DE861224C - Schwingfoerderstrecke zur Bepuderung, Heizung, Sortierung u. dgl. der aufgegebenen Materialien - Google Patents

Schwingfoerderstrecke zur Bepuderung, Heizung, Sortierung u. dgl. der aufgegebenen Materialien

Info

Publication number
DE861224C
DE861224C DEL8459A DEL0008459A DE861224C DE 861224 C DE861224 C DE 861224C DE L8459 A DEL8459 A DE L8459A DE L0008459 A DEL0008459 A DE L0008459A DE 861224 C DE861224 C DE 861224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor line
vibratory conveyor
heating
powdering
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8459A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Goetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL8459A priority Critical patent/DE861224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861224C publication Critical patent/DE861224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0384Troughs, tubes or the like
    • B65G2812/0388Troughs, tubes or the like characterised by the configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  • In vielen Tndustriezweigen ist es sowohl aus wirtschaftlichen als auch aus verfahrenstechnischen Gründen erwünscht, mit dem allgemeinen Fördervorgang gleichzeitig noch andere Vorgänge, beispielsweise die Beheizung, I9ewässerung, Bepuderung, Sortierung od. dgl., der auf die F'örderstrecke aufgegebenen Güter zu verbinden, Diese Forderung läßt sich nun erfindungsgemäß in einfachster Weise dadurch erfüllen, daß der Rinnenboden der zur Förderung benutzten Schwingförderstrecke quer zur Förderrichtung profiliert ist.
  • In Fig. I der Zeichnung ist eine solche Anordnung schematisch dargestellt, und zwar ist in Fig. 1 a der Querschnitt durch eine offene Förderstrecke R mit wellenförmig gestaltetem Rinnenbodenquerschnitt dargestellt, während in Fig Ib die Profilierung mäanderförmig gestaltet ist. Diese Profilierung kann sowohl bei Schwingförderstrecken, die an weichen Federn F frei schwebend im Raum aufgehängt sind, angewendet werden, wie auch bei solchen Rinnen, die über Lenkerfedern gegenüber der Unterlage abgestützt werden. Die Anordnung des Schwingungserregers V erfolgt in bekannter Weise über einen biegesteifen Kasten K oder einer anderen geeigneten Anordnung mit geeigneter Stoßrichtung derart am Rinnenboden, daß die senkrechte Schwingungskomponente bei der Förderung von Transportgütern nach Möglichkeit über die ganze Länge der Förderrinne gleich ist.
  • Die in der Fig. 1 a und i b dargestellte Profilierung des Rinnenbodens ist beispielsweise dann besonders zweckmäßig, wenn Fördermaterialient nach verschiedener Korngröße voneinander zu trennen sind.
  • Die Wirkungsweise ist in Fig. 2 dargestellt, und zwar für eine offene Förderrinne, die über die Lenkerfedern L an einem Fundameutrahmen abgestützt ist. Je nach der Anordnung der Wellenteilung, der oberen und der unteren Weite der Wellentäler sowie derProfilhöhe, kann eine Klassierung der einzelnen Gleiter nach den jeweils gestellten Bedingungen erreicht werden. Man wird' dabei den Offnungswinkel des Wellentals dem Fördermaterial anpassen, damitsich die einzelnen Korngrößen nicht in der Profilierung festklemmen können.
  • Die Bepuderung bzw. Bewässerung von Stoffen mit nahezu gleichen Abmessungen läßt sich in der Weise durchführen, daß der Puder gleichzeitig mit den zu behandelnden Stoffen, beispielsweise Chemikalien oder Konfitüren, auf die Rinne aufgegeben wird. Hierbei wird man die Breite der Profilvertiefungen kleiner wählen als die kleinste Abmessung der einzelnen Fördergüter. Werden die aufgegebenen Materialien über die Förderstrecke transportiert, so ändern sie infolge ihres dauernden Ablösens vom Rinnenboden ständig ihre Lage, so daß längs des Förderweges praktisch jede Stelle der Oberfläche von der Bepuderung oder Bewässerung erfaßt wird. Das Ablösen der Förderstoffe kann dadurch begünstigt werden, daß die Wurfhöhe im Vergleich zurWurfweite relativ groß gemacht wird.
  • Auch zur Kühlung bzw. Heizung von Fördermaterialnen können Förderstrecken mit profiliertem Rinnenboden eingesetzt werden. Die Kühlung oder Heizung kann dabei direkt an der Unterseite der Profilierung eingebaut sein, oder man läßt den Rinnenboden von unten anstrahlen. Wenn man die Aufgabeeinrichtung entsprechend der Profilierung mit verschiedenen den einzelnen Kanälen zugeordneten Abfüllöffnungen versieht, kann eine Förderstrecke mit profiliertem Rinnenboden auch zur gleichzeitigen Förderung verschiedenartiger Stoffe benutzt werden.
  • Die Profilierung kann nach den verschiedensten Gesichtspunkten erfolgen.
  • So ist es beispielsweise möglich, den Rinnenauslauf breiter zu machen als den Rinneneinlauf, so daß'dabei die Profilierung etwa strahienförmig sich nach dem Auslaufende zu verbreitert. Die Ausgestaltung der Rinne kann auch so erfolgen, daß der Förderquerschnitt in zwei oder mehr Etagen mit profiliertem Rinnenboden derart aufgeteilt ist, daß voneinander getrennte profilierte 'Kanäle entstehen.
  • Dabei kann in jeder Etage die Profilierung einen anderen Querschnittsverlauf besitzen, so daß beispielsweise bei drei voneinander getrennten Kanälen etwa ein wellenförmiges, ein dreieckiges und ein mäanderförmiges Profil vorhanden ist.
  • Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, den profilierten Rinnenboden mit Lochungen zu versehen und je nach den Erfordernissen die Lochweite abzustufen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Schwingförderstrecke zur Bepuderung, Heizung, Sortierung u. dgl. der aufgegebenen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenboden quer zur Förderrichtung profiliert ist.
  2. 2. Schwingförderstrecke nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil wellenförmig, dreieckig oder mäanderförmig ist.
  3. 3. Schwingförderstrecke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Rinnenboden mit einer Heiz- oder Kühleinrichtung versehen ist.
  4. 4. Schwingförderstrecke nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderquerschnitt in mehrere übereinanderliegende Kanäle mlit.profiliertem Boden aufgeteilt ist.
DEL8459A 1951-03-06 1951-03-06 Schwingfoerderstrecke zur Bepuderung, Heizung, Sortierung u. dgl. der aufgegebenen Materialien Expired DE861224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8459A DE861224C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Schwingfoerderstrecke zur Bepuderung, Heizung, Sortierung u. dgl. der aufgegebenen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8459A DE861224C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Schwingfoerderstrecke zur Bepuderung, Heizung, Sortierung u. dgl. der aufgegebenen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861224C true DE861224C (de) 1952-12-29

Family

ID=7257558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8459A Expired DE861224C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Schwingfoerderstrecke zur Bepuderung, Heizung, Sortierung u. dgl. der aufgegebenen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861224C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061251B (de) * 1954-07-07 1959-07-09 St Regis Paper Co Verdichtungs- und Foerdervorrichtung an Sackfuellmaschinen
DE1082850B (de) * 1955-12-29 1960-06-02 St Regis Paper Co Verfahren und Vorrichtung zum Packen gefuellter Beutel in Umsaecke
DE2745432A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Rheinische Werkzeug & Maschf Schwingaufgeber, insbesondere fuer siebmaschinen
EP1754574A1 (de) 2005-08-19 2007-02-21 Wittek, Udo Gerät zur mechanischen Befestigung von flächenhaften Teilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061251B (de) * 1954-07-07 1959-07-09 St Regis Paper Co Verdichtungs- und Foerdervorrichtung an Sackfuellmaschinen
DE1082850B (de) * 1955-12-29 1960-06-02 St Regis Paper Co Verfahren und Vorrichtung zum Packen gefuellter Beutel in Umsaecke
DE2745432A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-12 Rheinische Werkzeug & Maschf Schwingaufgeber, insbesondere fuer siebmaschinen
EP1754574A1 (de) 2005-08-19 2007-02-21 Wittek, Udo Gerät zur mechanischen Befestigung von flächenhaften Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861224C (de) Schwingfoerderstrecke zur Bepuderung, Heizung, Sortierung u. dgl. der aufgegebenen Materialien
DE2311308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassieren von feststoffen
DE673722C (de) Rutsche zum Abwaertsfoerdern von Stueckguetern
DE508470C (de) Entnahme- und Zufuehrungsvorrichtung fuer Werkstuecke mit einerseits scharfen, andererseits rundlichen Kanten
DE1226936B (de) Trogfoerderer mit einem endlosen Keilriemen als Zugmittel, an dem Mitnehmer befestigt sind
DE1288357B (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fischen
DE814959C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Obst
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE2153435C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen von Materialien, bestehend aus einer Schwingförderrinne mit in das Material eintauchenden Wärmetauschkörpern
DE850570C (de) Schuettelfoerderer mit mehreren hintereinanderliegenden Aufgabestellen fuer das Foerdergut
DE1604835C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von festen Stoffen mit Gas, mit einer Schwingförderrinne
DE862276C (de) Aus mehreren stufenartig hintereinandergeschalteten Teilfoerderstrecken bestehendes Misch-Foerderaggregat mit Schwingantrieb
DE574549C (de) Luftsetzmaschine
DE805863C (de) Austragsvorrichtung fuer Speicher, die zum Stapeln von kleinen Eisstuecken dienen
DE440463C (de) Schuettelsieb zum Sortieren von Getreide
DE540255C (de) Kettenfoerderer mit mehreren Auslaeufen fuer Schuettgut
DE689185C (de) Stoffe
DE813681C (de) Klassiervorrichtung fuer Koks o. dgl.
DE1267602B (de) Elektromagnetische Vibrationsfoerder- und Zufuehreinrichtung
DE572885C (de) Verfahren zur Trockenaufbereitung von Kohlenmineralien und sonstigem Gut
DE2153710B2 (de) Abfallseparator für grüne Bohnen
DE277942C (de)
DE955627C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von oelhaltigem Extraktionsgut
DE530683C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl. mit einem endlosen Foerderband und ueber diesem in der Foerderrichtung hintereinander liegenden, ortsfesten Abstreichern