DE865375C - Abfuellvorrichtung fuer schuettfaehiges Gut mit Vorratsbehaelter und eingebauter Waage - Google Patents

Abfuellvorrichtung fuer schuettfaehiges Gut mit Vorratsbehaelter und eingebauter Waage

Info

Publication number
DE865375C
DE865375C DEH8192A DEH0008192A DE865375C DE 865375 C DE865375 C DE 865375C DE H8192 A DEH8192 A DE H8192A DE H0008192 A DEH0008192 A DE H0008192A DE 865375 C DE865375 C DE 865375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling device
scale
storage container
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8192A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Hilgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH8192A priority Critical patent/DE865375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865375C publication Critical patent/DE865375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 2. FEBRUAR 1953
H8i?2lXb/42f
Hubert Hilgers, Bonn
ist als Erfinder genannt worden
Hubert Hilgers, Bonn
Die Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung für schüttfähigeS' Gut, die einen Vorratsbehälter und eine eingebaute Waage mit Lastgefäß besitzt.
Es ist bereits eine Vorrichtung ähnlicher Art zum Abwiegen, und Ausgeben, insbesondere von. Kaffee, bekanntgeworden, die aus einem Vorratsbehälter und einer darunter angeordneten Wägevorrichtung besteht, bei deren Einspielen der vorher von. Hand geöffnete und durch eine Sperrvorrichtung offen gehaltene Schieber für die Materialzufuhr selbsttätig durch eime Feder abgeschlossen wird. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß bei Anordnung von sich gegenläufig bewegenden, miteinander gekoppelten und durch eine Feder stets nach einer Emidstellung hingezogenen Schiebern für den Materialzulauf einerseits und die Miaterialausschüttung andererseits der Handgriff zur Öffnung des Materialzulaufes an einem Kulissenstein angebracht ist, an dem die gegenläufigen .Schieber durch Hebel entsprechend angelenkt sind und an dem eine Nase vorgesehen ist, die in der einen Endstellung der Schieber hinter die Nase eines doppelarmigen Sperrhebels greift.
Weiterhin ist eine selbsttätige' F'lüssigkeitswaage bekanntgeworden1, bei der das Wiegegut aus einem Vorratsbehälter dem Lastgefäß' der Balkenwaage zufließt, das beim Auf- bzw. Abwärtsschwingen den Zulauf des Wiegegutes bzw. die Entleerung des Lastgefäßes steuert. Dabei wird bei den Schwingbewegungen des Waagebalkens sowohl mittels einer am Lastgefäß angeordneten Stoßstange ein auf die Zulaufeinrichtung wirkender gewichtsbelasteter Hebel beeinflußt als auch eine aus einer Klinke bestehende Sperrvorrichtung mit der angehobenen Gewichtsseite des Waagebalkens in Eingriff gebracht und so in bekannter Weise die Lastschale
bis zur willkürlichen. Losung der Sperre in ihrer tiefsten, Stellung festgehalten.
Außerdem ist eine selbsttätige Waage bekanntgeworden/, bei der der Waagebalken elektrische Kontakte schließt, durch die die Zufuhr des· Miaterials stufenweise geschlossen wird.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät für den Kleinverkauf für Flüssigkeiten, insbesondere von Speiseöl, sowie festes Wiegegut, ίο z. B. Kaffee, zu schaffen, das einfach und übersichtlich im Aufbau ist, wenig Raum einnimmt und einen möglichst großen Vorratsbehälter enthält, und insbesondere imLademregal vonKleinrverkaufsgeschäften untergebracht werden kann.
Weiterhin ist es beim Gegenstand der-vorliegenr den Erfindung wichtig, daß die eingebaute Waage eichfähig und damit für den Kleinverkauf zulässig ist. '
Dagegen ist bei der bekannten Einrichtung die Anordnung verhältnismäßig verwickelt und wenig raumsparend und erlaubt auch nur das Abfüllen ganz bestimmter Mengen, da sie auf bestimmte unveränderliche Gewichte eingestellt ist und nicht als eichfähig zu betrachten ist.
as, Er-fffidungsgemäß ist die Waage als kombinierte Balken- und Laufgewichtswaage mit Zeiger und Skala ausgebildet und hinter der Vorderseite eines Behälters, vorzugsweise an einem inneren Vbrrats-
. behälter für das Schüttgut, derart angeordnet, daß lediglich das Lastgefäß unterhalb des inneren Vorratsbehälters für das Schüttgut, die übrigen Teile der Waage jedoch vor diesem liegend angeordnet sind.
Gemäß1 der weiteren EjÄudung ist die Ausbildung der Waage als Laufgewichtswaage mit zwei an sich bekannten Laufgewichtsarmen für Grob- und F'einh einstellung vorteilhaft, die durch einen Durchbruchder Vbrderwand des Behälters einstellbar sind.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die Anzeige der Waage durch einen Zeiger über feiner groß geteilten Skala erfolgt, die durch eine Durchbrechung in der Vorderwand des Behälters sichtbar ist.
Pur die Unterbringung im Ladenregal und für
die Leichtbedienbarkeit ist es für die weitere Erfindung vorteilhafte, daß sämtliche Bedienumgseleniente, wie Einfüllstutzen', Betätigungshebel für
■ die Abfüllventile u. dgl., an der Vorderseite des Behälters angeordnet sind.
Weiterhin ist bei der er&iduttgsgemäßen Vorrichtung eine von1 der Waage zu betätigende automatische Schließvorrichtung für das Abflußventil vorgesehen, das den Zulauf des Schüttgutes in das Lastgefäß steuert.
Schließlich kann es vorteilhaft sein, den Vorrate1-behälter mit einer Meßuhr für die Anzeige des Behältermhalts auszustatten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfkidungsgedankenis schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι Ansicht! des geschlossenen- Behälters,
Abb. 2 Ansicht der Speziallaufgewichtsbalkeniwaage im geöffnetem Behälter,
Abb. 3 !Seitenansicht des Behälters im Schnitt.
Entsprechend der.Äbb.jii ist α der Flüssigkeitsbehälter, welcher an der Vorderseite die Entnahme des Wiegegutes aus dem Abfüllbehälter b durch Abflußventil c gestattete Nachtropfende Flüssigkeit wird durch- die Skala d aufgefangen.
Die zu entnehmende Menge wird durch eine Waage gewogen. Das Gewicht ist durch Laufgewichte e, f an den Waageskalen g, h einzustellen. Der Zieiger i gibt auf der Skala k in seiner Nullstellung die genaue Gewiehtsmenge an. Durch öffnen des Ventils I fließt die Flüssigkeit unter gleichzeitigem Wiegen in den Waagenbehälter b ein.
Die S'pezialwaage ist durch den; Bock m am Behälter α befestigt und besteht nach Form aus dem Balkenw mitiTariergewichto ündPfannengehänge^.
Zwei Skalen g, h bestimmen durch Laufgewichte e, f die Gewichtsangabe nach Kilogramm- und Grammeinteilung. Ein Tariergewicht q ermöglicht die Feintarierüng. Ein Zeiger nach Form i zeigt auf der sichtbaren Skala k das Einspielen, durch Mittellage auf Null, an.
Der geschnittene Behälter nach Abb. 3 zeigt den Tank r im Behälter a. Der Abfüllbehälter b ist gegen seitliches Anschlagen bei der Wiegegutentnahme durch einen Führungsring s am Bock m geschützt.
Die Einzelheiten des neuen Ausführungsbeispiels lassen sich im Rahmen der gestellten· Aufgabe abändern, ergänzen oder umgestalten, ohne von dem Grundgedanken) der Erfindung abzuweichen. Insbesondere kann Vorsorge getroffen werden, daß die Waage eine automatische Schließvorrichtung für das Ausfluß ventil erhält bzw. der Apparat mit einer Flüssigkeitsmeßuhr nach Art der Benzinuhren im Auto zur Feststellung des Inhalts ausgestattet wird.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE;
1. Abfüllvorrichtung für schüttfähiges Gut mit Vorratsbehälter und eingebauter Waage mit Lastgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage als kombinierte Balken- und Laufgewichtswaage mit Zeiger (i) und Skala (ife) ausgebildet und hinter der Vorderseite eines Behälters (a), vorzugsweise an einem inneren Vorratsbehälter (r) für das Schüttgut, derart angeordnet ist, daß lediglich das Lastgefäß* (&) unterhalb des inneren Vorratsbehälters (r) für das Schüttgut, die übrigen Teile der Waage jedoch vor diesem liegend angeordnet sind.
2. Abfüllvorrichtung· nach Anspruch 1·, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Waage als Laufgewichtswaage mit zwei an sich bekannten Laufgewichtsarmen (g, h) für Grob- und Feineinstellung, die durch einen Durchbruch der V'orderwand des Behälters (a) einstellbar sind.
3. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der Waage durch einen Zeiger (i) über einer groß geteilten Skala (k) erfolgt, die durch eine Durch-
brechung der Vorderwand des Behälters (a) sichtbar ist.
4. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bedienungselemente, wie Einfüllstutzen, Betätigungshebel für die Abfüllventile u. dgl., an der Vorderseite des Behälters (α) angeordnet sind.
5. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen n bis 4, gekennzeichnet durch eine von der Wiaage zu betätigende automatische Schließvorrichtung für das Aibflußventil, das den Zulauf des Schüttgutes in das Lastgefäß (b) steuert.
6. Abfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5) dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsinnenbehälter (r) mit einer Meßuhr für die Anzeige des Behälterinhalts ausgestattet ist.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 3613 389, 513 488 und 596 547.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5682 1.
DEH8192A 1951-04-15 1951-04-15 Abfuellvorrichtung fuer schuettfaehiges Gut mit Vorratsbehaelter und eingebauter Waage Expired DE865375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8192A DE865375C (de) 1951-04-15 1951-04-15 Abfuellvorrichtung fuer schuettfaehiges Gut mit Vorratsbehaelter und eingebauter Waage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8192A DE865375C (de) 1951-04-15 1951-04-15 Abfuellvorrichtung fuer schuettfaehiges Gut mit Vorratsbehaelter und eingebauter Waage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865375C true DE865375C (de) 1953-02-02

Family

ID=7145419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8192A Expired DE865375C (de) 1951-04-15 1951-04-15 Abfuellvorrichtung fuer schuettfaehiges Gut mit Vorratsbehaelter und eingebauter Waage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865375C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596547C (de) *
DE363389C (de) * 1919-04-01 1922-11-07 Naamlooze Vennootschap D De Cl Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird
DE513488C (de) * 1929-04-23 1930-11-28 Kybranz & Schulz Vorrichtung zum Abwiegen und Ausgeben insbesondere von Kaffee

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596547C (de) *
DE363389C (de) * 1919-04-01 1922-11-07 Naamlooze Vennootschap D De Cl Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird
DE513488C (de) * 1929-04-23 1930-11-28 Kybranz & Schulz Vorrichtung zum Abwiegen und Ausgeben insbesondere von Kaffee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535478B1 (de) Abgabeeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Mineralölprodukte
DE865375C (de) Abfuellvorrichtung fuer schuettfaehiges Gut mit Vorratsbehaelter und eingebauter Waage
DE2453960A1 (de) Pruef- und anzeigevorrichtung zur ueberwachung der portionsweisen entleerung von gefaessen
DE819807C (de) Verfahren zum Einfuellen von Schuettgut in Behaeltnisse
DE271799C (de)
DE513488C (de) Vorrichtung zum Abwiegen und Ausgeben insbesondere von Kaffee
DE477864C (de) Einrichtung zum Auswiegen von faserigem Gut fuer selbsttaetige Verpackungsanlagen
DE714555C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abteilen von Waegegut
DE206627C (de)
DE436594C (de) Auf einer Waagenbruecke angeordnete kipp- und schwenkbare Warenmulde
DE871070C (de) Abfuellvorrichtung fuer schuettfaehiges Gut mit Vorratsbehaelter und eingebauter Waage
DE648382C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Staubgehaltes von in Rohrleitungen stroemenden Gasen
DE71297C (de) Selbsteinkassirende Waage
DE873906C (de) Trennwand fuer den Vorratsraumauslauf fuer Einlauftrichter an selbsttaetigen Waagen
DE659851C (de) Verfahren zur laufenden gewichtsmaessigen UEberwachung der Gasentnahme aus Propanflaschen
DE893267C (de) Waegeeinrichtung
DE395304C (de) Selbsttaetige Kontroll- und Waegevorrichtung zur Teilung von Futtergetreide
DE597705C (de) Vorrichtung zum Regeln des Zulaufs und des Waegegutdruckes bei selbsttaetigen Waagen
DE151577C (de)
DE68543C (de) Laufgewichtswaage, insbesondere für Flüssigkeiten
DE44551C (de) Selbsteinkassirende Waage
DE152524C (de)
DE13810C (de) Wäge- und Mefsmaschine für Cerealien
DE251881C (de)
DE584898C (de) Selbsttaetige Waage mit einer Hilfswaage zum Auswaegen der Reste und einem Zaehlwerk