DE862547C - Verfahren zum Faerben von Papier - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Papier

Info

Publication number
DE862547C
DE862547C DEC3622A DEC0003622A DE862547C DE 862547 C DE862547 C DE 862547C DE C3622 A DEC3622 A DE C3622A DE C0003622 A DEC0003622 A DE C0003622A DE 862547 C DE862547 C DE 862547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
solution
dye
water
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3622A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC3622A priority Critical patent/DE862547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862547C publication Critical patent/DE862547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren -zum Färben von Papier Es ist bekannt, daß die sauren Wollfarbsioffe in der Papierindustrie für Färbungen in -de# Masse wegen ihrer mangelnden Affinität zur Cellulosefaser sich nicht eignen,. Auch diejenigen sauren Farbstoffe, die wegen ihres günstigen Preises und ihrer satten und. klaren Nuance für die Massefärbung von. Papier Ein- ng i die Industrie gez# _ ga 111 f unden haben, - z. B. Orange II- und Brillante, crocein- MOOL, verursachen noch stark gefärbte Abwässer und bereiten Sc#liwierigkeiten bei -der Trocknung der Papierbahn,- da die, an, die - Papierfaser nicht oder kaum gebundenen Farbstoffe mit dern aus, der Papierba:hn entwei#hend..en Wasserdampf -wandern und dadurch eine vefschieden starke Färbung Ger beiden- Papierseite'n geitigkeity hervorrufen..-E#_ würde nun.gefunden, dag man ohne, die ge# nannten Nachteile Papier it;,dcr Masse- färbeÜ,1e#nn,-wenn. man die P#pier,ihasse mit #auren-Färbstoffen in Gegepwa . rt von wasserlös-lichen hochwolekulare#n Amin behandelt.
  • Als solche-Arn.inverbinduffgen -seien -beispi-elsweise---gg-,na . net: wasserlöslich-, oder alllaligch-a-'ufgesi#tif#o-S,-erie und dadurch was,serlöslich gemachte F-iw-,.eii3,körp,#r, iv#ie, Xasein, Tierleim, -G"-1,afine-, Blütallytimin, -oder Kondensationsprodukte von-Harnstoff uiid-s-6inen, Derivaten, oder von Dicyan#dianiid,-dde--r--Ai-nino"ttiazinen - mit- Aldehyden, oder ferner peralkylierte Polyalkylenpolyamine. Gegebenenfalls lassen, sich neben, den genannten wasserlöslichen hochmolekularen Aminen noch weitere Fällungsmittel, wie Harzleiln oder Aluminiumsulf at, mitverwenden.
  • Das Färben in Gegenwart der wasserlöslichen hochmälekularen Aminverhindungen erfolgt z.B. dadurch,- daß man den. sauren Farbstoff in wäßriger Lösung mit den genannten Aminen mischt und diese Mischung als solche oder nach. vorheriger Isolierung der Farbstoff-Amin-Ve-fbindungen dem im Holländer in- Gegen-Wart von Wasser befindlichen Papierstoff zusetzt. Man 'kann jedoch auch die genannt-en Amine direkt dem bereits Farbstoff enthaltenden Papierbrei im Holländer zufügen. In allen diesen Fällen erfolgt das Augf ärben in Gegenwart der hochrnolekularen. Amine, welche den Farbstoff in, Form schwerlöslicher Farbstoff-Amin-Verbindungen auf der Faser fixieren.
  • Die Abwässer der .gefärbten Papiere sind praktisch farblos oder nur schwach gefärbt. Auch, bei heißer Trocknung (go bis ioo#') zeigt sich keine farhige Zweiseitigkeit der Papiere. Beispiel I 2kg Liehtgrün SF gelblich (Schultz, Farbstofftabellen, 7.Aufl., Bd.i, Nr.765) werden in iool Wasser bei Ioo' gelöst. Die Lösung wird nach dem Erkalten mit 4o 1 einer io0/eigen Lösung eines Kaseins, das mit io0/a Ammoniak bei 5o bis 6o9 aufgeschlossen, wurde, versetzt.
  • Diese Lösung trägt man in den Holländer ein, in dem sich ioo kg Papierstoff, Stoffdichte etwa 6'[o, bestehend aus iöol/o gebleichtem Fichtenholzzellstoff, - befinden. Dann werden weiter 4 kg Alnn-dniulu!sulfat zugefügt.
  • Nach normaler Verarbeitung auf der Papiermaschine, wobei die Abwässer praktisch farblos sind, erhält man ein Papier, dessen Färl#ung sich durch große Farbtiefe und Gleichmäßigkeit auszeichnet. Bei normaler, heißer Trocknung tritt keine Zweiseitigkeit des Papiers auf.
  • Setzt man außerdem 3 kg Harzleim hinzu, so erhält man eine. Färbung" die sich durch. erhöhte Farbstärke und, Echtheit auszeichnet. Beispiel 2 2kg Azogrenadin S (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. i, Nr. 105) werden in ioo# 1 kochendem Wasser gelöst. Dieser Lösung werden nach dem Erkalten 401 einer 'bei 5o bis 6o,' hergestellten io%itgen wäßrIgen Lösung von. Serumal,bw. nin zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird durch Auf sprühe-n lauf einen, Zweiwalzlensprühtrockner bei etwa 4o bis 5o' in ein Pulver übergef.ührt. Dieses Farbstoffpulver wird in Wasser von 4o bis 5o' gelöst und im Holländer zu ioo 'kg Papierstoff, bestehend, aus iool/o ungehleichtem Sulfitzellstoff, zugesetzt, 'bei einer Stoffdichte von, 611/o. Hierauf erfolgt ein weiterer Zusatz einer Lösung von 4 kg ei Alum,iniumsulf at. . Wird in gleicher Weise wie oben beschrieben aus Säurefuchsin 0 (Schilltz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. i, Nr. 8oo) mit al"kalisch aufgeschlossenem Säurekasein und Tetramefhylolmelamin ein Farblack hergestellt und dieser der Papiermasse zugefügt, so erhält man ein gefärbtes Papier, das sich durch gute Reib-, Wasser- und Hitzeechtheit auszeichnet. Auch bei Heißtrocknung entsteht keine farbige Zweiseitigkeit. Beispiel 3 In. den Holländer, in dem sich eine 6%ige Suspension von iookg Papierstoff, bestehend aus iool/o ungebleichtem Nadelholzzellstoff, nach dem Sulf atverf ahren aufgeschlossen, sowie 2 kg Orange GG konz. (Schultz, Farbstofftabellen, 7.Aufl., Bd. i, Nr. 39) befinden, werden 4o 1 einer iol/oigen Lösung eines ammoniakalisch aufgeschlossenen Säurekaseins eingetragen. Nach guter Verteilung des Kaseins in der Stoffmasse wird eine Lösung von, 4 kg Aluminiumsulfat zugefügt, wodurch. die ursprünglich entstandene Kaseinfarbstoffverbindung auf der Zellstoffaser in unlöslicher Form fixiert wird. Das Abwasser der Papiermaschine ist praktisch farblos. Das erhaltene Papier zeigt auch nach einer heißen Trockming (bei go his iooo) keine Zweiseitigkeit, ist satt orange gefärbt und besitzt eine gute Wasserechtheit. Beispiel 4 2 kg Naphtholgelb S extra, (S chu 1 # z, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. i, Nr. ig) werden in, ioo 1 kochendem Wasser gelöst. Nach dem Erkalten wird, diese Lösung mit 40 1 einer i.o%igen Lösung von heiß auf geschlossenem Tierleim versetzt. Diese Lösung wird in den Holländer eingetragen, in dem sich ioo kg Papierstoff, Stoffdichte 5 %, bestehend aus 6o'/o gebleichtem, nach dem Sulfitverfahren aufgeschlossenem Fichtenholzzellstoff und 4o% ungebleichtem Laubholzzellstoff, befinden. Dann wird weiterhin eine Lösung von 4kg Aluminiumsulfat zugesetzt. Nach beendigter Mahlung werden, bei hochstehender rotierender Mahlwalze:2 kg einer ioP/oi-gen Lösung von Tetramethylolmelaminchlorhydrat eingetragen. Die Abwässer sind vollkommen. klar. Die resultierende Färbung zeichnet sich durch einen- kräftigen satten Gelbton und eine gute Wasserfestigkeit aus. Auch bei einer verh#ältnismäßig heißen; Trochnung (iio') wird 'keine Zweiseitigkeit des Papiers beobachtet. Beispiel 5 Zu ioo kg Papierstoff, Stoffdichte-5 Oh, bestehend aus 5o'io ungebleichtem, nach dem Sulfatverfahren aufgeschlossenem Nadetholzzellstoff und 50,010 ungebleichtem, nach dem. Sulfitverfahren aufgeschlossenem Nadelholzzellstoff, fügt man im Holländer ioo 1 einer 2%igen Lösung von. Cyananthrol RBX (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. i, Nr. 1203), 'hergestellt durch Übergießen des Farbstoffes mit kochendem Wasser. Nach beendigter Mahlun- und -uter Verteilung der Far#bstofflösung in, der Stoffmasse, werden bei hochstehender rotierender Mahlwalze langsam 30 1 einer I&/Oigen salzsauren Lösung von Pentamethylolmelamin eingetragen.
  • Eine weitere Mitverwendung von, Harzleim oder Aluminiumsulfat oder beiden Mitteln verbessert die Farbtiefe der Färbung noch weiter. Beispiel 6 iookg gebleichter Sulfitzellstoff aus Fichtenholz werden in der Masse mit 2kg EchtgelbSextra (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Aufl., Bd. i, Nr.172) gefärbt und alsdann mit 2kg Harzleim und 4kg Aluminiumsulfat versetzt. Zuletzt werden :2 kg des nach der Patentschrift 671 704 hergestellten Kondensationsproduktes aus Dicyan.diamid, Formaldehyd und Ammonchlorid zugegeben. Die Papiermasse wird in der bekannten Weise auf der Papiermaschine zu einem Affichenpapier mit einem Quadratmetergewicht von 7o g verarbeitet. Beispiel 7 iookg gebleichter Nat ronzellstoff aus Kiefernholz werden in der Masse mit 2 kg Brillantponceail 6 R extra (S c h u 1 t z, Far#bstofftabellen, 7. Aufl., Bd. i, Nr. 126) gefärbt und alsdann, mit 1,5 kg Harzleim und 4kg Aluminiumsulfat versetzt. Zuletzt werden 2#kg ein-er i5%igen, Lösung des quaternären Ammoniumsalzes, hergestellt durch Permethylierung eines Polyäthylen#polyamins mit Dimethylsulfat, zugefügt. Die Papiermasse wird in bekannter Weise auf der Papiermaschine zu einem, Blumenrohpapier m-it einem Quadratmetergewicht von i2o g verarbeitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren, zum Färben von Papier, dadurch gekennzeichnet, daß man die Papiermasse, mit sauren Farbstoffen in Gegenwart wasserlöslicher hochmolekularer Aminverbindungen, gegebenenfalls unter weiterem Zusatz von Fällungsmitteln, behandelt.
DEC3622A 1951-01-05 1951-01-05 Verfahren zum Faerben von Papier Expired DE862547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3622A DE862547C (de) 1951-01-05 1951-01-05 Verfahren zum Faerben von Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3622A DE862547C (de) 1951-01-05 1951-01-05 Verfahren zum Faerben von Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862547C true DE862547C (de) 1953-01-12

Family

ID=7013133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3622A Expired DE862547C (de) 1951-01-05 1951-01-05 Verfahren zum Faerben von Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862547C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054827B (de) * 1957-02-14 1959-04-09 Basf Ag Pigmentfarbstoffzubereitungen fuer das Faerben von Papier in der Masse
FR2401268A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Ciba Geigy Ag Procede de preparation d'un papier ou d'un carton encolle avec des colorants ou des azurants optiques et des produits de reaction epoxyde-amine-polyamide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054827B (de) * 1957-02-14 1959-04-09 Basf Ag Pigmentfarbstoffzubereitungen fuer das Faerben von Papier in der Masse
FR2401268A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Ciba Geigy Ag Procede de preparation d'un papier ou d'un carton encolle avec des colorants ou des azurants optiques et des produits de reaction epoxyde-amine-polyamide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795047B2 (de) BIs-S- triazinylamino-slilben-2,2'disulfonsäuren
DE2400058A1 (de) Verfahren zum leimen von papier
DE2250995A1 (de) Leimstoffgemische und ihre verwendung
DE2418757C3 (de) Verwendung eines Gemisches auf Basis von Polyamin-Epichlorhydrinharz als Bindemittel zur Herstellung von Papier, Steinwollplatten und nicht-gewebten Tuchen
DE862547C (de) Verfahren zum Faerben von Papier
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1226409B (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens teilweise aus Chemiefasern bestehenden Papieren
DE1928475A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Polyester-Fasermaterials mit einem Kautschuk oder Gummi
EP0033719B1 (de) Flüssigformulierung eines anionischen Farbstoffes der Disazoreihe, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE1621702C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kupferphthalocyaninfarbstoffen gefärbtem Papier
DE2204612C3 (de) Flüssige Zubereitungen zum Färben von Papier
DE3338087C1 (de) Verfahren zur Neutralleimung von Papier, Karton, Pappe und anderen cellulosehaltigen Materialien
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE3120442A1 (de) Verfahren zur verbesserung der ausblutechtheit von faseraffinen kationischen farbstoffen
DE60006785T2 (de) Formazanverbindungen sowie faerbeverfahren mit denselben
DE758570C (de) Verfahren zur Veredelung von Papier
DE323528C (de) Verfahren zur Herstellung von echten farbigen Drucken auf pflanzlichen Fasern
DE939805C (de) Verfahren zur Erzeugung von Reserven unter unloeslichen Azofarbstoffen
DE738015C (de) Verfahren zur Erhoehung der Aufnahmefaehigkeit von Cellulosefasern fuer saure Farbstoffe
AT124748B (de) Verfahren zum Färben von Papier, Pappen u. dgl.
DE1090078B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit verbesserter Nassfestigkeit
DE2727812A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von papier, die hydantoinverbindungen und einen aminhaerter enthaelt
DE1595537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen
AT265848B (de) Verfahren zur Erzeugung von geleimtem Papier
DE888804C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Diazotypien