DE2105174A1 - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE2105174A1
DE2105174A1 DE19712105174 DE2105174A DE2105174A1 DE 2105174 A1 DE2105174 A1 DE 2105174A1 DE 19712105174 DE19712105174 DE 19712105174 DE 2105174 A DE2105174 A DE 2105174A DE 2105174 A1 DE2105174 A1 DE 2105174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
compound
methyl
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105174
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105174B2 (de
DE2105174C3 (de
Inventor
Helmut Dr Basel Hubele Adolf Dr Riehen Klahre Gunter Dr Reinach Huber Emden, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2105174A1 publication Critical patent/DE2105174A1/de
Publication of DE2105174B2 publication Critical patent/DE2105174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105174C3 publication Critical patent/DE2105174C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/32Esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, BASEL ( S C H W E I *%■*)* r λ η ,
Case 697VE .
cj
Sehäälingsfoekämpfungsmittel
'Die vorliegende Erfindung betrifft neue 8-Oxychipolinacrylate bzw. 8-OxycMnaldinacrylate und ±hre Herstel_ lung, ferner Schädlingsbekämpfungsmittel., die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie die Verwendung der Verbindungen zur Bekämpfung von Thallophyten.
• Die Wirkstoffe entsprechen der Formel
0-C-C = CH . (I)
Ii I d
OX
109334/1882
a) X Wasserstoff oder Halogen darstellt und R Wasserstoff oder Methyl und die Substituenten R und R Wasserstoff oder Halogen bedeuten, oder worin
b) X Methyl darstellt, R, Wasserstoff bedeutet und einer der beiden Substituenten R2 und R für Halogen und der andere für Wasserstoff steht oder beide Substituenten R? und R„ für Halogen stehen, wobei im Falle b) R , R und R untereinander verschiedene Substituenten bedeuten, wenn Rp Chlor oder Brom darstellt, oder worin
c) X Methyl darstellt und R, Methyl und R^ und R Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
Unter Halogen sind Fluor, Chlor, Brom und Jod zu verstehen.
Eine besonders wichtige Gruppe von Verbindungen sind jene der Formel (i), in denen R,, Rp und R^ die angegebene Bedeutung haben und X ein Wasserstoffatom, Bromatom oder Chloratora bedeutet.
Dabei sind jene bevorzugt, in denen X Wasserstoff, Chlor oder Brom darstellt, R, Wasserstoff oder Methyl und Rp und R-, je Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod darstellen.
Kirienko, Aristov und Schatnschurin haben die FoIymerisationsmöglichkeiten einzelner Methacrylate des 3-0xychinolins untersucht [J. Wsjesojusnaja obschtochei Chimii No. 13,238-239 (1968}]. Sie konnten dabei Zusainmenhcänge zwischen der Art der Substitution des aromatischen Kerns und der Nei-
gung zur Selbspolymerisation feststellen.
109834/1682 ·
- Die Herstellung der erfindungsgernässen Verbindungen der Formel (i) erfolgt ohne Neigung zum Verharzen nach einer der folgenden Methoden.
Man kann die Verbindungen durch übliche Veresterung eines entsprechend substituierten 8-0xychinolins der Formel
(II)
worin R / R und R die für Formel (I) genannte Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Acrylsäure- oder Methacrylsäurederivat, ,vorzugsweise dem Säurehalogenid, oder aber, wenn in der Formel für das Endprodukt X-Halogen sein soll, mit einem Halogenacrylsäurehalogenid der Formel Halogen-OC-CX^ClL· oder mit einem Halogenpropionsäurehalogenid der Formel Halogen-OC-CHX-CH X, wobei im ersten Falle 1 Mol Η-Halogen und im zweiten Falle ein Mol Η-Halogen und nachfolgend oder gleichzeitig 1 Mol -H-X unter Bildung der Doppelbindung abgespalten wird, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels.
Die Verbindungen der Formel (I) mit X=Halogen lassen sich auch durch Verestern des 8-Oxychinolins der Formel (II) mit einem reaktionsfähigen Derivat der Acrylsäure, vorzugsweise dem Säurehalogenid, darstellen, wenn in das anfänglich entstandene Produkt
109834/1682 ·
(III)
O- CO - CH = CIL
durch nachträgliche Halogenaddition eines Mols X an die Doppelbindung und Abspaltung eines Mols HX der Substituents X=Halogen eingeführt v/ird.
Die nachträgliche Halogenaddition an die Doppelbindung erfolgt zweckmässig in Eisessig als Lösungsmittel. Dabei erhält man wesentlich bessere Ausbeuten und einheitlichere Endprodukte, wenn während der Halogenaddition die basische Funktion in III, das basische N-Atom des Oxychinolinringes, durch Protonisierung mit einer starken Säure, z.B. mit Schwefelsäure, desaktiviert wird.. .
Die Abspaltung eines Mols HX erfolgt mittels Alkalicarbonat oder -hydrogencarbonat·ζ·Β. in wasserhaltigem Methanol oder Aceton. Vorzugsweise erfolgt die Abspaltung von HX jedoch mittels geeigne.'-.or tertiärer Amine, z.B. Triäthylamin, in inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Xylol usv/. Das tertiäre Amin kann hierbei in stöchiometrischer Menge oder im üeberschuss eingesetzt werden, wobei das HX-SaIz des tertiären Amins entsteht. Vorzugsweise"wird es jedoch nur in einer Menge
109834/168 2·
von z.B. i-lQ % der stöchiometrischen Menge eingesetzt, wobei man zur Vervollständigung der HX-Abspaltung eine mindestens stöehiometrische Menge Alkalihydroxyd in Form starker wässriger Alkalilauge zugibt, z.B. 4 normale Natronlauge, Letztere regenerier • das tertiäre Arain aus seinem intermediär entstehenden HX-SaI^, sodass katalytisch^ Mengen tertiäres Amin für die Durchführung eier Reaktion genügen. Die HX-Abspaltung gelingt nach dieser Methode bei Zimmertemperatur rasch quantitativ und schonend»
Besonders günstig lassen sich die Verbindungen der Formal (IJ-mit XrHalöcjen in einem einstufigen Prozess synthetisieren. Zu diesem Zweck wird das entsprechend substituierte S-Hydroxychinoliit bzw.· 8-Hydroxychinaldirt mit dem gewünschten 2,3-^DihalogenprapiQii« säurehalogenid in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt, wobei ein tertiäres AmIn wie z.B. Triäthylamin sowohl das bei der Esterbildung entstehende H-*Halogen bindet, als auch die HX-Abspaltung innerhalb des Propionsäurernöle&üls bewirkt, die z-ür a-Halogenacrylsäurebindung führt. Die Reaktion lässt sich unter
milden Bedingungen durchführen. ■
Wird in einem Lösungsmittel gearbeitet, in dem das Halogen«· ;
wasserstoff-Salz des tertiären Amins unlöslich, das gewünschte Reaktionsprodukt hingegen löslich ist (wie z.B. Benzol, Toluol usv/), so kann dieses Salz des Amins in einfacher Weise durch Filtration.getrennt werden. Durch Abdampfen des Lösungsmittel' oder durch Fällung wird dann die Verbindung der Formel (I) mit X=Halogen enthalten. . ·« ■
109834/1682 -
Die Wirkstoffe der. Formel (i) können als solche oder in Form von Mitteln zur Bekämpfung von Thallophyten verwendet werden. In solchen Mitteln sind ausser dem Wirkstoff noch weitere Trägerstoffe, Lösungs-., Verdünnungs-, Dispergier-, Emulgier-, Netz-., Haft-, Verdiekungs-, und/oder Düngemittel sowie eventuell weitere Pestizide enthalten.
unter Thallophyten sind in erster Linie niedere Organismen wie Bakterien und Fungi zu verstehen,
Die Wirkstoffe der Formel (I) wirken sehr gut gegen Vertreter der Klasse Phycomycetes, z.B. phytopathogene Pilze wie Botrytis und Piricularia/ aber auch gegen verschiedene andere pilzliehe Krankheitserreger an Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Obstbau-und anderen Kulturen. Sie sind auch als Seifen-
109834/1682
un(i Waschmittel zusätze verwendbar, da sie Hautpilze bekämpfen und gleichzeitig hautverträglich sind.
Eine besondere Wirkung besitzen sie gegen folgende Pilzarten: Cochliobolus miyabeanus-Arten, Corticium-Arten, Cerospora-Arten, Alternaria-Arten, Venturia inaequalis, Podosphaera Leucotricha, Uromyces phaseoli, Cercospora apii, Cercospora beticola, Cercospora "niusae, Piricularia sp., Erysiphe cichoracearum, Penicillium digitatum, Sphaerotheca humuli, Diplocarpon rosae, Uncinula necator, Coccorayces hiemalis, Cladosporium carpophilum, Erysiphe gramlnis hordei/ Monolinia (Sclerotinia) Laxay Monolinia (Sclerotinia) fructicola/ Piricularia oryzae, · Puccinia recomäita, P. coronata, P.glumarum, Puccinia graminis tritici/ Aspergillus niger, Aspergillus terreus/ Rhizoctonia, .
Fusarium, Verticlllium. Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch
ι auf Vollständigkeit.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe zeigen ebenfalls eine fungitoxische Wirkung bei Pilzen, die die Pflanze von Boden her angreifen und teilweise Traeheomycosen verursachen^ wie Pusarium cubense, Pusarium dianthi, Vertieillium alboatrum und Phialophora cinerescens.
Die 8-Oxychinolinacrylate und 8-Oxychinaldinacrylate können in Form von üblichen Formulierungen wie emulgierbaren Konzentraten, Spritzpulvern, Pasten, löslichen Pulvern, Stäubemitteln und Granu-
109834/1682
laten eingesetzt werden. Diese stellt man in bekannter Weise her, z.B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägermaterialien, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Emulgier- und/oder Dispergiermitteln (vgl.
Agricultural Chemistry, März I960,- Seiten 35 bis 38). Als .-Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel/ wie gegebenenfalls chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Xylol, Benzol, Chlorbenzol), Paraffine (z.B. Erd-
. ölfraktionen), Alkohole (beispielsweise Methanol, Aethanol, Butanol), Amine (z.B. Aethanolamin, Dimethylformanid) sov/ie Wasser; Trägerstoffe, beispielsweise natürliche und synthetische Gesteinsmehle (Kaoline, Tonerde, Kreide, Talkum, hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Aether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. ·
* Wie oben bereits erwähnt, können in den vorgenannten
Formulierungen die Wirkstoffe in Mischungen mit anderen bekannten Aktivsubstanzen vorliegen.
Formulierungen enthalten dabei im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise 0,5 bis 90 %.
Die erfindungsgemässen Mittel bzw. ihre Aufbereitungen " werden in üblicher Weise angewandt, z.B. durch Verspritzen, Verstäuben, Versprühen, oderTsrnebelix. Die aktive Substanz kann dabei je nach Anwendungszweck in einer Konzentration von 5 bis
109834Λ1682 ■
O7OOOOS % zur Anwendung kommen,In besonderen Fällen ist es jedoch möglich oder sogar notwendig, diesen Konzentrationsbejreioh zu über- oder zu unterschreiten, ' . . . ·
Man kann die Wirkstoffe der Formel (I) auch mit anderen handelsüblichen Fungiziden mischen; dabei erhält man in vielen Fällen eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums, in einer Reihe von Fällen aber auch synergistische Effekte,
Als Kombinationspartner kommen z.B. die folgenden Wirkstoffe in Frage:
Anorg,Verbindungen
Elementarer Schwefel ' ·
AmmoniumpoIysulfid
Natriumpolysulfid
Bariumpolysulfid
CalciumpoIysulfid und Calciumthiosulfat
Calciumhypochiorifc
Borsäure
Natriumtetraborat-dekahydrät (BORAX)
Zinkchlorid
Magnesiumborat
Nickelsulfat
Ka1iumchromat
Bleiarsenat
Cadmiumchlorid .
Cadmiumcarbonat
108834/1682 ·
Ku ρ- f ο r ve rb i ndungen
Kupfer(I)oxyd (KUPPEROXID) - -
Bordeaux-Brühe
. Kupfer(II)sulfafc-pentahydi«afc (KUPPERSÜLPAT) !Basisches Kupfer(II)Chlorid (KUPB1I)ROXICHLORID) ' Kupfer(II 5 phosphat;
Tribasisches. Kupfer(IX)sulfat (DREIBASISCHES KÜPPERSULFAT) Basisches Kupfer{II Jcarbonat (KUPFERCARBONAT) .Kupfer (II )-di'aydrazin-sul fat v
Kup f eranmi irikomp lexe
Kupfer (II )sulf afc-Animoniu/ncarbonat-Mischung Kupfer(II}chlorid«bai3iGches Kupfer(ll)sulfat-Misehung Basisches Kupfer(ll)carbonat-Zink:salz-Misehung Kupfer(II)-Zink-chronjafc-Ko?np3.ex (KUPFER ZINK CHRCMAT) Kupfer(II) --Zink-dadmium-calcium-chrcinat-Koinplex Kupfer(H)SaIz der Oelsäure (KUEPEROLEAf) Kupfer(Il)5alze von Fettsäuren. Kupfer(Il)salz der ijaphthensäure Kupfer(Il)salz des 8-Hydroxychinölins - '" " Kupfer(II)salz des l,2-Naphthochinonoxims-(2) Kupfer(Il)salz des jJ-Phonylsalicylabs "' ■
10ΘΘ34/1682
Zinn- und Cuecks 1 !borverbindungen 3is-(tri-n-biitylzinn)qxyd Tripher.ylzinnhydroxyd (FEKTTNHYDROXID) Triphenylzinnacetat (PENTINACETAT)
Quecksilber(I)chlorid (.KALOMEL) QuocksHbGr(ll)chlorid -
Quecksilber(II)oxyd
Quecksilber-Zink-chroiaat-Komplex Qu e cksiIber(11)Iac tab
Aethylquecksilbcrchlorid - ·
2-Hydrcxyäthylquecksilberacetab AeUhylcueck-silberisoth.iocyanab ^-Aethoxypropylquecksilberbromid Chlor/nGthoxypropylquecksilberacebafc Methoxyäthylqaecksilberchlorid 2-M9t:ioxyäthylquecksilbersilikab Bis-(rnethylquecksilber)sulfät Bis-(ir.ethylquecksi Iber }aK!moniurnace tab Aethylquecksilberacetafc 2-Mothoxyäthylquecksilberacetat Aethylquecksilberphosphafc IsopropylrnethylQuecksilberacetat
t*> f-iethylcuecksilbercyanid
-α Methylqueeksilberbenzoafc .
