DE863930C - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine

Info

Publication number
DE863930C
DE863930C DES2245D DES0002245D DE863930C DE 863930 C DE863930 C DE 863930C DE S2245 D DES2245 D DE S2245D DE S0002245 D DES0002245 D DE S0002245D DE 863930 C DE863930 C DE 863930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
shaft
coupling
chain
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2245D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE863930C publication Critical patent/DE863930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webmaschine Die Erfindung betrifft eine Webmaschine, bei welcher Schaltbewegungen: zur Behebung vonWebfehlern durch motorischen Antrieb erfolgen.
  • Die Betätigung der Kettenschaltung, der Warenschaltung, der Fachbildevorrichtung oder der Schu:ßsuchvorrichtun@g zur Behebung von Weibfelilern ist an und für isich bekannt. Dabei ist. aber für jede dieser Schaltungen ein nur für diesen speziellen Zweck vorgesehenes Vorgelege vorhanden.
  • Die Erfindung besteht nun, darin, daß mindestens zwei verschiedene Schaltbewegungen zur Behebung von Webfehlern jeweils von einem gemeinsamen Schaltgetriebe abgenommen werden, das unter Umgehung der Hauptwelle, von der aus: die Schaltbewegungen im normalen Webbetrieb erfolgen, angetrieben. wird. Vorzugsweise bewirkt das gemeinsame Schaltgetriebe jeweils das Schließen des Faches.
  • Ein; Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Fig. z zeigt eine Ansicht der Webmaschine von der einen Schildseite, Fig. 2 die Vorrichtung zum Schließen des Faches, wobei die einen ortsfest angeordneten Teil aufweisende Kupplung geöffnet ist; Fig. 3 zeigt die gleiche Vorrichtung, jedoch mit eingekuppeltem Schaltgetriebe; Fig.4 zeigt eine Ansicht der Webmaschine von dien Warenseite aus.
  • Ani den Schildfern. r der Webmaschine ist der Kettenbaum 2 angeordnet, von dem aufs die Kettenfäden, 3 über den Spannbaum 4 zu den Ketfienfa:denwächtern 5 und zu: den Schäften: 6 führen. Nach Eintragen eines Schußfadens@ ;7 erfolgt jeweils dar Fachwechsel bei. gleichzeitigem Anschlag das Rietes 8; das Gewebe 9 wird; über den Umlenkbaum io zum Warenbaum ii geführt.
  • Die Welle 12 ist im, den Lagersupports, 12' und 1,2" drehbar auf dem linken Webmaschinenschi:ld i (Fig. 4) gelagert. Das mit der Welle i2 verkeilte Kettenrad 13 wind beim nominalen Webbetrieb, mittels. einer Kette 16 durch das Kettenrad 15 auf der Wella 14 angetrieben, die von der Hauptwelle 22' aus über ein nicht dargestelltes Zwischengetriebe angetrieben wird. Einte weitere Kette 16 treibt die Schaftmaschine 17 über das. Kettenrad 18 an. Die Hauptwelle 22', von welcher aus die im norrizalen Webbetrieb erforderlichen Schaltbewegungen erfolgen, ist über die an sich bekannte Kupplung 21 mit dem Motor 23 vorbund@en; 22 ist die Abs:tallbremse.
  • Das. mit der Welle 12 fest verbundene Kegelrad 24 betätigt den Regler 25, über den die Vertikalwelle 26 in Drehung versetzt .wird, welche ihre Bewegung über die Schnecke 27 und das Schneckenrad 28. auf den Kettenbaum 2 überträgt. Der die Ketbenfadenspannung konstant haltende Spannbaum. 4 ist in: der Schwinge 29 drehbar gelagert, welche selbst um den festen Drehpunkt 30 schwenken kann. Über das an die Schwinge 29 angeschlo,sisene Gestä rege 3i und, den Winkelhebel 32 wird die Regelvorrichtung 25 durch den Spannbaum 4 in eine dessen Lage entsprechende Stellung gebracht Dabei wird immer wieder das, Gleichgeivicht zwischen der auf den Spannbaum 4 wirkenden Kettenfadenspannung und- der Zugkraft der ebenfalls auf diese Schwinge 29 wirkenden Feder 33 hergestellt. Die am anderen Ende der Wellte 12 verkeilte Schnecke 34 wirkt über das Schneckenrad 35 direkt auf dien Regulator, welcher die Warenschaltung bewirkt. Die, Bewegung der Schäfte 6 wird von der Schaftmaschine 1t7 bewirkt durch an sich bekannte Mittel. Der Motorein, und -ausschalthebel ist mit ioo bezeichnet Zum Schaltgetriebie zur Behebung von Webfehl- gehören die Winkelräder.45, 45', welche unter Umgehung der Hauptwelle 22' über die Wellen ,52 und 23' und die Winkelräder 44, 44' vom: dem Motor 23 angetrieben werden. Dieses Schaltgetriebe könnte aber auch von einem, separaten Motor angetrieben werden. Das Rad 45 des Schaltgetriebes. bildet ein Stück mit dem Kupplungsteil 42 der Kupplung- 42, 42' und mit dem einen Kupplungsteil ,der Kupplung 52.
