DE3736740A1 - Verfahren zur herstellung von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus in verbrennungsmotoren oder -turbinen erzeugten gasen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus in verbrennungsmotoren oder -turbinen erzeugten gasen

Info

Publication number
DE3736740A1
DE3736740A1 DE19873736740 DE3736740A DE3736740A1 DE 3736740 A1 DE3736740 A1 DE 3736740A1 DE 19873736740 DE19873736740 DE 19873736740 DE 3736740 A DE3736740 A DE 3736740A DE 3736740 A1 DE3736740 A1 DE 3736740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
gas
combustion gases
down arrow
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736740
Other languages
English (en)
Inventor
Mercader Juan Pascual
Villamanan Pablo Rivera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carburos Metalicos SA
Original Assignee
Sociedad Espanola de Carburos Metalicas SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sociedad Espanola de Carburos Metalicas SA filed Critical Sociedad Espanola de Carburos Metalicas SA
Publication of DE3736740A1 publication Critical patent/DE3736740A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/75Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/38Removing components of undefined structure
    • B01D53/40Acidic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • B01D53/82Solid phase processes with stationary reactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/04Purification or separation of nitrogen
    • C01B21/0405Purification or separation processes
    • C01B21/0494Combined chemical and physical processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/22Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0462Temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/0473Rapid pressure swing adsorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/928Recovery of carbon dioxide
    • Y10S62/929From natural gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/928Recovery of carbon dioxide
    • Y10S62/93From nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von CO2 und N2 aus in Verbrennungsmotoren oder -turbinen erzeugten Gasen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
CO2 wird üblicherweise als Nebenprodukt in der Ammoniak- und Benzinerzeugungsindustrie sowie bei Gärungs- und Karbonatzerle­ gungsprozessen gewonnen. Die Reinigung des Gases ist jedoch in der Regel schwierig und kostspielig.
Bei industriellen Verfahren zur Herstellung von flüssigem Kohlendioxid kann man folgende fünf verschiedene Phasen unter­ scheiden: Erzeugung des Rohgases, Reinigung, Verdichtung und Verflüssigung sowie Trocknung und Rektifikation.
Als Ausgangsstoffe verwendet man im allgemeinen flüssige Brennstoffe, wie bspw. Heizöl, oder feste Brennstoffe, wie hochwertigen Anthrazit, Koks, Holzkohle usw., wobei stets für eine gute Verbrennung mit überschüssigem Sauerstoff gesorgt wird, um die vollständige Oxidation des Kohlenstoffes zu ermöglichen.
C + O2 ------ CO2 + Wärme.
Zur Reinigung der bei der Verbrennung entstandenen Gase ist es grundsätzlich erforderlich, verschiedene Verfahren zur Anrei­ cherung des CO2 bis zu einer Konzentration von 99,90 Vol.% durchzuführen. Diese Verfahren kann man folgendermaßen unter­ teilen:
Wäsche, Absorption, Desorption sowie Entfernung der reduzieren­ den Substanzen.
Die Wäsche wird durch Berieselung mit Frischwasser durchge­ führt, welches die Feststoffe (Ruß Flugasche usw.) eliminiert und gleichzeitig die Verbrennungsgase kühlt. Außerdem elimi­ niert man dabei auch das Schwefeldioxid aus dem Schwefel des für die Gaserzeugung verwendeten Brennstoffes. Durch eine zweite Wäsche mit einer verdünnten Lösung aus Solvay-Soda wird die Zusammensetzung der Primärgase auf Stickstoff, Sauerstoff und CO2 eingeschränkt.
Die gewaschenen Gase werden anschließend durch Reaktionstürme mit einer Füllung von Raschig-Ringen hindurchgeführt, wo sie im Gegenstrom mit einem Rieselstrom einer absorbierenden Lösung aus Kaliumcarbonat, Monoäthylamin usw. zusammentreffen. Das Kaliumcarbonat reagiert mit einem CO2-Molekül und einem Wasser-Molekül, und wird nach folgender reversibler Reaktion in Bicarbonat umgewandelt:
CO₃K₂ + H₂O + CO₂ ====== 2 CO₃HK
Die Desorption oder Ausscheidung von reinem CO2 wird durch Er­ warmen der CO2-gesättigten Lösungen auf über 100°C unter Aus­ nutzung der bei der Verbrennung erzeugten Wärme durchgeführt.
Eine letzte Reinigung des CO2 erfolgt in Behandlungstürmen, durch welche oxidierende Lösungen hindurchströmen. Damit werden etwaige Spuren organischer Verunreinigungen beseitigt, die das Gas möglicherweise mit sich schleppt.
In diesem Zustand kann das CO2 nunmehr zur dritten Behandlungs­ phase (Verdichtung) übergehen, in welcher Drücke in der Größen­ ordnung von 15 bis 20 atü mittels trocken-arbeitender Kolben­ verdichter erreicht werden. Danach wird das Gas gekühlt und verflüssigt, nämlich mit Hilfe von herkömmlichen, mit Am­ moniak, Freon usw. arbeitenden Kühlkreisen. Diese bewirken ein Absinken der Gastemperatur bis zum Druck, der für die Verflüs­ sigung des Gases nötig ist.
Das auf diese Weise erhaltene flüssige CO2 ist vorher noch von einer anderen Verunreinigung befreit worden, nämlich vom Sättigungswasser, das größtenteils in den Zwischen- und End­ kühlern der Verdichtungsphase beseitigt wird. Es folgt schließ­ lich eine kräftige Trocknung in Spezialtürmen mit einer Fül­ lung aus sehr stark wasserentziehenden Substanzen, die sich vor Erreichen des Sättigungsgrades erneut regenerieren.
Die abschließende Rektifikation hat den Zweck, die kleine Menge Luftgase (Stickstoff, Sauerstoff, Argon) zu beseitigen, die eventuell das CO2 durch den gesamten Behandlungsprozeß hindurch begleitet haben.
Nach Beendigung dieser Phase erreicht das CO2 einen Reinheits­ grad von über 99,9 Vol.%.
Die Verfahren zur Herstellung von Stickstoff lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Erzeugung durch Luftzerlegung und Erzeugung durch Abtrennung aus stickstoffhaltigen Produkten.
Die industrielle Herstellungsmethode besteht in der fraktio­ nierten Destillierung von flüssiger Luft.
Es ist möglich, Stickstoff mit rund 1% Argon sowie Spuren an­ derer Inertgase durch chemische Abtrennung des Sauerstoffs, des Kohlendioxids und des Wasserdampfes aus der Luft mittels geeigneter Reaktanten zu gewinnen.
Zur Erzeugung von Stickstoff wurden auch folgende chemische Reaktionen angewandt:
Bei Mischung einer gesättigten Natriumnitrit-Lösung mit einer warmen Ammonium-Chlorid-Lösung ist die Reaktion wie folgt:
NH₄⁺ + NO₂- ------ N₂ + 2 H₂O
H
Der gasförmige Stickstoff wird durch Bromwasser geleitet und auf diese Weise oxidiert. Anschließend wird das entstandene Gasgemisch zerlegt, indem man das Gasgemisch durch verschiede­ ne Reaktanten strömen läßt, welche das nicht reagierte Brom, den Wasserdampf und das Ammoniak absorbieren. Die Reaktion ist hier wie folgt:
2 NH₃ + 3 Br ------ N₂ + 6 H⁺ + 6 Br-
Eine andere Herstellungsmethode besteht darin, daß man das Ammoniakgas mit Metalloxiden im warmen Zustand reagieren läßt, z.B. nach folgender Reaktion:
3 CuO + 2 NH3 ------ 3 Cu + 3 H2O + N2
Die vorstehenden Ausführungen betreffen einige Methoden, die zur Zeit zur Herstellung von CO2 und N2 angewandt werden.
In den Verbrennungsmotoren oder -turbinen werden Kohlenwasser­ stoffe verbrannt und Strom, Wasserdampf und/oder Warmwasser sowie Verbrennungsgase erzeugt. Die dabei erzeugte Wärme wird in der Regel ausgenutzt. Die Verbrennungsgase entweichen dagegen ungenutzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Verbrennungsgase zur Erzeugung von CO2 und N2 verwendet und die Verbrennungsenergie im Herstellungsverfahren ausge­ nutzt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die in den Verbrennungsgasen enthaltene Wärme in einem ersten Wärmetauscher oder Kessel wiedergewinnt, die vom Motor oder der Turbine in Form von Wasserdampf und/oder Warmwasser eben­ falls wiedergewinnt, die vorab in einem zweiten Wärmetauscher gekühlten Verbrennungsgase einem Gasbehälter zuführt, danach diese Gase in einen Wasch- und Kühlturm befördert und an­ schließend durch CO2-Absorptionstürme hindurchführt, in wel­ chen das CO2 als Karbonatlösung zurückgehalten wird, während die restlichen Gase, insbesondere N2 frei herausströmen, wobei einerseits die Regenerierung der Karbonatlösung und die Ver­ dichtung, Verflüssigung und Trocknung des CO2 und andererseits die Dekarbonatation, Deoxidation, Reinigung, Trocknung, Verdichtung und Verflüssigung des N2 auf herkömmliche Weise durchgeführt werden, wobei zur Durchführung des gesamten Verfahrens ausschließlich die Energie des Wasserdampfes und/oder des Warmwassers sowie der Verbrennungsgase selbst verwendet wird, so daß man auf diese Weise die genannten Gase unter vollständiger Ausnutzung der von den Kohlenwasserstoffen gelieferten Energie weitgehend verlustfrei wiedergewinnt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als Kohlenwasserstoff Erdgas verwendet.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn erfindungsgemäß im ersten Wärmetauscher die Temperatur der Verbrennungsgase von 500 bis 600°C auf 150 bis 170°C sinkt, der Gasdruck im Gasbe­ hälter 0,05 bar beträgt und die Gastemperatur im Wasch- und Kühlturm von 150°C auf 50 bis 60°C absinkt.
Das Verfahren hat einen besonders hohen Wirkungsgrad, da man pro 500 NM3, d.h. Normalkubikmeter Erdgas, ca. 1000 kg CO2 und ca. 5000 kg N2 erhält.
Andererseits liegt die erfindungsgemäße Energieausnutzung in der Größenordnung von 85%, da die einzigen Energieverluste die Verluste durch Strahlungswärme sind. Die Wiedergewinnungs­ rate der Verbrennungsgase liegt bei Anwendung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens bei über 85%, denn die einzigen Verluste werden durch die Ablaßvorgänge bei den Gasreinigungsprozessen verursacht.
Somit kann man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren das CO2 sowie den N2 weitgehend verlustfrei aus den Verbrennungsgasen mittels chemischer und physikalischer Prozesse unter vollstän­ diger Ausnutzung der vom Brennstoff gelieferten Energie wieder­ gewinnen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieser Gase bringt daher eine beträchtliche Energiesparung mit sich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Figur in schematischer Darstellung den Kreislauf zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens zur Herstellung von CO2 und N2 aus den Ver­ brennungsgasen eines endothermen Motors oder einer Turbine.
Als Brennstoff wird dabei Erdgas verwendet, das aufgrund seiner wirtschaftlichen Vorteile in der Mehrzahl der Industrie länder ausreichend zur Verfügung steht.
Wie aus der Figur ersichtlich, wird in einem Motor 1 Erdgas 2 verbrannt und Strom 3 durch einen vom Motor 1 angetriebenen Wechselstromgenerator 4 erzeugt. Der Motor 1 erzeugt außerdem Wasserdampf und/oder Warmwasser 5 sowie Verbrennungsgase 6.
Unter den Verbrennungsgasen befinden sich CO2 und N2, wobei letzterer aus der Luft stammt, die für die Verbrennung nötig ist. Die Temperatur dieser Gase ist am Ausgang des Motors sehr hoch und ihre Energie wird zur Herstellung des CO2 und des N2 ausgenutzt.
Die vom Motor oder der Turbine abgegebene Wärme in Form von Wasserdampf und/oder Warmwasser wird am Ausgang 5 des Motors 1 wiedergewonnen.
Die in den Verbrennungsgasen enthaltene Wärme wird ihrerseits in einem ersten Wärmetauscher oder Kessel 7 wiedergewonnen, welcher die Wärme an den Wasserdampf 5 abgibt. In diesem Wärmetauscher oder Kessel sinkt die Temperatur der Verbren­ nungsgase von 500 bis 600°C auf 150 bis 170°C.
Die Verbrennungsgase 6 werden in einem zweiten Wärmetauscher 8 gekühlt und danach einem Gasbehälter 9 mit einem Druck von 0,05 bar zugeführt. In jedem der Wärmetauscher 7 und 8 sind Ablaßvorrichtungen 10 bzw. 11 vorgesehen.
Die Gase werden anschließend mittels eines Gebläses 13 einem Wasch- und Kühlturm 12 zugeführt, und durch CO2-Absorptions­ türme 14 hindurchgeführt, in welchen das Gas als karbonathal­ tige Lösung zurückgehalten wird. Die Türme 14 sind mit kera­ mischem Material gefüllt, und die Gase reagieren dort im Gegenstrom mit Lösungen alkalischer Laugen (Monoethylamin, Kaliumkarbonat, usw.). Das CO2 wird dort zurückgehalten, während die übrigen Gase, im wesentlichen Stickoxid, durch einen Ausgang 15 herausströmen.
Die karbonathaltige Lösung wird mittels Dampf oder einer Flüs­ sigkeit bei 125 bis 130°C unter Freigabe von CO2 regeneriert. Die von einer Pumpe 16 beförderte Lösung strömt über einen Wärmetauscher 17 und einen Stripper 18 wieder in den Ab­ sorptionsturm 14 zurück und der beschriebene Zyklus wird kontinuierlich wiederholt. Der aus den Wärmetauschern 7 und 8 sowie dem Motor 1 stammende Dampf wird durch den Eigendruck in einen Kocher 19 befördert. Eine Pumpe 20 befördert ihrerseits die Lösung vom Kocher 19 zum Wärmetauscher 17, und von dort zum Stripper 18. Das CO2 strömt aus durch einen Ausgang 21. Auf diese Weise vollzieht sich die Trennung der beiden Gase CO2 und Stickstoff.
Das reine CO2, das man bei der Regenerierung der alkalischen Lösung erhalten hat, wird in einem Kühler 22 von 100°C auf 40°C gekühlt, in einem Reinigungsbehälter 23 gereinigt, in einem Filter 24 gefiltert und in einem Kompressor 25 auf einen Mindestdruck von 12 bar verdichtet. Schließlich wird das Gas erneut in einem Kühler 26 abgekühlt und in einem Dehydrata­ tionsgerät 27 bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis 10 p.p.m. getrocknet, bis alle Bedingungen, die für die Ver­ flüssigung des Gases durch Kältetausch bei Temperaturen in der Größenordnung von -40°C erforderlich sind erfüllt sind. Das bei diesem Mindestdruck verflüssigte CO2 wird in für den Vertrieb geeigneten Behältern abgelagert.
Bei diesem Verfahren zur Wiedergewinnung bzw. Herstellung von flüssigem CO2 beträgt der Energieverbrauch 400 KW/t erzeugtes CO2. Der Brennstoffbedarf im Gasmotor oder der Turbine beträgt 500 NM3, also Normalkubikmeter Erdgas, die ihrerseits 2000 KWh Stromenergie erzeugen.
Der Dampfbedarf für das Verfahren beträgt 4000 kg pro erzeug­ te Tonne CO2, die durch Wiedergewinnung der Wärme aus den Verbrennungsgasen und durch Kühlung der Maschine erzeugt werden. Infolgedessen ergibt sich ein Überschuß von 1600 KWh. Dieser wird in der darauffolgenden Phase des Verfahrens ausge­ nutzt.
Nach Abtrennung des CO2 durchläuft der Gasstrom 15 mit einem Stickstoffgehalt von über 99% die Verfahrensstufen der Kar­ bonatation 28, die Oxidation 29, Endreinigung 30, Trocknung 31 und Verdichtung 32 zur Verteilung des Gases durch Rohrlei­ tungen zwecks Verwendung desselben als Inertgas in Fabriken.
Außer den wiedergewonnenen 1000 kg CO2 werden pro 500 NM3, also Normalkubikmeter Erdgas, ca. 5.000 kg Stickstoff erzeugt, und zwar 60% zur Verwendung als Inertgas und 40% zur Ver­ flüssigung und nachfolgenden Verwendung in Kühlanlagen. Die für die Verdichtung und Verflüssigung des Stickstoffs erforder­ liche Energie entspricht den 1600 KWh, die bei der Wieder­ gewinnung des CO2 übrig bleiben.
Aus dem Vorhergesagten geht hervor, daß mit dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren die bestmögliche Ausnutzung der Brennstoffener­ gie - mit einem Wirkungsgrad in der Größenordnung von 25%­ angestrebt wird, während man gleichzeitig die Verbrennungs­ gase, ebenfalls mit einem Wirkungsgrad von über 85% wieder­ gewinnt. Hierbei hat man als einzige Verluste die Abstrahlungs­ wärme einerseits sowie die Entnahme kleinerer Gasmengen an­ dererseits, infolge der Ablaßvorgänge, die in den Gasreini­ gungsverfahren stattfinden, welche jedoch in keinem Fall mehr als 15% der Hauptstrommenge betragen.
Es ist daher hervorzuheben, daß man das CO2 aus den Verbren­ nungsgasen sowie auch den Stickstoff durch chemische und phy­ sikalische Verfahren unter vollständiger Ausnutzung der vom Brennstoff gelieferten Energie weitgehend verlustfrei wieder­ gewinnt.
Das beschriebene Verfahren betrifft die gleichzeitige Herstel­ lung von CO2 und N2. Es versteht sich jedoch von selbst, daß man das Verfahren auch auf die Herstellung von nur einem der beiden Gase CO2 oder N2 beschränken kann.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von CO2 und N2 aus in Verbren­ nungsmotoren oder -turbinen erzeugten Gasen, in denen Koh­ lenwasserstoffe verbrannt und Strom, Wasserdampf und/oder Warmwasser sowie Verbrennungsgase erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die in den Verbrennungsgasen enthal­ tene Wärme in einem ersten Wärmetauscher oder Kessel wiederge­ winnt, die vom Motor oder der Turbine in Form von Wasserdampf und/oder Warmwasser abgegebene Wärme wiedergewinnt, die be­ reits vorher in einem zweiten Wärmetauscher gekühlten Verbren­ nungsgase einem Gasbehälter zuführt, danach diese Gase in einen Wasch- und Kühlturm befördert und anschließend durch CO2-Absorptionstürme hindurchführt, in welchen das CO2 als Karbonatlösung zurückgehalten wird, während die restlichen Gase, insbesondere N2 frei herausströmen, wobei einerseits die Regenerierung der Karbonatlösung und die Verdichtung, Verflus­ sigung und Trocknung des CO2 und andererseits die Dekarbonata­ tion, Deoxidation, Reinigung, Trocknung, Verdichtung und Verflüssigung des N2 auf herkömmliche Weise durchgeführt werden, wobei zur Durchführung des gesamten Verfahrens aus­ schließlich die Energie des Wasserdampfes und/oder des Warm­ wassers sowie der Verbrennungsgase selbst verwendet wird, so daß man auf diese Weise die genannten Gase unter vollständiger Ausnutzung der von den Kohlenwasserstoffen gelieferten Energie weitgehend verlustfrei wiedergewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff vorzugsweise Erdgas verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Wärmetauscher die Temperatur der Verbrennungsgase von 500 bis 600°C auf 150 bis 170°C sinkt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck im Gasbehälter 0,05 bar beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastemperatur im Wasch- und Kühlturm von 150°C auf 50 bis 60°C sinkt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß man pro 500 NM3, also Normalkubikmeter Erdgas, ca. 1000 kg CO2 und ca. 5000 kg N2 erhält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieausnutzung in der Größenordnung von 85% liegt, da die einzigen Energieverluste die Verluste durch Strahlungswärme sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergewinnungsrate der Verbrennungsgase über 85% liegt, da die einzigen Verluste durch die Ablaßvorgänge bei den Reini­ gungsprozessen dieser Gase verursacht werden.
DE19873736740 1987-04-21 1987-10-30 Verfahren zur herstellung von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus in verbrennungsmotoren oder -turbinen erzeugten gasen Granted DE3736740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8701147A ES2003265A6 (es) 1987-04-21 1987-04-21 Procedimiento para la obtencion de co2 y n2 a partir de los gases generados en un motor o turbina de combustion interna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3736740A1 true DE3736740A1 (de) 1988-11-17

Family

ID=8250536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736740 Granted DE3736740A1 (de) 1987-04-21 1987-10-30 Verfahren zur herstellung von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus in verbrennungsmotoren oder -turbinen erzeugten gasen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4797141A (de)
AR (1) AR242542A1 (de)
BR (1) BR8801882A (de)
DE (1) DE3736740A1 (de)
ES (1) ES2003265A6 (de)
FR (1) FR2614291B1 (de)
GB (1) GB2203674B (de)
IT (1) IT1228265B (de)
MX (1) MX167940B (de)
PT (1) PT85833B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100635A (en) * 1990-07-31 1992-03-31 The Boc Group, Inc. Carbon dioxide production from combustion exhaust gases with nitrogen and argon by-product recovery
JP2792777B2 (ja) * 1992-01-17 1998-09-03 関西電力株式会社 燃焼排ガス中の炭酸ガスの除去方法
ES2127035B1 (es) * 1992-06-17 1999-11-16 Arribas Nunez Alfonso Procedimiento para aprovechamiento de la energia con enfriamiento y descontaminacion de los gases sulfuricos.
US5233837A (en) * 1992-09-03 1993-08-10 Enerfex, Inc. Process and apparatus for producing liquid carbon dioxide
GB2278113A (en) * 1993-05-22 1994-11-23 Boc Group Plc The production of a carbon dioxide and nitrogen mix from the combustion exhaust gases of a hydrocarbon source
US6128919A (en) * 1998-04-08 2000-10-10 Messer Griesheim Industries, Inc. Process for separating natural gas and carbon dioxide
US6085549A (en) * 1998-04-08 2000-07-11 Messer Griesheim Industries, Inc. Membrane process for producing carbon dioxide
DE10019630C2 (de) * 2000-04-19 2003-05-28 Ruediger Henry Hinz Verfahren und Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Inertgas
NZ514666A (en) * 2001-10-08 2003-01-31 Canterprise Ltd Apparatus for continuous carbon dioxide absorption comprising a reactor containing a carbon dioxide absorbent liquid recycled via a regenerator
ES2192994B1 (es) * 2002-03-22 2005-02-16 Consejo Superior Investig. Cientificas Procedimiento de combustion con separacion integrada de co2 mediante carbonatacion.
JP4745682B2 (ja) * 2005-02-23 2011-08-10 関西電力株式会社 Co2回収装置および方法
US20080145805A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Towler Gavin P Process of Using a Fired Heater
CN101497452A (zh) * 2008-01-28 2009-08-05 刘键 用烟道气制备碳酸氢铵的方法及其设备
DE102008039449A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Emissionsfreies Karftwerk
US20100326084A1 (en) * 2009-03-04 2010-12-30 Anderson Roger E Methods of oxy-combustion power generation using low heating value fuel
FR2962994A1 (fr) * 2010-07-20 2012-01-27 Air Liquide Procede de production d’un flux riche en azote
US9205357B2 (en) 2012-03-29 2015-12-08 The Boeing Company Carbon dioxide separation system and method
US9156703B2 (en) 2012-03-30 2015-10-13 The Boeing Company System and method for producing carbon dioxide
US9103549B2 (en) * 2012-08-23 2015-08-11 The Boeing Company Dual stream system and method for producing carbon dioxide
US9777628B2 (en) 2012-08-23 2017-10-03 The Boeing Company System and method for processing greenhouse gases
US9073001B2 (en) 2013-02-14 2015-07-07 The Boeing Company Monolithic contactor and associated system and method for collecting carbon dioxide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150337A (en) * 1913-04-07 1915-08-17 American Nitro Products Company Process of making nitrogen and carbon dioxid.
DE388363C (de) * 1914-09-04 1924-01-12 American Nitro Products Compan Verfahren zur Gewinnung von Kohlensaeure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen
US4079117A (en) * 1975-08-11 1978-03-14 Union Carbide Corporation Process for acid gas removal
US4184855A (en) * 1977-12-29 1980-01-22 Union Carbide Corporation Process for CO2 removal
US4364915A (en) * 1981-05-21 1982-12-21 Procon International Inc. Process for recovery of carbon dioxide from flue gas

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US984605A (en) * 1909-09-08 1911-02-21 Nitrogen Ges M B H Method of producing nitrogen and carbon dioxid from gaseous products of combustion.
GB191225629A (en) * 1912-01-26 1913-06-12 Cyril Douglas Mccourt Improvements in Process and Apparatus for Making Nitrogen and Carbon Dioxide.
US2593530A (en) * 1947-12-11 1952-04-22 Air Reduction Production of carbon dioxide
US2665190A (en) * 1950-07-28 1954-01-05 Allied Chem & Dye Corp Purification of waste gases containing chlorine by treatment with an alkaline nitrite solution to effect removal of the chlorine constituent therefrom
US3002362A (en) * 1959-09-24 1961-10-03 Liquifreeze Company Inc Natural gas expansion refrigeration system
FR1330141A (fr) * 1960-11-16 1963-06-21 Scient Design Co Procédé de récupération de l'oxygène et de l'azote contenus dans un mélange gazeux
FR1392352A (fr) * 1964-05-08 1965-03-12 Lummus Co Production d'azote pur
US3735601A (en) * 1971-07-16 1973-05-29 J Stannard Low temperature refrigeration system
US3812236A (en) * 1972-06-22 1974-05-21 Standard Oil Co Removal of ammonia and organic impurities from an ammonia plant effluent
DD101298A1 (de) * 1972-10-20 1973-11-12
FR2327814A1 (fr) * 1975-10-15 1977-05-13 Hitachi Ltd Procede pour traiter par catalyse un gaz d'echappement renfermant de l'ammoniac gazeux et de l'oxygene gazeux.
US4263263A (en) * 1979-06-04 1981-04-21 Vaseen Vesper A Internal combustion engine-exhaust gases and particulate treatment
US4729879A (en) * 1979-06-07 1988-03-08 Black Robert B Production of nitrogen and carbon dioxide
US4293322A (en) * 1980-04-23 1981-10-06 Helix Technology Corporation Distillative separation of carbon dioxide from hydrogen sulfide
GB2100471B (en) * 1981-05-28 1985-03-06 British Gas Corp Automatic coi removal system and operation thereof
US4440731A (en) * 1981-09-08 1984-04-03 The Dow Chemical Company Process for removal of carbon dioxide from industrial gases
US4477419A (en) * 1983-03-03 1984-10-16 The Dow Chemical Company Process for the recovery of CO2 from flue gases
US4510124A (en) * 1983-11-09 1985-04-09 Science Applications, Inc. System for recovery of CO2 from flue gases containing SO2
US4624839A (en) * 1983-12-12 1986-11-25 The Dow Chemical Company Process for the recovery of CO2 from flue gases
US4522636A (en) * 1984-02-08 1985-06-11 Kryos Energy Inc. Pipeline gas pressure reduction with refrigeration generation
JPS61130769A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 株式会社日立製作所 低温廃ガスを利用した寒冷発生方法
US4704146A (en) * 1986-07-31 1987-11-03 Kryos Energy Inc. Liquid carbon dioxide recovery from gas mixtures with methane
US4711093A (en) * 1987-02-27 1987-12-08 Kryos Energy Inc. Cogeneration of electricity and refrigeration by work-expanding pipeline gas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150337A (en) * 1913-04-07 1915-08-17 American Nitro Products Company Process of making nitrogen and carbon dioxid.
DE388363C (de) * 1914-09-04 1924-01-12 American Nitro Products Compan Verfahren zur Gewinnung von Kohlensaeure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen
US4079117A (en) * 1975-08-11 1978-03-14 Union Carbide Corporation Process for acid gas removal
US4184855A (en) * 1977-12-29 1980-01-22 Union Carbide Corporation Process for CO2 removal
US4364915A (en) * 1981-05-21 1982-12-21 Procon International Inc. Process for recovery of carbon dioxide from flue gas

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203674A (en) 1988-10-26
ES2003265A6 (es) 1988-10-16
PT85833B (pt) 1994-08-31
MX167940B (es) 1993-04-23
US4797141A (en) 1989-01-10
PT85833A (pt) 1989-05-12
IT1228265B (it) 1991-06-05
FR2614291B1 (fr) 1990-10-12
FR2614291A1 (fr) 1988-10-28
GB8717589D0 (en) 1987-09-03
AR242542A1 (es) 1993-04-30
IT8721273A0 (it) 1987-07-14
BR8801882A (pt) 1988-11-22
GB2203674B (en) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736740A1 (de) Verfahren zur herstellung von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus in verbrennungsmotoren oder -turbinen erzeugten gasen
EP2038045B1 (de) Verfahren zur reinigung von biogas einer biogasanlage sowie gasreinigungsanlage
DE3112792C2 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Absorptionslösung, die mit einer oder mehreren gasförmigen Verbindungen beladen ist, welche durch Erhitzen freigesetzt werden können und/oder durch Abstreifen mitgenommen werden können, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2365866A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus sauerstoffhaltigen gasströmen
DE1769351A1 (de) Zweistufen-Regenerierung eines Absorptionsmittels
DE3248585A1 (de) Kreislaufverfahren zur entfernung saurer gase aus einem beschickungsgasstrom, der ein heisses, wasserdampfhaltiges gasgemisch umfasst
DE2809474C2 (de)
DE2657598A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxydreichen gases
DE2826143A1 (de) Verfahren zur herstellung von salpetersaeure
DE650891C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure
DE2828001A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE351633C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlengasen mittels Ammoniak
DE2005258A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxyd aus Synthesegas
DE2736488C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE1091095B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure
DE4117171C1 (de)
DE2128382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersäure
DE23763C (de)
DE3918212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von stickstoffoxiden industrieller anlagen
DE2124056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Lösungsmitteln, die zur Gasreinigung eingesetzt worden sind
DE1964916A1 (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen zwecks Herstellung von Synthesegas fuer die Ammoniaksynthese
DE1911200C (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure mit einer Konzentration insbesondere über 70 Gew.-%
DE3432783A1 (de) Waermerueckgewinnung aus den rauchgasen von fossilen brennstoffen mit gleichzeitiger reinigung der rauchgase von den schwefel- und stickoxiden und der erzeugung von elektrischem strom mit hilfe der zurueckgewonnenen waermeenergie, sowie der produktion von mischduenger aus den schwefeloxiden und stickoxiden
DE1913542B2 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefelsaeure
DE3627429A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffdioxid-reichgas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee