DE863699C - Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Gaserzeuger, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE863699C DE863699C DED2474D DED0002474D DE863699C DE 863699 C DE863699 C DE 863699C DE D2474 D DED2474 D DE D2474D DE D0002474 D DED0002474 D DE D0002474D DE 863699 C DE863699 C DE 863699C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage container
- insert
- motor vehicles
- same
- gas generators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Gaserzeuger, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem seitlich über die Herdgrundfläche hinausragenden, mit den Herdwänden durch einen insbesondere kegeligen Boden verbundenen Vorratsbehälter.
- Der Gaserzeuger nach der Erfindung kennzeichnet seich durch eilen in den Vorratsbehälter lose einzubringenden Einsatz, dessen Querschnitt dem des Herdes gleich oder annähernd gleich ist. Der Vorratsbehälter sitzt mittels einer konischen.. Randzarge auf dem konischen Boden des V orratsbehältem auf und ist in dessenEinschüttöffnung geführt.
- Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß bei den Gaserzeugern bisher bekannter Bauart der Durchmesser der Brennstoffvorratsbehälter erheblich größer ist als der Herddurchinesser. Der Übergang vom Herdquerschnitt auf den zylindrischere Querschnitt des: Brennstoffvorratsbehälters erfolgt vielfach durch einen; kegeligen Vorratabeh @älterbad:en, desisen Steigungswinkel vom Schüttwinkel das verwendeten; Brennstoffes, von der Einwirkung einer ,gegebenenfalls vorhandenen Rütteleinrichtung des Gmerzeugers, der Abfederung des Kraftfahrzeugesr und der Straßenbeschaffenheit abhängig ist. Nunc ist der gleiche Steigungswinkel des konischen Vorratsbehälters nicht für alle oben angeführten Fahrverhältnisse un:d S traß enbeschaffenheiten gleich günstig. Ein Steigungswinkel, der für normale, weniger glatte und, gepflegte Landstraßen, ein Nachrutschen von Brennstoff aus- dem Vorratsbehälter in den Herdraum sicherstellt, führt bei Fahrten auf besseren Straßen, z. B. auf denn Autobahnen, zu sogenannten Hochbrennern, weil durch,die geringsten; Erschütterungen des Fahrzeuges der Brennstoff schlechter nachrutscht und ein Festbacken; ein tritt. Die gleiche Erscheinung ist bei längeren Stadtfahrten zu beobachten, weil hier beim langsameren Fahren ebenfalls geringere Erschütterungen auftreuen:.
- Ein einheitlicher, für alle Fahrverhältnisse gleich günstiger Steigungswinkel für Fahrten auf der gewöhnlichen Landstraße und auf den Autobahnen läßt sich noch; erzielen. Dagegen ist dann bei Fahrten in der Stadt das richtige Nachrutschen des Brennstoffes nicht gewährleistet., wenn eine nur geringe Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges vorgeschrieben ist. Es ist also auch bei der oben angeführten Kompromiß@bauweise im Stadtverkehr mit Hochbrennern zu rechnen.
- Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird nach deT Erfindung bei Stadtfahrt in den Vorratsbehälter ein Einsatz eingebracht, dessen Querschnitt dem des Herdes gleich oder wenigstens. annähernd gleich ist. Dadurch wird gerade für den Stadtverkehr ein Gaserzeuger mit einem sehr steilen, im Grenzfall go° betragenden Steigungswinkel geschaffen. In diesen Einsatz wird der Brennstoff eingebracht und rutscht von dort aus mit Sicherheit auch bei sehr langsamen Fahrten in der gewünschten Weise nach. Das Fassungsvermögen: des B.ehältereinsatzes isst zwar ,gegenüber demjenigen des Hauptbehälters: kleiner, doch ist dies für den Stadtverkehr von untergeordneter Bedeutung, da nicht mit den für den Überlandverkehr üblichen großen Fahrstrecken zu rechnen ist. Für den Überlandverkehr kann; ohne Entleerung des Gaserzeugers der Einsatz herausgezogen und der Hauptbehälter vollständig gefüllt werden.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausiführungsbaispiel dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung einen KTaftfahrzeugg@aserzeuger im Längsschnitt.
- An den Rrenns.toffvorratsbehälter i. schließt sich untere der Herdabschnitt 2: an, in den die Lwftein blasedüsie 3 hineinragt und von dem etwa in gleicher Höhe, der Düse gegenüber, hinter einem Sieb, q. -die zum Motor des Kraftfahrzeuges. führende Gasleitung 5 abzweigt. Der Herdraum 2 ist gegenüber dem Brenns.toffvorrabsbehälier i durch einen konischen Boden 6 abgesetzt. Die Einschüttöffnung 7 des Behälters i ist durch einten Deckel 8 abgeschlossen.
- Gemäß der Erfindung ist in den Verratsbehälter i ein zylindrischer Einsatz g lose eingesetzt. Dieser steht mit einer konischen Randzarge ro auf dem konischen Boden 6 des Behälters i auf und führt sich oben; in dessen Einschüttöffnung 7, deren Durchmesser angenähert so, groß ist wie derjenige des Behältereinsatzes g und des Herdraumes 2.
- Die Wirkungsweise der Anordnung ergibt sich aus; der Abbildung rund Beschreibungseinleitung ohne weiteres.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Gaserzeuger, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem seitlich über die Herdgrundfläche hnnaus.ragenden, mit den Herdnvänden durch eineu; insbesondere kegeligen Boden verbundenen Vorratsbehälter, gekennzeichnet durch einen in: den Vorratsbehälter lose einzubringenden Einsatz, dessen Querschnitt dem des Herdfes gleich oder annähernd gleich ist.
- 2. Gaserzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß- der Einsatz mittels einer konischen Randkarge auf dem konischen Boden des Vorratsbehälters aufsitzt und in dessen Einschüttöffnung geführt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 688 175; französische Patentschrift Nr. 839 686.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED2474D DE863699C (de) | 1942-05-07 | 1942-05-07 | Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED2474D DE863699C (de) | 1942-05-07 | 1942-05-07 | Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE863699C true DE863699C (de) | 1953-01-19 |
Family
ID=7029961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED2474D Expired DE863699C (de) | 1942-05-07 | 1942-05-07 | Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE863699C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR839686A (fr) * | 1938-06-24 | 1939-04-07 | Sageb | Gazogène à charbon |
DE688175C (de) * | 1936-05-08 | 1940-02-14 | Banki App G M B H | Gaserzeuger fuer Fahrzeuge |
-
1942
- 1942-05-07 DE DED2474D patent/DE863699C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE688175C (de) * | 1936-05-08 | 1940-02-14 | Banki App G M B H | Gaserzeuger fuer Fahrzeuge |
FR839686A (fr) * | 1938-06-24 | 1939-04-07 | Sageb | Gazogène à charbon |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1175097B (de) | Vorrichtung zur Entlueftung von Kraftstoff-behaeltern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE863699C (de) | Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2351264C2 (de) | Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge | |
DE3040160A1 (de) | Tankanordnung mit einem zumindest zwei dome aufweisenden tank | |
DE102013011665A1 (de) | Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Auslieferungsverfahren für ein Kraftfahrzeug | |
DE403982C (de) | Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2327830A1 (de) | Brennstoffversorgungssystem fuer kraftfahrzeugheizvorrichtungen | |
DE602566C (de) | Nachgiebiges Lager | |
DD144295A5 (de) | Elastomer-stosseinrichtung | |
DE653180C (de) | Schiffsstabilisierungsanlage | |
DE1713380U (de) | Teleskop-stossdampfer mit kuehlkopf, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE747021C (de) | Anordnung von Gaserzeugeranlage auf Fahrzeugen, insbesondere auf Lastfahrzeugen | |
DE843370C (de) | Trieb- oder Schmierstoffbehaelter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3312819C2 (de) | Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge | |
DE2026680C3 (de) | Anordnung zur Aufnahme und Verteilung des Kraftstoffvorrats an Zugmaschinen, insbesondere Ackerschleppern | |
DE351111C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserstandes eines Automobilkuehlers | |
DE429081C (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung des Luftwiderstandes bei Kraftfahrzeugen | |
DE622285C (de) | Behaelter zur Aufnahme eines Benzin-OEl-Gemisches, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE389106C (de) | Einspritzverbrennungskraftmaschine mit Zuendkammer | |
DE2820885C2 (de) | Mindest-Niveaugeber für Flüssigkeitsbehälter in Fahrzeugen | |
DE334538C (de) | Einmachglas, bei welchem sowohl zum Verschliessen als auch zum Wiederoeffnen die Waermewirkung einer Flamme benutzt wird | |
DE202014102233U1 (de) | Auffahrkeil für ein Fahrzeug | |
DE419645C (de) | Verbindung einer rohrfoermigen Achse mit vollen, die Lenkschenkel tragenden Achsenden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE357792C (de) | Kurbelgehaeuse fuer Fahrzeugmotoren mit quer zur Fahrtrichtung liegender Kurbelachse | |
DE458625C (de) | Mehrgliederige Gelenklokomotive |