  • Die Arbeitsweise des Schaltgetriebes zur Behebung von Webfehlern ist die folgende: Der Schußfadenwächter 36 wirkt im gegebenen Fall auf die Zentralwächterwella 37. Diese löst in nicht gezeichn,eter Waise dieKupplung 2i (Fig.4) zwischen denn Antriebs- bzw. Schwungrad 21' und der Haupt-Welle 22', die anschließend durch die ebenfalls bekannte, rasch wirkende Bremse 22 angehalten wird:, so, daß dar Motor 23 .das Schwungrad 21' im Leerlauf weiterdreht. Die Schalübecvegungen zur Bildung des geschlossenen Faches können willkürlich durch ein. Pedal 40 eingeleitet werden; die Einleitung erfolgt aber auch automatisch durch Ansprechen eines Kettenfadenwächters 5. Auf der Welle 12 sind die Kupplungen 42, 42, 43 angeordnet, wobei beim normalen Weben die Kupplung 43 eingeschaltet ist, wobei sie als Ganzes stillsteht, während die Kupplung 42', 42' und die Kupplung 52 geöffnet sind (Fig. i).
  • Müssen, die: Schäfte 6 zur Behebung eines Kettenfadenbruches in die geschlossene Fachlage gebracht werden, so wird diese Bewegung durch Betätigen des PedaJe 4o bzw.durch, Ansprechen eines. Kettenfadenwächters; 5 eingeleitet, so. daß die Kupplung 43 entkuppelt und die Kupplung 42, 42' eireg ekuppelt wird. Die Kupplungen 43, 42, 42 werden nacheinander betätigt, so d!aß zuerst eine Kupplung, z. B. 43, geöffnet, dann die andere Kupplung, z. B. 42, 42', geschlossen; -wird, bzw. umgekehrt.
  • Um den fehlerhaften Eintrag des Schußfadens 7 zu beheben, spricht der Schußfadenwächter 36 an, so daß die Hauptwelle 2?' in schon beschriebener Weise angehalten wird. Dme erforderliche Rückwärüsibewegung des Faches. in die dem Scbußeintrag vorangehende Fachstellung, welche das Bilden von Fehlerstellen beim Wiederanlassen im Gewebe 9 verhindert, kann einerseits von Hand durch den Hebel 5o' erfolgen, wird andererseits aber vom Schußfadenwächter 36 automatisch eingeleitet. Hierfür sind dieKupplungen 51 und: 52 vorgesehen. Durch Schalten dies: Hebels 5o von Hand wird über das Gestänge 53, 54, 55, 56, 57 mit der Zunge 58 die Kupplung 51 entkuppelt, während anschließend die Kupplung 52 selbsttätig eingekuppelt -wird. Die entsprechende, auf der Welle 12 längs: verschiebbare Kupplungshälfte 52 wird dabei mit dem Kegelrad 45 fest verbunden. Der Antrieb dieses Keggelrades 45 erfolgt durch den Motor 23 bzw. die Welle 23' über das Kegelrad 44, 44, die Welle 52' und Kegelrad 45'. Der'Drehsinn des Kegelrades 45 ist dem Drehsinn der Welle 12 beim Weben: entgegengesetzt. Durch das nun entgegengesetzte Drehen der Welle 12 wird erreicht, daß über das Rad 13 und die Kette 16 die Schaftmaschine 17 rückwärts gedreht wird. Die Schäfte 6 worden .so in die dem Schußeintrag vorangegangene Lage gebracht, und der Schußfaden 7 kann aus: dem Fach herausgenommen werden. Auch die Kette und die Ware sind über die Welle 12 zurückgeschaltet worden.
