DE2424064B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas

Info

Publication number
DE2424064B2
DE2424064B2 DE2424064A DE2424064A DE2424064B2 DE 2424064 B2 DE2424064 B2 DE 2424064B2 DE 2424064 A DE2424064 A DE 2424064A DE 2424064 A DE2424064 A DE 2424064A DE 2424064 B2 DE2424064 B2 DE 2424064B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
combustion chamber
inert gas
gas
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2424064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424064C3 (de
DE2424064A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smit Ovens Bv Nijmegen Nl
Original Assignee
Smit Nijmegen Bv Nijmegen (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit Nijmegen Bv Nijmegen (niederlande) filed Critical Smit Nijmegen Bv Nijmegen (niederlande)
Priority to DE2424064A priority Critical patent/DE2424064C3/de
Priority to SE757504945A priority patent/SE406425B/xx
Priority to NO751656A priority patent/NO141634C/no
Priority to ES437655A priority patent/ES437655A1/es
Priority to GB20394/75A priority patent/GB1514722A/en
Priority to FR7515394A priority patent/FR2270926B1/fr
Priority to US05/617,226 priority patent/US4049569A/en
Publication of DE2424064A1 publication Critical patent/DE2424064A1/de
Priority to US05/682,546 priority patent/US4071322A/en
Priority to DE19782808435 priority patent/DE2808435A1/de
Publication of DE2424064B2 publication Critical patent/DE2424064B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424064C3 publication Critical patent/DE2424064C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/008Making of fire-extinguishing materials immediately before use for producing other mixtures of different gases or vapours, water and chemicals, e.g. water and wetting agents, water and gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/14Production of inert gas mixtures; Use of inert gases in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J2/00Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/38Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers
    • B65D90/44Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers by use of inert gas for filling space above liquid or between contents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/006Extinguishants produced by combustion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Inertgas, wobei flüssige oder gasförmige Kohlenwasserstoffe mit Verbrennungsluft, gegebenenfalls unter Zumischung eines gasförmigen Zerstäubungsmittels in einer Brennkammer verbrannt werden, anschließend durch Sprühkühlung abggekühlt werden, worauf eine zweite Kühlung bis in Gefrierpunktnähe erfolgt. Sie betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Inertgas, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wird, wird hauptsächlich in der Tankschiffahrt und im Transportwesen zur Neutralisierung von leeren Tanks und zur Schaffung einer inerten Atmosphäre in gefüllten Tanks verwendet. Es ist aber auch bei der Feuerlöschung und als Schutzgas beim Transport von verderblichen Gütern, wie z. B. Fischmehl, in Kühlhäusern und zu ähnlichen Zwecken einzusetzen.
Es ist bekannt, Inertgas der eingangs bezeichneten Art durch teilweise Aufbereitung des Kesselabgases von Dampfkraft-Anlagen zu gewinnen (Chemie-Ing.-Techn. 1968; S 1195/6). Das 200-400° C heiße Abgas vom Dampfkessel wird in einem Waschkühler direkt durch Sprühkühlung gekühlt. Vorhandene Feststoffe sowie ein großer Teil der enthaltenen Schwefeloxide werden ausgewaschen. In einem weiteren Kühler, den das Inertgas durchläuft, wird es bis in Gefrierpunktnähe abgekühlt (Taupunkt 5-6° C).
Erfahrungsgemäß läßt sich mit dem bekannten Verfahren die Verbrennung nicht so führen, daß die Gaszusammensetzung nur noch ein Minimum an Verunreinigungen und Stickoxiden enthält. Hinzu kommt, daß für die Kühlung ein relativ großer Energieaufwand betrieben werden muß.
Demgegenüber stellt sich die Aufgabe, die Verbrennung einschließlich Ableitung und Kühlung der Verbrennungsgase so zu führen, daß in den nachfolgenden Verarbeitungsstufen ein Gas auftritt, das im wesentlichen frei von Ruß und Stickoxiden ist, so daß die weitere Verarbeitung nur noch der Taupunkterniedrigung und der Beseitigung von Spuren von Verunreinigungen dient. Die notwendigen Kühlschritte sollen außerdem mit größtmöglicher Energieausnutzung stattfinden und den Bau einer kompakten Anoprdnung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß der Erfindung zur Erzeugung von Inertgas, bei dem
a) die Verbrennung in einer mit einem Kühlmantel versehenen Kammer erfolgt,
b) in der zusätzlich die Gase durch Sprühkühlung durch in den hinteren Teil der Brennkammer eingedüstes Wasser abgekühlt werden,
c) und bei dem die zweite Kühlung des erzeugten Gases innerhalb eines Waschturmes (scrubber)
vorgenommen wird, dem in Gefrierpunktnähe abgekühltes Wassr zugeführt wird.
Zwar ist es an sich bekannt (DT-PSen 1264433 und 946853), Reaktionsgase durch Sprühkühlung abzuschrecken; diesen Patentschriften ist jedoch nicht zu entnehmen, daß die Kombination von Mantel- und Sprühkühlung die Herstellung von Inertgas in einer kompakten Anordnung unter den geforderten Bedingungen ermöglicht.
Insbesondere ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung eine einfache, mit geringster Trägheit arbeitende Regelung. Für das Verfahren werden relativ geringe Energiemengen zur Trocknung benötigt. Auch stark schwefelhaltige Verbrennungsöle sind einsetzbar.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades wird die Wasch- und Kühlflüssigkeit für den Waschturm nach Abzug erneut gekühlt und wieder eingespeist. Dieser Kühlvorgang ist mit an sich bekannten, häufig an Bord von Schiffen vorhandenen Kühlern durchzuführen. Es handelt sich bei diesen Kühlern meist um sogenannte Fluorkohlenwasserstoff-Kühler, in denen das Wasser indirekt gekühlt wird.
Eine besonders gute Ausnutzung des Kühlwassers ergibt sich dann, wenn das Kühlwasser dem Kühlmantel der Verbrennungskammer zugeführt wird und von dort in die Sprühköpfe am Ende der Verbrennungskammer gelangt.
Weiterhin ist möglich, das erzeugte Gas einer Adsorptionstrocknung zu unterziehen, wobei zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Adsorptionstrockner von dem Inertgas, nachdem es durch den Adsorptionstrockner geströmt ist, laufend oder diskontinuierlich ein Teilstrom abgezweigt wird und nach Aufheizung zur Regeneration einen weiteren Trockner durchströmt und dann in den Gasstrom der Verbrennungskammer vor Eintritt der Gase in den Wirkungsbereich der Sprühdüsen zurückgeführt wird.
Ferner ist es möglich, daß dem Wasser des Waschturmes gefrierpunkterniedrigende Zusätze zugegeben werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung soll klein, kompakt und störunanfällig sein, sich insbesondere zur Zusammenstellung einer für sich einbaubaren Einheit eignen, so daß eine wirtschaftliche Herstellung möglich ist. Die Brennkammer soll ohne Vor- oder Nachkühlung anfahr- und abschaltbar sein, auch bei Störungen im Kühlwasserzuflmß nicht zerstört werden und in jeder Lage einbaubar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einer Vorrichtung mit einer Doppelmantel-Brennkammer, deren Mantel von Kühlwasser durchflossen ist und die nahe dem Gasausitritt Sprühdüsen zum Austritt von Kühlwasser aus dem Doppelmentel in den Innenraum aufweist, und bei der ein Waschturm an den Austritt der Brennkammer angeschlossen ist und die weiterhin einen Kühler besitzt, den das Waschwasser vor Eintritt in den Waschturm durchströmt.
Weiterhin besitzt die Vorrichtung vorzugsweise eine Dosiervorrichtung zum Einspeisen von Zusätzen in den Kühlwasserkreislauf des Waschturms.
Weitere, mit Vorzug einzubauende Aggregate sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Wie die Erfahrung zeigt, läßt sich mit der Vorrichtung bei niedrigeren Brennkammer-Temperaturen als bei bekannten Inertgaserzeugern arbeiten. Es ergibt sich außerdem die Möglichkeit, einen höheren Gas
druck zu verwenden. Die Vorrichtung erlaubt weiterhin die Verwendung von stark schwefelhaltigen Heizölen. Die Waschleistung des Waschturmes kann durch die Zugabe von Zusätzen, die die Aufnahmefähigkeit des Waschwassers stark erhöhen oder seinen Gefrierpunkt erniedrigen, stark verbessert werden. Beispielsweise v/erden verdünnte Laugen zugegeben, die das Schwefeldioxid des Heizgases in lösliche Verbindungen überführen.
An Hand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Brennkammer.
Das Herz der Anlage stellt die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verbrennungskammer 22 dar. An der Stirnseite der Kammer 22 ist ein Brenner 20 eingebaut, der als sogenannter Zweistufenbrenner beispielsweise Heizöl verbrennt. Dabei wird als ein Zerstäubungsmedium Luft, Gas, Inertgas oder Dampf verwendet und Verbrennungsluft parallel - wie an sich bekannt - über den Brenner 20 zugeleitet. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung finden ein Brenner und ein Regelverfahren Anwendung, wie sie beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 2 320442 und 2246742 näher erläutert sind. Insofern wird ausdrücklich auf die Offenbarung in diesen Schriften Bezug genommen. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit brennbaren Gasen, Erdgas und schwefelarmem Heizöl durchführen, jedoch lassen sich auch Heiz- oder Dieselöl mit hohem Schwefelgehalt bis zu 4% einsetzen.
Der erzeugte Flammstrahl und die heißen Brenngase treten in die mit einem Kühlmantel 21 versehene Verbrennungskammer 22 zylindrischer Form ein, in welcher auf Grund der Abkühlung der Verbrennungsgase ein Inertgas mit sehr geringem Gehalt an Stickoxiden entsteht. Bei Verwendung des Brenners und des genannten Regelverfahrens weist das erzeugte Inertgas selbst bei geringsten Sauerstoffkonzentrationen von z. B. 1000 ppm einen sehr geringen CO-Anteil auf. Die Rußbildung wird völlig unterdrückt. Der Brennkammer-Mantel wird von Kühlwasser durchflossen, welches ζ. B. aus der See oder einem anderen geeigneten Kühlwasserreservoir entnommen wird. Das Innere der Kammer ist nicht ausgemauert, sondern durch die stählerne Innenwand des Kühlmantels gebildet. Bei Abschalten der Anlage braucht demnach nicht nachgekühlt zu werden.
Der in Strömungsrichtung des Gases hintere Teil der Brennkammer trägt an seiner Innenseite Sprühdüsen 23, durch welche das Kühlwasser aus dem Kühlmantel in den Brennkammerinnenraum eintritt und das Inertgas in einer ersten Stufe mittels Sprühkühlung sofort nach der Erzeugung kühlt. Es kann davon ausgegangen werden, daß bis zum Austritt aus der Brennkammer sich für das Inertgas eine Temperatur einstellt, die ungefähr der Kühlwassertemperatur entspricht. Bei Verwendung von Kühlwasser von ca. 20° C würde sich also eine Gastemperatur von ca. 20° C einstellen. Das Kühlwasser wird nach unten abgezogen und über einen bekannten gasdichten Abfluß 24 entfernt.
Das Inertgas strömt sowohl direkt aus der Brennkammer als auch aus dem Gasabscheider wie das Kühlwasser in einen Waschturm (scrubber) 25, in welchen es vertikal aufwärts strömt und über Kopf
abgezogen wird. Der Waschturm ist bekannterweise mit Füllkörper-Ringen oder anderen geeigneten Füllkörpern gefüllt. Das Kühlwasser selbst tritt von oben ein, wird durch eine geeignete Düse über den Querschnitt des Waschturms verteilt und strömt dem Gas > im Gegenstrom entgegen. Nach Sammlung des Kühlwassers im Sumpf des Waschturms wird es über eine Pumpe in einen handelsüblichen Kühler 26, z. B. Fluorkohlenwasserstoff-Kühler, gefördert, von welchem es wieder zurück in den Waschturm strömt. Die Kühlung des Inertgases geschieht demnach indirekt, indem das Kühlwasser in einen Kühler geleitet wird. Das Kühlwasser wird anschließend direkt mit dem Inertgas in Kontakt gebracht.
Der Kühler ist in seinen Abmessungen auch bei ho- ι > hen Leistungen sehr klein zu bemessen. Der Kühler kann neben seiner Aufgabe, das Kühlwasser zu kühlen, auch andere Kühlaufgaben übernehmen, beispielsweise den Betrieb einer Klimaanlage oder die Erzeugung von gekühltem Trinkwasser. :o
Alternativ kann für die Kühlung des umlaufenden Wassers auch ein schon bereits für andere Zwecke benutzter Kühler verwendet werden.
Durch die tiefe Wassertemperatur im Waschturm wird die Löslichkeit der schädlichen Gase wesentlich 2 > erhöht. Aus dem Kopf des Waschturmes wird kontinuierlich oder diskontinuierlich Inertgas zur Analyse entnommen, auf Grund derer die Brennstoff-Verbrennungsluft-Verhältnisse in der Brennkammer eingestellt werden. jo
Da das Wasser für den Waschturm im Kreislauf umgepumpt wird, könne ihm mit einer zusätzlichen Dosiervorrichtung, z. B. Pumpe, Zusätze zugegeben werden. Die Zusätze gehen mit den im Gas enthaltenen unerwünschten Bestandteilen Verbindungen ein. r, Wenn das Wasser im Kreislauf geführt ist, werden diese Zusätze nicht wieder wie bei durchlaufendem Kühlwasser entfernt.
Die Temperatur des umgewälzten Kühlwassers liegt in der Nähe des Gefrierpunktes, z. B. bei ca. 1-4° C; das Inertgas verläßt den Waschturm mit etwa der gleichen Temperatur wie das umgewälzte Kühlwasser. »Anlage- und energiesparend« wirkt sich hier aus, daß das nur geringfügig erwärmte Kühlwasser wieder für den Kühlprozeß verwendet wird und daß bei dem für eine weitere Kühlung erforderlichen geringen Temperaturniveau ein sonst erforderliches Abkühlen von durchlaufendem Kühlwasser vermieden werden kann.
Die Brennkammer (Fig. 2) weist eine kompakte, zylindrische Form und nur einen geringen Durchmesser auf. Darüber hinaus ermöglicht die Gestalt der Brennkammer, daß Inertgas von hohem Druck erzeugt werden kann. Sie kann voll aus Stahl oder Edelstahl gefertigt werden und damit auch bei höheren Drücken abgedichtet werden. Bei der Verwendung von Inertgas von relativ hohem Druck werden auch die nachfolgenden Komponenten, wie der zuvor beschriebene Wasserturm und die nachfolgende Trocknungsanlage, im Volumen sehr klein, so daß insgesamt u0 eine sehr kompakte Anlage mit geringerem wirtschaftlichen Aufwand entsteht.
Aus dem Waschturm strömt das Inertgas zu zwei Trocknungsadsorbern 27 und 28, die, wie an sich bekannt, mit einem adsorbierenden, hydrophilen Mate- b5 rial, ζ. B. Silicagel oder Aluminiumhydroxid-Gel oder einem anderen geeigneten Material, gefüllt sein, so daß der Taupunkt beispielsweise von plus 30° C au minus 20° C bis minus 70" C gebracht werden kann Je nach dem erforderlichen Taupunkt - der ein Maß stab für den enthaltenen Wassergehalt ist - wird da: geeignete Trocknungsmittel verwendet. Der Tau punkt des Gemisches ist hier so gering, daß eine fü den gewünschten Zweck praktisch vollständige Trocknung erreicht ist.
Im Betrieb ist wechselnd jeweils einer der Adsorbei eingesetzt, wobei der andere laufend oder diskontinu ierlich während der Betriebszeit des anderen regene riert wird. Gemäß der Figur strömt das Inertgas zu nächst über das geöffnete Ventil 1 durch der Adsorber 27 und über das Ventil 2 zum Verbraucher anschluß. Ein Teilstrom des getrockneten Gases wire bei 9 abgezogen und in einem Erhitzer 30 aufgeheizt Es strömt anschließend über das geöffnete Ventil" durch den zweiten, gerade zur Regeneration geschal teten Adsorber 28 und über ein weiteres, geöffnete: Ventil 8 durch ein Gebläse 29 leicht komprimiert wie der zurück in die Brennkammer. Vorteilhaft münde die Verbindungsleitung in einen Bereich der Brenn kammer 22, in welchem die Verbrennung bereits ab geschlossen ist und nach welchem die erste Wäschf einsetzt.
Das Gebläse 29 braucht nur eine geringe Leistunj aufzuweisen, da lediglich die Strömungsverluste de: Inertgases im Waschturm und in den für den Zweig strom hintereinandergeschalteten Adsorbern ersetz werden muß.
Nach dem Austreiben des Wassers durch das er hitzte Inertgas wird die Heizung abgeschaltet unc kühles Inertgas durch den zu regenerierenden Adsor ber geleitet. Dabei wird die Adsorber-Masse wiede auf die Betriebstemperatur abgekühlt.
Nachdem der erste Adsorber 27 aufgeladen unc der zweite regeneriert ist, werden die Ventile umge schaltet. Die Ventile 1 und 2 sowie 7 und 8 werdei geschlossen und die Ventile 3 und 4 sowie 5 und ( geöffnet. Der Inertgasstrom strömt dann über da: Ventil 3 in den Adsorber 28 und dann über das Ven til 4 zu dem Verbraucher. Im Punkt 9 wird wiederurr ein Teilstrom abgezogen und im Erhitzer 30 erhitzt Er strömt dann über das nunmehr geöffnete Ventil ί durch den Adsorber 27, aus welchem es über das Ven til 6 wieder zu dem Gebläse 29 gelangt.
Da die Regeneration durch bereits getrocknete: Inertgas erfolgt, ist sie in kürzerer Zeit durchführba: als bei bekannten Adsorbern, die mit aufgeheizter atmosphärischer Luft getrocknet werden. Letzten enthält noch immer einen sehr großen Anteil vor Wasser, insbesondere in tropischen Gegenden. Be geeigneter Wahl des abgezweigten Gasstromes unc bei Temperaturerhöhung kann in kürzeren Zeitab ständen von einem auf den anderen Adsorber umge schaltet werden, wodurch sich deren Größe ebenfall: stark verringern läßt. Die Regeneration mit Inertga: ist auch wirtschaftlicher als Regeneration durch Au ßenluft, da diese erst sehr hoch erhitzt werden muß was zu einer erhöhten Belastung des Materials führt Da weiterhin das zur Regeneration benutzte Inertga: zurückgespeist werden kann, sind Gasverluste zu ver meiden.
Die Kühlung des erzeugten Inertgases führt in dei zweiten Stufe auf Temperaturen von Gefrierpunkt nähe; daher ist die Entfernung von SO2 bereits an dieser Stelle sehr weitgehend.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von Inertgas, wobei flüssige oder gasförmige Kohlenwasserstoffe mit > Verbrennungsluft, gegebenenfalls unter Zumischung eines gasförmigen Zerstäubungsmittels in einer Brennkammer verbrannt werden, anschließend durch Sprühkühlung abgekühlt werden, worauf eine zweite Kühlung bis in Gefrierpunkt- i<> nähe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Verbrennung in einer mit einem Kühlmantel versehenen Kammer erfolgt,
b) in der zusätzlich die Gase durch Sprühkühlung durch in den hinteren Teil der Brenn- π kammer eingedüstes Wasser abgekühlt werden
c) und daß die zweite Kühlung des erzeugten Gases innerhalb eines Waschturmes vorgenommen wird, dem in Gefrierpunktnähe ab- la gekühltes Wasser zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasch- und Kühlflüssigkeit für den Waschturm nach Abzug erneut gekühlt und wieder eingespeist wird. r>
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser dem Kühlmantel der Verbrennungskammer zugeführt wird und von dort in die Sprühköpfe am Ende der Verbrennungskammer gelangt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Gas einer Adsorptionstrocknung unterzogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Inertgas, nachdem es durch den Adsorptionstrockner geströmt ist, laufend oder diskontinuierlich ein Teilstrom abgezweigt wird und nach Aufheizung zur Regeneration einen weiteren Trockner durchströmt und dann in den Gasstrom der Verbrennungskammer vor Eintritt der Gase in den Wirkungsbereich der Sprühdüsen zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gefrierpunkterniedrigende Zusätze zugegeben werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Doppelmantel-Brennkammer (22), deren Mantel (21) von Kühlwasser durchflossen ist und die nahe dem Gasaustritt Sprühdüsen (23) zum Austritt von Kühlwasser aus dem Doppelmantel in den Innenraum aufweist, und durch einen an den Austritt der Brennkammer angeschlossenen Waschturm (25), sowie durch einen Kühler (26), den das Waschwasser vor Eintritt in den Waschturm durchströmt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Dosiervorrichtung zum Einspeisen von Zusätzen in den Kühlwasserkreislauf des Waschturms. bo
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei parallelgeschaltete Adsorptionstrockner (27, 28), von denen wechselweise einer zur Trocknung des Inertgases und der andere zur Regeneration durch b5 einen von dem getrockneten Inertgasstrom abgenommenen und in einem Erhitzer erhitzten Gasteilstrom geschaltet ist, und durch eine Verbindungsleitung mit einem Gebläse (29) zwischen den Adsorptionstrocknern und der BrennKammer, die zur erneuten Einspeisung des zur Regeneration benutzten Inertgases vor dem Wirkungsbereich der Sprühdüsen in die Brennkammer mündet.
K). Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Brennkammer, deren Sprühköpfe (23) von außen zugänglich sind.
DE2424064A 1974-05-16 1974-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas Expired DE2424064C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424064A DE2424064C3 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas
SE757504945A SE406425B (sv) 1974-05-17 1975-04-29 Forfarande och anordnin for att framstella inertgas
NO751656A NO141634C (no) 1974-05-17 1975-05-09 Fremgangsmaate og anordning for fremstilling av inertgass
ES437655A ES437655A1 (es) 1974-05-17 1975-05-13 Un procedimiento y su correspondiente dispositivo para gene-rar gas inerte.
GB20394/75A GB1514722A (en) 1974-05-17 1975-05-14 Method and apparatus for the production of inert gas
FR7515394A FR2270926B1 (de) 1974-05-17 1975-05-16
US05/617,226 US4049569A (en) 1974-05-17 1975-09-26 Process and apparatus for producing an inert gas
US05/682,546 US4071322A (en) 1974-05-16 1976-05-03 Apparatus for producing an inert gas
DE19782808435 DE2808435A1 (de) 1974-05-17 1978-02-27 Verbesserte vorrichtung zur erzeugung von inerten verbrennungsgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2424064A DE2424064C3 (de) 1974-05-17 1974-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2424064A1 DE2424064A1 (de) 1976-04-08
DE2424064B2 true DE2424064B2 (de) 1978-06-01
DE2424064C3 DE2424064C3 (de) 1985-11-21

Family

ID=5915841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424064A Expired DE2424064C3 (de) 1974-05-16 1974-05-17 Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2424064C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808435A1 (de) * 1974-05-17 1979-08-30 Smit Ovens Nijmegen Bv Verbesserte vorrichtung zur erzeugung von inerten verbrennungsgasen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456064A (en) * 1994-06-23 1995-10-10 Inert Gas Services Inc. Method and apparatus for producing an inert gas
CN106494779B (zh) * 2017-01-03 2019-03-01 南京航空航天大学 一种燃烧惰化加油车油罐的装置及其工作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659663A (en) * 1950-11-14 1953-11-17 Columbian Carbon Process for producing carbon black
AT305222B (de) * 1966-06-08 1973-02-12 Gako Ges Fuer Gas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Inertgas
DE2246742A1 (de) * 1972-09-22 1974-05-02 Smit Nijmegen Bv Verfahren und vorrichtung zur herstellung von inertgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808435A1 (de) * 1974-05-17 1979-08-30 Smit Ovens Nijmegen Bv Verbesserte vorrichtung zur erzeugung von inerten verbrennungsgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2424064C3 (de) 1985-11-21
DE2424064A1 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657999A5 (de) Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von loesungsmitteln.
DE2545218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von unerwuenschten bestandteilen aus abgasen
DE4003668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von kohlenwasserstoffen, kohlenwasserstoffverbindungen und chlorierten kohlenwasserstoffen aus abluft
DE1935712A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von CO2 und/oder H2S aus Gasgemischen
DE3736740A1 (de) Verfahren zur herstellung von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus in verbrennungsmotoren oder -turbinen erzeugten gasen
DE2424064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Inertgas
EP0011228B1 (de) Verfahren zur Entfernung unerwünschter gasförmiger Bestandteile aus heissen Abgasen
DE2460401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von unerwuenschten bestandteilen aus einem gas
EP1316350A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Faulgasen
DE2844274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption von verunreinigungen
DE10030753B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desorption von Adsorbern
DE3200910C2 (de)
DE19841388C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung superreiner Luft
DE3002649C2 (de)
EP0769668A2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von stickstoffhaltigem Erdgas
DE2650271A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von inertgasen, schutzgasen oder reaktionsgasen
DD202395A5 (de) Verfahren zur herstellung eines traegen oder neutralen gases
EP0190649A2 (de) Verfahren zur Abluftreinigung
DE10009059A1 (de) Molekularsiebkohle
DE3018705A1 (de) Waermepumpe mit einem rauchgas erzeugenden brenner
DE1621584B2 (de) Verfahren zur reinigung von ausruestungen von verbrennbaren kohlenstoffhaltigen verunreinigungen
DE2445900A1 (de) Verbessertes verfahren zur erzeugung von inertgas und inertgas-generator zur durchfuehrung des verfahrens
DE3042081A1 (de) Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von loesungsmitteln
DE1147612B (de) Anlage zum Erzeugen von kohlendioxyd- und kohlenmonoxydfreiem Gasgemisch aus kohlenstoffhaltigen Brennstoffen, insbesondere fuer die Waermebehandlung von metallischen Werkstuecken
AT252272B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Salpetersäure

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2808435

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2808435

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2445900

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMIT OVENS B.V., NIJMEGEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee