DE813681C - Klassiervorrichtung fuer Koks o. dgl. - Google Patents

Klassiervorrichtung fuer Koks o. dgl.

Info

Publication number
DE813681C
DE813681C DEP2652A DEP0002652A DE813681C DE 813681 C DE813681 C DE 813681C DE P2652 A DEP2652 A DE P2652A DE P0002652 A DEP0002652 A DE P0002652A DE 813681 C DE813681 C DE 813681C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
sieve
grid
rods
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2652A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest West
Frederick Joseph West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wests Gas Improvement Co Ltd
Original Assignee
Wests Gas Improvement Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wests Gas Improvement Co Ltd filed Critical Wests Gas Improvement Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE813681C publication Critical patent/DE813681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/10Screens in the form of endless moving bands

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Klassiervorrichtung für Koks o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Klassiervorrichtung für Koks o. dgl. und sieht eine verbesserte Bauart und Anordnung einer solchen Vorrichtung vor, die wirksam arbeitet, die größten Stücke zuerst abscheidet und den Rest in absteigender Größenordnung klassiert, wodurch das Brechen von Gut auf ein Mindestmaß und auch der Kraftverbrauch und die Erschütterung herabgesetzt werden.
  • Die Iilassiervorrichtung besitzt gemäß der Erfindung ein umlaufendes endloses Band, zu dem in Querrichtung verlaufende stehende Gitter oder Siebe in Zwischenräumen in einem Winkel zur Laufrichtung des Bandes angeordnet sind, so daß sie das nicht durch das einzelne Gitter oder Sieb hindurchgehende Gut auf die Seite des Bandes lenken, auf der die Abgabe erfolgen soll.
  • Die Erfindung umfaßt ferner zwischen den Gittern oder Sieben angeordnete Mittel, durch die das durch ein Gitter oder Sieb hindurchgehende Gut veranlaßt wird, auf die Seite des Bandes zu wandern, die der Seite, auf der die Abgabe des klassierten Gutes stattfindet, gegenüberliegt, so daß das Gut, wenn es das nächste Gitter oder Sieb erreicht, an seiner Vorderseite entlangwandert, um eine wirksame Klassierung zu sichern.
  • Erfindungsgemäß wird ferner jedes Gitter oder Siel> aus senkrechten Stäben, Stangen oder Rollen gebildet, die mit den unteren Enden dicht an die Oberfläche des Bandes heranreichen und in solchen Abständen voneinander liegen, daß die gewünschte Klassierung erfolgt.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht in einer Vorrichtung, die jedem Gitter oder Sieb eine Rüttelbewegung erteilt, wodurch die Klassierarbeit unterstützt wird.
  • Schließlich besteht ein Erfindungsmerkmal darin, daß das Gut dem Band auf seiner einen Seite zugeführt wird, so daß es entlang dem ersten Gitter oder Sieb auf die entgegengesetzte Seite des Bandes wandert, wo die erste Abgabe von ausgesondertem Gut erfolgt.
  • In den Zeichnungen ist Fig. i eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß ausgeführten Klassiervorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i, Fig.4 eine Ansicht eines Teils einer Ausführungsform des Gitters oder Siebes.
  • Das zu klassierende Gut wird bei a auf eine Seite des umlaufenden Bandes b aufgegeben, zu dem in Zwischenräumen die Siebe oder Gitter c in einem Winkel zur Laufrichtung des Bandes angeordnet sind, so daß sie das Gut, das nicht durch irgendeines der Siebe oder Gitter hindurchgeht, auf die Seite d des Bandes lenken, auf der Sammelschurren oder -trichter e zur Aufnahme des Gutes angeordnet sind, das von jedem Sieb oder Gitter c aus der mit dem Band wandernden Masse abgesondert wird.
  • Das untere Ende eines jeden Siebes oder Gitters reicht bis dicht an die Bandoberfläche. Jedes Sieb oder Gitter kann gemäß Fig.3 aus senkrechten Stäben oder Stangen oder gemäß Fig.4 aus frei umlaufenden Rollen f -bestehen, die auf senkrechten Stäben oder Stangen gelagert sind. Der Abstand der das Sieb oder Gitter bildenden Stäbe, Stangen oder Rollen ist so bemessen, daß bei jedem Sieb oder Gitter das Gut einer bestimmten Größe abgeschieden wird. Das gröbste Gut wird zuerst ausgekämmt und abgeleitet, und dieses kann den größten Teil des auf dem Bande befindlichen Gutes ausmachen. Auf diese Weise werden Brüche, die durch das Übereinanderkullern des Gutes beim Durchgang durch die gebräuchlichen 'Siebvorrichtungen verursacht werden, vermieden, und der Kraftverbrauch wird herabgesetzt.
  • Zwischen den aufeinanderfolgenden Sieben oder Gittern sind Ablenker g angeordnet, die das durch ein Gitter oder Sieb hindurchgehende Gut auf die Seite des Bandes zurückführen, das der Seite, auf der die Schurren oder Trichter e liegen, entgegengesetzt ist, so daß das Gut, wenn es das nächste Gitter oder Sieb erreicht, an dessen Vorderseite entlangwandert, um ein wirksames Klassieren zu sichern. ` Jedem Gitter oder Sieb kann eine Rüttelbewegung durch eine elektrische Rüttelvorrichtung lt erteilt werden, die mit dem Sieb oder Gitter verbunden ist. Auf der Abseite ist eine Rückwand i angeordnet, die verhindert, daß Gut von dem Band abfällt.
  • Das Band b wird vorzugsweise durch Rollen j getragen, die unter dem Band im Bereich der Gitter oder Siebe angeordnet sind, und ist mit einer Spannvorrichtung k versehen.
  • Gegebenenfalls kann ein kurzes und verhältnismäßig breites Leitband vorgesehen sein, dem das zu klassierende Gut zugeführt und das gröbste Korn abgesondert wird. Dadurch kann die Masse erheblich, z. B. um 5o%, verringert werden. Nach dieser Vorabscheidung kann ein schmaleres Band für' die weiteren Klassiervorgänge verwendet werden.
  • Ferner können auf Wunsch die Gitter oder Siebe so gestellt werden, daß sie abwechselnd nach den entgegengesetzten Seiten des Bandes fördern, was vorteilhaft sein kann für die getrennte Abführung der verschiedenen Stückgrößen des Gutes.
  • Die neue Vorrichtung ist von einfacher Bauart und unterliegt nicht der üblichen starken Abnutzung und Beanspruchung. Sie arbeitet ohne Erschütterung, die bei den bekannten Bauarten übermäßige Abnutzung und ändere Störungen verursacht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klassiervorrichtung für Koks o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß stehende Gitter oder Siebe quer zu einem umlaufenden endlosen Band in Zwischenräumen und in einem Winkel zur Laufrichtung des Bandes angeordnet sind, so daß sie das nicht durch sie hindurchgehende Gut auf die Abgabeseite des Bandes befördern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gittern oder Sieben Einrichtungen angebracht sind, die das durch ein Gitter oder Sieb gehende Gut auf die Gegenseite der Abführungsseite des Bandes ablenken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gitter oder Sieb aus senkrecht angeordneten Stäben, Stangen oder Rollen besteht, die mit den unteren Enden dicht an die Bandoberfläche heranreichen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sieb mit einer Rüttelvorrichtung versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsstelle des Gutes auf einer Seite des Bandes angeordnet ist.
DEP2652A 1948-04-21 1949-04-21 Klassiervorrichtung fuer Koks o. dgl. Expired DE813681C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB813681X 1948-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813681C true DE813681C (de) 1951-09-17

Family

ID=10526417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2652A Expired DE813681C (de) 1948-04-21 1949-04-21 Klassiervorrichtung fuer Koks o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813681C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456980A1 (de) Ruettelfoerderer
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
DE2914818A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren von objekten, insbesondere von erzgestein
DE813681C (de) Klassiervorrichtung fuer Koks o. dgl.
EP2786810B1 (de) Verfahren zum Trennen und/oder Sortieren von Schüttgütern
DE1224132B (de) Vorrichtung zum Sichten von koernigem Gut in verschiedene Kornklassen
AT400535B (de) Vorrichtung zur unterteilung eines teilgemisches
DE2825419A1 (de) Maschine zum sortieren von schwermetallhaltigen mineralien
DE1206822B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Korngemisches
DE2617372C2 (de) Maschine zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus körnigen Stoffen
DE474273C (de) Klassiervorrichtung fuer Erze o. dgl.
DE3324926A1 (de) Siebvorrichtung
DE3152018C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von kohlehaltigen Berge-(Abraum-)halden
DE864468C (de) Aus um Umlenktrommeln herumlaufenden Seilen bestehende Siebvorrichtung
DE689185C (de) Stoffe
DE919935C (de) Einrichtung zum Verhindern des Festsetzens von ueber Durchlaufschurren zur fuehrendemklebfaehigem Foerdergut
DE3506284C1 (de) Schwergutausleseeinrichtung
DE488092C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Erz von Gangarten unter Zusatz von unhaltigem, feinem Sand
DE1435125B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus miteinander verhakten lignocellulosehaltigen Partikeln bestehenden Matte
DE630447C (de) Bergeversatzeinrichtung
DE1017840B (de) Anordnung zum gewichtsmaessigen Trennen groessenmaessig vorsortierter Teile
DE478721C (de) Vorrichtung zum Trennen von stueckigem Gut in mehrere Groessen und zu seiner Verteilung auf dem Lager
DE1407855C (de) Verfahren zum Trennen von körnigem Saatgut in voll keimfähige Körner und nicht oder vermindert keimfähige Körner
EP0974405B1 (de) Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung
DE1204151B (de) Klassiergerinne mit einem endlosen Transportband