  • Flg. 2 erläutert den: durch Betätigung des Pedals 4o eingeleiteten Vorgang zum Schließen des Faches, wobei das Pedal 4o hinuntergedrückt -wurde und der Hebel 6o mit der Stange 61 den Hebel 62 in die. gezeichnete schräge Lage brachte. Der momentane Festpunkt 63 des Hebels 62 lag dabei an der Kupplungshälfte 42', die nicht nach links ausweichen kann. Durch die an den Hebel 62 angelenkte Lasche 64, die mit dem verschiebbaren Teil der Kupplung 43 in Verbindung steht, wird die Kupplung 43 geöffnet, die Feder 95 gespannt und außerdem die Hauptwelle 22' stillgesetzt. In Fig. 3 ist die Kupplungshälfte 42 mit der Kupplungshälfte 42, die mit dem Kegelra:.d 45 fest verbunden ist, in Eingriff gekommen, nachdem das Pedal 4o in die Ausgangslage (ausgezogene Linie) durch einen Federzug 66 gebracht worden ist.
  • Der ausgekuppelte verschiebbare Teil der Kupplung 43 wurde durch vorübergehende Sperrung des a.usgekuppelten Teiles zum momentanen Festpunkt für die Lasche 64, so daß bei der Rückkehr des Pedals 40 in die ausgezogen gezeichnete Stellung der Hebel 62 in die- gestreckte Stellung gebracht wurde und dabei die Kuppl:ungshälfte@ 42' mit dem Ke"@eilra.d 45 in Eingriff brachte.
  • Wenn: die Kupplung 42, 42' eingekuppelt ist, so wird durch den Kettentrieb 16a das, Kettenrad iSa um i8o° gedreht, da nach einer Umdrehung die Kupplung 43 eingekuppelt und die Kupplung 42 ausgekuppelt wird, wonach der Kettentrieb 16a stillsteht. Bei der einenhalben Drehung des Kettenrades i 8a werden die Schäfte 6 in die Stellung gebracht, in welcher das Fach geschlossen ist, bei der zweiten halben Umdrehung werden die Schäfte 6 in die vor dem Schließen des Faches vorhandene Stellung gebracht, in welcher das Fach: wieder offen ist.
  • Nach Erreichung der Lage der Schäfte 6 durch die Drehung der Welle 12, in welcher dass Fach «"eschloss°n i,st, wird, da der verschiebbare Teil der Kupplung 43 gegenüber dem feststehenden: Teil verdreht und dadurch entsperrt wurde, mittels der gespannten Feder 95 die Kupplung 43 wieder eingelzuppelt und gleichzeitig die Kupplung 42, 42' ausgekuppelt, während das. Pedal 4o in der ausgezogen gezeichneten Lage bleibt. Nachdem die zerrissenen Kettenfäden 3 in die Schäfte eingezogen, worden sind, wird da,si Pedal 4o wiederum betätigt, d. h. nach unten gedrückt. Dadurch wird die Kupplung43 wieder gelöst und nach dem Loslassen des Pedals 4o durch den Federzug 66 die Kupplung 42, 42 wieder eingekuppelt; dadurch wird die Schaftmaschine 17 wieder betätigt, und die Schäfte 6 werden in die frühere Stellung (offenes Fach) gebracht. Beim Weiterdrehen der Welle 12 w=ird wiederum die Kupplung 43 selbsttätig eingekuppelt und die Kupplung 42, 42' ausgekuppelt. Die Webmaschine, ist bereit zum `Veiterweben.
