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE3644809C2 (de)
DE489804C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE2242323C3 (de) Selbstbelüftendes Aquarium
DE1621604B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, insbesondere von verschmu tzten Werkstücken
EP3473156B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3923460C2 (de)
DE822320C (de) Geraet zum Entfernen des Kesselsteins aus den Wasserkuehlern und Zylindermaenteln von Brennkraftmaschinen
DE865560C (de) Filtriereinrichtung fuer galvanische Baeder
DE2400935A1 (de) Geraet zum reinigen von teilen durch eine erwaermte fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980330

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR CLEANING INTERNAL COMBUSTION ENGINE CIRCUITS

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR CLEANING INTERNAL COMBUSTION ENGINE CIRCUITS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010124

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010124

REF Corresponds to:

Ref document number: 198924

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606380

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010502

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010124

BERE Be: lapsed

Owner name: SANAHUJA QUERALT TOMAS

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301