JJ K-Cyanc-N1 (inethylque"cksilber)£uanidln Me thylquecksi Iberpentachlorphetiolab
Λ ΰ t;hy 1 quo c ks i 1 ber -2 } J> - d ihy d r oxy pr ο py 1 nie rkap bid Methylqueeksilber--8--hydroxychinolat (Ortho LM) K-- (methyl quo ck si lber) -1, k, 5 > ^3 Ί > T-hoxachlorobicyclo [2.2.1] hept~5-en-2,,J5~dicarboximid Mr (AethylquecksilbeiO-l> 1^»5> &* Ί > 7-hcxachlorobicyclo [2.2.1J h"epfc-5-€n-2,3-dicarboximid fiatriumsalz des Ae'öhylquecksilberthiosalicylats ii-(Aethylquecksilber)-p-toluolsulfonsäureanilid Phenylquecksilveracetat (PAM) Phcnylquecksilberpropionat Phenylquecksilbertriäthanolarnnioniunlactafc (PAvS) ' Phenylquecksilberharnstoff - ■ ■
5-en-2,3-dicarboximid Phenylquecksilberdirnethyldithiocarbarnab Phenylquecksilberformamid Phenylquecksilberchlorid Phenylquecksilberacefcab PhenylquecksiIberbenzoafc Phenylquecksilberborab Phenylquecksilberhydroxyd . Phenjrlquecksilber jodid Basisches Phenylquecksilbornitrab Phenylquecksilbermonoäthanolaniinlacbab
Phenylquecksilbersalicylab Hydroxyquecksilberchlorphenol
109834/1682
' 2101174
HydroxyquecksilbertrichlorphGriol · Kydraxyqaecksilbernitrophenol N-P-nenylquecksilbei^fchylendiamirv PhenylG.uecksiibermonoäthar.olamrnQniüniaGebat Pyridylquecksilberapefcab Diphenyiquecksilbor-S-hydroxychinalab Quecksilber(II)-Komplex mit organischen Phosphaten
Mischling von MethylquecksilbGr-2j^-dihydroxyprQpylRierkapfci4 und Mebhylquecksilberacetafc
Mischung von Aethylqueoksilbep^,jS-dihydroxypropylmerkaptid. und Aethylcuecksilboracetat;
Mischung von Hyüraxyquecksilberchlprphenal und Hydroxyquscksiibernitrophenol
Queaksilber-Cadmium-organischer Komplex
','/eitere org. Metallverbindungen Cudmiumsucpinab
Cadmiuni-di-n-propyl-xanbhQgenat Gadmium-8-hydroxychinolab PhenylarriinQcadmiurnaaetat Phenylaniinocadniiumdilactal; Mßfehylarsinsulfid Zinkoktafe .
Zinkoleab
tf'
ORtGtNAL INSPECTED
Ei η fach ο οττς. Verbindungen [AllP-lM^ij '
Formalin ·
Parafoivnaldehyci Acrolein
ftethylbromid." Methylisofchiqcyanafc Tetrajodäthylen l^-Dichlorpropenund verwandte chlorierte 0-,-Kohlenwafi5eratoffe 1 -Chlor-3-tirQrn.propen (1}
1 } >-Dichlorpropen(1) 1-Chlor~2-nitro-propan 2-Chlar-l-nitraprapan Trichlornitromethan Dichlortetrafluoraceton IJatriurnsalz der Propionsäure Calciurnsalz der Propionsäure Chlorfumarsäure-bis-ß-ehloräthylßstor Sorbinsäure und deren
2-Afninobufcan. ·
DodecylgiianidinacGtat (dpdine) Dodscylguanidinphthalat · a-Chloracßtyl—lo-'-:ninopr a-Broniaeefcylvalinamid
ORIGINAL INSPECTED
' . leim/ma
1 Π ζ 1 7 / l^-Dichlor-i-Ciaethylsulfcnylyäthylen /■> l,2-D.ichlor--l-(bufcylsulfonyl>iithylen trans-1,2-Bis-(n~propyl3ulfonyl}4ithylen
Benzolabköamlinge p-bichlorbenzol
Hectachlorbenzol (HCB) " l,2,4,5-Tetrachlor-4-nitrobenzol (TECHAZEN) Pentachlornitrobenzol (QUlNTOZEN)
Isomerengemisch von l,3J ii-Trichlor-2i6-dinitrobenzol und
2,^,5,6-Tetrachlorisophthalsäurenitril
2,4-Dinitrophenyl-thiocyanaU .
Diphenyl
o-Mitrodiphenyl .
l-Chlor-2j^-dinitronaphthalin
Acenaphthen - * \ ■ ■ .
109834/168
2,^,6-Trichlorphenol
2,^,5-Trichlorphenol
2,h,5-Trichlorphenylacetat 2,^,5-Trichlorphenyl-chloracefcafc Trichlorphenole Zinksalz
ra-Kresylacetab *
Pentachlorphenol (PCP) · - v- ·
o-Dihydroxybenzol ·
2th-Dioxy-n-hexy!benzol ' . '
2-Pheny!phenol ' . . - "" ^,5-Dicrcrnsalicylaldehyd · ." -»
2-3enzyl-}}-chlorphen6l .- · S^'-Dihydroxy-^^'-dichlor-diphenylrnethan (DICHLORPHEN) 2,2'-Dihydroxy-5,51 ,5,5',6,6'-hexachlor-diphenylinethan 2,2'-Dihydroxy-5,5'-dichlor--diphenylsulfid
2J2I-Dihydroxy-5,3! J5,5'-tefcra'chlor-diphenylsulfid-di-Natriumsal:
^-Chlor-o-phenylphenol
l^-Bichlor-2,5-dimethoxybenzol (CHLORNEB) .
Salicylanilid - ....
V.'ismutsalicylab
iiifc Chlor oder Brom halogeniertes Trifluormethylsalicylanilid Dromiertes Salicylanilid
(3J5-Difr,ethyl-4-chlorphenoxy)~äthanol
1Q983A/1B82 . .
Diη ι tropr.eno lc: etM vat Q- ·
2-- (1-Metnyl-n-propyl) -2r, 6-dini trophcny 1 -2 -methylcro tona'c 2-(1-Methyl-n-propyl)-U,6-dinitrophenylisopropylcarbonat ( 2-(l-Methyl-n-hcptyi)-if-J6-dinitrophenylcrotonat -. (DINOCAP)
.."ethy 1 -2,6-dinitvo~h- {1 -athyl-hexy 1}phenylcarbonab -l· Me fchyl -2,6-dini tro-2* - (1 -propyl -pentyl) phonylcarbonafc
S~Methyl-2- (l-rnethyl-n-hcptj'-l )-h > 6-dinitrophenylthiocarbonaU
AnI .1 ndei'l va te ·
2, ö-Dichlor-^-nitroanilin (DICHLGRAN) 2 -Cyanoäthyl ~N -pheny lcarba?iiafc
Propynyl-N-phenylcarbamat;.
a-(2-Brcmacetoxy)-ac8tani.tid
Ch i nonde r .1 vat e
2,3,5,6~Tetrachlor~benzochinön(l,4) (CHLORANIL) a^-Dichlor-naphthochinonU,2*)" (DICHLON) 2~Aniino--j5-chlor-naphthOGhinon(l> i0 2-Chlor-5-acetaniino»naphthoGhinon(lJ i0
2,3,-b)-1,^tHaZ
Chinonoxinbenzoylhydrazcn (BENQUINOX) . · * ■- ' 109S34/ 1β02 ··
Trichlurr.iu Ohy 11h i ο -dcr i va b a
i di b
N-(Trichlorme thylthio)phthalimid (FOLFST) r."-(Trichlorrnothyll;hio)cyclohex-'t-en-l,2-diGarboxiinid (CAFTAN) N-(I t l^^-fcetr
(CAPTAPOL)
Vi -Kq thansulfonyl -N -trichlorme thy], thio -p-chlorariülin K'-Dichlorfluormethylthio-NN-dimethyl-N1-phenylsutfarnid
(DICHLÖPLUANID)
S-(2*?yridyl-l-oxyd)-S'-trichlormcthyl-disulfid; HydrochLorid
%* Phosphate 0,OjO-Trimethylthiophosphab OjÖ-Diäthyl-phthaiirnidophOv^phonothioafc
5-Aniino-bis-(dirnethylamido)phosphinyI-^-phenyl-i,2,^-triazol (TRIAMIPHOS) : .
5-Methylamino-biS"(dirnethy.lamido)phosphinyl-^-phenyl-ij3> i}-tria2oi O^-Diäthyl-O-S-pyrazinyl-phosphor thioab O-Aethyl-S^S-diphenyl-dithiolphosphafc O-Aethyl-S-benzyl-phe'nyldithiophosphonafc ' O^O-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphafc
109834/1682
Di thiocarbamate
Zinksaiz cor Cithiocarcazinsäure 11 a t r I u η -Κ -r.i e thy 1 -d i th i ο c ar bam a t (METHAM) !•iatrium-N-ir.ethoxyäthyl-dlthioc.arbaniat . '
i.'atriurn-Njii-ciraethyl-dithiocarbamat (DDC) Amrr.or.ium-i.'^K-diniethyl-dithiocarbaniat ".
Zink-N^N-cirnethyl-dithiocarbamat (ZIRAM) Eisen-ΙΓ,Ν-dimethyl-dithiocarbamat (PERBA) Kupfer-iijN-dimethyl-dithiocarbamab. . . . » '
Dinatriura-äthylen-l>2-bis-dlthiocarbaraät (NABAM)v Zink-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamat (ziNEB)" ' "
Eisen-äthylen-l,2-bis-dithioca.i'bamaU Mangan (II) -äthylen-1,2-bis-di thiocarbama t (MANEB") , CaIc iuia-äthylen-1,2-bis-di thiocarbaraab ·
AninioniUiH-äthylen-l,2-bis-dithiocarbamab - *
Zink-pr.opylen-lJ2-bir.-dithiocarbamat (I4EZINEB) (PROPINEB) 3is(dirr,ethylfchiocarfca.nyl)üthylen-l/2-bis-dithiocarbaniab Komplex bestehend aus (mANeb) und Zinksalz (MANCOZEB) Tetraäthylthiuram raonosulfid Bis-(!l>il-diniethyldithlocarbafnylmerkapto)-n]ethylarsin Te trair.ethylthiuraindlsulfid (THIRAM)"
Dipyrrolidylthiuraaidisulfld ■ ■
K,M'-3is-(dimethylainino)thiuranidisulfid Polyäthylenthiüramsulfid , .
Komplex bestehend aus (ZINEB) und polyäkhylcnthiuramdisulfid
'109834/1682 . . '
S(5)-furanoyl)äthor (niucochloric anhydride) 2-i-iet;hoxyniethyl-5-nitrofuran 5~Nitro-furfuraldoxini--(2) ■ -
5-Nitro-furfuryl-amidoxim-(2)
l-0xy-3-acetyl-6-rnethyl-cyclohexen-(5)dion-(2J K) (dehydroacetie acid)
1-N-Heterocyclen
3- l2-(3J5~DiRiethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyäthylJ -glutarimid (cycloheximide). " ·· -
Phthalimid
Pyridin-2-thiol-l-oxydbzw. l-Hydroxypyridin-2-thion Zinksalz des Pyridin-2-thiol-l-oxyds Mangan(ll)salz des Pyridin-2-thiol-l-oxyds
S-l(l-oxido-2-pyridyl)isothiuroniumchlorid , a,a-bis(4-chlorphenyl)-3-pyi'idinmethanol (PARINOL) . 8-Hydroxychinolin ^(0-Q.UINOLINOL) - ■
e-Hydroxychinolin-sulfat (OHINOSOL).
Benzoyl-S-hydroxychinolin-salicylafc 3-(2-Methylpxperidino)propyl-5,^-dichlorbenzoab 6-Acthoxy-li2-dihydro-2,21^-trimethylchinolin v(ETriOXYQUiN) N-Lauryl-isochinoiiniumbrornid · 9_(p-n-Hexylöxyphenyl)-lO-methyl-acridiniumchlorid 9-(p-n-Hexyloxyphenyl)-10-methyl-acridinium-p-toluolsulfonab
. 109834/1682 ·
2-n-HeptadocyliRiid-azolidinaccta'o (GLTODIN) l-Hydroxyäthyl-2-heptadGcyl.imidazolldin
M-(l-Phenyl-2-nifcroprQpyl)piparazin
2-n-HeptadecyiteUrahydropyrimidIn
1- {;}—Araino-^-propyl-5-pyritnidyl~niebhyl) -2 -methyl pyridiniumchlorid hydrochlorid
2-(2'-Furyl)-benzimidazol (FURIDAZOL) ■ ·.
^-Dodecyl-l-mefchyl^-phenylbenzlniidazoliurn-ferricyanid Methyl"N-benziniidazol-2-yl-N-'(butylcarbamoyl)carbamat (v 2-(o-Chloranilino)-J^6-diGhlor~sym.-triazin . ■ 2-Aethylaniino~6-rnethyl-5-n--butyl-2l--hydroxypyrimidin
S-Heterocyclen
2,3-Oicya.norl, ^-dithia-anthrachinon (]DITHIANON);
109834/18Ii · oR,G1NAL.1NePECra3
HQr-, IIS- und QS-Heterocyclen £% !? 1 Π11V1
^ - (2 -Chlorphenylhydrazono) -5-me thyl-5-isoxazolon (DRAZOLON) Thiazolidinon-^-thion-(2) (RHODANIN) 2-(p-Chlorphenyl)-5-methy.lrhodanin 3,5-Dimethyltetrahydro-l>3J5-thiadIazin-2-thion (pAZOMET)*
3>3'-Aethylen-bis-(tetrahydro-^J6-dimethyl)-2H-lJ3J5-thIadazln-2~thion) (MIIHEB) - - ' -
3-BGnzylidenamino-^-phenylthia2:olin-2-thion * 6-Chl'orbenzthiazol-2-thiolj Zinksalz " * o-ß-Diäthylamino-äthoxy^-diniethylaniino-benzthiazol^-iihydrochlorid
β κ.
Monoäthanolammoniujn-benzthiazol-2-thio! ' " "
Laurylpyridiniurn-$-Ghlor-2-.TierkaptobGnzthiazoX
Zink- und Natriumsalze des 2-Merkaptobenzthiazols und Dir.iefchy.ldithiocarbainats
6-(ß-piäthylarainoäthaxy)-2-dini3thylaniinobenzthiazol-dihydroGhlorid 3-Trichloriri8thyltiiiobenzothiazolon "
3-Trichiormefchylbhiobenzoxazolon - * -
3-(Trichlarmethyl)-5-äthoxy-l,2,4-thiadiazoX
F ·
6-Methyl-2-oxo-l,3-dithiolo l^,5-b] -chinoxalin (QUINOMETHIONAT) 2-Thio-l,3-difchiolo |¥,5-b] -Ghinoxalin (THIOQÜINCX) 2>3-*Dinydro-5-carooxanilido-6-methyl-lj^-oxathin 3j3,^.,^-Tetrachlorfcetrahydrothiophen-ljl-dioxyd-2J3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-lJ ii-oxathin-4J Ji-dioxyd
μ ·
109834/teS2
' Quartäre Αγγ,^ορΛ ^verbindungen, ,. ^
C e ty 1 - triinc-thylamnioniuir.brorn Ld
n-Alkyl(C12,Cl2. >C1^)dirnethylbenzyia]rimoniu:nchlorid Alkenyl -dime thyläthylam.-noniumbromid - '
Di alky !dime thylarnjuoniurnbroTiiid
Aikyldiinethylbenzylarninoniurr.chlorid
Alkyl Cg-C-j-tolylRiethyltriiaethylamnioniumchlorid Di-isobutylkresoxyäthoxyäthyldiiJiethylbenzylammoniumchlorid p-Di-isobutylphenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylamnioniumchlorid Eenzoyltrimethyla^imoniumbromid * .
yFunp;i2ide Antibiotika . ·.
Gliotoxin
2,2}-Dlguanidino-3,5j6-trihydroxycyclchexyl 5-dcoxy-2-0-(2-deoxy-2-rnethylamino-a-L-glucopyranosylJ^-C-torrnyl-ß-L-lyxopentanofuranosid
(STREPTOMYCIN)~ - " ; '".
7-Chlor-H,6-dimethoxycuinaran-3-on-2-spiro-ll~(2'-methoxy-6'-rne thy lcyclohex-21 -en4 On) (GRISEOFULVIN)"~
hexahydroxy-6-methyl-lJll-dioxo-2-naphthacencarboxiraid (OXYTETRACYCLIN)^ - -
755
pentahydroxy-6-incthyl~lJll-dioxo-2-naphthaC2ncarboximid (CHLORTETRACYCLIN j " . "··
(PIMARICIN) . - .
(LANCOMYCIN) " ■ . · .
(PHLEOMYCIN) . . ' .
(KASUGAMYCIN) ' - ." * · '
(PHYTOACTDi) ·' ... '
10983W1682
D(-)-threo-2,2-d.ichlor-N- i3-hydroxy--a-(hydroxyrnebhyr)--pnitrophen-äbhyl] aretarnid (CHLORAMPHENICOL) ; Blasti c id in -S -bcnzy lamino -benzol su 11'onab
Varia
\\.. (3-ni tropheny 1) i taconimid
Phenoxyessigsäuro
Natrium-p-dirnethylamino-benzoldiazosulfonat . Acrolein-phenylhydrazon
2-Chloracetaldehyd(2j *}-clinitropheriyl)-hydrazon 2-Chlor-3-(tolylsulfonyl)-propionitril l-Chlor-2-phenyl-pentan-diol(4J5)»Uhion(3) p-Nonylphenoxypolyäthylenoxyäthanol-Jod-Kornplex (a-NitromethylJ-o-chlorbenzylthioa'chylamin-hydrochlorid 3-(ρ.-t.-butyl-phenylsuifonyl)aerylonitril
Olctachlorcyclohexenon ■ ■
Penfcachlorbenzylalkohoi
Penfcachlorbenzylacetafc
Pentachlorbenzaldehyd-cyanhydrin
2-lTorcaraphanmothanol . m
2,6-3is-(dimethylaminomethyl)-cyclohexanon Decachloroctahydro-l,^, ^-rnetheno^H-cyclobuta [cd3-pentalen-2-on
Kohlenbeer und Hochofenbeer
109834/1682
Ml.gehungert eW Z I 05 1 74
Mischung Ki ekel »sulfat-Manch · '
Mischung Maneb-Merkaptobünzthlazol
Mischung Zineb-Merkapbobenzbhlazol ■ .
Mischung Zineb-Hickel(ll)-chlorid
Mischung Zineb-Mickel(II)-sulfat
Mischung Zirara-basisches Kupfersulfab
Mlschung Ziram-Zink-merkaptobenzthiazoX
Mischung Thiram-Cadmiumchloridhydrafc ■
Mischung Thiram-Hydroxyquecksilberchlorphenol Mischung Thiram-Phenylquecksilberacefcab .
Mischung Polyä'/nylen-tois-thiuramsulfid-Kupferoxychlorid Mischung Methylarsin-bis--(diraethyldithiocarbarnat)-ziram-thiram Mischung Folpet-Phenylquecksilberacebab Mischung Dodine-Fer"öam~Schwefel ·
Mischung Difchianon-Kupferoxychloricj
Mischung Pichlone-Ferbarn-Schwefel · ,
Mischung Dinocap-dinitroocbylphenol ' . ' · '
Mischung Captan-quinbozene-bribasischem Kupfersulfab Mischung Cadmiurnpropionab-Phenylquecksilberpropionab
Forrnaldehyd-Harnsboff-Mischung · · .
iMischung Phenylammoniumcadmiunidilacbab-Phenylquecksriberformamid Mischung basisches Kupfcrsulfab-Zinksalze
109834/1682
Beispiel 1 Darstellung von Oxychinolin-acrylaten
1 kg 5-Chlor-7-brom-8-oxychinolin (3,87 Mol) wurden in 4 1 Benzol aufgerührt und mit 0,411 kg destilliertem Triethylamin (4,06 Mol) versetzt.
Unter gutem Rühren liess man 0,353 kS Acrylsäureehlorid (3*90 Mol) in einen Liter Benzol gelöst innerhalb 4r Stunden zulaufen. Danach wurde 1 Stunde bei 70 C Innentemperatur weiter * gerührt. Dann liess man auf Zimmertemperatur abkühlen und saugte das Rohprodukt vom ausgefallenen Triathylaminhydrochlorid ab.
Zum Piltrat-gab man 400 ml Natronlauge zu und rührte 42 Stunde, so dass die beiden Phasen gut miteinander vermischt wurden. Danach saugte man das unveränderte 5-Chlor-4-brom-8-oxychinolin vom Na-SaIz ab (ca.80 g).
Im Piltrat wurden die Phasen getrennt. Die bensolische Phase wurde durch Verrühren mit 3 χ 300 ml Wasser neutral gestellt, . mit Aktivkohle behandelt und Na2SOj, getrocknet, worauf das Lösungsmittel im Rptationsverdampfer entfernt wurde.
Man erhielt als kristallinen Rückstand 1,066 kg = d.Th.
Wirkstoff Nr. 1
£ 0 -C-CH=CH0
co H
4» 0 - ■
ce» Schmelzpunkt nach der Umkristallisation 100,5 - 101,5°C.
Urnkristallisierbar ist die Verbindung aus Cyclohexan
(l g/ca. 4 ml) oder aus viel Petroläther, wobei sie in grossen Kristallen anfällt. Auf analoge Weise erhielt man die Substanzen der Formel
(in)
Verb.
Nr.
Rl R2 R3 X Physikal.
Konstante
2 H Cl Cl H Smp. 80 - 8l°C
3 H Cl ■ J H Smp. 102-103°C
4 H Cl H H Smp. 78 - 80°C
VJl H Br Br H Smp. 114-116 C
6 H J J H Smp. 118-1200C
T H H H H Smp. 51 - 52°C
8 CH3 Cl Cl H Smp. .77 - 79°C
9 CH3 H H H Kp10 176-178OC
10 CH, Br H CH, Smp. 58 '- 6I0C
11 CH3 Br Br CH3 Smp. 75 - 78OC
12 H Cl Br CH, Smp. 74 - 750C
13 H Cl J CH3 Smp. 93 - 950C
14 H J J CH, Smp. 111-1130C
15 CH, H H CH, Smp. 68 - 700C
" 16 CH3 Cl Cl CH3 Smp. 80 - 820C
1 ·
109834/1682
Beispiel 2 Darstellung von Oxychinolin -a-bromacrylaten.
8,17 g 96^ige Schwefelsäure wurden unter Eiskühlung in 40 ml Eisessig gelöst.
Zu 50 g Wirkstoff Nr. !gelöst in l40 ml^Eisessig wurde unter Eiskühlung und Rühren langsam die Lösung a) zugegeben. Danach wurde unter Aussenkühlung mit Wasser bei Zimmertemperatur 25*8 g Brom in JO ml Eisessig gelöst, innerhalb 1. Stunde unter Rühren zugetropft (Farbumschlag nach Rot). Man rührte noch 2 Stunden bei Zimmertemperatur, wobei starke Farbaufhellung nach Hellgelb eintrat. Danach destillierte man das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer am Wasserstrahlvakuum bei 40 - 5O0C Badtemperatur ab.
Der Eisessig enthaltende Destillationsrückstand (ca.
100-110 g) wurde mit 200 ml Benzol verrührt entstandene Aufschlämmung unter gutem Turbinieren bei Zimmertemperatur in 250 ml 4 η Natriumlauge eingerührt; die dabei auftretende k Selbsterwärmung wurde durch Eiszugabe kompensiert. Man turbi-
nierte noch 1/4 Stunde. Anschliessend gab man 2 ml Triäthylamin zu und rührte 1/2 Stunde weiter, so dass die beiden Phasen gut miteinander vermischt wurden. Danach wurde abgesaugt und mit etwas Benzol nachgewaschen. Im Piltrat trennte man die Phasen. ^5 Die benzolische Phase wurde mit 2 χ 100 ml Wasser gewaschen
to (wobei sie alkalisch blieb), mit genügend Na^SO^, und 20 g Aktiv- ^7 kohle behandelt (starke Parbaufhellung) und das Lösungsmittel im
Rotationsverdampfer abdestilliert.
Man erhielt nach den unkristalliesieren aus Cyclohexan
d.Th.
Cl'
O Br
Wirkstoff Nr. 17, ' o Schmelzpunkt 110-112 C.
Beispiel 3
. Zu 72 Teilen 5-Chlor-8-hydroxychinolin und 100 Teilen Triäthylamin in 1000 "Volumteilen Toluol tropfte man innerhalb einer halben Stunde 126 Teile I3 2-Dibrompropionylchlorid in 200 Volumteilen Toluol, wobei die Temperatur auf 55 C stieg. Nach zwei Stunden wurde vom ausgeschiedenen Triäthylaminhydrochlorid und Triäthylaminhydrobfomid abfiltriert und das Piltrat am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Zugabe von 200 Volumteilen Petroläther (Sdp. 50-70°C) und Anreiben mit dem Glasstab wurde das Reaktionsprodukt der Formel
Cl ■
0-C-C=CH,
(Wirkstoff Nr. 18)
0 Br
zur Kristallisation gebracht.
Schmelzpunkt: 100-103°C; 116 g (93# d.Th. bez. auf das S-Chlor-S-hydroxychlnolin).
Auf analoge Weise erhielt man die Substanzen der Formel
109834/1682
39-
O -0-G=CH.
0 X
(ν)
Verb.
Nr.
Rl R2 R3 X Physik. Eigen
schaft
19 H Cl Cl Br Smp. 99-100°C
20 H H H Br Smp. 84-86°C
21 H Br Br Br Smp. 108-110°C
22 " H Cl J Br Smp. 145-149 C
23 H J J Br Smp. 119-122OC
24 CH3 H H Br . Smp. 49-510C
25 H Cl H Cl Smp. 84-87°C
26 H Cl Cl Cl Smp. 98-1000C
27 H Cl Br Cl Smp. 97-101°C
28 H Cl J Cl Smp. 129-131OC
29 H H H Cl Smp. 68-72°C
30 H Br Br Cl Smp. 109-113OC
109834/168 2
Beispiel 4
20 g Wirkstoff werden in einer Mischung von 48 g Diacetonalkohol l6 g Xylol und 16 g eines wasserfreien hochmolekularen Kondensationsproduktes von Aethylenoxyd mit einem Gemisch höheren Fettsäuren gelöst. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu fungiziden Emulsionen bzw. Spritzbrühen von jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden.
Beispiel 5
80 g Wirkstoff werden mit 2-4 g eines Netzmittels, z.B. Natriumsalz eines Alkylpolyglykoläthermonosulfates, 1-3 g eines Schutzkolloids, z.B. Sulfitablauge und 15 g eines inerten, festen Trägermaterials, wie z.B. Kaolin, Bentonit, Kreide oder Kieselgur gemischt und hierauf in einer geeigneten Mühle fein vermählen. Das erhaltene netzbare Pulver, mit Wasser angerührt, ergibt eine sehr beständige fungizide Suspension. * '
Beispiel 6
5 g Wirkstoff werden mit 95 g Calciumcarbonat gemischt und gemahlen. Das Produkt wird als fungizides Streumittel verwendet.
109834/1682
Beispiel 7
5 g Wirkstoff werden mit 95 g eines pulverförmigen Trägermaterials, z.B. Sand oder kohlensaurer Kalk, gemischt und mit 1-5.g Wasser oder Isopropanol befeuchtet. Anschliessend wird die Mischung granuliert. Vor dem Granulieren kann der obigen oder einer wirkstoffreichen Mischung, z.B. aus 10 g Wirkstoff und 90 g Calciumcarbonate eine mehrfache Menge, z.B. IOO-9OO Teile eines gegebenenfalls wasserlöslichen Kunstdüngemittels, wie z.B. Ammoniumsulfat beigemischt werden.
. Beispiel 8
20 g Wirkstoff und 80 g Talk werden in einer Kugelmühle zu sehr fein vermählen. Das erhaltene Gemisch dient als fungizides Stäubemittel.
Beispiel 9
Durch Mischen von 50 g Wirkstoff 45 g Xylol, 2,5 g eines Aethylenoxydkondensationsproduktes eines Alkylphenols und 2,5 g eines Gemisches der Natriumsalze von Dodecyloxyäthylschwefelsäure erhält man eine in Wasser emulgierbare, fungizid wirksame Lösung.
109834/1682
Beispiel 10
Im Gewächshaus wurden Tomatenpflanzen angezogen und einmal prophylaktisch mit einer wässrigen Spritzbrühe gemäss Beispiel 4, enthaltend 0,1$ des Wirkstoffs Nr. 17, besprüht. Zwei Tage nachher wurden die so behandelten Pflanzen mit Konidien von Alternaria solani (E. et M.) J. et Gr. infiziert und für 2 Tage in eine Feuchtkammer verbracht. Nach weiteren 2 Tagen anschliessender Inkubation im Gewächshaus zeigten die mit dem Versuehspraparat behandelten Pflanzen einen Pilzbefall von 5$ während die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 100$ befallen waren,
Beispiel 11
Im Gewächshaus wurden Reispflanzen angezogen und einmal prophylaktisch mit einer wässrigen Spritzbrühe gemäss Beispiel .4, enthaltend 0,1$ eines Wirkstoffes, besprüht. Zwei Tage nachher wurden die so behandelten Pflanzen mit Konidien von Piricularia oryzae Bri. et Cav. infiziert. Nach 7 Tagen Inkubation in einer Feuchtkammer zeigten die behandelten Pflanzen folgender Pilzbefall während die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 100$ befallen waren:
Verb.Nr. Befall Verb.Nr. Befall
20 · 10 $ 30 10 $
. 18 •10 $ 6 5 *
27 5 $ 23 5 %
5 5 % 16 10,$
109834/1682 "
Beispiel 12
Im Gewächshaus wurden Zucehettipflanzen angezogen und einmal prophylaktisch mit einer wässrigen Spritzbrühe gemäss Beispiel 4 besprüht, die 0,1$, 0,01$ oder 0,001$ eines Wirkstoffes enthielt. Zwei Tage später wurden die so behandelten Pflanzen mit Sporen von Erysiphe cichoriacearum D.C. infiziert. Nach 12-14 Tagen zeigten die behandelten Pflanzen bei den angegebenen Konzentrationen nur geringen Befall, während die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 100$ befallen waren:
Verb.Nr. Konz. Befall
18 0,1Ji 10 $
19 0,01Ji 5 $
1 0,001$ " 5 $
17 0,01$ 5 $
27 0,01$ 5 $
3 0,001$ 5 $
13 0,01$ 5 $
5 0,01$ 5 $
21 0,01$ 5 $
30 0,01$ 5 $
6 0,01$ 5 $
16 0,01$ 5 $
Beispiel 13
Im Gewächshaus wurden Bohnenpflanzen angezogen und einmal mit einer wässrigen Brühe gemäss Beispiel 4 besprüht,' die 0,1$ eines Wirkstoffs enthielt. Zwei Tage später wurden die so behandelten Pflanzen mit Uredosporen von Uromyces
109834/1682 '
phaseoli (Pers.) Wint. infiziert und für 48 Stunden in eine Feuchtkammer verbracht. Nach 10 bis 14 Tagen anschliessender Inkubation im Gewächshaus zeigten die behandelten Pflanzen folgenden Pilzbefall, während die unbehandelten Kontrollpflanzen zu 100$ befallen waren:
Verb.Nr. Befall Verb.Nr. Befall
7 5 % 3 5 %
20 5 % 22 5 %
4 5 % 5 5 %
18' 5 % 21 5 %
2 5 % 30 5 %
19 5 % 9 10 #
1 5 % 24 5 £
27 5 * 8 5 #
Beispiel
In Petrischalen, die mit befeuchtetem Filterpapier ausgelegt waren, wurden je drei voll entwickelte, gleichgrosse Blätter von Vicia faba gelegt, die mit einer aus der als 10$iges Spritzpulver (10 WP) formulierten Wirksubstanz Nr. 30 hergestellten Brühe (0,1$ Aktivsubstanz-Gehalt), in einem Sprühapparat tropfnass besprüht wurden. Als die Blätter wieder trocken waren, wurden sie mit einer frisch bereitete^ standardisierten Sporen- ' Suspension des Pilzes (Konzentration : lOO'OOO Sporen/ml) infiziert und 48 Stunden in einer feuchter Atmosphäre bei 20°C ge-
halten. Nach dieser Zeit wiesen sie schwarze, zunächst punktförmige Flecken auf die sich rasch ausbreiteten. Anzahl und Grosse der Infektionsstellen dienten als Bewertungsmasstab für die Wirksamkeit der Prüfsubstanz. Während die unbehandelte Kontrolle lOO^igen Befall zeigte, waren die mit der Verbindung Nr. 30 behandelten Blätter nur zu 5$ befallen.
Beispiel
Die antibakterielle Aktivität wurde im Verdünnungstest wie folgt bestimmt: Bakteriostase und'Bakterizide
a) 20 mg Wirkstoff wurden in 10 ml Propylenglykol gelöst, davon 0,25 ml zn 4,75 ml steriler Glucose-Bouillon zugegeben und darauf 1 : 10 in den Röhrchen weiterverdünnt. Diese Lösungen wurden dann mit einem Bakterium beimpft und während 48 Stunden bei 37 C bebrütet (Bakteriostase). 24 Stunden später wurde 1 Oese voll beimpfter Lösung auf Glucose-Agarplatten ausgestrichen und Stunden bei 37°C bebrütet (Bakterizidie). Nach dieser Zeit wurden folgende Grenzkonzentrationen in ppm der Bakteriostase bzw. Bakterizidie ermittelt:
CO CaJ
στ co ro
Bakterium Verb.
Nr. 2
Verb.
Nr.19
Verb.
Nr.1
Verb.
Nr.17
Verb,
Nr.20
Verb.
Nr. 18
Trich.menta-
grophytes
- 10 - - - -
Ps.aeruginosa - 500 - - - -
Rhiz.nigricans <3 - 10 30 10 10
Asp.niger <3 10 <3 10 <3 10
Esch.coli 10/30 2 10/10 3CAa5O 30/vlOO 100/ulOO
Staph.aureus 3/10 3 10//VlO joA,3O 30/30 3/3
b.) Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MIC) gegen Bakterien und Pilze im Gradientenplattentest
Die Verbindungen der Formel (I) wurden in geeigneten Formulierungen (z.B. als Lösungen in Dimethylsulfoxyd) bestimmter Konzentration mit v/armem Fleischbouillon-Agar vermischt. Die flüssigen Mischungen wurden auf eine erstarrte, keilförmige (=abnehmende Schichtdicke) Grundagarschicht gegossen und ebenfalls erstarren gelassen.
Mit einer Pasteurpipette trug' man nun Bakterien-Kulturen senkrecht zum Gradienten linienförmig auf. Nach einer Bebrütung von 24 Stunden bei 37 C wird derjenige Punkt auf der Schicht bestimmt, an dem mit der geringsten Wirkstoffkonzentration (in ppm)- Wachstumshemmung erreicht wird,
Folgende minimale Hemmkonzentration ausgedrückt in ppm Wirkstoff, wurde für die aufgeführten Bakterienstämme erzielt:
109834/1682
Bakterien- bzw. Verb. Verb. Verb. - 4 Verb. - 4,5
Pilzkulturen Nr. 2 Nr. 1 Nr. 17 70 Nr. l8 100
Paecilomyces varloti 10 20 6 30 3 40
Trichophyton Tinactin res. - 1 2 30 3 60
Trichophyton mentagrophytes 10 1 4 30 2 50
Trichophyton interdigitale 10 1 3 25 2 25
Aspergillus elegans 25 6 0,5 3 0,7
Sacaromyces cerevisiae - 10 4 20 5 3
Rhodotorula rubra 10 -
Candida albicans 10 20
Pseudomonas aeruginosa >100 60
Proteus vulgaris 10 25
Klebsiella pneumoniae - 20
Salmonella typhimurium - 25
Escherichia coli 6,5 15
Streptococcus mitis 1 0,5
Staphylococcus aureus - 5,5 10 .
109834/1682

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der Formel
    a) X Wasserstoff oder Halogen darstellt und R1 Wasserstoff
    oder Methyl und die Substituenten Rp und R7. Wasserstoff oder Halogen bedeuten, oder worin
    b) X Methyl darstellt, R, Wasserstoff bedeutet und einer der beiden Substituenten Rp und R., für Halogen und der andere für Wasserstoff steht oder beide Substituenten Rp und R-. für Halogen stehen, wobei im Falle b) R,, Rp und R, untereinander verschliedene Substituenten bedeuten, wenn Rp Chlor oder Brom darstellt, oder worin
    c) X Methyl darstellt und R1 Methyl und Rg und R, Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
    2. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Wasserstoff, Chlor oder Brom darstellt und R1 Wasserstoff oder Methyl und R„ und R je Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod bedeuten.
    3· Die Verbindung der Formel · '
    109834/1682 ·
    gemäss Patentanspruch 2.
    4. Die Verbindung der Formel
    Cl
    gemäss Patentanspruch-2.
    5. Die "Verbindung der Formel
    0 -GO-C=CH0
    Br
    gemäss Patentanspruch 2.
    Die Verbindung der Formel Cl
    O -CO-C=CH
    gemäss Patentanspruch 2.
    109834/1682
    Die Verbindung der Formel Cl
    0 -CO-GH=OH2
    gemäss Patentanspruch
    8. Die Verbindung der Formel
    Cl
    0 -CO-C=CH2 OH,
    gemäss Patentanspruch 1.
    9· Die Verbindung der Formel
    Br
    0 -CO-CH=CH,
    gemäss Patentanspruch 2.
    10. Die Verbindung der Formel
    Br
    0-CO-C=CH,.
    Br gemäse Patentanspruch
    109834/1682
    Die Verbindung der Formel
    0 -GCHC=CH.
    Cl gemäss Patentanspruch 2.
    12. Die Verbindung der Formel
    0 -CCMJH=CH,
    gemäss. Patentanspruch-2.
    13. Die Verbindung der Formel
    Cl
    0-CO-C=CH I CH
    gemäss Patentanspruch 1.
    l4v Schädlingsbekämpfungsmittel, die als Wirkstoffe Verbindungen der Formel
    Rr
    0 X 109834/1682
    to
    enthalten, worin *
    a) X Wasserstoff oder Halogen darstellt und R, Wasserstoff oder Methyl und die Subs ti tuen ten Rp und R7. Wasserstoff oder Halogen bedeuten, oder worin
    b) X Methyl darstellt, R-, Wasserstoff bedeutet und einer der beiden Substituen ten Rp und R für Halogen und der andere für Wasserstoff steht oder beide Substituenten Rp und R^ für Halogen stehen, wobei im Falle b) R,, Rp und R untereinander verschiedene Substituenten bedeuten, wenn Rp Chlor oder Brom dar stellt, oder worin
    c) X Methyl darstellt und R, Methyl und R und R^ Wasserstoff oder Halogen bedeuten, zusammen mit einem oder mehreren der folgenden Zusatzstoffe: Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Emulgier-, Verdickungs-, Netz-, Haft-, Bindemittel oder andere pestizide, vor allem mikrobizide Wirkstoffe.
    15. Mittel gemäss Patentanspruch 14, worin X Wasserstoff, Chlor oder Brom darstellt und R, Wasserstoff oder Methyl und R2 und R Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod bedeuten.
    16. Mittel gemäss Patentanspruch 15 enthaltend die Verbindung der Formel
    Cl
    O -CC-C=CH2
    Br
    17. Mittel gemäss Patentanspruch 15 enthaltend die Ver-
    bindung der Formel
    109834/1682
    O -CO-C=CH2-
    l8. " Mittel gemäss Patentanspruch 15 enthaltend die Verbindung der Formel
    0 -CO-C =CHO
    ' I 2 Br
    19. Mittel gemäss Patentanspruch 15 enthaltend die Verbindung der Formel.
    Cl
    0 -CO-C=CH2
    Cl
    20. Mittel gemäss Patentanspruch 15 enthaltend die Verbindung der Formel
    Cl
    0 -CO-CH=CH,
    Mittel gemäss Patentanspruch l4 enthaltend die
    Verbindung der Formel
    109834/1682
    O -CO-C=CH.
    22. Mittel gemäss Patentanspruch 15 enthaltend die Verbindung der Formel
    Br
    0 -CO-CH=CH.
    23. Mittel gemäss Patentanspruch 15 enthaltend die Verbindung der Formel
    Br
    0-CO-C=C
    !H2
    Br
    24. Mittel gemäss Patentanspruch 15 enthaltend die Verbindung der Formel·
    0 -CO-C=OH,
    Cl
    109834/1682
    25· Mittel gemäss Patentanspruch 15 enthaltend die Verbindung der Formel
    0-CO-CH=CH2
    26. Mittel gemäss Patentanspruch 14 enthaltend die Verbindung der Formel
    Cl
    0 -CCMJ=CH
    CH
    Verwendung von Verbindungen der Formel
    0-C-C=CH0
    H I ^
    0 X worin a) X Wasserstoff oder Halogen darstellt und R1 Wasserstoff oder Methyl und die Substituenten Rp und R Wasserstoff oder Halogen bedeuten, oder worin
    b) X Methyl darstellt, R-, Wasserstoff bedeutet und einer der beiden Substituenten Rp und R^. für Halogen und der andere für Wasserstoff steht oder beide Substi.tuenten R2 und R-. für HaIo-
    10983A/1682
    gen stehen, wobei im Falle b) R, , R und R.. untereinander ver schiedene Substituenten bedeuten, wenn R„ Chlor oder Brom dar stellt, oder worin
    c) X Methyl darstellt und R Methyl und Rg und R, Wasserstoff oder Halogen bedeuten zur Bekämpfung von Thallophyten.
    28. Verwendung gemäss Patentanspruch 27 zur Bekämpfung von Bakterien und Fungi.
    29. Verwendung gemäss Patentanspruch 28 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Bakterien und Fungi.
    10 9 8 3 4/1682
    ORIGINAL INSPECTED
DE2105174A 1970-02-13 1971-02-04 8-Oxychinolin- und 8-Oxychinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen Expired DE2105174C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213870A CH528214A (de) 1970-02-13 1970-02-13 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105174A1 true DE2105174A1 (de) 1971-08-19
DE2105174B2 DE2105174B2 (de) 1980-03-27
DE2105174C3 DE2105174C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=4226752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105174A Expired DE2105174C3 (de) 1970-02-13 1971-02-04 8-Oxychinolin- und 8-Oxychinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3813399A (de)
JP (1) JPS5335129B1 (de)
BE (1) BE762887A (de)
BG (1) BG17938A3 (de)
CH (1) CH528214A (de)
DE (1) DE2105174C3 (de)
ES (1) ES388523A1 (de)
FR (1) FR2079420B1 (de)
GB (1) GB1324296A (de)
IL (1) IL36150A (de)
NL (1) NL167959C (de)
RO (1) RO57401A (de)
YU (1) YU36294B (de)
ZA (1) ZA71791B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098486A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 BASF Aktiengesellschaft Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mikrobizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
WO1987000399A1 (en) * 1985-07-16 1987-01-29 Innofinance Általános Innovációs Pénzintézet Wood treatment composition
WO1987000400A1 (en) * 1985-07-16 1987-01-29 Innofinance Általános Innovációs Pénzintézet Plant protecting composition
CN109467533A (zh) * 2018-12-14 2019-03-15 兰州大学 一种8-羟基喹啉类化合物及其制备方法和在防治农业病害中的用途

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886164A (en) * 1972-12-20 1975-05-27 Upjohn Co Quinolyl oxamic acids
JPS5082218A (de) * 1973-11-10 1975-07-03
US4426464A (en) 1981-07-03 1984-01-17 International Paint Public Limited Company Marine paint
DE3223884A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 3,7-dichlor-chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL33560A (en) * 1969-02-10 1973-04-30 Recordati Chem Pharm Therapeutically active esters of 8-hydroxy-quinolines and a method for their preparation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098486A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 BASF Aktiengesellschaft Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mikrobizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
WO1987000399A1 (en) * 1985-07-16 1987-01-29 Innofinance Általános Innovációs Pénzintézet Wood treatment composition
WO1987000400A1 (en) * 1985-07-16 1987-01-29 Innofinance Általános Innovációs Pénzintézet Plant protecting composition
CN109467533A (zh) * 2018-12-14 2019-03-15 兰州大学 一种8-羟基喹啉类化合物及其制备方法和在防治农业病害中的用途

Also Published As

Publication number Publication date
ES388523A1 (es) 1974-02-01
FR2079420A1 (de) 1971-11-12
GB1324296A (en) 1973-07-25
SU437263A3 (ru) 1974-07-25
BE762887A (fr) 1971-08-12
ZA71791B (en) 1971-10-27
RO57401A (de) 1975-03-15
DE2105174B2 (de) 1980-03-27
FR2079420B1 (de) 1974-02-15
YU36294B (en) 1982-06-18
CH528214A (de) 1972-09-30
US3813399A (en) 1974-05-28
NL167959C (nl) 1982-02-16
IL36150A (en) 1974-09-10
NL7101930A (de) 1971-08-17
DE2105174C3 (de) 1980-11-20
BG17938A3 (de) 1974-03-05
YU32971A (en) 1981-08-31
AU2537471A (en) 1972-08-17
JPS5335129B1 (de) 1978-09-26
IL36150A0 (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695670B2 (de) Isothiazolone und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
EP0199047B1 (de) Neue Iodpropargylether, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0212281B1 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazol-Derivate
DE3722320A1 (de) Mikrobizide mittel
DE68906364T2 (de) Biozide aromatische azocarbonsaeure-derivate.
DE1693052A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2500265A1 (de) Neue mikrobizide
DE2105174A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2441601A1 (de) Imidazolidin-2,4-dion-derivate
DE2419017A1 (de) Isothiazolin-3-one
EP0351662A2 (de) 4-Halogen-5-nitrothiazol-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und neue Zwischenprodukte
EP0094539A1 (de) Halogenpropargylformamide
EP0209819B1 (de) 3-(3-Iodpropargyloxy)-propionitril, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
EP0047850B1 (de) Verwendung von 4-Nitroso-Pyrazolen in mikrobiziden Mitteln
EP0142785B1 (de) Trihaloallylthiocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln
AT269557B (de) Fungicid und Arachnicid
EP0148442B1 (de) Halogenierte Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
CH555139A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2459051A1 (de) Isonicotinsaeure-derivate
EP0161480B1 (de) N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide
DD239711A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE3920027A1 (de) Dibrompropanol-derivate, verfahren zur herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee