DE863481C - Wasserdichter Reissverschluss - Google Patents

Wasserdichter Reissverschluss

Info

Publication number
DE863481C
DE863481C DEJ167A DEJ0000167A DE863481C DE 863481 C DE863481 C DE 863481C DE J167 A DEJ167 A DE J167A DE J0000167 A DEJ0000167 A DE J0000167A DE 863481 C DE863481 C DE 863481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zipper
rubber
closure
zip fastener
zip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ167A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Johnigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ167A priority Critical patent/DE863481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863481C publication Critical patent/DE863481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/32Means for making slide fasteners gas or watertight

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

  • Wasserdichter Reißverschluß Der wasserdichte Reißverschluß besteht, wie aus den Abb. z bis 8 hervorgeht, aus den Teilen.: Abschluß.bock r, Halteklammer 2, Profilgrundplatte 3, Stabil isierungsplatted.,Verschlußschieber 5, Gummitasche Sg.
  • Die Haltekammer 2 besteht aus dem Oberteil und aus dem Unterteil (vgl. besonders Abb. 5 und 6). Das Ober- und Unterteil der Halteklammer 2 wird aus nicht rostendem Metall hergestellt (Messing gestanzt). Das Oberteil der Halteklammer 2 hat die Form eines Winkelstückes mit den Merkmalen Zuhaltenase, Dorn, Nietbolzen, welche zusammen in einem Werkstück vereint sind. Das Unterteil der Halteklammer 2 ist ein Werkstück und hat ebenfalls eine Zuhaltenase, einen Dorn und an Stelle des Nietbolzens im Oberteil eine Bohrung, welche am Ende versenkt ist, um den Nietkopf des Nietbolzens darin aufzunehmen. Alle Oberteile der Halteklammer 2 werden in die Löcher der Profilgrundplatte 3 ein-gesetzt, die Unterteile der Halteklammer 2 jeweils auf den Nietbolzen geschoben und vernietet. Nach der Nietung hat sich der kleine Dorn, welcher sich am Ober- und Unterteil der Halteklammer 2 befindet, in den Gummi der Profilgrundplatte 3 mit eingedrückt und verhindert somit ein seitliches Verschieben der einzelnen Halteklammern 2. Dann werden die Stabilisierungsplatten q, jeweils auf die Ober- und Unterseite der Profilgrundplatte 3 aufvulkanisiert. Die Stabilisierungsplatten q. sind aus festem Gummi herzustellen. Als nächstes wird der Verschlußschieber 5 wie bei einem gewöhnlichen Reißverschluß über die Halteklammern2 geschoben. Dieser ist ebenfalls wie bei einem gewöhnlichen Reißverschluß mit einer Schnappfeder ausgerüstet, um ein Öffnen bei Bewegungen zu verhindern. Als doppelte Sicherung kann -das 'Zugende noch mit einem Druckknopf verankert werden. Als letztes wird - der Abschlußblock i, welcher aus festem Gummi hergestellt wird, auf die Profilgrundplatte 3 aufvulkanisiert.
  • Der wasserdichte Reißverschluß kann beliebig auf jede @de-, Größe des Reißverschlusses entsprechende GummitascheSg aufvulkanisiertwerden.
  • Die Profilgrundplatte 3 wird aus festem Gummi hergestellt. Sie stellt in ihrem Grundprinzip einen Gummidichtungsring dar, welcher an beiden Innenflächen mit -einer leicht beweglichen Schwammgummimasse versehen ist. Das Profilende der Profilgrundplatte 3 besitzt am Anfang den inneren Querschnitt der Haltwklammern 2, wie im Schnitt a-b (A:bb,6) festgelegt, und am Reißverschlußende den äußeren Querschnitt ,dier Halteklammern 2, wie im Schnitt c-d (Abb. 3 a) festgelegt ist. Am Reißver:schlußende spannt sich der Verschlußschieber 5 um den Gummi der Profilgrundplatte 3 fest und dichtet somit den Trennkeil des Verschlußschiebers 5 vom Wasser ab. Ersichtlich ist dies im Schnitt e-f (Abb.7). Die Undurchlässigkeit von Wasser des Reißverschlusses ist auf der Grundlage von zwei Flanschen mittels Dichtung und Spannen durch seitlichen Druck aufgebaut. Demnach muß der Querschnitt der Profilgrundplatte 3, welcher von den Halteklammern 2 umspannt wird, im geöffneten Zustand o,i mm Übermaß beisitzen. Damit ist die Gewähr gegeben, daß sieh die beidenDic'htungsflächen des Schwammgummis aneinanderpressen.
  • Die Halteklammern 2 werden jeweils oben und unten beim Übergang des Verschlußschiebers 5 wie bei den gewöhnlichen Reißverschlüssen mit den-Zuhaltenasen verbunden. Es entsteht ein Spannrahmen, wenn sich zwei Halteklammern 2 beim Übergang des Verschlußschiebers 5 verbinden. Die Spannrahmen verbinden sich laufend miteinander, so daß eine Profilschiene entsteht, in der zwei Gummidichtungen aneinandergepreßtwerden. Horizontal ist der wasserdichte Reißverschluß genau so beweglich wie der gewöhnliche Reißverscnluß.
  • Der wasserdichte Reißverschluß in Verbindung mit einer Gummitasche in einem Badeanzug oder einer Badehose soll zur Aufbewahrung von Geld und Schmuckgegenständen während der Badezeit dienen. Dadurch wird d:-m Badegast ermöglicht, ständig über sein Geld zu verfügen, und weiter sind seine persönlichen, wertvollen Utensilien vor Diebstahl .geschützt. Weitere Verwendung in Arbeitsgarnituren für Seeleute und in Kombinationen der alliierten Wehrmacht möglich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. r. Reißverschluß, insbesondere zum wasserdichten Verscnluß von Kleidungsstücken und Gebrauchsgegenständen aus Gummi, Leder od. dgl.,dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ver schlußglieder U-förmig ausgebildet sind, wobei jedem Schenkel eine Haltenase zugeordnet ist und die Verschlußglieder der einen Stoffhälfte mit den Verschlußgliedern der anderen Stoffhälfte derart zusammenarbeiten, daß die zwischen den Haltenasen befindlichen Staffränder fest zusammengepreßtwerden.
  2. 2. Reißverscnluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüßglieder aus zwei Teilen bestehen, die vorzu:gswei-se durch Vernietung mit dem Werkstoff und miteinander verbunden werden.
  3. 3. Reißverschluß nach Anspruch i und 2, dadurch gekeanzeichret, .daß j:edeGl.ic;dhälfte einen Dorn aufweist, der sich bei der Vernietung in den Werkstoff= einpreßt. d..
  4. Reißverschluß nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Reißverscnlußträger eine geteilte Gummiplatte verwendet wird, deren, Stoßstelle eine Weichgummiauf_lage besitzt und Verstärkungsplatten aufweist, die mit ihren Ausnehmungen die Verschlußglieder zum Teil umgreifen.
  5. 5. Reißverschluß nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannte Verschlußschieber die oberen und unteren Haltenasen gleichzeitig verbindet. 6: Reißverschluß nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Verschlusses Gummileisten angeordnet sind, die von dem Schieber in seiner Endstellung zusammengepreßt werden.
DEJ167A 1949-11-12 1949-11-12 Wasserdichter Reissverschluss Expired DE863481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ167A DE863481C (de) 1949-11-12 1949-11-12 Wasserdichter Reissverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ167A DE863481C (de) 1949-11-12 1949-11-12 Wasserdichter Reissverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863481C true DE863481C (de) 1953-01-19

Family

ID=7197362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ167A Expired DE863481C (de) 1949-11-12 1949-11-12 Wasserdichter Reissverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863481C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186666B (de) * 1961-01-17 1965-02-04 Gandolph Doelter Fa Abgedichteter Reissverschluss
DE1276389B (de) * 1964-05-12 1968-08-29 Opti Werk G M B H & Co Verfahren zum Herstellen eines abgedichteten Reissverschlusses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186666B (de) * 1961-01-17 1965-02-04 Gandolph Doelter Fa Abgedichteter Reissverschluss
DE1276389B (de) * 1964-05-12 1968-08-29 Opti Werk G M B H & Co Verfahren zum Herstellen eines abgedichteten Reissverschlusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863481C (de) Wasserdichter Reissverschluss
DE814027C (de) Wasserdichte Badetasche
DE884335C (de) Gas-, staub- und fluessigkeitsdichter Reissverschluss
DE835935C (de) Tasche aus wasserdichtem Stoff
DE589442C (de) Gleitverschluss mit zwei Reihen druckknopfartiger Glieder
DE820285C (de) Schnellverschluss
DE278002C (de)
DE370447C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Hose am Hosentraeger mittels eines an der Hosentraegerstrippesitzenden Metallstuecks mit Zapfen, der durch ein Hosenbundloch gesteckt verriegelt wird
AT147393B (de) Verschluß.
DE874587C (de) Wasserdichter Verschluss fuer Taschen
AT54091B (de) Verschluß für Kleider und dgl.
DE1807717B1 (de) Schieber fuer einen Reissverschluss
DE534179C (de) Verstellbarer Knopfverschluss fuer Schuhwerk
AT143904B (de) Verschlußschnalle für Taschen aller Art, Gürtel u. dgl.
DE523429C (de) Gamasche
AT205356B (de) Sicherheitsgürtel, insbesondere für Montagearbeiten oder Feuerwehrzwecke
DE1829708U (de) Guertelverschluss.
DE484600C (de) Selbsttaetig wirkende Glaettvorrichtung, insbesondere fuer zerknuellte Hemdkragen, Selbstbinder usw
DE625337C (de) Einstellbarer Klemmverschluss fuer Guertel, Kleidungsstuecke, Taschen o. dgl.
CH245050A (de) Reissverschluss.
DE2613487A1 (de) Traegerbandverschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere overalls
DE1861007U (de) Schliesse, insbesondere fuer hosenbunde.
DE7002786U (de) Befestigungsgurte fuer arbeitsschuerzen.
DE7025624U (de) Abnehmbare guertelbeiltasche.
DE1681844U (de) Verschlussband mit verschlussgliedern, insbesondere mit haken oder oesen.