DE3506284C1 - Schwergutausleseeinrichtung - Google Patents

Schwergutausleseeinrichtung

Info

Publication number
DE3506284C1
DE3506284C1 DE19853506284 DE3506284A DE3506284C1 DE 3506284 C1 DE3506284 C1 DE 3506284C1 DE 19853506284 DE19853506284 DE 19853506284 DE 3506284 A DE3506284 A DE 3506284A DE 3506284 C1 DE3506284 C1 DE 3506284C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting
sieve bottom
heavy goods
sieve
collecting channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853506284
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kailer
Helmut Künzel
Karl-Heinz 8650 Kulmbach Moser
Johann 8656 Thurnau Täuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KUENZEL MUEHLENBAU und
Original Assignee
WILHELM KUENZEL MUEHLENBAU und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KUENZEL MUEHLENBAU und filed Critical WILHELM KUENZEL MUEHLENBAU und
Priority to DE19853506284 priority Critical patent/DE3506284C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506284C1 publication Critical patent/DE3506284C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar: F i g. 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Schwergutausleseeinrichtung und F i g. 2 vergrößert einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
  • In F i g. list der Grundrahmen der Einrichtung mit 10 bezeichnet.
  • In diesem Grundrahmen 10 ist ein Rüttelgehäuse 12 elastisch gelagert. An dem Rüttelgehäuse 12 greift ein Rütteltrieb 14 an. An der Oberseite des Rüttelgehäuses 12 ist ein Siebboden 16 angebracht, der gesondert auswechselbar ist. Dieser Siebboden ist von links oben nach rechts unten geneigt. Über dem Siebboden 16 endet eine Getreidezuführrinne 18, die von einem Getreideeinlauf 20 herkommt. Der Siebboden 16 ist von einem Luftstrom 22 von unten nach oben durchströmt. Das auf den Siebboden 16 auflaufende Getreide wird über dem Siebboden durch den Luftstrom 22 in der Schwebe gehalten und gelangt der Schwerkraft folgend nach rechts unten zu einem Getreideauslauf 24. Das Schwergut, beispielsweise Steine oder Metallteilchen, wird durch die Rüttelbewegung des Siebbodens nach links oben gefördert und gelangen in einen Schwergutauslauf 26.
  • Unterhalb des Siebbodens 16 ist eine Auffangeinrichtung 28 angebracht. Diese besteht aus einer Vielzahl von Auffangrinnen 30a und 30b, die an ihren Scheiteln mit Querträgern 32 verschweißt sind. Die Querträger 32 sind in dem Rüttelgehäuse 12 befestigt. Die Neigung der Auffangrinnen 30a und 30b entspricht etwa der Neigung des Siebbodens 16.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich überlappen sich die Seitenwände der Auffangrinnen 30a und 30b in horizontaler Richtung, so daß die durch den Siebboden 16 hindurchfallenden Sande und Grieße keine Chance haben, durch die Auffangeinrichtung hindurchzugehen. Andererseits sind zwischen benachbarten Auffangrinnen 30a und 30b Luftdurchtrittsschlitze 34 gebildet, welche die von unten nach oben strömende Luft im wesentlichen ungehindert zur Unterseite des Siebbodens 16 gelangen lassen. Die in den Auffangrinnen 30a, 30b aufgefangenen Sande und Grieße (die Grieße rühren hauptsächlich von den schweren Kornspitzen her) werden infolge der Rüttelbewegung in den Auffangrinnen nach links oben gefördert und gelangen zu einem Grieß- undSandauslauf 36. - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Schwergutausleseeinrichtung zum Auslesen von Schwergut aus Getreide oder Malz umfassend einen geneigten Siebboden (16), einen Getreideeinlauf (20, 18) zur Oberseite des Siebbodens (16l eine vertikale Luftführung (22) durch den Siebboden (16) von unten nach oben, einen Rüttelantrieb (14) für den Siebboden (16), einen Getreideauslauf (24) am tieferen Ende des Siebbodens (16) und einen Schwergutauslauf (26) am höheren Ende des Siebbodens (16), dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Siebbodens (16) eine Auffangeinrichtung (28) für das Sieb durchdringende Sande und Grieße angeordnet ist, welche von sich in horizontaler Richtung überlappenden, zwischen sich Luftdurchtrittsschlitze (34) bildenen Auffangrinnen (30a, 30b) gebildet ist.
  2. 2. Schwergutausleseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (28) mit dem Rüttelantrieb (14) verbunden ist und die Auffangrinnen (30a, 30b) in der Förderrichtung des Getreides auf dem Siebboden (16) verlaufen.
  3. 3. Schwergutausleseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangeinrichtung (28) mit dem Siebboden (16) in einem gemeinsamen Rüttelgehäuse (12) untergebracht ist.
  4. 4. Schwergutausleseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Auffangeinrichtung (28) ein Sand/ Grieß-Auslauf (36) vorgesehen ist.
  5. 5. Schwergutausleseeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinnen (30a, 30b) eine der Neigung des Siebbodens (16) entsprechende Neigung besitzen und daß ein Sand/Grieß-Auslauf (36) am höheren Ende der Auffangrinnen (30a, 30b) vorgesehen ist.
  6. 6. Schwergutausleseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinnen (30a, 30b) von Winkelprofilen gebildet sind.
  7. 7. Schwergutausleseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei Auffangrinnen (30a) größeren Querschnitts jeweils eine Auffangrinne (30b) kleineren Querschnitts angeordnet ist.
  8. 8. Schwergutausleseeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinnen (30a, 30b) durch Querträger (32) miteinander verbunden sind.
    8. Schwergutausleseeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (32) unterhalb der Auffangrinnen (30a,30b) angeordnet und jeweils mit der Bodenunterseite der Auffangrinnen (30a,30b) verbunden sind.
    Die Erfindung betrifft eine Schwergutausleseeinrichtung zum Auslesen von Schwergut aus Getreide oder Malz umfassend einen geneigten Siebboden, einen Getreideeinlauf zur Oberseite des Siebbodens, eine vertikale Luftführung durch den Siebboden von unten nach oben, einen Rüttelantrieb für den Siebboden, einen Getreideauslauf am tieferen Ende des Siebbodens und ei- nen Schwergutauslauf am höheren Ende des Siebbodens.
    Eine solche Schwergutausleseeinrichtung ist durch offenkundige Vorbenutzung der Anmelderin bekannt.
    Es wurde nun festgestellt, daß bei der bekannten Einrichtung Grieße und Sande, die in dem zu behandelnden Getreide bzw. Malz vorhanden sein können, durch das Sieb hindurchtreten und unterhalb des Siebes zu Schmutzanhäufung führen. Durch diese Schmutzanhäufungen werden Teile der Einrichtung verschmutzt; außerdem widersprechen sie den hygienischen Anforderungen. Schließlich können sie die Brand- und Explosionsgefahr erhöhen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch das Sieb hindurchtretenden Sande und Grieße schon bei ihrem Anfall abzuführen, ohne daß die für die Schwergutauslese notwendige gleichmäßige Luftzuführung beeinträchtigt wird.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß unterhalb des Siebbodens eine Auffangeinrichtung für das Sieb durchdringende Sande und Grieße angeordnet ist, welche von sich in horizontaler Richtung überlappenden, zwischen sich Luftdurchtrittsschlitze bildenden Auffangrinnen gebildet ist.
    Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung können die Grieße und Sande durch die Auffangrinnen abgeführt werden. Die Teilung der Auffangrinnen kann so gewählt werden, daß das Strömungsfeld der von unten nach oben durchströmenden Luft in ausreichender Homogenität erhalten bleibt.
    Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Auffangeinrichtung mit dem Rüttelantrieb verbunden ist und die Auffangrinnen in der Förderrichtung des Getreides auf dem Siebboden verlaufen. Auf diese Weise können die Grieße und Sande in den Auffangrinnen der gleichen Rüttelförderung unterworfen werden, der auch das Schwergut auf dem Siebboden unterworfen ist.
    Beispielsweise kann die Auffangeinrichtung mit dem Siebboden in einem gemeinsamen Rüttelgehäuse untergebracht sein. Die anfallenden Sande und Grieße können durch einen Auslauf am einen Ende der Auffangeinrichtung laufend entnommen werden. Aus Gründen der räumlichen Unterbringung und der optimalen Förderung der Grieße und Sande in den Auffangrinnen empfiehlt es sich, daß die Auffangrinnen eine der Neigung des Siebbodens entsprechende Neigung besitzen und daß ein Sand/Grieß-Auslauf am höheren Ende der Auffangrinnen vorgesehen ist.
    Die Auffangrinnen können in einfachster Weise von Winkelprofilen gebildet sein, die handelsüblich erhältlich sind. Daneben sind auch andere Auffangrinnen, beispielsweise in Dachrinnenform denkbar. Die Überlappung benachbarter Rinnen in horizontaler Richtung läßt sich bei niveaugleicher Anordnung sämtlicher Rinnen auf einfache Weise dadurch gewinnen, daß zwischen jeweils zwei Auffangrinnen größeren Querschnitts jeweils eine Auffangrinne kleineren Querschnitts angeordnet ist. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, sämtliche Auffangrinnen durch Querträger miteinander zu verbinden, die an der .;Unterseite der Auffangrinnen angeordnet und mit ihren Bodenaußenseiten jeweils mit den Querträgern verbunden, insbesondere verschweißt sind.
DE19853506284 1985-02-22 1985-02-22 Schwergutausleseeinrichtung Expired DE3506284C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506284 DE3506284C1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Schwergutausleseeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506284 DE3506284C1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Schwergutausleseeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506284C1 true DE3506284C1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6263323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506284 Expired DE3506284C1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Schwergutausleseeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506284C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111468404A (zh) * 2018-04-24 2020-07-31 杭州跟好科技有限公司 次品胶囊剔除机构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111468404A (zh) * 2018-04-24 2020-07-31 杭州跟好科技有限公司 次品胶囊剔除机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925750T2 (de) Siebboden für schiefer-schüttelvorrichtung
DE2456027A1 (de) Schotterreinigungsmaschine
DE3505502A1 (de) Tabak-klassiervorrichtung
DE3506284C1 (de) Schwergutausleseeinrichtung
DE1611045A1 (de) Bandfilter
DE3424687A1 (de) Gleisbaumaschine mit siebanlage fuer schuettgut, schotter u.dgl.
DE2134803C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Trennen einer Minorität von Körnern, kleinerer Schwebegeschwindigkeit und einer Majorität von Körnern größerer Schwebegeschwindjg. keit aus Mischungen körnigen Gutes
DE4118022C2 (de) Vibrations-Feinsieb
DE3734360A1 (de) Fahrbare einrichtung zur sortierung von kompostbestandteilen
EP0408589A1 (de) Mobile oder stationäre brechereinrichtung für mineralien, insbesondere grobstückiges gut
DE3607787C1 (en) Apparatus for separating and reprocessing rubble
AT400535B (de) Vorrichtung zur unterteilung eines teilgemisches
EP0750834B1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE2812628C2 (de) Förderbandreinigungseinrichtung
DE2825419A1 (de) Maschine zum sortieren von schwermetallhaltigen mineralien
DE2359605A1 (de) Doppelkettenfoerderer
DE20114853U1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE19600372C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
DE813681C (de) Klassiervorrichtung fuer Koks o. dgl.
EP0230479A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Erzen, Mineralien etc.
CH637037A5 (en) Device for separating heavy material and light material of a solids mixture
DE1091952B (de) Foerderer fuer Massengueter wie Kohle u. dgl. mit Windsichtung
CH547667A (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern durch sortieren und von angereicherten fraktionen koernigen gutes.
DE3501960C2 (de)
DE672180C (de) Einrichtung zur Belueftungskuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee