DE1568855A1 - Verfahren zur Herstellung von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylmethanol und dessen Verwendung als Fungicid und Arachnicid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylmethanol und dessen Verwendung als Fungicid und Arachnicid

Info

Publication number
DE1568855A1
DE1568855A1 DE19661568855 DE1568855A DE1568855A1 DE 1568855 A1 DE1568855 A1 DE 1568855A1 DE 19661568855 DE19661568855 DE 19661568855 DE 1568855 A DE1568855 A DE 1568855A DE 1568855 A1 DE1568855 A1 DE 1568855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorophenyl
methanol
parts
cyclopropyl
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568855
Other languages
English (en)
Inventor
Roevens Leopold Frans Corneel
Busschots Armand Augus Florent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE1568855A1 publication Critical patent/DE1568855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/50Halogenated unsaturated alcohols containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

T 5 Q g g 5 5
Köln, den 19.7-1966 Eg/Ax/st
Janssen Pharmaceutioa N.V., Turnhoutsebaan 30* Beerse (Belgien).
Verfahren zur Herstellung von Dl-Cp-chlorphenylJ-cyclopropylmethanol und dessen Verwendung als Funeicid"· und Arachnlcld
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Di-(p-chlorphenyl)· cyclopropyl-methanol und die Verwendung dieser Verbindung und der damit hergestellten Präparate für die Bekämpfung von Schädlingen, nämlich Arachniden und Pilzen. Di«(p-chlorphenyl)--cyclopropy !«-methanol hat die folgende Strukturformel:
OT
Es ist ein weißes kristallines Produkt, das einen Schmelzpunkt von etwa 63° O und eine Dichte von 1,26 hat und bei gewöhnlichen Temperaturen wie folgt löslich ist« Zu 0,27 i> in fasser (pH 6,7)» zu 6,00 $ in Heptan, sra 17,00 $ in Petroleum und zu mehr als 50 f* in Lösungsmitteln, «ie Benzol, Toluol, Xylol, Ä'thylbenzol, öumol, Ohlorbenzol, Brombenzol, Tetrachlorkohlenstoff, 33ichloräthylen, laopropylalkohol, Aceton und MetiiyläthylketoHu ÜJoxilsologisoh hat es eine ID-0 von 1600 mg/kg bei Hatten und von mehr als 1000 mg/kg bai
Hunden· .
009830/i'SeS BAD ORIGINAL
Gegenstand der Erfindung ist ein neues'Verfahren zur Herstellung von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl~methanol, das in der Literatur als ein mit DDT vergleichbares Insekticid "bezeichnet wird (Biro und Mitarbeiter, Helv.Chim.Acta, 37 * (1954)).
Bisher wurde Di-(p-chlorphenyl)-oyclopropyl-methanol durch Umsetzung eines GyclopropancarbonsäurealkylesterB mit dem Gr^aard Reagenz p-Chlorphenylmagnesiumbromid hergestellt. Diese bekannte Reaktion hat jedoch den technischen Nachteil, daß die Ausbeuten etwas niedrig sind, nämlich bei etwa 25 $> der Theorie liegen. Außerdem läßt sich das nach dieser Reaktion hergestellte Produkt schwierig vom Reaktionsgemisch abtrennen und reinigen. Das verbesserte Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die Herstellung von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol in verhältnismäßig hohen Ausbeuten bei leichter Gewinnung.
Es wurde gefunden, daß Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol besonders vorteilhaft durch Umsetzung von p-ChlOrphenyl-eyclopropyl-keton mit einem p-Chlorphenylmagnesiumhalogenid, vorzugsweise mit dem Bromid oder Chlorid, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel hergestellt werden kann. Geeignet sind übliche Lösungsmittel für Grignard-ReaSrtionen, nämlich aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol u.dgl., die eine geringe Menge eines Ä'therB, wie Tetrahydrofuran, enthalten.
Es wurde gefunden, daß Di-(p-chlorphenyl)-cyolopropyl-methanol ein wirksames Mittel zur Vernichtung von Araohniden, z.B. Milben und Läusen, ist und außerdem fungicide Eigenschaften hat. Beispielsweise hat diese Verbindung eine bemerkenswerte Wirkung bei der Bekämpfung von Araohniden, wie Tetranyohus urtioae (Kooh),Panonychus ulmi (Kooh), TarsonemuB pallidue (Banks), u.dgl. Die Verbindung ist ein totales Araohnioid, da es die Eier, die Larven und die f*»iaohBenenewfcet. Die Verbindung hat ferner fungicide Wirksamkeit, z.B. gegen Fueariuju oulmorum, Alternaria Tenuis und Botrytis oinerea,
009830/1983 nrMMA1
BAD ORIGINAL
wie sieh bei In-vitro-Versuchen ergeben hat, und gegen Phytophthora infestans^wie In-vivo-Versuche gezeigt haben.
Die■Erfindung umfaßt ferner wertvolle arachnicide und fungicide Präparate, die Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylmethanol als Wirkstoff in einem Lösungsmittel oder einem festen, halbfesten oder flüssigen Verdünnungsmittel oder Trägermaterial enthalten, wobei das Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder Trägermaterial ungiftig gegenüber Pflanzen und Warmblütern ist.
Die Anwendungsformen hängen ausschließlich vom vorgesehenen Verwendungszweck ab. Die Verbindung kann in geeigneten Lösungsoder Verdünnungsmitteln in lOrm von Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen, auf geeigneten festen oder halbfesten Trägermaterialien, in gewöhnlichen oder synthetischen Seifen, Detergentien oder Dispergiermitteln gegebenenfalls zusammen mit anderen Verbindungen, die aoaricide, insekticide, ovicide, fungicide und/oder bakterieide Wirksamkeit haben, oder zusammen mit inaktiven Zusatzstoffen verwendet werden.
Als feste Trägermaterialien eignen sich für die Herstellung von Präparaten in Pulverform verschiedene inerte, poröse und pulverige Verteilungsmittel anorganischer oder organischer Hatur, z.B. Tricalciumphosphat, Calciumcarbonat in Form von Schlämmkreide, Kalksteinmehll, Kaolin, Bentonit, Talkum, Kieselgur und Borsäure. Korkmehl, Sägemehl und andere feingepulverte Stoffe pflanzlichen Ursprungs eignen sich ebenfalls als Trägermaterialien.
Die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung wird mit diesen Trägermaterialien gemischt, indem sie beispielsweise mit ihnen gemahlen wird. Eb ist auch möglich, das inerte Trägermaterial mit einer Lösung des Wirkstoffs in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel zu imprägnieren und das Lösungsmittel anschließend durch Erhitzen oder durch Abnutschen bei vermindertem Druck zu entfernen. Durch Zusatz von Netz- oder Dispergiermitteln können diese pulverförmigen Präparate auch leicht mit Wasser benetzbar gemacht werden, so daß Suspen-
009830/1983
BAD ORIGlHAL
βionen erhalten werden.
Die für die Herstellung von flüssigen Präparaten verwendeten inerten Lösungsmittel sollten zweckmäßig nicht leicht entflammbar und möglichst geruchlos und gegenüber Warmblütern oder Pflanzen in der infrage kommenden Umgebung möglichst ungiftig sein. Als Lösungsmittel eignen sich für diesen Zweck hochsiedende öle, z.B. von pflanzlichem Ursprung, und niedriger siedende Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von wenigstens 30° C, z.B. Isopropanol, hydrierte Naphthaline und alkylierte Naphthaline. Bevorzugt als Lösungsmittel wird Dimethylsulfoxyd.
Natürlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden. Die Lösungen können in üblicher Weise gegebenenfalls unter .Zuhilfenahme von Lösungsvermittlern hergestellt werden. Weitere flüssige Formen, die verwendet werden können, bestehen aus Emulsionen oder Suspensionen der erfindungsgemäßen Verbindung in Wasser oder geeigneten inerten Lösungsmitteln, oder auch aus Konzentraten für die Herstellung dieser Emulsionen, die direkt auf die erforderliche Konzentration eingestellt werden können. Zu diesem Zweck wird die erfindungsgemäße Verbindung beispielsweise mit einem Dispergier- oder Emulgiermittel gemischt. Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch in einem geeigneten inerten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert und gleichzeitig oder anschließend mit einem Dispergiermittel oder Emulgator gemischt werden. Gebrauchsfertige Emulsionen oder Suspensionen werden erhalten, wenn ein solches Konzentrat beispielsweise mit Wasser verdünnt wird. Stabile wässrige Lösungen (Emulsoide) können mit geeigneter Konzentration und geeigneten Mischverhältnissen des Wirkstoffs, des Emulgators und des y'/assers erhalten werden.
Für kosmetische Zwecke können halbfeste Trägermaterialien, z.B. Salbengrundlagen oder Stoffe von pastenartiger oder wachsartiger Konsistenz, verwendet werden, in die der Wirkstoff gegebenenfalls mit Hilfe von Lösungsvermittlern und/oder
009830/1983
Emulgatoren eingearbeitet werden kann. Diese halbfesten Präparate stellen gewöhnlich Emulsionen dar. Vaseline und andere Salbengrundlagen sind Beispiele halbfester !Erägermaterialien. Die erhaltenen Präparate können zum Einreiben oder Bestreichen zur Beseitigung eines Befalls mit Arachniden oder zur Verhinderung einer Pilzinfektion verwendet werden.
Die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung kann außerdem in Form von Aerosolen verwendet werden. Zu- diesem Zweck wird die Verbindung gegebenenfalls mit Hilfe geeigneter inerter Lösungsmittel als flüssige l'rägermaterialien in einem Treibmittel, wie Difluordichlormethan, das bei ITormaldruck unterhalb von Raumtemperatur siedet, oder in anderen flüchtigen Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert. Auf diese Weise werden Lösungen unter Druck erhalten, die beim Versprühen Aerosole bilden, die für die Bekämpfung von Pilzen und Arachniden beispielsweise in geschlossenen Säumen, in Getreidesilos oder anderen Vorratsräumen, und zur Anwendung auf Pflanzen zur Vernichtung eines Befalls mit Milben oder zur Verhinderung einer Infektion durch Pilze besonders gut geeignet sind.
Beispiele weitere Zusatzstoffe, die den Präparaten zugemischt werden können, sind Klebstoffe, z*B. Casein, FettsäuresÄlze, Leim, Harze, Fette, Proteinzersetzungsprodukte, Netzmittel, Lösungsvermittler, Farbstoffe, Geruchstoffe und staubbindende Mittel im Falle von pulverförmigen Präparaten«
Durch geeignete Wahl der verschiedenen Dispergiermittel und Zusatzstoffe ist es leicht möglich, die Zusammensetzung zu modifizieren und die Eigenschaften der Präparate jedem Anwendungszweok anzupassen«
Die erfindungsgemäße Verbindung und die damit hergestellten arachnioiden bzw» acariciden und fungioiden Präparate können nach üblichen Methoden angewendet werden. Die Arachniden bzw» Jiilben und Pilz® oder das Material t das eu behandeln oder " gegen den Befall duroh diee® Schädlinge &u soiititisen ist9 können mit der Verbindung bsw. &&n daranas
009330/1983 BAD offloiNAl
Präparaten durch Bestäuben, Besprühen, Aufstreichen, Eintauchen, Einreiben, Imprägnieren oder in anderer geeigneter Weise behandelt werden.
Beispiele von Emulgatoren, die sich für die Herstellung von'Wässrigen lösungen und Emulsionen eignen, sind hauptsächlich die Seifen, jedoch auch sulfonierte !Fette, Fettsäureester und Fettalkoholsulfonate, quaternäre Ammoniumverbindungen von verhältnismäßig hohem Molekulargewicht und ferner nichtionogene Emulgatoren, z.B. Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit.Äthylenoxyd. Es ist jedoch auch möglich, Emulsionen von salbenartiger Konsistenz beispielsweise unter Verwendung von Stearinsäure, Fettsäuresalzen und Wasser herzustellen. Für die Herstellung fetfcfreier Salben ist es möglich, Grundlagen aus Celluloseäthern oder anderen quellfähigen Substanzen tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs und Wasser oder auch anorganische Substanzen, z.B. Aluminiumhydroxydöl, in das die Wirkstoffe gegebenenfalls mit Hilfe von Emulgatoren und/oder Lösungsvermittlern eingearbeitet werden, zu verwenden. Gegebenenfalls können die erhaltenen Präparate auch durch Zusatz von Geruchstoffen parfümiert werden. Beispiele guter pulverförmiger Trägermaterialien mit Haftfähigkeit sind Talkum, Stärke und Lactose.
Bei Verwendung des Wirkstoffs in Kombination mit geeigneten Trägermaterialien, z.B. in Lösung, Suspension, als Stäubemittel, Emulsion u.dgl., ist eine hohe Wirksamkeit über einen sehr hohen Verdünnun^sbereich festzustellen. Beispielsweise erweisen *ioh Konzentrationen des Jirkstoffs wn 10 - 1000 Gew.-Teilen pro Million, bezogen auf das Gewicht des rerwendeten Präparats, als wirksam für die Bekämpfung von Pilsen, Milben u.dgl. Natürlich können auch höhere Konzentrationen verwendet werden, wenn sie der jeweilige Verwendungszweck zuläßt.
In den folgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteil*, falls nicht anders angegeben.
009830/1983
BAD
Beispiel 1a
In ein trockenes Reaktionsgefäß werden 155 Teile )f-Butyrolacton gegeben. Dann werden 5,4 Teile gemahlenes und frisch geschmolzenes wasserfreies Zinkchlorid eingerührt. Efach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch auf eine Temperatur von 50 - 55° G erhitzt. Die Heizung wird abgestellt, worauf 234 Teile Thionylchlorid portionsweise unter Kühlung innerhalb von 4-5 Stunden zugesetzt werden. Nach erfolgter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf etwa 70 C erhitzt und 24 Stunden bei dieser Temperatur gerührte Das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und destilliert, wobei 210 - 220 Teile 4-Chlorbutyrylchlorid (90 %) vom Siedepunkt 65 - 78° G bei 12 - 16 mm Hg erhalten werden.
Beispiel 1b
Zu einem gekühlten Gemisch (5 - 10° C) von 26,7 Teilen Aluminiumchlorid in 800 Teilen Ghlorbenzol werden -28,2 Teile 4-Chlorbutyrylchlorid gegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden gerührt und dann auf ein Gemisch aus zerstoßenem Eis und Ohlorwasserstoffsäure gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt und zweimal mit Wasser gewaschen. Das überschüssige Ohlorbenzol wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 39 Teile 4-Chlor~4'-chlorbutyrophenon (90 %) erhalten werden. Dieses Produkt wird ohne weitere Destillation auf die im folgenden -Beispiel beschriebene Weise verwendet.
Beispiel 1c
Zu einer Lösung von 27 Teilen Ealiumhydroxyd in 600 Teilen Wasser werden 39 Teile 4-Chlor-4'-chlorbutyrophenon gegeben (exotherme Reaktion). Bach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch gerührt und 10 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird es mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Piltrat wird eingedampft und destilliert, wobei 29,2 Teile 4-Ohlor-phenyl-cyclopropylketon (90 fo) vom Siedepunkt 136° C/4mm Hg erhalten werden,
009830/1983
BAD ORiGIHAL
Beispiel 1d
Eine Lösung von 4-Chlorphenyl-magnesiumchlorid wird aus 56 Teilen Magnesium und 358 Teilen p-Dichlorbenzol in 166 Teilen Tetrahydrofuran und 1040 Teilen Xylol hergestellt. Nach Kühlung dieser Lösung auf Raumtemperatur werden tropfenweise 271 Teile 4-Chlorphenyl-cyclopropylketon zugegeben, (exotherme Reaktion), Fach erfolgtem Zusatz wird das Gemisch 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und auf ein Gemisch von etwa 800 Teilen zerstoßenem Eis und 138 Teilen Eisessig gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, über "hyflo" filtriert und mit Xylol gewaschen. Das klare Piltrat wird unter vermindertem Druck eingeeingt. Der ölige Rückstand wird destilliert, wobei Di-(p-chlorphenyl)-Byclopropylmethanol vom Siedepunkt 170° C/0,1 mm Hg erhalten wird. Das Destillat wird auf ein gleiches Volumen Petroläther gegossen und eine Stunde bei 0° 0 gehalten. Der ausgefällte !Feststoff wird abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet, wobei 235 Teile festes Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropy!methanol vom Schmelzpunkt 62° 0 erhalten werden d 55 f°).
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die fungicide Wirksamkeit von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol gegenüber Kontroll· proben und anderen Fungioiden» Das Verfahren besteht darin, daß/die Testverbindung in verschiedenen Konzentrationen ( Teile pro Million) mit verflüssigtem Malzagar kurz vor der Erstarrung des Agars innig mischt· Dann werden 20 ml der Gemische in Petri-Sohalen gegossen· Nach dem Erstarren des Agars werden runde Mlterpapierblätter, die einen Durchmesser von 1,3 cm haben, in eine Lösung von Sporen (Konzentration 100.000 Sporen/ml) eines bestimmten Pilzes getaucht und auf die Oberfläche des Agars gelegt· Die fungicide Wirksamkeit wird durch Vergleich des Mycelwachstums des Pilzes rings um die Scheiben gemessen. Die nachstehend zusammenge-
009830/1983
stellten Ergebnisse stellen das ermittelte Wachstum nach dem sechsten Tag der Beimpfung dar. Der Kontrollwert wurde willkürlich auf 100 °ß> festgelegt.
A = Di-(p-ohlorphenyl)-cyclopropyl-methanol B = Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat 0 * Tetramethylthiuramdisulfid.
Pungicid Konzentration Zone des Mycelwachsturns (ppm)
- I1US ar ium
culmoruin
Alternaria
tenuis
Botrytis
cinerea
Kontrolle 1000 100 100 100
A 500 0 . 0 0
100 0 0 0
50 1 11 7
10 12 8 7
5 20 45 32
1000 23 55 25
B 500 0 6 0
100 0 13 0
50 62 46. 28
10 80 70 50
5 88 96 75
1000 92 95 78
A 100 1 -■ 3
10 9 5
1 16 52
1000 33 96
0 100 0 0
10 5 0
1 72 35
DOSi 76 90
130/1983 BAD ORSOSW**
1568SS5
A 50 15 28 25
32 44 62 76
0 50 0 0 0
0 0 52 71
50 15 28
25 20 33
12,5 20 46
6,25 26 55
3,12 22 69
50 0 0
25 0 37
12,5 29 39
6,25 32 51
3,12 72 76
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht einen Test zur Bekämpfung einer Tomatenblattkrankheit in einem Gewächshaus, wobei die prozentuale Vernichtung des Pilzes Phytophthora infestans (Kraut- und Knollenfäule) gemessen wird. Bei diesem Prüfverfahren werden Tomatenpflanzen mit fungiciden Dispersionen verschiedener Konzentration (ppm) besprüht. Nach der Trocknung dea aufgesprühten Überzuges werden die Pflanzen einschließlich unbehandelter Kontrollpfainzen mit den gewünschten Pilzen besprüht und auf diese WeiBe künstlioh infiziert. Die Infektion mit Phytophthora infestans erfolgt mit einer Sporensuspension (Konzentration 10.000 Zoosporangien/ml). Die Tomatenpflanzen werden anschließend in wasserdampfgesättigter Atmosphäre 24 Stunden bei 18 - 20° C gehalten, um Sporenkeimung und Infektion vor der Überführung in das Gewächshaus zu ermöglichen. Die Fläche des Pilzbefalls erscheint als nekrotisohe flecken auf den Blättern. Naoh 4-6 Tagen erfolgt die Bewertung des Fungioide duroh Berechnung des Prosentsateea der befallenen Blätter im Tergleich zu denOSohaden, die an den Slattern unbehandelter Pflanaen aufgetreten sind. Der Teat wird von P. Schicke in der Arbeit "Über eine einfaohe Verauoneanordnung der Tungioidteste mit Phytophthora infβstane"(Mont.) de By. Naohriohttnbl. Deutsoa. Pflanieneohutzd. (Brauneohw·ig) 7, Seite 120-122 (I955)fbeschrieben.
009830/1983 birMMA1
BAD ORIGINAL
Die Ergebnisse sind in der folgenden. Tabelle zusammengefaßt .
A = Di-(p-chlorphenyl)~cyclopropyl-methanol B = Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat..
Fungicid Konzentration vPPmj .befallene .blätter,
Kontrolle 73,1
A 1000 1,8
100 9,5
10 34,8
B 1000 1,8
100 20,9 ·
10 34,4
Kontrolle 71,1
A 500 10,8
250 12,5
125 19,8
B 500 18,1
250 25,4
125 56,4
Beispiel 4
Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirksamkeit von Di-(pchlorphenyl)-cyclopropyl-methanol bei der Bekämpfung von Tetranyehus urticae in der Erwachsenenphase. Bohnenpflanzen mit zwei Blättern werden künstlich mit jeweils 10 Erwachsenen pro Blatt infiziert. Die Pflanzen werden dann mit arachniciden Dispersionen der !festverbindung und bekannten Arachniciden in verschiedenen Konzentrationen (ppm), die gute Bedeckung aller Blätter sicherstellen, besprüht. Nach einigen Tagen wird der Prozentsatz der vernichteten Spinnmilben ermittelt.
0 0 9 8 3 0/1983 BAD original
A = Di-(p~chlorphenfyl)-cyclopropyl-methanol D = Methylchinoxalln-2,3-dithiocar"bamat E = 1,1-Bis(4-chlorphenyl)-2,2,2-trichloräthsnol.
Acaricid Konzentration (ppm) Sterblichkeit nach 2 Tagen
Kontrolle
300
150
300
150
10
100 100 100 100
90 86 61 62
Acaricid
Konzentration (ppm) Sterblichkeit nach 5 Tagen
Kontrolle 0
A 1000 100
500 100
250 100
125 100
62,5 100
D 1000 72
500 55
250 23
125 0
62,5 0
Beispiel 5
Me larventötende Wirksamkeit von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol wird nach der Methode ermittelt, die
009830/1983
-■ 13 -
von G-. Dosse beschrieben wird (Beiträge zur Biologie, Verbreitung und Bekämpfung der Milbe Brevipalpus Oudemansi Geyskes, Z. eng. lint. 37: 437-446 (1955)). Milben (Tetranychus urticae) werden auf Scheiben (Durchmesser 18 mm) gelegt, die aus Stachelbeerblättern gestanzt waren, die auf nassem Sand in Petri-Schalen liegen. Nach der Eiablage während einer Zeit von 2 Tagen v/erden die Hüben entfernt. Nachdem etwa 60 fr der Eier ausgeschlüpft sind, werden die Larven mit verschiedenen Konzentrationen (ppm) der 'festverbindung (A) besprüht» Der Prozentsatz der getöteten larven wird nach 2 Tagen ermittelt.
Konzentration (ppm) Prozentsatz der getöteten
larven
Kontrolle - 4
A 500 100
250 100
125 100
62,5 100
Beispiel 6
Die ovicide und larvieide Wirksamkeit von Di-(p-chlorphi3nyl)-cyclopropyl-methanol wird nach einer ähnlichen Methode ermittelt, wie sie in Beispiel 5 beschrieben ist. Nach der Eiablage in einer Zeit von 2 Tagen werden die MIben entfernt. Die Behandlung mit dem Acaricid wird dann an Eiern eines Alters von etwa 2, 4 und 8 Tagen vorgenommen. 10 Tage nach diesen Behandlungen wird die Zahl der geschlüpften Eier und die Zahl der getöteten Larven ermittelt.
A '= Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl"-methanol E β 1,1-BlB(4-chlorphenyl)-2,2,2-triohloräthanol.
BAD ORIGINAL
G ö 9 3 :j ö / 1 9 8 3
Acaricid Konzentration (ppm) Ausgeschlüpfte Eier,
Kontrolle
A 40
20
10
E 40
20
10
Alter der
Eier (Tage):__2_
- 8
69 7
43
61
-
6
30
25
26
49
53
0
6
15
12
20
45
34
42
67
Getötete Larven,
0 93
69
100
97
94
67
92
74
60
100
100
89
95
85
79
91
80
77
Kontrolle Beispiel 7
A 40
20
10
E 40 .
10
10
titachelbeerblätter, die stark mit 'Xarsonemus pallidus (Banks) befallen sind, werden in Suspensionen von Di-(p-chlorphenyl)-cyelopropyl-iiiethanol (A) in verschiedenen Konzentrationen (ppm) getaucht und dann, in iefcri-ochalen aufbewahrb. Nach 4ü Stunden wird die Zahl der retöteten Organismen gezählt. Die rvehn lohend in^e^o :)en<-'n i'rojsentaätze stellen den DurchohiöL \ on lü uobaoirtun ·.an pro iLoazentrHtion dt-v.
K), 9
■7,3
Π 1J 8 3 η / i 383
BAD ORiGiNAL
Beispiel 8
Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirksamkeit von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol in Freilandversuchen unter Verwendung von Apfelbäumen, (Sorte j James Grieves auf Grundlage IY, 12 Jahre alt), befallen von Hüben Panonychus ulmi (Koch). Vor der Besprühung mit dem Acaricid wird die Bevölkerungsdichte pro Baum mit Hilfe einer MiIbenbürstmaschine ermittelt. Stark befallene Bäume werden bei diesem Versuch verwendet.
A = M-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl~methanol E = 1,1-Bis(4-chlorphenyl)-2,2,2~trichloräthanol
F = 0,0-Diäthyl-5-(4-oxybenzotriazin)-3-methyldifhiophosphat
Gr = OjO-Dimethyl-S-äthyl-sulfoxy-äthylthiophosphat. ·
Arachnicid Konz.jA)
Zahl pro 50 Blätter
- Vor d.Besprühung Lar Eier 1 920 3 Tage n. Besprühung Lar- Eier 2208
0,05 Erwach ven 800 Erwach ven 168
0,04 sene 48 120 759 sene 24 72 208
Unbehandelt 0,03 32 128 128 40 0 40
A 0,02 64 80 168 0 0 80
0,01 32 32 64 0 0 88
0,05 24 8 160 0 0 72
0,04 32 32 240 0 16 48
0,03 40 112 568 0 0 0
E 0,02 88 88 160 0 8 48
0,01 72 40 112 0 8 112
56 64 212 24 2 72
_ 56 24 192 28 40 96
0,05 48 . 40 . Besprühung
0,025 480 1 1 Tage η 688
Unbehaiidelt; 0098 560 240 1 220 1 72
A 334 288 0 8
224 0
BAD ORIGINAL 3 0/1983
14 Tage n.Besprühung
Unbehandelt 0,025 (nicht gezählt) 120 728 1128 1960 680 80 96
A 0,005 256 360 1688 24 56 248 0 0
320 104 64 112 0 0
- 392 440 21 Tage n· Beeprühung 0 0
Unbehandelt 0,03 312 328 552 120 80 40 24
A 0,0275 117 320 360 0 0 16 56
0,025 368 374 360 0 0 24 0
0,03 328 328 536 0 0 n. Besprühung 0
G 0,0275 197 392 408 36 56 88 0
0,025 248 288 208 36 32 0 32
304 40 80 0 16
- 48 120 21 Tage 0
Unbehandelt 0,05 32 128 128 96 8
A 0,04 64· 80 168 0 40
0,03 32 32 64 0 0
0,02 24 8 160 0 0
0,01 32 32 240 8 .0
0,05 40 112 568 36 8
E 0,04 88 88 160 0 48
0,03 72 40 112 0
0,02 56 64 212 0
0,01 56 24 192 16
48 Beispiel 9 32
A. Die acaricide Wirksamkeit von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol (A) bei der Bekämpfung von Tetranychus urtioae wird mit Di-(p-chlorphenyl)-propyloarbinol (H) verglichen. Bohnenpflanzen werden künstlich mit 10 Erwachsenen pro Blatt infiziert und dann mit Dispersionen von (A) und (H) in verschiedenen Konzentrationen (ppm), die
mite Bedeckung aller Blätter sicherstellen, besprüht. CT09830/1983
BAD ORIGINAL
Der Prozentsatz der getöteten Milben wird 24 Stunden nach der Behandlung ermittelt.
Konzentration (ppm) G-etötete Milben, °β> Kontrolle - 0
A 50 100
25 100
12,5 . 100
H 50 72
25 ■ 68
12,5 52
B. Die ovicide und larvicide Wirksamkeit wird auf die in Beispiel 5 und 6 beschriebene V/eise ermittelt, iiach der Eiablage während einer Dauer von 2 Tagen werden die i.ilben entfernt und die erhaltenen Eier und Larven mit verschiedenen Konzentrationen von A und H behandelt. Der Prozentsatz der getöteten Larven wird 2 Tage nach der Behandlung und der Prozentsatz der geschlüpften Eier 7 Tage nach der Behandlung ermittelt. Bei den angewendeten Konzentrationen hat H praktisch keine ovicide oder larvicide Wirksamkeit.
Konzentration (pp) Ausgeschlüpfte Eier, Kontrolle
A
. — 98
50 0
25 13
12,5 30
50 90
25 95
12,5 84
Getötete Larvent ft
50 . 100
25 100
12,5 93
009830/1983 BAD ORIGINAL
H 50 ■ . 5
25 5
12,5 6
Beispiel 10
Die gemäß der Erfindung hergestellten Verbindungen werden in Formen verwendet, die für die Bekämpfung von Araohnüen und Pilzen üblioh sind, z.B. als Suspensionen, Steubemittel , lösungen u.dgl. in inerten Trägermaterialien. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. Hierbei sind die Teile G-ewiehtsteile, falls nicht anders angegeben.
1) Suspension:
1 kg Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol
2 1 Technisches Xylol
350 ml "Atlox 4-855" (oberflächenaktive Substanz, Handelsbezeichnung der Atlas Powder Co., Wilmington, Del.)
V/asser zur Yerdiinnung auf die gewünschte Konzentration des Wirkstoffs.
Das Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol bildet eine stabile wässrige Suspension, wenn es in Xylol relöst und mit der oberflächenaktiven Substanz emulgiert wird.
2) Staubemittelt
20 Teile (Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl)methanol werden mit 360 !geilen Talkum in einer Kugelmühle gemahlen. Nach Zugabe von 8 Teilen Olein wird weiter gemahlen. Anschließend wird das Gemisch mit 4 Teilen gelöschtem Kalk gemischt. Das erhaltene Pulver kann einwandfrei versprüht werden und hat gute Haftfestigkeit. Es kann zum Bestäuben von Räumen und von Gegenständen, die von hüben, L" in sen, Pilzen u.dgl. befallen sind, oder zum Pflanzenschutz verwendet werden. Eine noch bossero Verteilung des Wirkstoffs auf dem Trägermaterial wird erzielt, wenn der Tracer mit einer Lüaung des wirkstoffs beispielsweise in Aceton oder Isopropunol imprägniert und
009830/1983
BAD ORIGINAL
- 19 - .
das Lösungsmittel anschließend abgedampft wird.
3) Stäubemittel·.
80 !'eile Bi-(p-clilorphenyl)-cyclopropyl-methanol werden mit 20 Seilen Talkum innig verrieben. Dieses Konzentrat kann direkt als Stäubemittel zur Bekämpfung von Llilben und Pilzen verwendet werden, jedoch kann es auch auf jede gewünschte Konzentration weiter verdünnt werden.
4) Lösung;
5 'Heile Di-(p-chlorphenylj-cyclopropyl-methanol werden in 95 Teilen alkyliertem Naphthalin gelöst und als Haushalts s.prühmi tt el für die Behandlung von Wänden und Fußböden beispielsweise für die Bekämpfung von Milben und Läusen oder zur Verhinderung von Pilzinfektionen verwendet.
BAD —"■"'*'
009830/1983

Claims (2)

Patentansprü cn e
1. Verfahren zur Herstellung von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropyl-methanol, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Chlorphenyl-cyclopropylketon mit einem p-Chlorphenylmagnesiumhalogenid in einem für Grignard-Reaktionen üblichen Lösungsmittel umsetzt.
2. Verwendung von Di-(p-chlorphenyD-cyclopropy1-methanol als Pungicid und Arachnicid.
0098 3 0/198
DE19661568855 1965-06-30 1966-07-22 Verfahren zur Herstellung von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylmethanol und dessen Verwendung als Fungicid und Arachnicid Pending DE1568855A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46862665A 1965-06-30 1965-06-30
US475847A US3287213A (en) 1965-06-30 1965-07-29 Method of combatting arachnids and fungi
US55090366A 1966-05-18 1966-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568855A1 true DE1568855A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=27413077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508634 Pending DE1508634A1 (de) 1965-06-30 1966-06-30 Bindemittel fuer selbsthaertende Giessformen
DE19661568855 Pending DE1568855A1 (de) 1965-06-30 1966-07-22 Verfahren zur Herstellung von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylmethanol und dessen Verwendung als Fungicid und Arachnicid

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508634 Pending DE1508634A1 (de) 1965-06-30 1966-06-30 Bindemittel fuer selbsthaertende Giessformen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3287213A (de)
BE (2) BE683360A (de)
BR (1) BR6788059D0 (de)
CH (2) CH463028A (de)
DE (2) DE1508634A1 (de)
DK (1) DK123064C (de)
ES (1) ES339385A1 (de)
GB (2) GB1079200A (de)
IL (1) IL26044A (de)
IT (1) IT941505B (de)
NL (2) NL6609142A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823594A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Block Drug Co Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
EP0253214A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
EP0321409A2 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Sandoz Ag Cyclopropanderivate

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482962A (en) * 1967-05-08 1969-12-09 Janssen Pharmaceutica Nv Treatment of deciduous fruit trees
US4070196A (en) * 1975-09-15 1978-01-24 Foseco International Limited Binder compositions
GB1566417A (en) * 1976-11-11 1980-04-30 Foseco Int Alkali metal silicate binder compositions
DE3206225A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Fungizid wirksame benzhydrolderivate
DE19951622A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-23 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis
WO2002083133A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-24 University Of Virginia Patent Foundation Novel oral general anesthetics and metabolitically resistant anticonvulsants
US20060128773A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Ronald Jones Wood preservatives and waterproofing compositions and processes
JP7247804B2 (ja) * 2019-07-26 2023-03-29 新東工業株式会社 鋳型造型用組成物及び鋳型造型方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823594A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Block Drug Co Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
EP0253214A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-20 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
EP0321409A2 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Sandoz Ag Cyclopropanderivate
EP0321409A3 (en) * 1987-12-14 1989-12-06 Sandoz Ag Cyclopropane derivatives
US4973767A (en) * 1987-12-14 1990-11-27 Sandoz Ltd. Cyclopropane derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BR6788059D0 (pt) 1973-12-26
DK123064C (da) 1972-10-09
GB1147523A (en) 1969-04-02
CH468789A (fr) 1969-02-28
GB1079200A (en) 1967-08-16
DE1508634A1 (de) 1969-10-30
IT941505B (it) 1973-03-10
US3287213A (en) 1966-11-22
ES339385A1 (es) 1968-12-01
NL6610516A (de) 1967-01-30
IL26044A (en) 1970-07-19
BE684688A (de) 1967-01-30
CH463028A (fr) 1968-09-30
DK123064B (de) 1972-05-15
BE683360A (de) 1966-12-29
NL6609142A (de) 1967-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(p-chlorphenyl)-cyclopropylmethanol und dessen Verwendung als Fungicid und Arachnicid
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2461513A1 (de) Morpholinderivate
EP0146064A2 (de) 1,1-Diphenyl-2-triazolyl-2-alkyl-ethane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide
DE2243626A1 (de) N-sulfenylierte carbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und bakterizide verwendung
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE1618985A1 (de) Benzylidenmalonsaeuredenitrilverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2061133C3 (de) N-2,4-DimethyIphenyl-N&#39;-methylformamidin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, enthaltend diese Verbindungen
AT269557B (de) Fungicid und Arachnicid
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
EP0363308B1 (de) Neue Aether
DD209717A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2553259A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide und ammoniumsalze
DD149891A5 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen
DE2349474A1 (de) Triorganozinnverbindungen
AT331563B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
DE2311983A1 (de) N-(fluordichlormethylthio)-n-(trifluormethyl)-aminobenzhydroxamsaeuren und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DD149012A5 (de) Bodeninsektizide mittel
CH480008A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2557950A1 (de) N-(trichlormethylthio)-, n-(tetrachloraethylthio)- oder n-(tetrachlorfluoraethylthio)-halo-benzoylanilide und ihre verwendung als fungizide
DE2550957A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyridincarbonsaeureestern und deren salzen und die verwendung derselben als insektizide und akarizide
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE2548450A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel