DE2424064C3 - Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas

Info

Publication number
DE2424064C3
DE2424064C3 DE2424064A DE2424064A DE2424064C3 DE 2424064 C3 DE2424064 C3 DE 2424064C3 DE 2424064 A DE2424064 A DE 2424064A DE 2424064 A DE2424064 A DE 2424064A DE 2424064 C3 DE2424064 C3 DE 2424064C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
inert gas
gas
cooling water
washing tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2424064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424064A1 (de
DE2424064B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smit Ovens Bv Nijmegen Nl
Original Assignee
Smit Ovens Nijmegen Bv Nijmegen Nl
Smit Ovens Nijmegen Nijmegen BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit Ovens Nijmegen Bv Nijmegen Nl, Smit Ovens Nijmegen Nijmegen BV filed Critical Smit Ovens Nijmegen Bv Nijmegen Nl
Priority to DE2424064A priority Critical patent/DE2424064C3/de
Priority to SE757504945A priority patent/SE406425B/xx
Priority to NO751656A priority patent/NO141634C/no
Priority to ES437655A priority patent/ES437655A1/es
Priority to GB20394/75A priority patent/GB1514722A/en
Priority to FR7515394A priority patent/FR2270926B1/fr
Priority to US05/617,226 priority patent/US4049569A/en
Publication of DE2424064A1 publication Critical patent/DE2424064A1/de
Priority to US05/682,546 priority patent/US4071322A/en
Priority to DE19782808435 priority patent/DE2808435A1/de
Publication of DE2424064B2 publication Critical patent/DE2424064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424064C3 publication Critical patent/DE2424064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/008Making of fire-extinguishing materials immediately before use for producing other mixtures of different gases or vapours, water and chemicals, e.g. water and wetting agents, water and gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/14Production of inert gas mixtures; Use of inert gases in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/38Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers
    • B65D90/44Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers by use of inert gas for filling space above liquid or between contents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/006Extinguishants produced by combustion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Inertgas, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugt wird, wird hauptsächlich in der Tankschiffahrt und im Transportwesen zur Neutralisierung von leeren Tanks und zur Schaffung einer inerten Atmosphäre in gefüllten Tanks verwendet. Es ist aber auch bei der Feuerlöschung und als Schutzgas beim Transport von verderblichen Gütern, wie z. B. Fischmehl, in Kühlhäusern und zu ähnlichen Zwecken einzusetzen.
Aus der AT-PS 3 05 222 ist eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt (vgl. Fig. 6), bei der die Brennkammer von einem Doppelmantel umgeben ist Ein flüssiges Kühlmittel wird über Düsen in den Doppelmantel eingespritzt, wobei ein Teil die Wände des Doppelmantels kühlt und ein Teil in einem Tauchsumpf am Fuße der Brennkammer fällt. Das entstandene Inertgas muß den Tauchsumpf durchqueren.
Diese Gestaltung der Doppelmantel-Brennkammer hat Nachteile. Das Gas muß bei der Durchquerung des Tauchsumpfes ein relativ hohes Druckgefälle überwinden. Außerdem sammeln sich aufgrund der Konvektion heiße Gase im oberen, am wenigsten gekühlten Teil der Brennkammer, so daß Überhitzungen auftreten können. Durch den Tauchsumpf tritt das heiße Inertgas außerdem in relativ großen Blasen hindurch, deren Oberfläche groß ist im Verhältnis zum Volumen, so daß sie nicht ausreichend abkühlen können. Die anschließende Sprühkühlung nach Durchqueren des Sumpfes stellt eine technisch unbefriedigende Lösung dar, denn e'nmal muß das eingesprühte Wasser die metallischen Wände kühlen und geht damit für die Sprühwirkung verloren, zum anderen soll es, ohne die Wände zu berühren, den entgegenkommenden Gasstrom kühlen, wobei es wiederum nicht zur Kühlung der Wände zur Verfugung steht
Es stellt sich damit die Aufgabe, eine Vorrichtung anzugeben, bei der das verwendete Kühlmittel sowohl den Doppelmantel ausreichend kühl hält und zum anderen das kontinuierlich erzeugte Inertgas möglichst kurz nach seiner Entstehung um ein großes Temperaturgefälle kühlt so daß der Energieaufwand für die Kühlwasserförderung gering gehalten wird und die Anlage selbst sehr kompakt gebaut werden kann. Außerdem soll die Bildung von Stickoxiden wirksam unterdrückt werden.