  • Das automatische Schließen des Faches wird durch das Ansprechen eines Kettenfadenwächters. 5 eingeleitet, wobei die Hauptwelle 22' durch die zentrale Wächterwelle 37 nach Einkupplung des Schaltgetriebes abgestellt wird. Durch das Ansprechen eines Kettenfadenwächters:5 wird ein Stromkreis, der den Kontakt 7o aufwei@s.t, geschlossen. Der Strom fließt durch den Küntakt7o zum Relais 71, so daß der Kern dieses Relais hin eingezogen wird und der Hebel 72 die Zunge 76, welche an der Stange 61 angelen@kt ist, mittels dies. Gestänges 73, 7-l, 75 in den Bereich der Schwinge 77 -bringt. Die Schwinge 77 mit dem festen Drehpunkt 78 wird von der Hauptwelle 22' über ein nicht gezeichnetes Getriebe mittels des Exzenters 79 in eine schwingende Bewegung versetzt. Die Schwingungszahl der Schwinge 77 entspricht der Schußzahl der Webmaschine. Die ausgeschwenkte Zunge 76 wird von der Schwinge 77 erfaßt, die Stange 61 wird angehoben (Fig. 2) und die Kupplung 43 ausgekuppelt.
  • Bei der RückbeAveggung der Schwinge 77 senkt sich die Stange 61 infolge des Federzuges, 66 in ihre Ausgangslage zurück, gleichzeitig wurde aber durch das: Öffnen der Kupplung 43 der Kontakt 70 geöffnet, so daß der Eisenkern des Reia.is 71 in d=ie Ausgangslage zurückkehrt. Damit wird. die Zunge 76 mittels des Hebels 72 und des Gestänges; 73, 7-l, 75 ebenfalls in: die Ausgangslage zurückgebracht, d. h. aus dem der Schwinge 77 herausgienommen. Die Schaftmaschine 17 bewegt die Schäfte 6 in die Schließlage. In dieser Lage werden die zerrissenen Kettenfäden in die Schäfte6 eingezogen. Zum Wie@deröffnen des Faches, wie es der Aws,gangsla,gei der Schäfte 6 vor dem Schu:ßeintrag entspricht, wird: dass Pedal 4o durch das bedienende Personal betätigt.
  • Bei einem Fehler beim Schußeintrag wird durch das Ansprechen des Schußfadenwächters 36 die Hauptwelle 22' durch die zentrale Wächterwelle 37 nach Einkupplung des Schaltgetriebes abgestellt. Durch das Ansprechen des Schußfadenwächters 36 wird auch ein den Kontakt 7ö enthaltender Stromkreis geschlossen. In diesem Stromkreis ist das Relais 71', so daß der Kern dizse.s: Relais hineingezogen wird. Dadurch bringt der Hebel 72' über dias Gestänge 73' die Zunge 76', welche an der Stangen 54 aasgelenkt ist-, in den Schweinkbereich, der Schwinge 77'. Die Schwinge 77', welche im fesseln Drehpunkt 78' gelagert ist, wird von der Hauptwelle 22' über ein nicht eingezeichnetes Getriebe mittels. des. Exzenters 79, der Schwinge 77, der Stange 8o in eine schwingende Bewegung versetzt. Die ausgeschwienkte, strichpunktiert geizeichnete Zunge 76' wird von der Schwinge 77' erfa.ßt und dadurch die Stange 54 so bewegt, d,aß die Kupplung 51 ausgekuppelt wird.
  • Bei der Rückbewegung der Schwinge 77' in die ausgezogen gezeichnete Stellung bewegt sich die Stange 54 infolge des Federzuges 66' in ihre Ausgangslage (Fig. i) zurück und kuppelt die Kupplung 52 ein. Gleichzeitig wurde aber durch das. Öffnen der Kupplung 51 der Kontakt 70' geöffnet, so daß der Eisenkern des Relais 71' in die Auisganigslage zurückkehrt. Dadurch wird die Zunge 76' mittels des. Hebels 72' und des Gestänges 73' ebenfalls in die Ausgangslage gebracht, d. h. aus dem Schwenkbereich der Schwinge 77' herausgenommen. Die Drehung der Welle 12 bewegt die Schäfte, 6 mittels der Schaftmaschine 17 in die. dem voran@gegangcnen Schußeintrag entsprechende Schaftstellung, so daß der fehlerhaft eingetragene Schußfaden 7 entfernt, werden kann.
  • Die Schaltbewegungen zum Schlneßen des Faches und zum Zurückbewegen der Schäfte zwecks Entfernens von Schußfäden werden durch ein Gestänge 9o und 9o', welches, direkt auf die zentrale Wächterwelle 37 wirkt, überwacht. Dadurch isst es ausgeschlossen, falls durch irgendeinen Umstand, eine Schaltbewegung nicht völlig durchgeführt wurde, die Hauptwelle 22' in Betrieb zu setzen; auch wird verhindert, daßy wenn während des Webbetriebes das Peda14o bzw. der Hebel 50 betätigt wird, die Webmaschine nrgendwelchren Schaden leiden kann..

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ii. Webm-aschine, bei welcher Schaltbewegungen zur Behebung von Webfeh .lern durch motorischen Antrieb erfolgen, dadurch gekermzeichnet, daß mindestens zwei verschiedene Schaltbewegungen zur Behebung von Webfehlern jeweils. von einem gemeinsamen Schaltgetriebe (23', 44, 44@, 52', 45", 45) abgenommen werden, das unter Umgehung der Hauptwelle (22'), von der aus die Schaltbewegungen im normalen Webbetrieb erfolgen, angietrneben wird.
  2. 2,. Webmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Schaltgetriebe zum Rückwärtsschalten der Kette dient.
  3. 3. Webmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Schaltgetriebe zum Schließen des Faches dient.
  4. 4. Webmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß der Schialtbewe@gungen bestimmende Kupplungen (42 und 43) dem gemeinsamen: Schaltgetriebe zugeordnet sind..
  5. 5. Webmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Kupplungen (42, 43; 51, 5-2), die durch Gestänge s'o verbunden sind, daß beim Einschalten der einen Kupplung die andere Kupplung ausgeschaltet wird.
DES2245D 1944-11-01 1944-12-10 Webmaschine Expired DE863930C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH863930X 1944-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863930C true DE863930C (de) 1953-01-22

Family

ID=4543430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2245D Expired DE863930C (de) 1944-11-01 1944-12-10 Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863930C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535333B1 (de) * 1964-06-17 1970-10-01 Inst Textile De France Ct Tech Einrichtung zur Regelung der Kettfadenspannung an Webstuehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535333B1 (de) * 1964-06-17 1970-10-01 Inst Textile De France Ct Tech Einrichtung zur Regelung der Kettfadenspannung an Webstuehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222151C3 (de) Vorrichtung zum Zurückweben bei schützenlosen Webmaschinen
DE863930C (de) Webmaschine
EP0116292A2 (de) Webmaschine
DE1805939A1 (de) Schussfadensuchvorrichtung
CH654039A5 (de) Zweiphasen-greiferwebmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
CH671591A5 (de)
CH262242A (de) Webmaschine.
DE102021213685B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE2826317A1 (de) Bremsvorrichtung fuer eine webmaschine
DE387239C (de) Schuhwerknaehmaschine mit Hakennadel und Vorrichtung zum Freimachen des Werkstueckes beim Abstellen der Maschine
DE714612C (de) Zahnraederstufengetriebe mit UEberholungskupplungen
DE2716275C3 (de) Schußfadenwechselvorrichtung für Mehrfarbenwebmaschinen
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE459184C (de) Vorrichtung zum Schusssuchen fuer Schaftmaschinen
AT81363B (de) Vorrichtung zum Spannen und Weiterschalten des GewVorrichtung zum Spannen und Weiterschalten des Gewebes an Stickmaschinen. ebes an Stickmaschinen.
DE549093C (de) Mechanische Ein- und Ausrueckvorrichtung des Vorschubes
DE1710182C3 (de) Schaftmaschine für einen Webstuhl
AT206834B (de) Vorrichtung zum Rückwärtsdrehen von Webstühlen mit Schußfadenzufuhr von feststehenden Schußfadenspulen
DE383718C (de) Materialpruefmaschine
DE687414C (de) Antrieb fuer Webstuehle
CH342531A (de) Vorrichtung zum willkürlichen Vor- und Rückstellen von Antriebsmechanismen einer Webmaschine
DE759137C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Pressen, insbesondere von Brikettpressen
DE2922319A1 (de) Schaftmaschine fuer webmaschinen
DE587950C (de) Vom Schusswaechter beeinflusste Vorrichtung an mechanischen Webstuehlen, die im Falle eines Fehlschusses den Rueckwaertslauf der Schaftmaschine bewirkt, waehrend die Abstellvorrichtung den Webstuhl stillsetzt
AT146098B (de) Selbsttätig schaltendes Zahnräderwechselgetriebe.