DE1232205B - Datenspeichernde Einrichtung - Google Patents

Datenspeichernde Einrichtung

Info

Publication number
DE1232205B
DE1232205B DEE25701A DEE0025701A DE1232205B DE 1232205 B DE1232205 B DE 1232205B DE E25701 A DEE25701 A DE E25701A DE E0025701 A DEE0025701 A DE E0025701A DE 1232205 B DE1232205 B DE 1232205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ring
pin
heads
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE25701A
Other languages
English (en)
Inventor
George D Cheney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ex-Cell-O Corp
Original Assignee
Ex-Cell-O Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex-Cell-O Corp filed Critical Ex-Cell-O Corp
Publication of DE1232205B publication Critical patent/DE1232205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion

Landscapes

  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Gilb
Deutsche Kl.: 21 al - 37/24
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
E 25701IX c/21 al
17. Oktober 1963
12. Januar 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine datenspeichernde Einrichtung mit mindestens einem Ubertragerkopf und einem damit zusammenwirkenden drehbaren Magnetspeicher mit starrer Oberfläche.
Bei solchen Speichereinrichtungen soll im Betrieb der Abstand zwischen der Oberfläche des Magnetspeichers und den Ubertragerköpfen so klein wie möglich sein, weil von diesem Abstand die Qualität der Übertragung sowie die Speicherdichte abhängt. Andererseits muß aber eine mechanische Berührung zwischen den genannten Teilen in jedem Betriebszustand mit Sicherheit vermieden werden.
Es ist bekannt, daß sich zwischen zwei mit hoher Relativgeschwindigkeit aneinander vorbeibewegten Teilen eine laminare Gasschicht bildet, die für einen Mindestabstand zwischen diesen Teilen sorgt. Diesen Sachverhalt hat man auch schon für Magnetspeicher ausgenutzt. Dabei ergibt sich aber das Problem, eine Berührung zwischen Speicher- und Übertragerköpfen während der Hochlaufzeit und während der Auslaufzeit der Magnettrommel mit Sicherheit zu verhindern; denn während dieser Zeitabschnitte ist die Drehzahl der Trommel so niedrig, daß sich noch keine geschlossene laminare Gasschicht ausbilden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mitte] vorzusehen, die eine Berührung des Magnetspeichers mit den Übertragerköpfen auch während der Anlauf- und Auslaufzeit des Magnetspeichers verhindern.
Die Erfindung besteht darin, daß Mittel vorgesehen sind, durch die die starre Oberfläche des Magnet-Speichers unter der Wirkung der bei der Arbeitsdrehzahl des Speichers auftretenden Zentrifugalkraft gegen die Wirkung einer Gegenkraft in die Arbeitsstellung dicht neben dem Übertragerkopf gedrückt wird.
Die Magnettrommel wird somit durch die genannte Gegenkraft bei Drehzahlen, die unter der Betriebsdrehzahl liegen, von den Übertragerköpfen weggedrückt. Es ergibt sich dabei ein Luftspalt der ausreichend groß ist, um Berührungen zu verhindern. Beim Hochlaufen der Trommel wird dann diese infolge der zunehmenden Zentrifugalkraft durch die genannten Mittel immer näher an die Übertragerköpfe herangedrückt, bis dann bei Erreichen der Betriebsdrehzahl die laminare Gasschicht wirksam wird und den endgültigen Abstand zwischen den Übertragerköpfen und dem Magnetspeicher bestimmt.
Im Zusammenhang mit der Erfindung können stationäre Übertragerköpfe benutzt werden oder günstiger noch federnd gehaltene Ubertragerköpfe, wie beispielsweise solche, die auf einem laminaren Fluidum schwimmen, der an der Aufnahmefläche hängt und durch seine Drehung in Bewegung gesetzt wird.
Datenspeichernde Einrichtung
Anmelder:
Ex-Cell-0 Corporation, Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Höger
und Dipl.-Ing. W. Stellrecht M. Sc,
Patentanwälte, Stuttgart 1, Uhlandstr. 16
Als Erfinder benannt:
George D. Cheney,
Orchard Lake, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Oktober 1962
(231356)
Derartige Übertragerköpfe werden häufig als schwimmende Köpfe bezeichnet. Im Zusammenhang mit derartigen schwimmenden Köpfen bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil einer einfachen Konstruktion einer magnetische Daten speichernden Vorrichtung, die keine zusätzlichen Hilfsvorrichtungen benötigt, um die Übertragerköpfe in die dichte Nähe zur Aufnahmefläche zu bringen, nachdem die letztere ihre Betriebsgeschwindigkeit erreicht hat, oder es fällt die Notwendigkeit weg, die Einrichtung so anlaufen zu lassen, daß die Übertragerköpfe in Berührung mit der Aufnahmefläche sind und auf dieser reiben, bis sich dann ein laminarer Fluidumfilm gebildet hat, der kräftig genug ist, um die Übertragerköpfe entgegen ihrem eigenen Gewicht und gegen die Wirkung der die Köpfe normalerweise gegen die Aufnahmefläche drückenden Federmittel zu halten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Diese zeigt nur eine einzige Figur, die einen Längsquerschnitt im wesentlichen entlang der Achse der die magnetischen Daten speichernden Scheibe gemäß der Erfindung darstellt.
Die in der Zeichnimg dargestellte, magnetische Daten speichernde Einrichtung gemäß der Erfindung weist eine Scheibe 10 aus nichtmagnetischem Material, beispielsweise Aluminium, Magnesium, Kupfer, Kunststoff od. dgl., mit einer magnetisierbaren Schicht
609 757/269