Die Lösung der Aufgabe gelingt durch die Kennzeichen des Häüptanspruchcs.
Weitere, mit Vorzug einzubauende Aggregate sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Wie die Erfahrung zeigt, läßt sich mit der Vorrichtung bei niedrigeren Brennkammer-Temperaturen als bei bekannten Inertgaserzeugern arbeiten. Es ergibt sich außerdem die Möglichkeit einen höheren Gasdruck zu verwenden. Die Vorrichtung erlaubt weiterhin die Verwendung von stark schwefelhaltigen Heizölen. Die Waschleistung des Waschturmes kann durch die Zugabe von Zusätzen, die die Aufnahmefähigkeit des Waschwassers stark erhöhen oder seinen Gefrierpunkt erniedrigen, stark verbessert werden. Beispielsweise werden verdünnte Laugen zugegeben, die das Schwefeldioxid des Heizgases in lösliche Verbindungen überführen.
An Hand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeig«.
F i g. 1 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine Brennkammer.
Das Herz der Anlage stellt die in F i g. 1 und 2 dargestellte Brennkammer 22 dar. An der Stirnseite der Kammer 22 ist ein Brenner 20 eingebaut der als sogenannter Zweistufenbrenner beispielsweise Heizöl verbrennt Dabei wird als Zerstäubungsmedium Luft, Gas, Inertgas oder Dampf verwendet und Verbrennungsluft parallel — wie an sich bekannt — über den Brenner 20 zugeleitet. Innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung finden ein Brenner und ein Regelverfahren Anwendung, wie sie beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 23 20 442 und 22 46 742 näher erläutert sind. Insofern wird ausdrücklich auf die Offenbarung in diesen Schriften Bezug genommen. Es lassen sich brennbare Gase, Erdgas und schwefelarmes Heizöl verbrennen, jedoch lassen sich auch Heiz- oder Dieselöle mit hohem Schwefelgehalt bis zu 4% einsetzen.
Der erzeugte Flammstrahl und die heißen Brenngase treten in die mit einem Kühlmantel 21 versehene Verbrennungskammer 22 zylindrischer Form ein, in welcher auf Grund der Abkühlung der Verbrennungsgase ein Inertgas mit sehr geringem Gehalt an Stickoxiden entsteht Bei Verwendung des Brenners und des genannten Regelverfahrens weist das erzeugte Inertgas selbst bei geringsten Sauerstoffkonzentrationen von z. B.
1000 ppm einen sehr geringen CO-Anteil auf. Die Rußbildung wird völlig unterdrückt Der Brennkammer-Mantel wird von Kühlwasser durchflossen, welches z. B. aus der See oder einem anderen geeigneten Kühlwasserreservoir entnommen wird. Das Innere der Kammer ist nicht ausgemauert sondern durch die stählerne Innenwand des Kühlmantels gebildet Bei Abschalten der Anlage braucht demnach nicht nachgekühlt zu werden.
Der in Strömungsrichtung des Gases hintere Teil der Brennkammer trägt an seiner Innenseite Sprühdüsen 23, durch welche das Kühlwasser aus dem Kühlmantel in den Brennkammerinnenraum eintritt und das Inertgas in einer ersten Stufe mittels Sprühkühlung sofort nach der Erzeugung kühlt Es kann davon ausgegangen werden, daß bis zum Austritt aus der Brennkammer sich für das Inertgas eine Temperatur einstellt die ungefähr der Kühlwassertemperatur entspricht. Bei Verwendung von Kühlwasser von ca. 20° würde sich also eine Gastemperatur von ca. 20° einstellen. Das Kühlwasser wird nach unien abgezogen und über einen bekannten gasdichten Abfluß 24 entfernt
Das Inertgas strömt sowohl direkt aus der Brennkammer als auch aus dem Gasabscheider wie das Kühlwasser in einen Waschturm (scrubber) 25, in welchem es vertikal aufwärts strömt und über Kopf abgezogen wird. Der Waschturm ist bekannterweise mit Füllkörper-Ringen oder anderen geeigneten Füllkörpern gefüllt. Das Kühlwasser selbst tritt von oben ein, wird durch eine geeignete Düse über den Querschnitt des Waschturms verteilt und strömt dem Gas im Gegenstrom entgegen. Nach Sammlung des Kühlwassers im Sumpf des Waschturms wird es über eine Pumpe in einen handelsüblichen Kühler 26, z. B. Fluorkohlenwasserstoff-Kühler, gefördert, von welchem es wieder zurück in den Waschturm strömt. Die Kühlung des Inertgases geschieht demnach indirekt, indem das Kühlwasser in einen Kühler geleitet wird. Das Kühlwasser wird anschließend direkt mit dem Inertgas in Kontakt gebracht.
Der Kühler ist in seinen Abmessungen auch bei hohen Leistungen sehr klein zu bemessen. Der Kühler kann neben seiner Aufgabe, das Kühlwasser zu kühlen, auch andere Kühlaufgaben übernehmen, beispielsweise den Betrieb einer Klimaanlage oder die Erzeugung von gekühltem Trinkwasser.
Alternativ kann für die Kühlung des umlaufenden Wassers auch ein schon bereits für andere Zwecke benutzter Kühler ver wendet werden.
Durch die tiefe Wassertemperatur im Waschturm wird die Löslichkeit der schädlichen Gase wesentlich erhöht Aus dem Kopf des Waschturmes wird kontinuierlich oder diskontinuierlich Inertgas zur Analyse entnommen, auf Grund derer die Brennstoff-Verbrennungsluft-Verhältnisse in der Brennkammer eingestellt werden.
Da das Wasser für den Waschturm im Kreislauf umgepumpt wird, könne ihm mit einer zusätzlichen Dosiervorrichtung, z. B. Pumpe, Zusätze zugegeben werden. Die Zusätze gehen mit den im Gas enthaltenen unerwünschten Bestandteilen Verbindungen ein. Wenn das Wasser im Kreislauf geführt ist, werden diese Zusätze nicht wieder wie bei durchlaufendem Kühlwasser entfernt.
Die Temperatur des umgewälzten Kühlwassers liegt in der Nähe des Gefrierpunktes, z. B. bei ca. 1 -40C; das Inertgas verläßt den Waschturm mit etwa der gleichen Temperatur wie das umgewälzte Kühlwasser. »Anlage- und energiesparend« wirkt sich hier aus, daß das nur geringfügig erwärmte Kühlwasser wieder für den Kühlprozeß verwendet wird und daß bei dem für eine weitere Kühlung erforderlichen geringen Teiuperatumiveau ein sonst erforderliches Abkühlen von durchlaufendem Kühlwasser vermieden werden kann.
Die Drennkammer (Fig.2) weist eine kompakte, zylindrische Form und nur einen geringen Durchmesser auf. Darüber hinaus ermöglicht die Gestalt der Brennkammer, daß Inertgas von hohem Druck erzeugt werden kann. Sie kann voll aus Stahl oder Edelstahl gefertigt werden und damit auch bei höheren Drücken abgedichtet werden. Bei der Verwendung von Inertgas von relativ hohem Druck werden auch die nachfolgenden Komponenten, wie der zuvor beschriebene Wasserturm und die nachfolgende Trocknungsanlage, im Volumen sehr kSsin, so daß insgesamt eine sehr kompakte Anlage mit geringerem wirtschaftlichem Aufwand entsteht
Aus dem Waschturm strömt das Inertgas zu zwei Trocknungsadsorbern 27 und 28, die, wie an sich bekannt mit einem adsorbierenden, hydrophilen Material, z. B. Silicagel oder Aluminiumhydroxid-Gel oder einem anderen geeigneten Material, gefüllt sind, so daß der Taupunkt beispielsweise von plus 30°C auf minus 200C bis minus 700C gebracht werden kann. Je nach dem erforderlichen Taupunkt — der ein Maßstab für den enthaltenen Wassergehalt ist — wird das geeignete Trocknungsmittel verwendet. Der Taupunkt des Gemisches ist hier so gering, daß eine für den gewünschten Zweck praktisch vollständige Trocknung erreicht ist.
Im Betrieb ist wechselnd jeweils einer der Adsorber eingesetzt, wobei der andere laufend oder diskontinuierlich während der Betriebszeit des anderen regeneriert wird. Gemäß der Figur strömt das Inertgas zunächst über das geöffnete Ventil 1 durch den Adsorber 27 und über das Ventil 2 zum Verbraucheranschluß. Ein Teilstrom des getrockneten Gases wird bei 9 abgezogen und in einem Erhitzer 30 aufgeheizt Es strömt anschließend über das geöffnete Ventil 7 durch den zweiten, gerade zur Regeneration geschalteten Adsorber 28 und über ein weiteres, geöffnetes Ventil 8 durch ein Gebläse 29 leicht komprimiert wieder zurück in die Brennkammer. Vorteilhaft mündet die Verbindungsleitung in einen Bereich der Brennkammer 22, in welchem die Verbrennung bereits abgeschlossen ist und nach welchem die erste Wäsche einsetzt.
