DE863867C - Verfahren zum Schuetzen von Stoffen oder Gegenstaenden gegen Schaedlingsbefall - Google Patents

Verfahren zum Schuetzen von Stoffen oder Gegenstaenden gegen Schaedlingsbefall

Info

Publication number
DE863867C
DE863867C DED6891A DED0006891A DE863867C DE 863867 C DE863867 C DE 863867C DE D6891 A DED6891 A DE D6891A DE D0006891 A DED0006891 A DE D0006891A DE 863867 C DE863867 C DE 863867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
salts
formula
water
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6891A
Other languages
English (en)
Inventor
Betty Doreen Hadley
Albert Edward Toney Neale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE863867C publication Critical patent/DE863867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/12Bis-chlorophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/18Mercury
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schützen von Stoffen oder Gegenständen gegen Schädlingsbefall Die Erfindung bezieht sich auf Schädlingsbekämpfungsmittel oder solche Mittel enthaltende Stoffe bzw. deren Anwendung auf Gegenstände, insbesondere solche aus Gummi oder Textilien, um diese gegen Schädlingsbefall widerstandsfest zu machen.
  • Es ist eine Reihe von Stoffen bekannt, die Mikroorganismen zerstören, d. h. eine Schimmelbildung und den Befall durch Schädlinge oder Bakterien verhindern. Man spricht dabei von niikrobenschädigenden Eigenschaften dieser Mittel, wobei diejenigen Mittel, die vor Pilzbefall schützen, als fungicid und diejenigen für den Gebrauch am menschlichen oder tierischen Körper als antiseptisch bezeichnet werden. So werden Phenolverbindungen, wie auch dieses selbst bzw. seine Alkyl- oder Chlorabkömmlinge in größerem Ausmaß als baktericide Mittel verwendet. Als fungieide Mittel werden Ouecksilberverbindungen benutzt, wie beispielsweise Paratolyl-Quecksilber-Salizylat und Phenyl-Quecksilber-Oleat. Auch gewisse im Handel erhältliche kationische Seifen, insbesondere gewisse quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen Alkylsubstituenten an dem quaternären Stickstoffatom, sind für die Herstellung fungicider Mittel gut geeignet und haben eine gute baktericide Wirkung, und zwar sowohl gegen Gram-positive als auch gegen Gram-negative Bakterien. Als Beispiele für diese kationischen Seifen werden genannt das Chlorid des Dodecyltrimethylammoniums und des Cetylpyridins.
  • Die Wahl eines solchen Mittels ist jedoch aus Umständen heraus beschränkt, die nicht in der schädigepden Wirkung des Miittels auf Mikroorganismen begründet liegen. S:o sind beispielsweise Phenolverbindungen, die an sich sehr brauchbar sind, für medizinische oder hygienische Zwecke, nicht geeignet für die Einarbeitung. in Gummi, uni antiseptische Gummigegenstände herzustellen, da sie in solchen Mengen angewendet werden müssen, die zu einer Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften des Gummis führen. Auch die kationischen Seifen lassen sich für die Erteilung antiseptischer Wirkungen für Gummigegenstände nicht anwenden, da. sie in Wasser löslich sind und somit beim Waschen der Gegenstände ausgelaugt werden. Wegen dieser großen Wasserlöslichkeit können diese Mittel auch nicht für die Behandlung von Textilien, Holz od. dgl. verwendet werden, die öfters gewaschen werden oder der Witterung ausgesetzt sind. Auch haben die handelsüblichen kationischen Seifen einen ausgeprägten Geruch, der ihre Anwendbarkeit vielfach einschränkt.
  • Die Erfindung betrifft ein neues Schädlingsbekämpfungsmittel von guten Eigenschaften und dessen Anwendung zum Schützen von Gegenständen oder sonstigen Erzeugnissen vor Schädlingsbefall.
  • Gemäß der Erfindung werden als Schädlingsbekämpfungsmittel die Salze der Dicarbonsäuren verwendet, in denen ein Säureradikal durch ein basisches Radikal einer mikrobenschädigenden quaternären Ammoniumverbindung neutralisiert und das andere entweder nicht oder durch ein Metall oder - ein substituiertes oder nichtsubstituiertes Ammoniumraclikal neutralisiert ist. Zweckmäßig werden diejenigen Salze verwendet, in denen die Dicarbonsäure eine Phenylendicarbonsäure oder e in kernsubstituierter Chlor- oder Stickstoffabkömmhng hier-von ist.
  • Die nach der Erfindung vorgesehenen Salze haben iin allgemeinen eine größere schädigende Wirkung auf Mikroorganismen als die entsprechenden quaternären Ammoniumverbindungen, von denen sie abgeleitet sind, und sie sind praktisch geTuch- und geschmacklos. Einige der Salze, insbesondere die Ammonium- und Alkalimetallsalze, lösen sich leicht in Wasser und sind als wäßrige Lösungen zum Versprühen als Antiseptika und zum Desinfizieren von Maschinen zum Verarbeiten oder Bereiten von Lebensin#tteln oder zur Behandlung von Gunm#ärailch geeignet. Andere dieser Salze, wie die Salze der zwei- und dreiwertigen Metalle, etwa die Aluminiumsalze und die Schwennetallsalze, wie Quecksüber-, Eisen- und Kadmiumsalze, lösen sich nur schwer in Wasser und in aliphatische# organischen Lösungsmitteln, haben aber sehr gute mikrobenschädigende Eigenschaften und sind daher besonders zum Einarbeiten in Gummi, thermoplastische und in der Wärine fest werdende Harze für die Herstellung antiseptischer Gegenstände geeignet. Sie sind besonders brauchbar für Mischerzeugnisse aus Gummi und Textilien" die. sowohl hinsichtlich des Gummis als auch des Textilbestandteils vor Schi:rnmelbefall geschützt werden sollen. Wegen der geringen Wasserlöslichkeit lassen sie sich auch zum Imprägnieren von Textilien verwenden.
  • Die wasserlöslichen, Salze werden zur Anwendung in, Wasser gelöst, während die unlöslichen Salze in. Wasser dispergiert werden, um- wäßrige Mittel zu erhalten, die sich zum Imprägnieren von Cellulosestoffen oder anderen hydrophilen Stoffen eignen, um diesen fungicide und baktericide Eigenschaften zu verleihen. Die mit einer in Wasser löslichen Verbindung imprägnierten Stoffe oder Gegenstände können noch mit einer Lösung eines geeigneten Metallsalzes behandelt werden, um die Verbindung in Wasser unlöslich zu machen.
  • Es können auch Lösungen oder Dispersionen dieser Verbindungen in organischen Flüssigkeiten, wie Alkohol,'Benzol und deren Homologen, bereitet werden.
  • Zur Herstellung der neuen Verbindungen kann beispielsweise ein baktericid und'fungicid wirkendes quaternäres Ammoniumhalogenid undZein wasserlösliches Salz, etwa ein Alkalimetallsalz, einer Diearbonsäure in einer wäßrigen Lösung gelöst werden. Die beiden Reaktionsmittel werden zweckmäßig in stöchiometrischen Mengen verwendet, um entweder die Bildung eines Carbonylsäureabkömmlings zu erreichen, dessen beide Carboxylradikale durch ein quaternäres Ammoniumradikal neutralisiert sind, oder eines Abkömmlings, in dem nur eine der Carboxylgruppen auf diese Weise neutralisiert ist, während die andere durch das Alkalimetall neutralisiert ist. Quaternäre Ammoniumsalze der Carbonsäuren können auch durch Neutralisation des entsprechenden quaternären Ammoniumhydroxyds mit der in die Lösung eingeführten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid hergestellt werden.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Lösungen der vorgenannten Verbindungen können unmittelbar verwendet oder auch zuvor noch konzentriert werden. Bei der Herstellung aus quaternärem Ammoniumhalogenid kann die Konzentration so weit getrieben werden, bis ein teilweises Absetzen des als Nebenprodukt gebildeten Metallhalogenids eintritt, worauf das ausgefallene Metallhalogenid aus der konzentrierten Lösung durch Dekantieren oder Filtrieren entfernt wird.
  • Nach einem anderen Verfahren wird das quatemäre Ammoniumhalogenid mit dem Anhydrid der Carbonsäure in Gegenwart eines wasserfreien Aluminiumhalogenids zur Reaktion gebracht und das sich ergebende Säurechlorid durch Behandlung mit Wasser hydrolysiert.
  • Wäßrige Lösungen der Verbindungen lassen sich als antiseptische Zugaben zum Einarbeiten in wäßrige Klebstoffpasten oder Gummilösungen oder zum Desinfizieren von Maschinen für die Lebensmittelindustrie bzw. zum Behandeln von Gummimilch verwenden.
  • Die schwer löslichen Salze der zweiwertigen Metalle, in denen ein Säureradikal der Dicarbonsäure durch ein quaternäres Ammoniumradikal und das andere durch ein Metallatom neutralisiert ist, können hergestellt werden durch Zugabe eines löslichen Salzes des Metalls zu einer wäßrigen Lösung der Dicarbonsäure, deren eines Säureradikal durch das quaternäre Ammoniumradik#I neutralisiert ist. Das Salz kann in situ gebildet werden, indem in Wasser die entsprechenden stöchiometrischen Mengen einer quaternären Ammoniumverbindung und der Dicarbonsäure gelöst werden. Bei Zugabe des Metallsalzes wird das schwer lösliche Salz wenigstens teilweise ausgefällt und kann durch Filtrieren oder Dekantieren abgesondert, sodann gewaschen und getrocknet werden.
  • Besonders brauchbar sind die Salze mit der allgemeinen Formel in der M ein Metall mit der Wertigkeit n, etwa 2 oder 3, und Q das quaternäre Ammoniumradikal ist. Als Beispiele dieser Salze werden genannt die Quecksilber-, Kadmium-, Aluminium- und Eisbnsalze der vorstehenden Formel, in denen Q das Diisobutylphenoxyätho.xyäthylbenzyldimethylammoniumradikal oder das Cetylpyridinradilzal ist. Die Löslichkeit dieser Salze in Wasser liegt unter o,5 g auf -ioo g der Lösung bei 25'. Salze mit der vorgenannten Formel, die schwer in Wasser löslich sind, d. h. deren Löslichkeit weniger als o,5 g auf i:oo g der Lösung bei 25' beträgt, bilden meist schmelzbare Festkörper, die sich auch nicht gut in organischen Mitteln lösen. Diese Salze wirken als baktericide Mittel sowohl gegen Gram-negative als auch Gram-positive Bakterien. Besonders wertvoll sind die Quecksilbersalze, deren baktericide Wirkung größer ist als die quaternären Verbindungen, aus denen sie abgeleitet sind. Diese Quecksilbersalze sind sehr schwer in Wasser löslich und zeigen nur eine geringe Löslichkeit in Alkohol, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und gechlorten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Kohlenteernaphta und Tetrachlorkohlenstoff. Sie lösen sich dagegen leicht in aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und Toluol. Die Salze der vorgenannten Formel sind auch nicht in Gummi oder Kunstharzen löslich, und aus dieser Eigenschaft heraus und wegen der geringen Wasserlöslichkeit führt das Einarbeiten der feinverteilten Salze in Gummi oder ein Kunstharz, etwa durch Kneten, zu einer Dispersion dieser festen Teilchen des Salzes in dem Gummi oder dem Kunstharz. Auf dieser dispersionsartigen Verteilung der festen Salzteilchen beruht auch deren gute antiseptische Wirkung, die sie dem damit versetzten Gummi oder Kunstharz erteilen.
  • Verbindungen, die geeignet sind, gute antiseptische Eigenschaften einer Vielzahl von Erzeugnissen zu verleihen, lassen sich durch Dispergieren der Salze mit der vorgenannten Formel in einem flüssigen oder festen Mittel herstellen. Zum Imprägnieren von Textilien, Papier oder ärztlicher Berufskleidung werden die schwer löslichen Salze in ein Dispersionsmittel enthaltendem Wasser dispergiert, indem etwa das Salz mit dem Dispersionsmittel und einer geringen Menge Wasser vermahlen und die erhaltene Paste mit Wasser verdünnt wird. Dispersionen in 01 oder flüssigen Weichmachern lassen sich herstellen, indem das schwer lösliche Salz mit dem 01 oder dem Weichmacher zusammen gemahlen und die erhaltene Dispersion in Farben, Lacke oder plastische Verbindungen eingearbeitet wird, mit denen sich das 01 oder der Weichmacher verträgt.
  • Verbindungen mit einem hohen Schmelzpunkt werden mit einer inerten Verbindung, etwa Benzylbenzolat, Kampfer oder Diphenyl, zusammengeschmolzen, um eine Mischung zu erhalten, die in Wasser bei einer Temperatur eindispergiert werden kann, bei welcher sie geschmolzen vorliegt oder sich in Gummi oder ein Kunstharz einarbeiten läßt.
  • Die Salze können auch in feinverteiltem Zustand in Gummi eingeknetet werden, um eine Stammmischung zu erhalten, die dann zur Herstellung von Gummimischungen mit antiseptischen Eigenschaften verwendet wird.
  • Diese schwer lösliche Salze enthaltenden Gummiwaren lassen sich auch herstellen, indem der Gummimilch oder einer künstlichen wäßrigen Gummidispersion diese schwer löslichen Salze zur Bildung einer Dispersion zugesetzt werden, worauf die Gummidispersion in üblicher Weise weiterverarbeitet wird, etwa durch Zusatz von Füllstoffen, Schwefel und Vulkanisationsmitteln für die Herstellung von Gummigegenständen. In gleicher Weise lassen sich Gegenstände aus wäßrigen Dispersionen synthetischer Harze, wie wäßrigen Dispersionen von Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polymethacrylat und Polyacrylat, herstellen.
  • Die Salze können auch in feinverteiltem Zustand, allein oder in Mischung mit Füllstoffen oder anderen feinverteilten Zugaben oderin derFormvon Mischungen mit niedrigem Schmelzpunkt bzw. als Stammmischungen zu Gummi oder einem Kunstharz zugesetzt werden, während der aufnehmende Stoff in einer Knetmaschine oder auf einem Kalander bei einer ihn plastisch haltenden Temperatur durchgeknetet wird. So kann bei der Herstellung von Gegenständen aus Gummi die feinverteilte Verbindung dem Gummi gleichzeitig bei dessen Durchkneten zum Einarbeiten der Vulkanisationsmittel zugemischtwerden. Die auf die vorbeschriebene Weise hergestellten Gummimischungen eignen sich besonders für Operationshandschuhe oder andere Berufsbekleidungsstücke für Ärzte, für Zellgummi aller Art, Gummischläuche, Sauger, Gummiteile von Melkmaschinen oder sonstige Gummiartikel, bei denen antiseptische Eigenschaften erwünscht oder erforderlich sind.
  • Diese mikrobenschädigenden Salze werden etwa in einer Menge von 0,5 bis 2,o Gewichtsprozent dem Gummi, Kunstharz oder den Textilien zugesetzt.
  • Für die Herstellung der neuen Verbindungen eignen sich besonders die quaternären Ammoniumverbindungen mit der allgemeinen Formel RR2R,R4N-X, in der X ein Halogen oder ein Hydroxylradikal, Ri ein Alkylradikal mit io bis 2o Kohlenstoffatomen oder ein Radikal mit einer endalkylsnbstituierten A.rylgruppe mit wenigstens zwei Alkylengruppen, die durch verschiedene Bindungen miteinander verkettet sind, R, ein Alkyl- oder ein Arylradikal und R, und R, Alkylradikale sind. Als Beispiele für diese Verbindungen werden genannt Cetyltrimethylammoniumbromid, Dodecyltrimethylammoniumbromid, Oktadecyltriinethylammoniumbroinid,Cetylbenzyldiinethylammoniumchlorid, Laurylbenzyldünethylammoniumbromid,Diisobutylphenoxyätho.xyäthyldimethylbenzyl- ammoniumbromidundDiisobutylkresoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammoniumchlorid. Es sind ferner geeignet die Pyridinhalogenide, an deren Stickstoffatom eine Alkylgruppe mit io bis 2o Kohlenstoffatomen angehängt ist. Als Beispiele hierfür werden genannt N-Ci--thylpyridinchlorid, N-Dodecylpyridinchlorid, -N-Oktadecylpyridinchlorid und . N-Stearylpyridinchlorid.
  • Für die Reaktion mit den quaternären Ammoniumverbindungen geeignete Dicarbonsäuren sind die aromatischen Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Monochlorphthalsäure, Tetrachlorphthal--säure, Benzol-3-nitro-i, 2-dicarbonsäure, Benzol-4-nitro-i, z-dicarbonsäure und Benzol-3-nitro-i, 4-dicarbonsäure. Auch können aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure oder Apfelsäure, verwendet werden. Unter salzbildenden Abkömmlingen dieser Säuren ist ein Metallsalz, ein Anhydrid oder ein Säurechlorid von ihnen verstanden.
  • Zur weiteren Erläuterung dienen die folgenden Beispiele, ül denen alle Mengenangaben sich auf Gewichtsprozente beziehen. Beispiel I Eine Lösung von 89 Teilen Düsobutylphenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammoniumchlorid in 8oo Teilen Wasser wird mit einer Lösung von 21 Teilen Dinatriumphthalat in 147 Teilen Wasser gemischt. Es werden also etwa 2 Mol der quatemären Ammoniumverbindung für jedes Mol des Dinatriumphthalats eingeführt. Das Gemisch wird durch Verdampfen von 8oo Teilen Wasser konzentriert, wobei ein dicker -neutraler Sirup verbleibt, aus dem sich beim Stehen Natriumchloridkristalle absetzen. Die sich ergebende Di - (düsobutylphenoxyäthoxyäthyldüneth#lbenzylammonium)-phthalatlösung eignet sich besonders als Antiseptikum bei Verdünnung in Wasser. Beispiel 2 Eine Lösung von 2,o Teilen Mononatriumphthalat in 15 Teilen Wasser wird mit einer Lösung von 4,5 Teilen Diisobutylphenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammoniumchlorid in 4o Teilen Wasser gemischt. Das Verhältnis der beid-n Lösungen zueinander wird so gewählt, daß etwa ein Mol des Mononatriumphthalats auf ein Mol der quatemären Verbindung kommt. Die sich ergebende Lösung des sauren Salzes der quaternären Verbindung wird durch Verdampfen konzentriert,. und die beim Stehenlassen sich bildenden Natriumchlor'idkristalle werden abgesondert. Es verbleibt eine Lösung, die sich nach Verdünnen mit Wasser besonders als antiseptisches Sprühmittel eignet. Beispiel 3 Eine Lösung von 4,5 Teilen Diisobutylphenoxyäthoxyäthyldi.methylbenzylammoniumchlorid in 4o Teilen Wasser wird mit einer Lösung von 2,o Teilen Dinatriumplithalat in 15 Teilen Wasser gemischt, wobei das Mengenverhältnis der beiden Lösungen so bemessen wird, daß etwa gleiche Molekularmengen der beiden Verbindungen in dem Gemisch vorhanden sind. Die sich ergebende Lösung wird konzentriert durch Verdampfen von io Teilen des Wassers. Eswird dann eine wäßrige Lösung von Quecksilberchlorid zugegeben in einer Menge, die der Einführung einer halben Molekularmenge des Quecksilberchlorids entspricht. Der sich ergebende Niederschlag wird a15-filtriert und getrocknet. Das erhaltene Produkt hat die Formel
    / COOQ -
    C6H4 \ Hg
    COO- 2
    (Q = quaternäres Ammoniumradikal)
    bei einem Schmelzpunkt von 107' und einer Löslichkeit in Wasser von 25' von 0,02,4 9 auf ioo g der Lösung. Das Produkt ist in Kohlenteernaphtha unlöslich.
  • Beispiel 4 Eine Lösung von 2o Teilen Dinatriumphthalat in i5o Teilen Wasser wird mit einer Lösung von 38,5Teilen Cetylpyridinbromid in 35o Teilen Wasser gemischt. Die Mengen der beiden Lösungen werden so aufeinander abgestimmt, daß gleiche Molekularinengen der beiden Verbindungen vorhanden sind. Die sich ergebende Lösung wird durch Verdampfen von ioo Teilen Wasser konzentriert, und es wird dann eine wäßrige Lösung von Quecksilberchlorid mit etwa 35 g auf 11 in einer Menge eingeführt, die der Zugabe einer halben Molekularmenge des Quecksüberchlorids entspricht. Der sich bildende Niederschlag wird abfiltriert, ausgewaschen und getrocknet. Es ergibt sich ein Erzeugnis mit einem Schmelzpunkt von 7o' und einer Löslichkeit in Wasser von 0,03 g auf ioo g Lösung bei 25'. Die' Löslichkeit in Kohlenteernaphtha beträgt bei 25' etwa o,oo8 g auf ioo g der Lösung. Beispiel 5 Nach dem Verfahren des Beispiels 3 wird ein Produkt mit der Formel aus einer wäßrigen Lösung von Dinatriumphthalat, Dodecyltrimethylammoniumbromid und Quecksilberchlorid hergestellt. Das erhaltene Produkt hat einen Schmelzpunkt von 64' bei einer Löslichkeit in Wasser von o,o?, g auf :roo g der Lösung bei 25'.
  • In gleicher Weise lassen sich die entsprechenden Kadmium- und Aluminiumsalze herstellen. Die Kadmiumverbindung hat einen Schmelzpunkt von 163' und -eine Löslichkeit in Wasser von o,i6 g auf ioo g der Lösung bei 25', während das Aluminiumsalz bei einem Schmelzpunkt von 177' mit etwa 0,3 9 auf ioo g der Lösung in Wasser bei --5' löslich ist.
  • Beispiel 6 Durch Zusammenschmelzen von i Teil des nach dem Beispiel 3 erhaltenen Quecksübersalzes mit iTeil Benzylbonzoat wird ein Produkt mit niedrigem, unter ioo' liegendem Schmelzpunkt hergestellt. Unter Zugabe von o,i Teilen Ölsäure zu dem niedergeschmolzenen Produkt wird dieses zur Bildung einer wäßrigen Dispersion in eine heiße i0/()ige Lösung von Ammoniumcaseinat in Wasser eingerührt.
  • Die Dispersion wird so weit verdünnt, bis das Quecksilbersalz etwa i Gewichtsprozent beträgt, und zum Imprägnieren von Baumwollgewebe benutzt, indem dieses für etwa io Minuten eingetaucht wird. Das Gewebe wird dann ausgewrungen und bei Zimmertemperatur getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen den Befall durch Cladosporium herbarum als ein unter den gleichen Bedingungen mit Pentachlorphenol, Natriumpentachlorphenolat oder Diisobutylphenoxyäthoxyä,thyldimethylbenzylammoniumchlorid behandeltes Gewebe.
  • Entsprechende Produkte mit einem niedrigen Schmelzpunkt und wäßrige Lösungen hiervon werden aus den nach den Beispielen 4 und 5 erhaltenen Salzen hergestellt. Die erhaltenen Dispersionen verleihen einem damit imprägnierten Baumwollgewebe ebenfalls eine bessere Schädlingsfestigkeit, als sie mit einer entsprechenden Behandlung mit Pentachlorphenol, Natriumpentachlorphenolat oder dem entsprechenden quaternären Ammoniumchlorid zu erreichen ist, von dem die Quecksilberverbindung abgeleitet ist. Beispiel 7 Dodecyltrimethylammoniumbromid wird durch Erhitzen für 24 Stunden auf 5o' getrocknet, und Phthalsäureanhydrid wird im Vakuum getrocknet. 7,7 Teile des Dodecyltrimethylammoniumsalzes und 4"5 Teile des Phthalsäureanhydrids werden in 79 Teilen Äthylalkohols gelöst, der zuvor durch gebrannten Kalk getrocknet wurde. Es wird dann i Teil Aluminiumbromid zugesetzt, das Gemisch am Rückfluß 2 Stunden erhitzt und dann abgekühlt. Das Ammoniumbromid wird dann abfiltriert und mit einer Lösung von 3,7 Teilen Quecksilberchlorid in 4o Teilen Wasser gemischt. Der sich bildende Niederschlag wird mehrmals ausgewaschen und vor jedem Waschvorgang zentrifugiert und abschließend durch Erhitzen auf 50' fÜr 24 Stunden getrocknet. Es ergibt sich ein pastenförmiges, cremefarbiges Produkt mit der gleichen Zusammensetzung wie das nach dem Beispiel 5 erhaltene Erzeugnis und einem Schmelzpunkt von etwa 64'. Beispiel 8 Diisobutylphenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammoniumbromid und Phthalsäureanhydrid werden nach dem Beispiel 7 sorgfältig getrocknet, und 8,95 bzw. 3,5 Teile hiervon werden in 79 Teilen von durch gebrannten Kalk getrocknetem Äthylalkohol gelöst. Es wird dann i Teil Aluminiumbromid zugegeben, und die Lösung wird am Rückfluß für 2 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen und Filtrieren wird das Quecksilbersalz durch Zugabe von in Wasser gelöstem Quecksilberchlorid in Überschuß ausgefällt. Nach dem Waschen, Zentrifugieren und Trocknen ergibt sich ein cremefarbenes Erzeugnis mit einem Schmelzpunkt von io7 bis io8', das mit dem nach dem Beispiel 3 erhaltenen Produkt identisch ist. Beispiel 9 4J5 Teile getrockneten Phthalsäureanhydrids und 9,6 Teile getrockneten Cetylpyridinbromids werden in 8o Teilen von mit gebranntem Kalk getrocknetem Äthylalkohol gelöst, worauf die Lösung nach Zugabe von i Teil Aluminiumbromid am Rückfluß erhitzt wird. Die Lösung wird dann filtriert und erkalten gelassen, worauf das Quecksilbersalz durch eine Überschußzugabe von in Wasser gelöstem Quecksilberchlorid ausgefällt wird. Das niedergeschlagene Salz wird ausgewaschen und getrocknet. Es hat eine dunkle Lohfarbe und einen Schmelzpunkt von 52 bis 57'.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHF: i. Verfahren zum Schützen von Stoffen oder Gegenständen gegen Schädlingsbefall, gekennzeichnet durch die Anwendung von Salzen der Dicarbonsäuren, die dadurch entstehen, daß ein Säureradikal durch das basische Radikal einer mikrobenschädigenden, quaternären Ammoniumverbindung und das zweite Säureradikal entweder nicht oder durch ein Metall bzw. ein substituiertes oder nichtsubstituiertes Ammoniumradikal neutralisiert ist. :z. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung der Phenylendicarbonsäuren oder eines kernsubstituierten Chlor- oder Stickstoffabkömmlings hiervon als Ausgangsprodukt. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Salzes der Dicarbonsäure mit einem basischen Radikal der Formel R, R, R, R4 N-, in der R,. ein Alkylradikal mit io bis 2o Kohlenstoffatomen, R, ein Alkyl-oder Arylradikal und R, und R, Alkylradikale sind. 4. Vecfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Salze verwendet werden, in denen R2, R, und R4 Methylradikale sind. 5. Verfahren nach Anspruch i oder ?" gekennzeichnet durch die Anwendung von Salzen der Dicarbonsäuren mit einer basischen Komponente der Formel R, R2 R3 R4 N-, in der R, ein Radikal mit einer endalkylsubstituierten Arylgruppe mit wenigstens zwei Alkylenradikalen, die durch Ätherbindung gebunden sind, R, ein Benzylradikal und R, und R4 Methylradikale sind. 6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Anwendung von Salzen der Dicarbonsäuren, deren eines Säureradikal durch ein Diisobutylphenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammoniumradikal neutralisiert ist. 7. Verfahren nach Anspruch i oder 7, gekennzeichnet durch die Anwendung von Salzen, deren basische Komponente von einem Pyridinradikal mit einer N-Alkylgruppe mit wenigstens io Kohlenstoffatomen gebildet ist. S. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Salzes mit dem Cetylpyridinradikal als basische Komponente. g. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 8, gekennzeichhet durch die Anwendung der Salze von 2- oder 3wertigen Metallen. i.o. Verfahren nach einem der Ansprüche, i bis 9, gekennzeichnet durch die Anwendung von Salzen der allgemeinen Formel in der Q das basische Radikal einer mikrobenschädigenden quaternären Ammoniumverbindung und M, ein Metall mit einer- Wertigkeit von n = 2 oder 3 ist. ii. Verfahren nach Anspruch io unter Anwendung eines Salzes, in dessen Formel M ein zweiwertiges Quecksüberatom ist. 12. Verfahren nach Anspruch io unter Anwendung von Salzen, in deren Formel Q das Diisobutylphenoxyäthöxyäthylbenzyldimethylam -moniumradikal ist. 13. Verfahren nach Anspruch io und ii unter Anwendung von Salzen, in deren Formel Q das N-Cetylpyridinradikal ist.
DED6891A 1949-03-23 1950-10-03 Verfahren zum Schuetzen von Stoffen oder Gegenstaenden gegen Schaedlingsbefall Expired DE863867C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB863867X 1949-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863867C true DE863867C (de) 1953-01-19

Family

ID=10609812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6891A Expired DE863867C (de) 1949-03-23 1950-10-03 Verfahren zum Schuetzen von Stoffen oder Gegenstaenden gegen Schaedlingsbefall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863867C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009534B (de) * 1955-03-14 1957-05-29 Phoenix Gummiwerke Ag Schuhwerk aller Art und Teile fuer Schuhwerk, insbesondere Einlegesohlen, aus Kautschuk- oder Kunststoffmischungen, die ein Desinfektionsmittel enthalten
DE4429158A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Oskar Welz Schuhwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009534B (de) * 1955-03-14 1957-05-29 Phoenix Gummiwerke Ag Schuhwerk aller Art und Teile fuer Schuhwerk, insbesondere Einlegesohlen, aus Kautschuk- oder Kunststoffmischungen, die ein Desinfektionsmittel enthalten
DE4429158A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Oskar Welz Schuhwerk
DE4429158C2 (de) * 1994-07-30 1998-12-03 Oskar Welz Schuhwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404375A1 (de) 1,2,4-benztriazin-1,4-di-n-oxidderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE102006058956A1 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung zur Ausrüstung von Textilien
DE1288790B (de) Antibakterielle und antimykotische Ausruestung von Kunststoffen
DE1617994A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE863867C (de) Verfahren zum Schuetzen von Stoffen oder Gegenstaenden gegen Schaedlingsbefall
DE2845408C3 (de) N-(2-Methyl-1 -naphthyD-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1668879A1 (de) Neue Furan-2,5-dicarbonsaeurediamide
DE1920543A1 (de) Nickelalkoxyd
DE1468091A1 (de) Stabilisierungsmittel
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2117431C3 (de)
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2101831A1 (de) Substituierte aromatische Verbindungen
DE2007428A1 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Antimikrobika
DE1767714A1 (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Mikroorganismen
DE1770517C (de) Benzimidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT280247B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(3,4-Dichlorphenyl)-maleimids
DE1545755C (de)
DE879303C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Kautschukmilch
AT353984B (de) Mikrobizide zubereitung
DE924488C (de) Entwesungsmittel
DE2162238A1 (de) Neue chemische verbindungen
AT269557B (de) Fungicid und Arachnicid
AT236334B (de) Verfahren zum Behandeln von Kunststoffen, insbesondere Kunstfasern