DE861794C - Eiweisshaltige Stammextrakte zur Erzeugung von Schaeumen, z. B. fuer Feuerloeschzwecke - Google Patents

Eiweisshaltige Stammextrakte zur Erzeugung von Schaeumen, z. B. fuer Feuerloeschzwecke

Info

Publication number
DE861794C
DE861794C DET2074A DET0002074A DE861794C DE 861794 C DE861794 C DE 861794C DE T2074 A DET2074 A DE T2074A DE T0002074 A DET0002074 A DE T0002074A DE 861794 C DE861794 C DE 861794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
extracts
foams
protein
acrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2074A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Scheichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Foerstner and Co
Original Assignee
Total Foerstner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Foerstner and Co filed Critical Total Foerstner and Co
Priority to DET2074A priority Critical patent/DE861794C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861794C publication Critical patent/DE861794C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0071Foams
    • A62D1/0078Foams containing proteins or protein derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Eiweißhaltige Stammextrakte zur Erzeugung von Schäumen, z. B. für Feuerlöschzwecke Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eiw eißbaltige Stammextrakte zur Erzeugung von Schäumen für Feuerlöschzwecke und für industrielle Zwecke, z. B. Schäume zur Erzeugung verfestigter Schaumgebilde aus Kunstharzlösungen, oder für die Verwendung bei der Herstellung aufgelockerter keramischer Körper, wie Schleifscheiben, aus Leichtbeton u. dgl.
  • Durch alkalischen oder sauren Aufschluß eiweißhaltiger Abfallstoffe erhält man Schaumbildnerstammextrakte, die nach Neutralstellun,g zur Erhöhung der Feuerfestigkeit der aus den verdünnten Lösungen derselben hergestellten Schäume sowie zur Verbesserung der Lebensdauer der Schäume mit Stabilisatoren, vorzugsweise mit Schwermetallverbindungen, versetzt werden.
  • Bei der Bereitung von Schaumextrakten nach diesem Verfahren treten verschiedene Schwierigkeifen auf. Die Schaumwirksamkeit dieser Extrakte liegt nicht in ihrem Gehalt an Amin.os;äuren als den letzten Produkten des hydrolytischen Eiweißabbaues, sondern in der Anwesenheit höhermolekularer Bruchstücke. Da die Ausgangsprodukte für die Rohextrakte von nicht immer gleicher Zusammense-tzung sind, müssen die Hydrolysietemperaturen und Hydrolysezeiten von Fall zu Fall experimentell ermittelt werden. Dies bringt im großtechnischen Betrieb erhebliche Erschwerungen mit sich, und es passiert nicht selten, daß der Abbau zu weit getrieben wird. Die Schaumkraft solcher Extrakte erfährt dann eine erhebliche Einbuße.
  • Eine weitere Schwierigkeit ist darin zu ersehen, daß beim Zusatz von Stabilisatoren, die Schw.ermetallverbindung enenthalten, der Stabilisatorkonzentration im Extrakt Grenzen gesetzt sind und es oft nicht gelingt, die zur Erzielung besonderer Effekte wünschenswerten hohen Konzentrationen zu, erreichen. Es treten dann entweder Ausfällungen im Extrakt ein oder die Schäume sind sehr labil, zeigen eine Art thixotropes Verhalten und werden z. B.. -durch geringe mechanische Erschütterungen unter raschem Austritt der in den Schaumlamellen enthaltenen Flüssigkeit zerstört, um bei weiterer mechanischer Störung wieder in den Schaumzustahd überzugehen.
  • Die eiweißhaltigen Stammextrakte nach der vorliegenden Erfindung sind demgegenüber im wesentlichen gekennzeichnet durch die Anwesenheit vorn wasserlöslichen Polym@erisaten der Acryls.äure bzw. neben .oder an Stellte derselben wasserlöslichen Polymerisaten von Derivaten-oder Homologen derAcryl.-säume. Vorzugsweise beträgt der Anteil an einem' .oder mehreren der genannten Zusatzstoffe, d. h. PalymeriGate der genannten Art, i bis i o Gewichtsprozent des Gesamtextraktes.* Es hat sich gezeigt, daß derartige Stammextrakte, die gemäß der Erfindung P.olymerisate der genannten Art enthalten, ein hohes Maß an. Beständigkeit @aufweisen.
  • Zur Herstellung dieser Extrakte geht man gemäß der Erfindung, ium den Schwierigkeiten, vorzugsweise den .oben zuletzt genannten Schwierigkeiten, bei der bisherigen Bereitung von-,Schaumextrakten auf wirksame Weise zu begegnen, derart vor, daß man die Rohextrakte vor :dem Stabilisatoren,zusatz einige Stunden mit noch wasserlöslichen Polymerisaten der Acrylsäume bzw. .mit wasserlöslichen Polymerissaten von Derivaten oder Homologen der Acryls;äure kocht. Die Schaumlamellen verhalten dadurch seine bemerkenswerte Stabilität, die sich in einer längeren Lebensdauer des Schaumes auswirkt. Außerdem wird dadurch der mit zunehmender Flüssgkeitsabscheidun,g eieintretenden Abmagerung des Schaumes vorgebeugt. Mehrere Stunden alte Schäume aus. auf die b,eschriiebene Weise hergestellten Schaumextrakten weissen noch eine holre Feinblasigkeit und Plastizität auf. Man erhält also bei Vorgehen nach- dem beschriebenen Verfahren Schäume, die gerade für Feuerlöschzwecke ein sehr günstiges Verhalten zeigen,. insofern sie anfänglich einen Teil ihrer Flüssigkeit abgeli,en und dadurch das Brandobjekt kühlen, dann Faber beständige Diecks.chäumie bilden, die ein Wiederentfiammen wirksam verhindern. 'Ein weiterer Vorzug des Verfahrens. besteht in seiner .gewissen Einsparung an schaumwirksamer Substanz.
  • Es hat sich gezeigt, daß es bei dein erfindungsgemäßen Vorgehen zweckmäßig ist, in verhältnismäßig verdünnten Lösungen zu arbeiten. Man verfährt daher so, daß man das Polymerisat in 5- bis io%ig,en wäßrigen Lösungen dem Schaumrohextrakt zusetzt und dann auf das gewünschte spiezifische Gewicht eindampft. Beim Eindampfen findet die Reaktion zwischen dem Eiweißhydrolysat -und - dem Acrylsäurepolymerisat statt. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt ist, wird der Stabilisatorzugesetzt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Eiweißhaltige Stammextrakte zur Erzeugung von Schäumen, insbesondere für Feuerlöschzwecke und industrielle Verwendung, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von wasserlöslichen Polymeris.aten,der Acrylsäure und/oder von Derivaten oder Homologen derselben, vorzugsweise in Gehalben von zwischen i Und io Gewichtsprozent des Gesamtextraktes.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Stammjextrakten nach Anspruch i, dadurch g ekennzeichnet, @daß. die Rohextrakte mit wasserlöslichen Polymerisaten Üer Acrylsäure gekocht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch-, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von wasserlöslichen Polymerisaten der Acrylsäure -wasserlösliche Polymerisate von Derivaten oder Homologen ,der Acrylsäure verwendet werden. q..
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, .dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen Polym@erisate vor der Stabilisierung mehrere Stunden mit den Rohextrakten gekocht werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis q., dadurch gekennzeichnet, daß den Rohextrakten verdünnte Lösungen der wasserlöslichen Polymerisate zugesetzt werden und das überschüssige Wasser wieder abgedampft wird.
DET2074A 1950-08-24 1950-08-24 Eiweisshaltige Stammextrakte zur Erzeugung von Schaeumen, z. B. fuer Feuerloeschzwecke Expired DE861794C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2074A DE861794C (de) 1950-08-24 1950-08-24 Eiweisshaltige Stammextrakte zur Erzeugung von Schaeumen, z. B. fuer Feuerloeschzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2074A DE861794C (de) 1950-08-24 1950-08-24 Eiweisshaltige Stammextrakte zur Erzeugung von Schaeumen, z. B. fuer Feuerloeschzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861794C true DE861794C (de) 1953-01-05

Family

ID=7543657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2074A Expired DE861794C (de) 1950-08-24 1950-08-24 Eiweisshaltige Stammextrakte zur Erzeugung von Schaeumen, z. B. fuer Feuerloeschzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861794C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957443C (de) * 1953-03-20 1957-12-27 Chemischer Praeparate Von Dr R Verfahren zur Herstellung eines Einkomponentenschaumes besonders zum Loeschen von brennenden, mit Wasser mischbaren, schaumzerstoerenden, organischen Fluessigkeiten wieAlkoholen, Ketonen, Estern od. dgl.
EP0276912A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-03 Freeman Chemicals Limited Polymers Division Schäume zur Brandbekämpfung, zum Verdecken oder zur Dampfunterdrückung
FR2628976A1 (fr) * 1988-03-25 1989-09-29 Weber Sa A Procede de traitement de l'eau pour la lutte contre les incendies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957443C (de) * 1953-03-20 1957-12-27 Chemischer Praeparate Von Dr R Verfahren zur Herstellung eines Einkomponentenschaumes besonders zum Loeschen von brennenden, mit Wasser mischbaren, schaumzerstoerenden, organischen Fluessigkeiten wieAlkoholen, Ketonen, Estern od. dgl.
EP0276912A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-03 Freeman Chemicals Limited Polymers Division Schäume zur Brandbekämpfung, zum Verdecken oder zur Dampfunterdrückung
FR2628976A1 (fr) * 1988-03-25 1989-09-29 Weber Sa A Procede de traitement de l'eau pour la lutte contre les incendies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861794C (de) Eiweisshaltige Stammextrakte zur Erzeugung von Schaeumen, z. B. fuer Feuerloeschzwecke
CH675716A5 (de)
EP0473742A1 (de) Stabile aminoplastschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3737837C2 (de)
DE671562C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkepraeparaten
DE735571C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kautschuk und seinen Ersatzstoffen
DE636307C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Triformylcellulose bestehenden Erzeugnisses
DE565057C (de) Emulsionswachs
AT165062B (de) Kunstledermasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE681158C (de) Herstellung von stabilem Schaum
DE862444C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Paraffinsulfonatpasten
DE583985C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, beim Aufloesen in Wasser Jod abspaltenden festen Jodpraeparaten
DE747802C (de) Verfahren zur Herstellung von festen streufaehigen Mitteln zur Haltbarmachung von Gruenfutter
AT19617B (de) Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von Hartkaseïn- oder Hartalbuminabfällen.
DE840599C (de) Dispergier- und Mastifiziermittel fuer Kautschukmischungen
DE338056C (de) Verfahren zur Herstellung der Salpetersaeureester des AEthylenglykols und seiner Homologen
DE4022119A1 (de) Bodenkonditionierung
AT101293B (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Kondensationsprodukten.
DE592539C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanameisensaeureester
AT200713B (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Fäden aus hochmolekularen, aliphatischen Polyolefinen
DE446189C (de) Herstellung pilierter, haltbarer und nicht auswitternder Seifen
DE929576C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden, Bindungen hoher chemischer Widerstandsfaehigkeit ergebenden Massen
DE708805C (de) Verfahren zur Herstellung klar bleibender Lecithinloesungen
DE754929C (de) Verfahren zum Heissverleimen unter Druck
DE2127680A1 (en) Non-freezing salt compds - based on sodium chloride which can be distributed and stored in air contg polyhydroxy cpds