Das Gebläse 29 braucht nur eine geringe Leistung aufzuweisen, da lediglich die Strömungsverluste des Inertgases im Waschturm und in den für den Zweigstrom hintereinandergeschalteten Adsorbern ersetzt werden muß.
Nach dem Austreiben des Wassers durch das erhitzte Inertgas wird die Heizung abgeschaltet und kühles Inertgas durch den zu regenerierenden Adsorber geleitet. Dabei wird die Adsorber-Masse wieder auf die Betnebstemperatur abgekühlt.
Nachdem der erste Adsorber 27 aufgeladen und der zweite regeneriert ist, werden die Ventile umgeschaltet. Die Ventile 1 und 2 sowie 7 und 8 werden geschlossen und die Ventile 3 und 4 sowie 5 und 6 geöffnet. Der Inertgasstrom strömt dann über das Ventil 3 in den Adsorber 28 und dann über das Ventil 4 zu dem Verbraucher. Im Punkt 9 wird wiederum ein Teilstrom abgezogen und im Erhitzer 30 erhitzt. Er strömt dann über das nvnmehr geöffnete Ventil 5 durch den Adsorber 27, aus welchem es über das Ventil 6 wieder zu dem Gebläse 29 gelangt.
Da die Regeneration durch bereits getrocknetes Inertgas erfolgt, ist sie in kürzerer Zeit durchführbar als
35
45
bei bekannten Adsorbern, die mit aufgeheizter, atmosphärischer Luft getrocknet werden. Letztere enthält noch immer einen sehr großen Anteil von Wasser, insbesondere in tropischen Gegenden. Bei geeigneter Wahl des abgezweigten Gasstromes und bei Temperaturerhöhung kann in kürzeren Zeitabständen von einem auf den anderen Adsorber umgeschaltet werden, wodurch sich deren Größe ebenfalls stark verringern läßt. Die Regeneration mit Inertgas ist auch wirtschaftlicher als Regeneration durch Außenluft, da diese erst sehr to hoch erhitzt werden muß, was zu einer erhöhten Belastung des Materials führt Da weiterhin das zur Regeneration benutzte Inertgas zurückgespeist werden kann, sind Gasverluste zu vermeiden.
Die Kühlung des erzeugten inengäses führt in der zweiten Stufe auf Temperaturen von Gefrierpunktnähe; daher ist die Entfernung von SO2 bereits an dieser Stelle sehr weitgehend.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

24 24 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas, mit einer Doppelmantel-Brennkammer mit gekühltem Mantel, in der flüssige oder gasförmige Kohlenwasserstoffe mit Verbrennungsluft, gegebenenfalls unter Zumischung eines gasförmigen Zerstäubungsmittels, verbrannt werden, und mit wenigstens einer weiteren, Sprühdüsen aufweisenden Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelmantel (21) von Kühlwasser durchflossen ist und nahe dem Gasaustritt Sprühdüsen (23) zum Austritt von Kühlwasser aus dem Doppelmantel (21) in den Innenraum der Brennkammer (22) aufweist und gekennzeichnet durch einen an den Gasaustritt der Brennkammer (22) angeschlossenen Waschturm (25) sowie einen Kühler (26), den das Waschwasser vor Eintritt in den Waschturm durchströmt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dosiervorrichtung zum Einspeisen von gefrierpunkterniedrigenden Zusätzen in den Kühlwasserkreislauf des Waschturms.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erzeugte Gas zusätzlich einer Adsorptionstrocknung unterzogen wird, gekennzeichnet durch zwei parallelgeschaltete Adsorptionstrockner (27,28), von denen wechselweise einer zur Trocknung des Inertgases und der andere zur Regeneration durch einen von dem getrockneten Inertgas abgenommenen und in einem Erhitzer erhitzten Gasteilstrom geschaltet ist, und durch eine Verbindungsleitung mit einem Gebläse (29) zwischen den Adsorptionstrocknern und der Brennkammer (22), die zur erneuten Einspeisung des zur Regeneration benutzten Inertgases vor dem Wirkungsbereich der Sprühdüsen in die Brennkammer mündet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Brennkammer, deren Sprühköpfe (23) von außen zugänglich sind.
DE2424064A 1974-05-16 1974-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas Expired DE2424064C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424064A DE2424064C3 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas
SE757504945A SE406425B (sv) 1974-05-17 1975-04-29 Forfarande och anordnin for att framstella inertgas
NO751656A NO141634C (no) 1974-05-17 1975-05-09 Fremgangsmaate og anordning for fremstilling av inertgass
ES437655A ES437655A1 (es) 1974-05-17 1975-05-13 Un procedimiento y su correspondiente dispositivo para gene-rar gas inerte.
GB20394/75A GB1514722A (en) 1974-05-17 1975-05-14 Method and apparatus for the production of inert gas
FR7515394A FR2270926B1 (de) 1974-05-17 1975-05-16
US05/617,226 US4049569A (en) 1974-05-17 1975-09-26 Process and apparatus for producing an inert gas
US05/682,546 US4071322A (en) 1974-05-16 1976-05-03 Apparatus for producing an inert gas
DE19782808435 DE2808435A1 (de) 1974-05-17 1978-02-27 Verbesserte vorrichtung zur erzeugung von inerten verbrennungsgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424064A DE2424064C3 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424064A1 DE2424064A1 (de) 1976-04-08
DE2424064B2 DE2424064B2 (de) 1978-06-01
DE2424064C3 true DE2424064C3 (de) 1985-11-21

Family

ID=5915841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424064A Expired DE2424064C3 (de) 1974-05-16 1974-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2424064C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808435A1 (de) * 1974-05-17 1979-08-30 Smit Ovens Nijmegen Bv Verbesserte vorrichtung zur erzeugung von inerten verbrennungsgasen
US5456064A (en) * 1994-06-23 1995-10-10 Inert Gas Services Inc. Method and apparatus for producing an inert gas
CN106494779B (zh) * 2017-01-03 2019-03-01 南京航空航天大学 一种燃烧惰化加油车油罐的装置及其工作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659663A (en) * 1950-11-14 1953-11-17 Columbian Carbon Process for producing carbon black
AT305222B (de) * 1966-06-08 1973-02-12 Gako Ges Fuer Gas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inertgas
DE2246742A1 (de) * 1972-09-22 1974-05-02 Smit Nijmegen Bv Verfahren und vorrichtung zur herstellung von inertgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424064A1 (de) 1976-04-08
DE2424064B2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von unerwuenschten bestandteilen aus abgasen
DE1494808B2 (de) Verfahren zum reinigen von brenn- oder synthesegasen
DE1494809A1 (de) Verfahren zur Auswaschung von Kohlendioxyd aus schwefelfreien Brenngasen oder Synthesegasen
DE2424064C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas
DE1117617B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen aus Luft vor deren Zerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
DE2615265A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen
DE2844274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption von verunreinigungen
DE2445900B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Inertgas
DE4203385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasgemischen
DE834795C (de) Waermekraftanlage mit Gasturbine und fluessigem Waermeuebertragungsmittel im geschlossenen Kreislauf
DE1621584B2 (de) Verfahren zur reinigung von ausruestungen von verbrennbaren kohlenstoffhaltigen verunreinigungen
CH88554A (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten nitrosen Gasen.
DE636087C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Gas
EP0190649A2 (de) Verfahren zur Abluftreinigung
DE1544123B2 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus gasfoermigen mischungen
DE2124056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Lösungsmitteln, die zur Gasreinigung eingesetzt worden sind
DE440622C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nitraten und Nitriten des Ammoniums usw. und zusaetzlicher Kraft aus den verbrannten Gasen der Explosionsmotoren
DE2054336A1 (de) Verfahren zur Verbrennung oder Zersetzung des bei der Aufbereitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE413614C (de) Trockenkuehlen von Koks
AT252272B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Salpetersäure
DE1621584C (de) Verfahren zur Reinigung von Ausrustun gen von verbrennbaren, kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen
DE858543C (de) Verfahren zur Herstellung von stickoxydfreien Synthesegasen
AT220606B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nebenprodukten aus Industriegasen durch selektive Auswaschung
DE1201943B (de)
DE2147685C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2808435

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2808435

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2445900

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMIT OVENS B.V., NIJMEGEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee