DE860916C - Doppeldraht-Zwirnspindel - Google Patents

Doppeldraht-Zwirnspindel

Info

Publication number
DE860916C
DE860916C DER402A DER0000402A DE860916C DE 860916 C DE860916 C DE 860916C DE R402 A DER402 A DE R402A DE R0000402 A DER0000402 A DE R0000402A DE 860916 C DE860916 C DE 860916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bearings
axis
pins
twisting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER402A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE860916C publication Critical patent/DE860916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/864Coupling devices between the fixed and the rotative parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18336Wabbler type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/1836Rotary to rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppeldraht-Zwirnvorrichtung, die eine zentrale, rotierende Hohlspindel, durch die der von einer Lieferspule ablaufende Faden hindurchgezogen wird, einen Träger für die Lieferspule und zwei zur Spindel konzentrische Muffen aufweist, die Lager mit zur Achse der Spindel geneigter Achse tragen, und von denen die eine mit dem Spulenträger fest verbunden ist und die zwei ringförmige, drehbar auf diesen Lagern angeordnete Teile aufweisen, die durch Verbindungsglieder in zwei parallelen Ebenen gehalten werden.
Bei einer solchen Doppeldraht-Zwirnvorrichtung sind erfindungsgemäß die beiden geneigten Achsen der Lager koaxial angeordnet, und die eine der Muffen steht üest, so daß die andere, auf der Spindel gelagerte und mit dem Spulenträger verbundene Muffe festgehalten wird und damit dem Faden ein doppelter Drall erteilt wird.
Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dar.
Fig. r ist ein Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2; ·
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie H-II der Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt nach der Linie IH-III der Fig. 2.
In der Zeichnung bezeichnet 1 das ortsfeste Gestell, das die Zwirnvorrichtung trägt. Eine von einem Kanal· 3 durchdrungene Spindel 2 ist auf dem Gestell unter Zwischenlage zweier-Rollenlager oder Kugel-
lager 4 drehbar angeordnet. Eine Scheibe 5 dient zum Antrieb der Hohlspindel 2, durch die eine auf ihr befestigte Büchse 129 angetrieben wird. Ein Halter 7 trägt eine Bobine, eine Spule oder einen Kötzer 8 und gegebenenfalls einen Becher 9, indem er sich mittels eines Lagers 10 auf der Spindel 2 abstützt. Der Halter 7 und demzufolge die Spule 8 sowie der Becher 9 sind mit einer Muffe in fest verbunden. Diese Muffe in weist einen ringförmigen Hals 112 auf, dessen geometrische Achse 113 zur Achse der Spindel 2 geneigt ist. Auf diesem Hals ist ein Rollen- oder Kugellager 14 angeordnet. Auf dem äußeren Teil dieses Lagers ist ein ringförmiger Teil 15 angeordnet. Dieser Teil kann sich also um die geneigte Achse 113 drehen.
Das Gestell 1 trägt eine mit ihm fest verbundene Muffe 116. Diese Muffe 116 weist einen ringförmigen Hals 117 auf, dessen geometrische Achse 118 zur Achse der Spindel 2 derart geneigt ist, daß sie mit ihr einen Winkel einschließt, der gleich dem durch die Achse 113 und die Spindel 2 gebildeten Winkel ist, und daß außerdem die Achse 118 in der Verlängerung der Achse 113 gelagert ist. Auf dem Hals 117 ist ein Rollenlager oder Kugellager 19 angeordnet. Auf dem äußeren Teil dieses Lagers 19 ist ein ringförmiger Teil 20 angeordnet, der so gezwungen ist, sich um die Achse 118 zu drehen. Demzufolge sind die zwei Lager 14 und 19 gleichachsig, und die gemeinsame Achse ist zur Achse der Spindel 2 geneigt. Der Teil 15 und der Teil 20 sind durch Stifte oder Streben 121 und 121" starr miteinander verbunden. Diese Stifte 121 und 1210 weisen kugelige Körper 122 und 122° auf, die so angeordnet sind, daß sie in den Lagern 123 und 123", die in der Büchse oder im Gehäuse 129 vorgesehenen Bohrungen angeordnet sind, gleiten und sich frei neigen können. Diese Bohrungen 124 und 1240 haben eine solche Form, daß sie eine gewisse winklige Bewegung der Stifte oder Streben 121 und i2i° gestatten. Die Enden der Stifte 121 und 121° sind in Vertiefungen 128 eingepaßt, die in den Teilen 15 und 20 vorgesehen sind. Die Teile 15 und 20 können auch durch Streben irgendwelcher anderer Art verbunden sein. Auch können die kugeligen Körper 122 und 122" sowie die Lager 123 und 123° durch irgendeine andere äquivalente Einrichtung ersetzt sein. |
Es ist zu beachten, daß die Muffen in und 116 geneigte Teile tragen, die mit dem äußeren Teil der Lager verbunden sind. Die Teile 15 und 20 sind dann mit dem inneren Teil der Lager verbunden. Der Halter 7 trägt an seinem oberen Teil eine Art Düse 26. Ein Fadenführer 27 kann sich um den Halter 7 drehen, um die Ableitung des Fadens beim Abziehen von der Spule 8 zu erleichtern. Dichtungen 29 und 30 verhindern das Austreten des Schmiermittels, und Muttern 31 können zum Halten der Kugellager verwendet werden. Ein Deckel 32 bildet einen Abschluß und sichert das Zurückhalten des Schmiermittels im Gehäuse. Ein Deckel 34 schließt mit seinem oberen Teil das Gehäuse oder die Büchse 129 ab. Dieser Deckel 34 trägt einen Flansch 35, der durch öffnungen 36 und 36° durchbrochen ist.
Der von der Spule 8 kommende Faden 37 tritt oben in den Spulenträger ein, ,nachdem er die öse des Fadenführers 27 passiert hat, und tritt aus dem in der Hohlspindel 2 vorgesehenen Kanal 3 aus, indem er eine Hülse 38, eine Öse 39 und eine öffnung 40 des Gehäuses 129 passiert. Er läuft dann zur Aufwickel-• spule 41, indem er die öffnung 36 des Flansches 35 durchläuft. Gegebenenfalls tritt ein zweiter Faden 43 durch den unteren Teil des Kanals 3 hindurch ein und läuft zur Aufwickelspule, indem er eine Hülse 44, eine Öse 45 und eine öffnung 46 des Gehäuses 129 derart durchläuft, daß er sich mit dem von der Spule 8 kommenden Faden vereinigt.
Die Arbeitsweise der Zwirnvorrichtung nach der Erfindung ist folgende:
Das mit der Stange 2 auf Drehung verbundene Gehäuse 129 treibt beim Umlaufen die Stifte oder Streben 121 und i2ia an. Diese ihrerseits versetzen die Teile 15 und 20 um ihre gemeinsame Achse 113—118 in Umdrehung. Die Muffe in kann sich nicht um die Stange2 drehen; denn jede Drehung dieser Muffe in würde das Zusammenfallen der Achsen 113 und 118 verhindern, so daß bei Drehung der Muffe in um die Spindel 2 die Achse 113 in dem Raum eine Kegelfläche beschreiben würde. Hingegen nötigen die durch die Streben 121 und 121" verbundenen Teile 15 und 20 die Kugellager 14 und 19, gleichachsig zu bleiben, d. h. sie bewirken das Zusammenfallen der Achsen 113 und 118. Daraus folgt, daß die Muffe in sich nicht drehen kann und daß demzufolge der Halter 7, der Becher 9 und die Spule 8 gleichfalls in bezug auf eine Winkelbewe^ gung festgestellt sind. Diese Eigenschaft gestattet es, mit der Vorrichtung einen sogenannten doppelten Drall zu erzeugen.
Die kugeligen Körper 122 und 1220 sowie die Führungen 123 und 123° können durch elastische Gelenke, Kautschukteile oder deformierbare Metallteile ersetzt werden, die die axiale Verschiebung und die Neigungsbewegung der Streben 121 gestatten.
Die Führungen 123 und 123° sind so ausgebildet, daß sie sich leichten radialen Bewegungen der Streben vermöge der Neigung der Lager 14 und 19 nicht widersetzen, so daß die geeignete .Führung der Streben gesichert ist. .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Doppeldraht-Zwirnvorrichtung mit einer zentralen rotierenden Hohlspindel, durch die der von einer Lieferspule ablaufende Faden hindurchgezogen wird, mit einem Träger für die Lieferspule und mit zwei konzentrisch zur Spindel angeordneten Muffen, die Lager mit zur Achse der Spindel geneigter Achse tragen, und von denen die eine mit dem Spulenträger fest verbunden ist und die zwei ringförmige, drehbar auf diesen Lagern angeordnete Teile aufweisen, die durch Verbindungsglieder in zwei parallelen Ebenen' gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden geneigten Achsen der Lager koaxial angeordnet sind und die eine der Muffen feststeht, so daß die andere, auf der Spindel gelagerte und mit dem Spulenträger verbundene Muffe festgehalten und damit dem Faden ein doppelter Drall erteilt wird.
  2. 2. Doppeldraht-Zwirnvorrichtung nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver-
    bindungsglieder Stifte sind, die parallel zur geneigten Achse der Lager verlaufen und deren Enden in Vertiefungen eingreifen, die in den ringförmigen Teilen vorgesehen sind.
  3. 3. Doppeldraht-Zwirnvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 2, gekennzeichnet durch kugelige, auf den Stiften angeordnete Körper, die in zylindrischen Bohrungen eines rotierenden, mit der Spindel fest verbundenen Gehäuses so geführt sind, daß die Stifte um den Mittelpunkt der kugeligen Körper schwingen können, während diese in den zylindrischen Bohrungen hin und her gleiten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5587 12.52
DER402A 1948-06-07 1949-11-20 Doppeldraht-Zwirnspindel Expired DE860916C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR860916X 1948-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860916C true DE860916C (de) 1952-12-29

Family

ID=9336673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER402A Expired DE860916C (de) 1948-06-07 1949-11-20 Doppeldraht-Zwirnspindel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US2541541A (de)
BE (1) BE489374A (de)
CH (1) CH279888A (de)
DE (1) DE860916C (de)
FR (1) FR1009327A (de)
GB (1) GB677075A (de)
LU (2) LU29575A1 (de)
NL (1) NL71730C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006764B (de) * 1953-09-26 1957-04-18 Barmag Barmer Maschf Fadenspannvorrichtung fuer Zwirnspindeln, insbesondere fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE1074457B (de) * 1953-12-16 1960-01-28 The Deermg Milliken Research Corporation Pendieton S C (V St A) C (V St A ) I Zwirnvorrichtung insbesondere zum Herstellen von Kord ,im
DE1185095B (de) * 1961-02-14 1965-01-07 Claude Hubert Augustin Dewelle Vorrichtung zum Herstellen von Papiergarn
DE1510621B1 (de) * 1963-05-27 1969-09-11 Paul Maurin Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2753415A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Skf Cie Applic Mecanique Doppeldraht-zwirnmechanismus
DE2809252A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Skf Cie Applic Mecanique Zwirnmechanismus mit elastischer kupplung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2915645A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Skf Cie Applic Mecanique Elastische kupplungsvorrichtung fuer einen zwirnmechanismus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2168955B1 (de) * 1972-01-27 1977-06-17 Bourgeas Fougeirol Atel
FR2417560A2 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Skf Cie Applic Mecanique Mecanisme de retordeuse a accouplement elastique
FR2388907A1 (fr) * 1977-04-28 1978-11-24 Verdol Sa Perfectionnements aux broches pour metiers a retordre
FR2434877A1 (fr) * 1978-09-04 1980-03-28 Skf Cie Applic Mecanique Mecanisme de retordeuse a axes concourants
FR2447410A1 (fr) * 1979-01-26 1980-08-22 Verdol Sa Broche a double torsion comportant un entrainement sans contact entre son plateau et son stabilisateur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617259C (de) * 1933-05-05 1935-08-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Doppeldraht-Zwirnspindel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006764B (de) * 1953-09-26 1957-04-18 Barmag Barmer Maschf Fadenspannvorrichtung fuer Zwirnspindeln, insbesondere fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE1074457B (de) * 1953-12-16 1960-01-28 The Deermg Milliken Research Corporation Pendieton S C (V St A) C (V St A ) I Zwirnvorrichtung insbesondere zum Herstellen von Kord ,im
DE1185095B (de) * 1961-02-14 1965-01-07 Claude Hubert Augustin Dewelle Vorrichtung zum Herstellen von Papiergarn
DE1510621B1 (de) * 1963-05-27 1969-09-11 Paul Maurin Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2753415A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-01 Skf Cie Applic Mecanique Doppeldraht-zwirnmechanismus
DE2809252A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Skf Cie Applic Mecanique Zwirnmechanismus mit elastischer kupplung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2915645A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Skf Cie Applic Mecanique Elastische kupplungsvorrichtung fuer einen zwirnmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US2541541A (en) 1951-02-13
GB677075A (en) 1952-08-06
FR1009327A (fr) 1952-05-28
LU29576A1 (de)
LU29575A1 (de)
BE489374A (de)
CH279888A (fr) 1951-12-31
NL71730C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860916C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3035687A1 (de) Schleif- und polierwerkzeug
DE2355373B1 (de) Vorrichtung zur Umlenkung der Vorschubrichtung an Werkzeugmaschinen,insbesondere an Maschinen fuer elektroerosive oder elektrochemische Bearbeitung
DE1232205B (de) Datenspeichernde Einrichtung
DE521534C (de) Nachgiebiges Kugel- oder Rollenhalslager fuer in Spurlagern abgestuetzte Spinn-, Zwirn- und Spulspindeln
DE444177C (de) Spulenlagerung
DE858521C (de) Maschine zum Schleifen von Hohlkegelflaechen
DE483887C (de) Maschine zum Bewickeln ringfoermiger Koerper
DE578174C (de) Bohrmaschine mit einer in einem schwenkbaren Kranz angeordneten Mehrzahl von Bohrspindeln
DE329992C (de) Am Radsatz zu befestigende Vorrichtung zum Schleifen und Polieren der Stirnzapfen von Radsaetzen u. dgl.
DE385613C (de) Maschine zum Schleifen asphaerischer Flaechen, insonderheit an optischen Linsen
DE2102696C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Fadens von einer Spule
DE713997C (de) Mitnahmevorrichtung fuer Filmspulen
DE10052546A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines faden- oder drahtförmigen Gegenstandes
DE2212073C3 (de) Werkstückaufnahme- und -antriebseinrichtung an einer Schleifmaschine zum Rundschleifen rotationssymmetrischer Werkstücke
DE2735282C2 (de) Einrichtung mit drehbaren Spann- und Richtorganen
AT216755B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Gebilden
DE4223426C1 (de) Lehre zur Zentrierung von Ringen
DE409221C (de) Sperrvorrichtung fuer Maschinen, Sprechmaschinen, Drehbaenke o. dgl.
DE530639C (de) Kunstseide-Zwirnspindel
DE2264804A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit unterschiedlichen fadenspeicherscheibendurchmessern
DE202014010615U1 (de) Drehmaschine
DE447369C (de) Maschine zum Umflechten von Seelenfaeden
DE1707346U (de) Verstellbarer halter fuer spinnringe.
AT206727B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenförmigen Verschlußgliederreihe