AT269557B - Fungicid und Arachnicid - Google Patents

Fungicid und Arachnicid

Info

Publication number
AT269557B
AT269557B AT715366A AT715366A AT269557B AT 269557 B AT269557 B AT 269557B AT 715366 A AT715366 A AT 715366A AT 715366 A AT715366 A AT 715366A AT 269557 B AT269557 B AT 269557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
chlorophenyl
days
concentration
Prior art date
Application number
AT715366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica Nv filed Critical Janssen Pharmaceutica Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT269557B publication Critical patent/AT269557B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fungicid und Arachnicid 
Die Erfindung besteht im wesentlichen in der Verwendung von   Di- (p-chlorphenyl)-cyclopropyl-   - methanol und der damit hergestellten Präparate für die Bekämpfung von Schädlingen,   nämlich Arach-   niden und Pilzen.   Di- (p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol   hat die folgende Strukturformel : 
 EMI1.1 
 
Es ist ein weisses kristallines Produkt, das einen Schmelzpunkt von etwa 630C und eine Dichte von 1, 26 hat und bei gewöhnlichen Temperaturen wie folgt löslich ist : Zu 0,27 % in Wasser (PH 6,7), zu 6,00 % in Heptan, zu   17,   00 % in Petroleum und zu mehr als 50 % in Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol,   Cumol,   Chlorbenzol, Brombenzol, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthylen, Isopropylalkohol, Aceton und Methyläthylketon.

   Toxikologisch hat es eine LDso von 1600 mg/kg bei Ratten und von mehr als 1000 mg/kg bei Hunden. 



   Es wurde gefunden, dass Di- (p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol ein wirksames Mittel zur Vernichtung von Arachniden, z. B. Milben und Läusen, ist und ausserdem fungicide Eigenschaften hat. Beispielsweise hat diese Verbindung eine bemerkenswerte Wirkung bei der Bekämpgung von Arachniden, 
 EMI1.2 
 Verbindung hat ferner fungicide Wirksamkeit, z. B. gegen Fusarium culmorum, Altemaria Tenuis und Botrytis cinerea, wie sich bei In-vitro-Versuchen ergeben hat, und gegen Phytophthora infestans, wie In-vivo-Versuche gezeigt haben. 



   Die Erfindung umfasst ferner wertvolle arachnicide und fungicide Präparate, die Di- (p-chlorphenyl)cyclopropyl-methanol als Wirkstoff in einem Lösungsmittel oder einem festen, halbfesten oder flüssigen Verdünnungsmittel oder Trägermaterial enthalten, wobei das Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder Trägermaterial ungiftig gegenüber Pflanzen und Warmblütern ist. 



   Die Anwendungsformen hängen ausschliesslich vom vorgesehenen Verwendungszweck ab. Die Verbindung kann in geeigneten   Lösungs- oder   Verdünnungsmitteln in Form von Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen, auf geeigneten festen oder halbfesten   Trägermaterialien,   in gewöhnlichen oder synthetischen Seifen, Detergentien oder Dispergiermitteln gegebenenfalls zusammen mit andern Verbin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dungen, die acaricide, insekticide, ovicide, fungicide und/oder baktericide Wirksamkeit haben, oder zusammen mit inaktiven Zusatzstoffen verwendet werden. 



   Als feste Trägermaterialien eignen sich für die Herstellung von Präparaten in Pulverform verschie- dene inerte, poröse und pulverige Verteilungsmittel anorganischer oder organischer Natur, z. B. Tri- calciumphosphat, Calciumcarbonat in Form von Schlämmkreide, Kalksteinmehl, Kaolin, Bentonit,
Talkum, Kieselgur und Borsäure. Korkmehl, Sägemehl und andere feingepulverte Stoffe pflanzlichen
Ursprungs eignen sich ebenfalls als Trägermaterialien. 



   Die erfindungsgemäss verwendbare Verbindung wird mit diesen Trägermaterialien gemischt, indem sie beispielsweise mit ihnen gemahlen wird. Es ist auch möglich, das inerte Trägermaterial mit einer
Lösung des Wirkstoffs in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel zu imprägnieren und das Lösungsmittel anschliessend durch Erhitzen oder durch Abnutschen bei vermindertem Druck zu entfernen. Durch Zusatz von Netz- oder Dispergiermitteln können diese pulverförmigen Präparate auch leicht mit Wasser benetz- bar gemacht werden, so dass Suspensionen erhalten werden. 



   Die für die Herstellung von flüssigen Präparaten verwendeten inerten Lösungsmittel sollten zweck- mässig nicht leicht entflammbar und möglichst geruchlos und gegenüber Warmblütern oder Pflanzen in der in Frage kommenden Umgebung möglichst ungiftig sein. Als Lösungsmittel eignen sich für diesen
Zweck hochsiedende Öle,   z. B.   von pflanzlichem Ursprung, und niedriger siedende Lösungsmittel mit   einem Flammpunkt von   wenigstens 30 C, z. B. Isopropanol, hydrierte Naphthaline und alkylierte Naph- thaline. Bevorzugt als Lösungsmittel wird Dimethylsulfoxyd. 



   Natürlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden. Die Lösungen können in üblicher
Weise gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von   Lösungsvermittlern   hergestellt werden. Weitere flüssi- ge Formen, die verwendet werden können, bestehen aus Emulsionen oder Suspensionen der erfindungs- gemässen Verbindung in Wasser oder geeigneten inerten Lösungsmitteln, oder auch aus Konzentraten für die Herstellung dieser Emulsionen, die direkt auf die erforderliche Konzentration eingestellt werden können. Zu diesem Zweck wird die erfindungsgemäss verwendbare Verbindung beispielsweise mit einem   Dispergier- oder   Emulgiermittel gemischt.

   Die erfindungsgemäss verwendbare Verbindung kann auch in einem geeigneten inerten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert und gleichzeitig oder anschliessend mit einem Dispergiermittel oder Emulgator gemischt werden. Gebrauchsfertige Emulsionen oder Suspensio- nen werden erhalten, wenn ein solches Konzentrat beispielsweise mit Wasser verdünnt wird. Stabile wässerige Lösungen (Emulsoide) können mit geeigneter Konzentration und geeigneten Mischverhältnissen des Wirkstoffes, des Emulgators und des Wassers erhalten werden. 



   Für kosmetische Zwecke können halbfeste Trägermaterialien, z. B. Salbengrundlagen oder Stoffe von pastenartiger oder wachsartiger Konsistenz, verwendet werden, in die der Wirkstoff gegebenenfalls mit Hilfe von Lösungsvermittlern und/oder Emulgatoren eingearbeitet werden kann. Diese halbfesten Präparate stellen gewöhnlich Emulsionen dar. Vaseline und andere Salbengrundlagen sind Beispiele halbfester Trägermaterialien. Die erhaltenen Präparate können zum Einreiben oder Bestreichen zur Beseitigung eines Befalls mit Arachniden oder zur Verhinderung einer Pilzinfektion verwendet werden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung kann ausserdem in Form von Aerosolen verwendet werden. Zu diesem Zweck wird die Verbindung gegebenenfalls mit Hilfe geeigneter inerter Lösungsmittel als flüssige Trägermaterialien in einem Treibmittel, wie Difluordichlormethan, das bei Normaldruck unterhalb von Raumtemperatur siedet, oder in andern flüchtigen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Auf diese Weise werden Lösungen unter Druck erhalten, die beim Versprühen Aerosole bilden, die für die Bekämpfung von Pilzen und Arachniden beispielsweise in geschlossenen Räumen, in Getreidesilos oder andern Vorratsräumen, und zur Anwendung auf Pflanzen zur Vernichtung eines Befalls mit Milben oder zur Verhinderung einer Infektion durch Pilze besonders gut geeignet sind. 



   Beispiele weiterer Zusatzstoffe, die den Präparaten zugemischt werden können, sind Klebstoffe,   z.   B. Casein, Fettsäuresalze, Leim. Harze, Fette, Proteinzersetzungsprodukte, Netzmittel, Lösungsvermittler, Farbstoffe, Geruchstoffe und staubbindende Mittel im Falle von pulverförmigen Präparaten. 



   Durch geeignete Wahl der verschiedenen Dispergiermittel und Zusatzstoffe ist es leicht möglich, die Zusammensetzung zu modifizieren und die Eigenschaften der Präparate jedem Anwendungszweck anzupassen. 



   Die erfindungsgemäss verwendbare Verbindung und die damit hergestellten arachniciden bzw. acariciden und fungiciden Präparate können nach üblichen Methoden angewendet werden. Die Arachniden bzw. Milben und Pilze oder das Material, das zu behandeln oder gegen den Befall durch diese Schädlinge zu schützen ist, können mit der Verbindung bzw. den daraus hergestellten Präparaten durch Bestäuben,   Besprühen.   Aufstreichen, Eintauchen, Einreiben, Imprägnieren oder in anderer geeigneter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Weise behandelt werden. 



   Beispiele von Emulgatoren, die sich für die Herstellung von wässerigen Lösungen und Emulsionen eignen, sind hauptsächlich die Seifen, jedoch auch sulfonierte Fette, Fettsäureester und Fettalkohol- sulfonate, quaternäre Ammoniumverbindungen von verhältnismässig hohem Molekulargewicht und ferner   i mchtionogene   Emulgatoren, z. B. Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylenoxyd. Es ist je- doch auch möglich, Emulsionen von salbenartiger Konsistenz beispielsweise unter Verwendung von Stea- rinsäure, Fettsäuresalzen und Wasser herzustellen. Für die Herstellung fettfreier Salben ist es möglich,
Grundlagen aus Celluloseäthern oder andern quellfähigen Substanzen tierischen, pflanzlichen oder syn- thetischenUrsprungsund Wasser oder auch anorganische Substanzen, z. B.

   Aluminiumhydroxydöl, in das die Wirkstoffe gegebenenfalls mit Hilfe von Emulgatoren und/oder Lösungsvermittlern eingearbeitet werden, zu verwenden. Gegebenenfalls können die erhaltenen Präparate auch durch Zusatz von Geruch- stoffen parfümiert werden. Beispiele guter pulverförmiger Trägermaterialien mit Haftfähigkeit sind Tal- kum, Stärke und Lactose. 



   Bei Verwendung des Wirkstoffes in Kombination mit geeigneten Trägermaterialien, z. B. in Lösung,
Suspension, als Stäubemittel, Emulsion u. dgl., ist eine hohe Wirksamkeit über einen sehr hohen Ver- dünnungsbereich festzustellen. Beispielsweise erweisen sich Konzentrationen des Wirkstoffes von 10 bis 
 EMI3.1 
 det werden, wenn sie der jeweilige Verwendungszweck zulässt. 



   In den folgenden Beispielen sind die Teile Gew.-Teile, falls nicht anders angegeben. 



   Herstellung des Wirkstoffes a) In ein trockenes Reaktionsgefäss werden 155 Teile y-Butyrolacton gegeben. Dann werden 5,4 Tei- le gemahlenes und frisch geschmolzenes wasserfreies Zinkchlorid eingerührt. Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch auf eine Temperatur von 50 bis 550C erhitzt. Die Heizung wird abgestellt, worauf
234 Teile Thionylchlorid portionsweise unter Kühlung innerhalb von 4 bis 5 h zugesetzt werden. Nach erfolgter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf etwa 700C erhitzt und 24 h bei dieser Temperatur ge- rührt.

   Das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und destilliert, wobei 210 bis 220 Teile 4-Chlorbutyrylchlorid   (90 lu)   vom Siedepunkt 65 bis   780C   bei 12 bis 16 mm Hg erhalten werden. b) Zu einem gekühlten Gemisch (5 bis   100C)   von 26, 7 Teilen Aluminiumchlorid in 800 Teilen Chlorbenzol werden 28, 2 Teile 4-Chlorbutyrylchlorid gegeben. Das Gemisch wird 4 h gerührt und dann auf ein Gemisch aus zerstossenem Eis und Chlorwasserstoffsäure gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt und zweimal mit Wasser gewaschen. Das überschüssige Chlorbenzol wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 39 Teile   4-Chlor-4'-chlorbutyrophenon     (90 %) erhalten   werden.

   Dieses Produkt wird ohne weitere Destillation auf die im folgenden Beispiel beschriebene Weise verwendet. c) Zu einer Lösung von 27 Teilen Kaliumhydroxyd in 600 Teilen Wasser werden 39 Teile 4-Chlor-   - 4'-chlorbutyrophenon   gegeben (exotherme Reaktion). Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch gerührt und 10 h am   Rückfluss   erhitzt. Nach Abkühlung wird es mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und destilliert, wobei 29, 2 Teile 4-Chlor-phenyl-cyclopropylketon   (90 %o)   vom Siedepunkt 1360C/4 mm Hg erhalten werden. d) Eine Lösung von 4-Chlorphenyl-magnesiumchlorid wird aus 56 Teilen Magnesium und 338 Teilen p-Dichlorbenzol in 166 Teilen Tetrahydrofuran und 1040 Teilen Xylol hergestellt.

   Nach Kühlung dieser Lösung auf Raumtemperatur werden tropfenweise 271 Teile 4-Chlorphenyl-cyclopropylketon zugegeben (exotherme Reaktion). Nach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch 30 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und auf ein Gemisch von etwa 800 Teilen zerstossenem Eis und 138 Teilen Eisessig gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, über   "hyflo"filtriert   und mit Xylol gewaschen. Das klare Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der ölige Rückstand wird destilliert, wobei Di- (p-chlorphenyl)-cyclopropylmethanol vom Siedepunkt 1700C/0,   l   mm Hg erhalten wird. Das Destillat wird auf ein gleiches Volumen Petroläther gegossen und 1 h bei   00C   gehalten.

   Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet, wobei 235 Teile festes   Di- (p-chlorphenyl)-cyclopropylmethanol   vom Schmelzpunkt   620C   erhalten werden (55 %). 
 EMI3.2 
 dass man die Testverbindung in verschiedenen Konzentrationen (Teile pro Million) mit verflüssigtem Malzagar kurz vor der Erstarrung des Agars innig mischt. Dann werden 20 ml der Gemische in Petri- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Schalen gegossen. Nachdem Erstarren des Agars werden runde Filterpapierblätter, die einen Durchmes- ser von   l,   3 cm haben in eine Lösung von Sporen (Konzentration 100 000 Sporen/ml) eines bestimmten
Pilzes getaucht und auf die Oberfläche des Agars gelegt. Die fungicide Wirksamkeit wird durch Ver- gleich des Mycelwachstums des Pilzes rings um die Scheiben gemessen.

   Die nachstehend zusammengestellten Ergebnisse stellen das ermittelte Wachstum nach dem sechsten Tag der Beimpfung dar. Der
Kontrollwert wurde willkürlich auf 100 % festgelegt. 
 EMI4.1 
 C = Tetramethylthiuramdisulfid. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Fungicid <SEP> Konzentration <SEP> Zone <SEP> des <SEP> Mycelwachstums <SEP> (lo)
<tb> (ppm)
<tb> Fusarium <SEP> Altemaria <SEP> Botrytis
<tb> culmorum <SEP> tenuis <SEP> cinerea
<tb> Kontrolle-100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> A <SEP> 1000 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 500 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 1 <SEP> 11 <SEP> 7
<tb> 50 <SEP> 12 <SEP> 8 <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 20 <SEP> 45 <SEP> 32
<tb> 5 <SEP> 23 <SEP> 55 <SEP> 25
<tb> B <SEP> 1000 <SEP> 0 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 500 <SEP> 0 <SEP> 13 <SEP> 0
<tb> 100 <SEP> 62 <SEP> 46 <SEP> 28
<tb> 50 <SEP> 80 <SEP> 70 <SEP> 50
<tb> 10 <SEP> 88 <SEP> 96 <SEP> 75
<tb> 5 <SEP> 92 <SEP> 95 <SEP> 78
<tb> A <SEP> 1000 <SEP> 1 <SEP> 3
<tb> 100 <SEP> 9 <SEP> 5
<tb> 10 <SEP> 16 <SEP> 52
<tb> 1 <SEP> 33 <SEP> 96
<tb> C <SEP> 1000 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 100 <SEP> 5 <SEP> 0
<tb> 10 <SEP> 72 <SEP> 35
<tb> 1 <SEP> 76 <SEP> 

  90
<tb> A <SEP> 50 <SEP> 15 <SEP> 28 <SEP> 25
<tb> 25 <SEP> 20 <SEP> 33 <SEP> 32
<tb> 12, <SEP> 5 <SEP> 20 <SEP> 46 <SEP> 44
<tb> 6, <SEP> 25 <SEP> 26 <SEP> 55 <SEP> 62
<tb> 3, <SEP> 12 <SEP> 22 <SEP> 69 <SEP> 76
<tb> C <SEP> 50 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 25 <SEP> 0 <SEP> 37 <SEP> 0
<tb> 12,5 <SEP> 29 <SEP> 39 <SEP> 0
<tb> 6, <SEP> 25 <SEP> 32 <SEP> 51 <SEP> 52
<tb> 3, <SEP> 12 <SEP> 72 <SEP> 76 <SEP> 71
<tb> 
 
Beispiel 2 : Dieses Beispiel veranschaulicht einen Test   zur Bekämpfung einer Tomatenblatt-   krankheit in einem Gewächshaus, wobei die prozentuale Vernichtung des Pilzes Phytophthora infestans (Kraut- und Knollenfäule) gemessen wird. Bei diesem Prüfverfahren werden Tomatenpflanzen mit fungiciden Dispersionen verschiedener Konzentration (ppm) besprüht.

   Nach der Trocknung des   aufgesprüh-   ten Überzuges werden die Pflanzen einschliesslich unbehandelter Kontrollpflanzen mit den gewünschten 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Pilzen besprüht und auf diese Weise künstlich infiziert. Die Infektion mit Phytophthora infestans erfolgt mit einer Sporensuspension (Konzentration 10 000 Zoosporangien/ml). Die Tomatenpflanzen werden anschliessend in wasserdampfgesättigter Atmosphäre 24 h bei 18 bis   200C   gehalten, um Sporenkeimung und Infektion vor der Überführung in das Gewächshaus zu ermöglichen. Die Fläche des Pilzbefalls erscheint als nekrotische Flecken auf den Blättern. Nach 4 bis 6 Tagen erfolgt die Bewertung des Fungicids durch Berechnung des Prozentsatzes der befallenen Blätter im Vergleich zu den Schäden, die an den Blättern unbehandelter Pflanzen aufgetreten sind.

   Der Test wird von   P. Schicke   in der   Arbeit "Über   eine einfache Versuchsanordnung der Fungicidteste mit Phytophthora infestans" (Mont. ) de By. Nachrichten-   bl. Deutsch. Pflanzenschutzd.   (Braunschweig) 7,   S. 120   bis 122   [1955],   beschrieben. 



   Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 



   A =   Di- (p-chlorphenyl) -cyc1opropyl-methanol  
B = Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Fungicid <SEP> Konzentration <SEP> (ppm) <SEP> Befallene <SEP> Blätter, <SEP> %
<tb> Kontrolle-73, <SEP> 1
<tb> A <SEP> 1000 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 34, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> B <SEP> 1000 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 20, <SEP> 9
<tb> 10 <SEP> 34, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Kontrolle-71, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> A <SEP> 500 <SEP> 10, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 250 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 125 <SEP> 19, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> B <SEP> 500 <SEP> 18, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 250 <SEP> 25, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 125 <SEP> 56, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 3 : Dieses Beispiel veranschaulicht   die Wirksamkeit von Di- (p-chlorphenyl)-cyclo-   propyl-methanol bei der Bekämpfung von Tetranychus urticae in der Erwachsenenphase. Bohnenpflanzen mit zwei Blättern werden künstlich mit jeweils 10 Erwachsenen pro Blatt infiziert.

   Die Pflanzen werden dann mit arachniciden Dispersionen der Testverbindung und bekannten Arachniciden in verschiedenen Konzentrationen (ppm), die gute Bedeckung aller Blätter sicherstellen, besprüht. Nach einigen Tagen wird der Prozentsatz der vernichteten Spinnmilben ermittelt. 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Acaricid <SEP> Konzentration <SEP> (ppm) <SEP> Sterblichkeit <SEP> nach <SEP> 2 <SEP> Tagen
<tb> 0/0
<tb> Kontrolle-10
<tb> A <SEP> 300 <SEP> 100
<tb> 150 <SEP> 100
<tb> 75 <SEP> 100
<tb> 35 <SEP> 100
<tb> E <SEP> 300 <SEP> 90
<tb> 150 <SEP> 86
<tb> 75 <SEP> 61
<tb> 35 <SEP> 62
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Acaricid <SEP> Konzentration <SEP> (ppm) <SEP> Sterblichkeit <SEP> nach <SEP> 5 <SEP> Tagen
<tb> 0/0
<tb> Kontrolle-0
<tb> A <SEP> 1000 <SEP> 100
<tb> 500 <SEP> 100
<tb> 250 <SEP> 100
<tb> 125 <SEP> 100
<tb> 62,

  5 <SEP> 100
<tb> D <SEP> 1000 <SEP> 72
<tb> 500 <SEP> 55
<tb> 250 <SEP> 23
<tb> 125 <SEP> 0
<tb> 62,5 <SEP> 0
<tb> 
 
Beispiel 4 : Die larventötende Wirksamkeit von   Di- (p-chlorphenyl) -cyc1opropyl-methanol   wird nach der Methode ermittelt, die von G. Dosse beschrieben wird (Beiträge zur Biologie, Verbrei- 
 EMI6.2 
 blättern gestanzt waren, die auf nassem Sand in Petri-Schalen liegen. Nach der Eiablage während einer Zeit von 2 Tagen werden die Milben entfernt. Nachdem etwa 60 % der Eier ausgeschlüpft sind, werden die Larven mit verschiedenen Konzentrationen (ppm) der Testverbindung (A) besprüht. Der Prozentsatz der getöteten Larven wird nach 2 Tagen ermittelt. 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Konzentration <SEP> (ppm) <SEP> Prozentsatz <SEP> der <SEP> getöteten <SEP> Larven
<tb> Kontrolle-4
<tb> A <SEP> 500 <SEP> 100
<tb> 250 <SEP> 100
<tb> 125 <SEP> 100
<tb> 62,5 <SEP> 100
<tb> 
 
Beispiel 5 : Die ovicide und larvicide Wirksamkeit   vonDi- (p-chlorphenyl)-cyclopropyl-   - methanol wird nach einer ähnlichen Methode ermittelt, wie sie in Beispiel 4 beschrieben ist. Nach der Eiablage in einer Zeit von 2 Tagen werden die Milben entfernt. Die Behandlung mit dem Acaricid wird dann an Eiern eines Alters von etwa 2,4 und 8 Tagen vorgenommen. 10 Tage nach diesen Behandlungen wird die Zahl der geschlüpften Eier und die Zahl der getöteten Larven ermittelt. 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> 



  -
<tb> (p-chAcaricid <SEP> Konzentration <SEP> (ppm) <SEP> Ausgeschlüpfte <SEP> Eier, <SEP> %
<tb> Alter <SEP> der
<tb> Eier <SEP> (Tage) <SEP> : <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 8
<tb> Kontrolle-69A <SEP> 40 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 0
<tb> 20 <SEP> 30 <SEP> 43 <SEP> 6
<tb> 10 <SEP> 25 <SEP> 61 <SEP> 15
<tb> E <SEP> 40 <SEP> 12 <SEP> 26 <SEP> 34
<tb> 20 <SEP> 20 <SEP> 49 <SEP> 142
<tb> 10 <SEP> 45 <SEP> 53 <SEP> 167
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Acaricid <SEP> Konzentration <SEP> (ppm) <SEP> Getötete <SEP> Larven, <SEP> %
<tb> Alter <SEP> der
<tb> Eier <SEP> (Tage) <SEP> :

   <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Kontrolle-0
<tb> A <SEP> 40 <SEP> 97 <SEP> 93 <SEP> 100
<tb> 20 <SEP> 94 <SEP> 69 <SEP> 100
<tb> 10 <SEP> 67 <SEP> LOO <SEP> 89
<tb> E <SEP> 40 <SEP> 95 <SEP> 92 <SEP> 91
<tb> 10 <SEP> 85 <SEP> 74 <SEP> 80
<tb> 10 <SEP> 79 <SEP> 60 <SEP> 77
<tb> 
 
 EMI7.2 
 in Suspensionen von Di- (p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol (A) in verschiedenen Konzentrationen (ppm) getaucht und dann in Petri-Schalen aufbewahrt. Nach 48 h wird die Zahl der getöteten Organismen gezählt. Die nachstehend angegebenen Prozentsätze stellen den Durchschnitt von 10 Beobachtungen pro Konzentration dar. 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Konzentration <SEP> (ppm) <SEP> Getötete <SEP> Organismen, <SEP> %
<tb> Kontrolle-5, <SEP> 9
<tb> A <SEP> 1000 <SEP> 97, <SEP> 8
<tb> 500 <SEP> 96, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 7 : Dieses Beispiel veranschaulicht die   Wirksamkeit von Di- (p-chlorphenyl)-cyclo-   propyl-methanol in Freilandversuchen unter Verwendung von Apfelbäumen (Sorte : James Grieves auf Grundlage IV, 12 Jahre alt), befallen von Milben Panonychus ulmi (Koch). Vor der Besprühung mit dem Acaricid wird die Bevölkerungsdichte pro Baum mit Hilfe einer Milbenbürstmaschine ermittelt. Stark befallene Bäume werden bei diesem Versuch verwendet. 
 EMI7.4 
 F = 0,   0-Diäthyl-5- (4-oxybenzotriazin)-3-methyldithiophosphat     G = 0, 0-Dimethyl-5-äthyl-sulfoxy-äthylthiophosphat.    
 EMI7.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Arachnicid <SEP> Konzentration <SEP> (4) <SEP> Zahl <SEP> pro <SEP> 50 <SEP> Blätter
<tb> Vor <SEP> der <SEP> Besprühung <SEP> 3 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> Besprühung
<tb> Erwachsene <SEP> Larven <SEP> Eier <SEP> Erwachsene <SEP> Larven <SEP> Eier
<tb> Unbehandelt-32 <SEP> 48 <SEP> 120 <SEP> 40 <SEP> 24 <SEP> 72
<tb> A <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 64 <SEP> 128 <SEP> 128 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 40
<tb> 0, <SEP> 04 <SEP> 32 <SEP> 80 <SEP> 168 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 80
<tb> 0,03 <SEP> 24 <SEP> 32 <SEP> 64 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 88
<tb> 0,02 <SEP> 32 <SEP> 8 <SEP> 160 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 72
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> 40 <SEP> 32 <SEP> 240 <SEP> 0 <SEP> 16 <SEP> 48
<tb> E <SEP> 0,05 <SEP> 88 <SEP> 112 <SEP> 568 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 04 <SEP> 72 <SEP> 88 <SEP> 160 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 48
<tb> 0, <SEP> 03 <SEP> 56 <SEP> 40 <SEP> 112 <SEP> 24 <SEP> 8 <SEP> 112
<tb> 0,

  02 <SEP> 56 <SEP> 64 <SEP> 212 <SEP> 28 <SEP> 2 <SEP> 72
<tb> 0,01 <SEP> 48 <SEP> 24 <SEP> 192 <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 96
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Arachnicid <SEP> Konzentration <SEP> (4) <SEP> Zahl <SEP> pro <SEP> 50 <SEP> Blätter
<tb> Vor <SEP> der <SEP> Besprühung <SEP> 11 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> Besprühung
<tb> Erwachsene <SEP> Larven <SEP> Eier <SEP> Erwachsene <SEP> Larven <SEP> Eier
<tb> Unbehandelt-560 <SEP> 480 <SEP> 1920 <SEP> 220 <SEP> 1688 <SEP> 2208
<tb> A <SEP> 0,05 <SEP> 334 <SEP> 240 <SEP> 1800 <SEP> 0 <SEP> 72 <SEP> 168
<tb> F <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 224 <SEP> 288 <SEP> 759 <SEP> 0 <SEP> 8 <SEP> 208
<tb> 14 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> Besprühung
<tb> Unbehandelt- <SEP> (nicht <SEP> gezählt) <SEP> 1128 <SEP> 1960 <SEP> 680
<tb> A <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> 256 <SEP> 120 <SEP> 728 <SEP> 24 <SEP> 56 <SEP> 248
<tb> 0,

   <SEP> 005 <SEP> 320 <SEP> 360 <SEP> 1688 <SEP> 104 <SEP> 64 <SEP> 112
<tb> 21 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> Besprühung
<tb> Unbehandelt-312 <SEP> 392 <SEP> 440 <SEP> 120 <SEP> 80 <SEP> 80
<tb> A <SEP> 0,03 <SEP> 117 <SEP> 328 <SEP> 552 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0,0275 <SEP> 368 <SEP> 320 <SEP> 360 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 025 <SEP> 328 <SEP> 374 <SEP> 360 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> G <SEP> 0,03 <SEP> 197 <SEP> 328 <SEP> 536 <SEP> 36 <SEP> 56 <SEP> 40
<tb> 0,0275 <SEP> 248 <SEP> 392 <SEP> 408 <SEP> 36 <SEP> 32 <SEP> 16
<tb> 0,025 <SEP> 304 <SEP> 288 <SEP> 208 <SEP> 40 <SEP> 80 <SEP> 24
<tb> 21 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> Besprühung
<tb> Unbehandelt-32 <SEP> 48 <SEP> 120 <SEP> 96 <SEP> 88 <SEP> 96
<tb> A <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 64 <SEP> 128 <SEP> 128 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0,

  04 <SEP> 32 <SEP> 80 <SEP> 168 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 03 <SEP> 24 <SEP> 32 <SEP> 64 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 02 <SEP> 32 <SEP> 8 <SEP> 160 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 24
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> 40 <SEP> 32 <SEP> 36 <SEP> 40 <SEP> 56
<tb> E <SEP> 0,05 <SEP> 88 <SEP> 112 <SEP> 568 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0,04 <SEP> 72 <SEP> 88 <SEP> 160 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0,03 <SEP> 56 <SEP> 40 <SEP> 112 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 02 <SEP> 56 <SEP> 64 <SEP> 212 <SEP> 16 <SEP> 8 <SEP> 32
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> 48 <SEP> 24 <SEP> 192 <SEP> 32 <SEP> 48 <SEP> 16
<tb> 
 
Beispiel 8 :
A) Die acaricide Wirksamkeit von   Di- (p-chlorphenyl) -cyc1opropyl-methanol   (A) bei der Bekämpfung von Tetranychus urticae wird mit   Di- (p-chlorphenyl)-propylcarbinol   (H) verglichen.

   Bohnenpflanzen werden künstlich mit 10 Erwachsenen pro Blatt infiziert und dann mit Dispersionen von (A) und (H) in verschiedenen Konzentrationen (ppm), die gute Bedeckung aller Blätter sicherstellen, besprüht. 



   Der Prozentsatz der getöteten Milben wird 24 h nach der Behandlung ermittelt. 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Konzentration <SEP> (ppm) <SEP> Getötete <SEP> Milben, <SEP> %
<tb> Kontrolle-0
<tb> A <SEP> 50 <SEP> 100
<tb> 25 <SEP> 100
<tb> 12, <SEP> 5 <SEP> 100
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Konzentration <SEP> (ppm) <SEP> Getötete <SEP> Milben, <SEP> %
<tb> H <SEP> 50 <SEP> 72
<tb> 25 <SEP> 68
<tb> 12, <SEP> 5 <SEP> 52 <SEP> 
<tb> 
 
B) Die ovicide und larvicide Wirksamkeit wird auf die in Beispiel 4 und 5 beschriebene Weise ermittelt. Nach der Eiablage während einer Dauer von 2 Tagen werden die Milben entfernt und die erhaltenen Eier und Larven mit verschiedenen Konzentrationen von A und H behandelt. Der Prozentsatz der getöteten Larven wird 2 Tage nach der Behandlung und der Prozentsatz der geschlüpften Eier 7 Tage nach der Behandlung ermittelt.

   Bei den angewendeten Konzentrationen hat H praktisch keine ovicide oder larvicide Wirksamkeit. 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Konzentration <SEP> (pp) <SEP> Ausgeschlüpfte <SEP> Eier, <SEP> % <SEP> 
<tb> Kontrolle-98
<tb> A <SEP> 50 <SEP> 0
<tb> 25 <SEP> 13
<tb> 12,5 <SEP> 30
<tb> H <SEP> 50 <SEP> 90
<tb> 25 <SEP> 95
<tb> 12,5 <SEP> 84
<tb> Getötete <SEP> Larven, <SEP> %
<tb> A <SEP> 50 <SEP> 100
<tb> 25 <SEP> MO
<tb> 12, <SEP> 5 <SEP> 93 <SEP> 
<tb> H <SEP> 50 <SEP> 5
<tb> 25 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 12, <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 
 
Die gemäss der Erfindung anwendbare Verbindung wird in Formen verwendet, die für die Bekämpfung von Arachniden und Pilzen üblich sind,   z. B.   als Suspensionen, Steubemittel, Lösungen u. dgl. in inerten Trägermaterialien. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. 



  Hiebei sind die Teile Gew.-Teile, falls nicht anders angegeben. 



    Beispiel 9 : Suspension :   
1 kg   Di-     (p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol  
2   l   Technisches Xylol
350   ml "Atlox   4855" (oberflächenaktive Substanz, Handelsbezeichnung der Atlas Powder Co.,
Wilmington,   Del.)  
Wasser zur Verdünnung auf die gewünschte Konzentration des Wirkstoffes. 



   Das   Di- (p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol   bildet eine stabile wässerige Suspension, wenn es in Xylol gelöst und mit der oberflächenaktiven Substanz emulgiert wird. 



    Beispiel 10 : Stäubemittel :   
20 Teile   Di- (p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol   werden mit 360 Teilen Talkum in einer Kugelmühle gemahlen. Nach Zugabe von 8 Teilen   Olein   wird weiter gemahlen. Anschliessend wird dasGemisch mit 4 Teilen gelöschtem Kalk gemischt. Das erhaltene Pulver kann einwandfrei versprüht werden und hat gute Haftfestigkeit. Es kann zum Bestäuben von Räumen und von Gegenständen, die von Milben, Läusen, Pilzen   u. dgl.   befallen sind, oder zum Pflanzenschutz verwendet werden. Eine noch bessere Verteilung des Wirkstoffes auf dem Trägermaterial wird erzielt, wenn der Träger mit einer Lösung des Wirkstoffes beispielsweise in Aceton oder Isopropanol imprägniert und das Lösungsmittel anschliessend abgedampft wird. 



   Beispiel 11 : Stäubemittel : 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
80 Teile   Di- (p-chlorphenyl) -cyc1opropyl-methanol   werden mit 20 Teilen Talkum innig verrieben. Dieses Konzentrat kann direkt als Stäubemittel zur Bekämpfung von Milben und Pilzen verwendet werden, jedoch kann es auch auf jede gewünschte Konzentration weiter verdünnt werden. 



   Beispiel   12 : Lösung :  
5 Teile   Di- (p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol   werden in 95 Teilen alkyliertem Naphthalin gelöst und als Haushaltssprühmittel für die Behandlung von Wänden und Fussböden beispielsweise für die Bekämpfung von Milben und Läusen oder zur Verhinderung von Pilzinfektionen verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verwendung von Di- (p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol als Fungicid und Arachnicid.
AT715366A 1965-07-29 1966-07-26 Fungicid und Arachnicid AT269557B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US269557XA 1965-07-29 1965-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269557B true AT269557B (de) 1969-03-25

Family

ID=21834804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT715366A AT269557B (de) 1965-07-29 1966-07-26 Fungicid und Arachnicid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269557B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630778A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend einen substituierten benzylaether oder -thioaether.
DE1108978B (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE1568855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylmethanol und dessen Verwendung als Fungicid und Arachnicid
DE2461513A1 (de) Morpholinderivate
EP0146064A2 (de) 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-2-alkyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide
DE2526308C2 (de) 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
AT269557B (de) Fungicid und Arachnicid
DD209715A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2105174A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0014999A1 (de) Optisch aktive Formen des 4-(3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl)-cis-2,6-dimethyl-morpholins und ihre Salze; Fungizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0094539A1 (de) Halogenpropargylformamide
DE1542868A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Benzimidazole
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DD149891A5 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen
DE2602186A1 (de) Mittel mit herbizider und fungizider wirkung
AT331563B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
DE2504319A1 (de) N,n-disubstituierte alaninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2941312C2 (de)
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
US2899355A (en) Fungicidal composition therefor
CH480008A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
AT209347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Thiotrichlormethylderivaten heterocyclischer Stickstoffverbindungen
AT371666B (de) Mikrobizide zubereitungen