DE688175C - Gaserzeuger fuer Fahrzeuge - Google Patents

Gaserzeuger fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE688175C
DE688175C DE1937B0178277 DEB0178277D DE688175C DE 688175 C DE688175 C DE 688175C DE 1937B0178277 DE1937B0178277 DE 1937B0178277 DE B0178277 D DEB0178277 D DE B0178277D DE 688175 C DE688175 C DE 688175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel container
fire basket
fuel
vehicles
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937B0178277
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Elemer Banki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BANKI APP GmbH
Original Assignee
BANKI APP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BANKI APP GmbH filed Critical BANKI APP GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE688175C publication Critical patent/DE688175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices

Description

  • Gaserzeuger für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Gaserzeuger für Fahrzeuge mit-einem oberhalb des Feuerlkorbes angeordneten Brennstoffbehälter. Gemäß der Erfindung ist als Brennstoffbehälter ein durch radiale Trennwände unterteilter, um seine Mittelachse drehbarer Hohlzylinder vorgesehen, wobei der Querschnitt jedes Faches etwa dem oberen Mündungsquerschnitt des Feuerkorbes entspricht und der Brennstoffbehälter von einem luftdicht verschließbaren feststehenden Gehäuse umgeben ist, dessen dicht unter dem unteren Ende des Brennstoffbehälters liegender Boden eine Öff: nung aufweist, in die die obere Feuerkorbmündung eingepaßt ist.
  • Hierdurch soll erreicht werden, daß der Feuerkorb aus einem Brennstoffbehälter mit besonders großem Fassungsvermögen beschickt werden kann, ohne daß bewegliche Klappen o. dgl. zu betätigen sind und ohne daß der Brennstoff im Brennstoffbehälter beim Beschicken des Feuerkorbes plötzlich starb absinkt. Es ist bereits bekannt, bei Öfen o. dgl. den Brennstoffbehälter durch radiale Wände in einzelne Fächer zu unterteilen, die sich unten durch bewegliche Klappen öffnen lassen. Ferner ist es bereits bekannt, bei Gaserzeugern für Fahrzeuge oberhalb des Feuerkorbes einen seitlich ausladenden Brennstoffbehälter vorzusehen, aus dem der Brennstoff, dem Bedarf entsprechend, in den Feuerkorb gelangt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen Abb. i- einen lotrechten Schnitt durch einen in einen Eisenbahntriebwagen eingebauten Gaserzeuger mit einem drehbaren Brennstoffbehälter und-Abb. a einen Schnitt nach Linie II-II der Abb. i.
  • In dem Wagenrahmen 5 ist ein Gehäuse 6 mit viereckigem Querschnitt und in der Mitte dieses Gehäuses ein ziemlich weites, den Boden des Gehäuses durchsetzendes Rohr 7 feststehend. eingebaut. Im Gehäuse 6 ist ein als Hohlzylinder ausgebildeter Brennstoffbehälter 8 um das Rohr 7 als Achse -drehbar angeordnet. Der Brennstoffbehälter 8 ist durch radiale Trennwände g in sechs Fächer geteilt. Der Brennstoffbehälter 8 sitzt mit einem die Trennwände 9 verbindenden Ring i o auf einem Flansch i i des Rohres 7. Der Feuerkorb 12 des Gaserzeugers ist mit seiner oberen Mündung in eine im ringförmigen Boden des Gehäuses 6 vorgesehene Öffnung eingepaßt.
  • Das Rohr 7 dient zugleich zur Ableitung der erzeugten Gase nach der nicht bezeichneten Reinigungs- und Kühlvorrichtung. Bei dem Ausführungsbeispiel wurde ein Gaserzeuger- mit abwärts gerichtetem Zug vorgesehen, und das Rohr 7 steht mit dem Aschenraum unter dem Rost 13 in Verbindung. Die Luft tritt beim Öffnen der Klappe 14 in den Raum zwischen dem Feuerkorb 12 und seinem Mantel 15 ein und wird durch die Öffnungen 16 nach der Verbrennungszone im Feuerkorb geführt. Die heißen Gase werden, während sie das ROhT 7 entlang ziehen, vorgekühlt und vorgereinigt, ehe sie durch die Rohrleitung 17 nach dem Reiniger und Kühler geleitet werden.
  • Die Fächer des Brennstoffbehälters 8 werden durch die mit Deckeln 18 verschließbaren Luken im Wagendach mit Brennstoff gefüllt. Ist der Brennstoff in dem unmittelbar über dem Feuerkorb 12 stehenden Fach des Brennstoffbehälters 8 abgebrannt, so -wird durch Drehen des Brennstoffbehälters 8 das benachbarte Fach über den Feuerkorb gebracht. Da alsdann der Feuerkorb noch mit Brennstoff gefüllt ist und die einzelnen Fächer bis nahe an die obere Mündung des Feuerkorbes heranreichen, sinkt der Brennstoff in dem neu über den Feuerkorb gebrachten Fach nicht plötz, lich .stark ab. In der gezeichneten Ausführung wird der Brennstoffbehälter durch eine Schnecke z9 und ein an den Trennwänden 9 befestigtes Schneckenrad 20 in Drehung versetzt. Die Schnecke ig wird z. B. durch einen Elektromotor angetrieben, der auch selbsttätig in Gang gesetzt werden kann, wenn man einen Selbstschalter verwendet, der den Motor einschaltet, sobald ein in der Mündung des Feuerkorbes in bekannter Weise angeordneter Kontakt 21 vom Druck des darauf lastenden Brennstoffes befreit wird.
  • Der Brennstoffbehälter ist durch die Wandungen des feststehenden Gehäuses 6 von der Außenluft abgeschlossen. Am Boden des Gehäuses sind mit Pfropfen 22 verschließbare Öffnungen zum Ablassen von Dampfniederschlägen vorgesehen. Das Innere des Gehäuses 6 ist durch mit Türen 23 verschließbare Öffnungen zwecks Reinigung zugänglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gaserzeuger für Fahrzeuge mit einem oberhalb des Feuerkorbes angeordneten Brennstoffbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoffbehälter ein durch radiale Trennwände unterteilter, um seine Mittelachse drehbarer Hohlzylinder vorgesehen ist, -wobei der Querschnitt jedes Faches etwa dem oberen Mündungsquerschnitt des Feuerkorbes entspricht, und der Brennstoffbehälter von einem luftdicht verschließbaren feststehenden Gehäuse umgeben ist, dessen dicht unter dem unteren Ende des Brennstoffbehälters liegender Boden eine Öffnung aufweist, in die die obere Feuerkorbmündung eingepaßt ist.
  2. 2. Gaserzeuger nach Anspruch i, dadadurch gekennzeichnet, daß als Drehachse des Brennstoffbehälters ein Rohr vorgesehen ist, das gleichzeitig als Abzugsleitung für die erzeugten Gase dient.
DE1937B0178277 1936-05-08 1937-04-29 Gaserzeuger fuer Fahrzeuge Expired DE688175C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688175X 1936-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688175C true DE688175C (de) 1940-02-14

Family

ID=3679067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0178277 Expired DE688175C (de) 1936-05-08 1937-04-29 Gaserzeuger fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688175C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863699C (de) * 1942-05-07 1953-01-19 Daimler Benz Ag Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1277038B (de) * 1963-03-29 1968-09-05 Lancers Machinery Ltd Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863699C (de) * 1942-05-07 1953-01-19 Daimler Benz Ag Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1277038B (de) * 1963-03-29 1968-09-05 Lancers Machinery Ltd Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688175C (de) Gaserzeuger fuer Fahrzeuge
DE2424064C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas
DE480859C (de) Vorrichtung zur Beseitigung der schaedlichen Wirkung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE381408C (de) Vorrichtung zum Verladen von gluehendem Koks aus Koksoefen in Verladekuebel
AT87173B (de) Röhrengaskühler, insbesondere für Generatorgase.
DE415624C (de) Dampf-Heizbrenner
DE661344C (de) Filter fuer Gaserzeuger
DE509069C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Eindringens von Frischluft durch den Fuellraum in denGaserzeugerschacht einer Sauggasanlage
DE377839C (de) Stochlochfutter fuer Feuerungen
DE2913750C2 (de) Vorrichtung zum Räuchern und insbesondere Auftauen, Garen und Trocknen von Lebensmitteln
DE343630C (de) Brennstoffoerderung fuer Kraftfahrzeuge
DE625009C (de) Verfahren zum Gewinnen von Koks bei Ges- und Kokserzeugungsoefen
DE347990C (de) Destillationskessel, insbesondere fuer die Erdoel-, Braunkohlenteer- und Steinkohlenteerindustrie
DE393280C (de) Vorrichtung zum Karbonisieren von Lumpen
DE895816C (de) Vorrichtung zum Entschlacken und Einbringen von Frischkohle zum Wiederanzuenden von Gaserzeugern
AT201932B (de) Einrichtung zum Kühlen und Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE244646C (de) Verfahren zum Entschwefeln von Kohle beim Destillieren im Vakuum.
DE375590C (de) Doppelwandiger Behaelter fuer Flugzeuge u. dgl.
DE402998C (de) Anlage zur Meilerverkohlung von Holz
DE607769C (de) Vorrichtungen zum Kuehlen und Trocknen von Generatorgasen
DE446223C (de) Holzverkohlungsanlage
DE640884C (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE320479C (de) Kammerofenanlage zur Erzeugung von Gas und Koks mit schraeger Koksrampe bzw. einem Loesch- und Verladewagen mit schraegem Boden
DE964219C (de) Silo zur Lagerung von Weisszucker
DE869748C (de) Aus mehreren Kammern mit gemeinsamem Abfluss bestehender Nass-reiniger fuer Kraftgas, vornehmlich fuer mit Kraftgas betriebene Schiffe