Claims (1)

  1. 3 4
    12 auf ihrer Oberfläche auf. Die Scheibe 10 ist an Wellenbaugruppe gedreht wird, wodurch die damit einer verschiebbaren Weilenbaugruppe 14 befestigt, verbundene Scheibe ebenfalls gedreht wird, so werden die ihrerseits drehbar in einem Gehäuse 16 angeordnet der Schaft 20 und das Zapfenglied 22 gemeinsam geist und in bekannter Weise, beispielsweise durch einen dreht, und die sich hierdurch entwickelnde Zentri-Elektromotor 18, angetrieben werden kann. 5 fugalkraft drückt die Kugeln 60 radial nach außen, Die verschiebbare Wellenbaugruppe 14 weist einen wodurch sie in Längsrichtung die konischen Innen-Schaft 20 und ein Zapfenglied 22 auf. Das Zapfen- oberflächen 54 und 58 auseinanderdrücken. Da das glied 22, das gemäß der Figur am unteren Ende der Zapfenglied 22 in einer in Längsrichtung festen Lage vorgenannten Wellenbaugruppe 14 angeordnet ist, ist verbleiben muß, so wird der Schaft 20 gemäß der drehbar im Gehäuse 16 mit Hilfe eines Lagers, wie io Zeichnung in Aufwärtsrichtung bewegt, wodurch die beispielsweise eines Kugellagers 24, vorgesehen. Der Scheibe 10 in eine Lage bewegt wird, in der die Schaft 20 hat ein hohles, zylindrisches Teilstück 26, magnetisierbare Aufnahmeoberfläche 12 sich in undas im wesentlichen konzentrisch mit dem oberen, mittelbarer Nähe der Stirnflächen 64 der elektrozylindrischen Zapfen 28 des Zapfengliedes 22 ist und magnetischen Übertragerköpfe 62 befindet. Die Größe diesen umgibt. In dem Ringraum zwischen der Innen- 15 der Scheibenverschiebung in Längsrichtung kann fläche des hohlen, zylindrischen Teilstücks 26 des durch die Winkelgeschwindigkeit der Drehung beSchaftes und der äußeren Oberfläche des zylindrischen stimmt werden und ist dieser proportional, doch wird Zapfens 28 des Zapfengliedes ist ein Gleitkugellager vorzugsweise die Höhe der Längsversetzung durch 30 vorgesehen, so daß der Schaft 20 in Längsrichtung die Größe des Spiels bestimmt, das zwischen der relativ zum Zapfenglied 22 bewegbar ist. Der Schaft 20 oberen Stirnfläche des Ringflansches 50 und der und das Zapfenglied können gemeinsam mit Hilfe unteren Stirnfläche des Ringgliedes 44 vorhanden ist, eines Stiftes 32 rotieren, der beide diametral durch- wenn die Einrichtung in Ruhe ist.
    dringt. Der Stift 32 ist mit satter Passung in einer Wenn die Scheibe 10 mit ihrer Drehung bei einer Durchmesserbohrung 34 des Zapfens 28 angeordnet, vorbestimmten Geschwindigkeit aufhört, so werden und die entsprechende diametrale Bohrung 36 des 25 die Kugeln 60 radial nach innen unter dem Einfluß Schaftes 20 ist in Längsrichtung etwas vergrößert, um der Schwerkraft und der Wirkung der Federvorrichso relative Längsbewegungen des Schaftes relativ zum tung 48 bewegt. Die Scheibe 10 wird in Längsrichtung Zapfenglied zu gestatten. Der Schaft 20 ist mit Hilfe so verschoben, daß der Abstand vergrößert wird, der eines Kugellagers 38 in einem Ring 40 drehbar an- die magnetisierbare Aufnahmeoberfläche 12 von den geordnet, der seinerseits verschiebbar innerhalb des 30 Stirnflächen 64 der elektromagnetischen Übertrager-Gehäuses 16 mit Hilfe eines Gleitkugellagers 42 an- köpfe 62 trennt. Dieser automatische Sicherungsgeordnet ist. Das Gleitkugellager 42 liegt nicht un- mechanismus verhindert eine versehentliche, bemittelbar gegen die Innenfläche des Gehäuses 16 an, schädigende Berührung zwischen den elektromagnesondern wird durch ein Ringglied 44 gehalten, das tischen Übertragerköpfen und der Aufnahmeobermit einem Federhalteglied 46 versehen ist, das eine 35 fläche.
    Vielzahl von Federn 48 aufweist, die gegen einen Es ist einleuchtend, daß gegebenenfalls auch eine Ringflansch 50 drücken, der mit dem unteren Ende Scheibe in umgekehrter Lage im Gegensatz zu dem des Ringes 40 einstückig oder an diesem befestigt ist. dargestellten Beispiel betrieben werden kann, oder es Die Federvorrichtung 48 versucht den Ring 40 in kann auch die Anordnung so getroffen werden, daß Längsrichtung zu bewegen, so daß ein Längsdruck 40 die Scheibe in beliebiger Lage funktioniert, wie dies auf die Kugellager 38 und 24 ausgeübt wird. Durch beispielsweise bei Luftfahrzeugen oder Raumfahrnicht dargestellte Mittel wird der Ring 40 daran ge- zeugen der Fall sein müßte. Hier können gegebenenhindert, sich relativ zum Ringglied 44 zu drehen, doch falls ziemlich kräftige Federn 48 oder andere Vorkann er sich in Längsrichtung relativ hierzu bewegen, spannmittel verwendet werden, um auf die Scheibe und damit ist der Schaft 20 ebenfalls in Längsrichtung 45 einzuwirken und sie in ihre normale Ruhelage zu berelativ zum Gehäuse 16 bewegbar. Der Schaft 20 hat wegen, so daß dann ein großer Abstand zwischen der an seinem unteren Ende einen konischen Flansch 52, magnetisierbaren Oberfläche und den Übertragerder eine konische Innenoberfläche 54 hat. Das Zap- köpfen vorhanden ist. Die entstehende Zentrifugalfenglied 22 hat ebenfalls einen konischen Flansch 56, kraft wirkt dann entgegen den Federn und den Vorder eine symmetrisch umgekehrte konische Innen- 5° spannmitteln. Ferner kann die vorliegende Erfindung oberfläche 58 hat. Zwischen den konischen Innen- auch dazu verwendet werden, um eine kegelförmige oberflächen 54 und 58 ist eine Vielzahl von schweren Datenspeicherungstrommel zu verschieben.
    Kugeln 60 angeordnet. Patentansorüche·
    Ferner sind elektromagnetische Übertragerköpfe 62 ratentansprucne.
    so angeordnet, daß ihre Stirnflächen 64 normaler- 55 1. Datenspeichernde Einrichtung mit minde-
    weise dicht, jedoch ohne Berührung an der magne- stens einem Übertragerkopf und einem damit zu-
    tisierbaren Schicht 12 der Scheibe 10 angeordnet sind. sammenwirkenden drehbaren Magnetspeicher mit
    Die Übertragerköpfe können stationär sein, d. h. sta- starrer Oberfläche, dadurchgekennzeich-
    tionär relativ zum Gehäuse 16, oder können Vorzugs- net, daß Mittel vorgesehen sind, durch die die
    weise sogenannte schwimmende Köpfe, d. h. Köpfe 60 starre Oberfläche des Magnetspeichers (12) unter
    sein, die auf einem Fluidumlager angeordnet sind, der Wirkung der bei der Arbeitsdrehzahl des
    d. h., sie können federnd relativ zum Gehäuse 16 an- Speichers auftretenden Zentrifugalkraft gegen die
    gebracht sein und werden dann durch ein Fluidum- Wirkung einer Gegenkraft in die Arbeitsstellung
    lager getragen, das durch die Drehung der Scheibe 10 dicht neben dem Übertragerkopf (62) gedrückt
    erzeugt wird. 65 wird.
    Wenn die Einrichtung in Ruhe ist, so sind die zu- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
    sammenwirkenden konstruktiven Elemente in der in kennzeichnet, daß der Übertragerkopf federnd an
    der Figur dargestellten Lage. Wenn die verschiebbare einem Träger angeordnet ist und daß ein bei Dre-
    hung des Magnetspeichers entstehendes viskoses Gasiager den betriebsmäßigen Abstand zwischen Magnetspeicher und Übertragerkopf bestimmt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Längsbewegung des Magnetspeichers Anschlagmittel vorgesehen sind.
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetspeicher in einer Lagervorrichtung gelagert xo ist, die eine Drehung und Längsverschiebung des Gliedes gestattet.
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetspeicher auf einer Welle befestigt ist, die in einem Gehäuse drehbar und längsverschiebbar gelagert ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle mit einem koaxialen Zapfenglied drehbar und längsverschiebbar verbunden ist, das über die Zentrifugalvorrichtung auf die Welle wirkt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle und das Zapfenglied konische, aufeinander zu gerichtete Oberflächen aufweisen, zwischen denen verhältnismäßig schwere Kugeln angeordnet sind. S.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen an entsprechenden Flanschen der beiden Teile angeordnet sind.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfenglied mit einem Zapfen in ein zylindrisches Loch des Magnetspeichers bzw. der Welle eingreift und zwischen diesem Zapfen und der Innenfläche des Gliedes oder der Welle ein Verschiebelager vorgesehen ist.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle in einem Ring drehbar gelagert ist, der seinerseits entlang einem diesen Ring umgebenden stationären Ringstück längsverschiebbar gelagert ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel zwischen dem Ring und dem Ringstück vorgesehen sind.
    12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring das Anschlagmittel beispielsweise in Form eines Ringflansches aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Rundfunktechnische Mitteilungen, März 1962,
    bis 105.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 757/269 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEE25701A 1962-10-18 1963-10-17 Datenspeichernde Einrichtung Pending DE1232205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US231356A US3196422A (en) 1962-10-18 1962-10-18 Magnetic data storage disc system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232205B true DE1232205B (de) 1967-01-12

Family

ID=22868886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25701A Pending DE1232205B (de) 1962-10-18 1963-10-17 Datenspeichernde Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3196422A (de)
DE (1) DE1232205B (de)
GB (1) GB993549A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548394A (en) * 1968-02-26 1970-12-15 Scient Data Systems Inc Rotating magnetic disc storage structure
US3593332A (en) * 1969-05-13 1971-07-13 Information Data Systems Inc Magnetic disc memory storage unit
US3725883A (en) * 1969-10-03 1973-04-03 Burroughs Corp Modular disk file unit
US3633186A (en) * 1970-07-02 1972-01-04 Ibm Transducer accessing mechanism utilizing centrifugal force
US3864748A (en) * 1973-07-23 1975-02-04 Sperry Rand Corp Magnetic disk memory
US3938192A (en) * 1974-02-11 1976-02-10 Information Storage Systems, Inc. Method of manufacturing a spindle assembly for a disc drive
GB2024495B (en) * 1978-05-16 1982-12-22 Burroughs Corp Record-disc cover having air filtration section

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131395A (en) * 1954-04-02 1964-04-28 Alwac Internat Air-spaced magnetic disc recorder
US3063039A (en) * 1957-04-01 1962-11-06 Ex Cell O Corp Magnetic data storage device
US2915358A (en) * 1958-01-22 1959-12-01 Ferranti Ltd Recording member assembly for computer or the like
US3030452A (en) * 1958-01-29 1962-04-17 Rca Corp Regulation of head spacing by air bearing means
US3061822A (en) * 1958-12-02 1962-10-30 Ex Cell O Corp Magnetic data storage device of the drum type

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3196422A (en) 1965-07-20
GB993549A (en) 1965-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035687A1 (de) Schleif- und polierwerkzeug
DE3047606A1 (de) "lagerung"
DE1232205B (de) Datenspeichernde Einrichtung
DE2522260A1 (de) Vorrichtung fuer auswuchtmaschinen zum spannen und zentrieren achsenloser rotationskoerper
DE1223883B (de) Aufnahme- und Wiedergabegeraet
DE3011256A1 (de) Vorrichtung zum schneiden der wandung eines werkstuecks in einer geschlossenen schnittflaeche
DE2527343A1 (de) Geschwindigkeitsmesseinheit
DE2849318C2 (de) Vorrichtung zum Bördeln von Kugelschreiberspitzen
DE918480C (de) Drehbankkoernerspitze mit Werkstueckmitnehmer
EP0574069A2 (de) Gerät zum Abtasten eines Kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2629374A1 (de) Drehbarer werkzeugwechsler fuer stanzmaschinen
DE2160815A1 (de) Einrichtung zum bewegen von gegenstaenden
DE444177C (de) Spulenlagerung
EP0100971A1 (de) In ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Riemenscheibe
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE1449339C3 (de) Magnettrommelspeicher
DE2105858C3 (de) Abspielgerat fur einen Aufzeich nungstrager fur Bild- oder Tonsignale
DE839457C (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Laeppen von Flaechen
DE2737047C2 (de) Spannvorrichtung für scheibenförmige Folienspeicher
DE2822342B2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche mit magnetisierbarem, zwischen zwei Magneten gehaltenem Schleifpulver
DE830444C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von Lagernadeln in Lageraussenringe
DE1185554B (de) Kernrohr
DE2329467C3 (de) Schleifkopf mit einer schnellaufenden Schleifspindel
DE102020124019A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Vibrationen einer um eine Drehachse rotierenden Spindel einer Werkzeugmaschine
DE1627390C (de) Gewindeschneidautomat für Muttern oder ähnliche Massenformteile