DE8607260U1 - Sortiervorrichtung für Anschweißbolzen - Google Patents

Sortiervorrichtung für Anschweißbolzen

Info

Publication number
DE8607260U1
DE8607260U1 DE19868607260 DE8607260U DE8607260U1 DE 8607260 U1 DE8607260 U1 DE 8607260U1 DE 19868607260 DE19868607260 DE 19868607260 DE 8607260 U DE8607260 U DE 8607260U DE 8607260 U1 DE8607260 U1 DE 8607260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
opening
sorting device
stud
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868607260
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann OHG
Original Assignee
Obo Bettermann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann OHG filed Critical Obo Bettermann OHG
Priority to DE19868607260 priority Critical patent/DE8607260U1/de
Publication of DE8607260U1 publication Critical patent/DE8607260U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding

Description

Sortiervorrichtung für Anschweißbolzen
Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung für in axialer Richtung zugeführte, jeweils eine von einer Stirnseite axial abstrebende Zündspitze aufweisende und seitlich vorsprungslose Anschweißbolzen, welche anschließend einem elektrischen Bolzenanschweißgerät zugeführt werden, wobei die Zündspitze eines jeden Anschweißbolzens in Zuführrichtung nach vorn gerichtet sein muß.
Bei Köpfe oder dergleichen aufweisenden Anschweißbolzen wird zur Sortierung von lagerichtig- bzw. lageunrichtig zugeführten Anschweißbolzen der Anschweißbolzenkopf genützt, während kopflose, also längsseits vorsprungslose Anschweißbolzen bislang mangels seitlicher Vorsprünge von Hand sortiert werden.
·· 4« «I «III Il Il r
• έ t ti « f ■ . r ,
•■t.tt I I II. t
*·*<#♦* lllll
!••!11. · llll
OBO 8807/86
Aufgabe der Erfindung ist es nun eine Sortiervorrichtung zu schaffen, die auch für kopflose, also seitlich vorsprungslose und Zündspitzen aufweisende Anschweißbolzen geeignet ist.
Der Lösung dieser Aufgabe liegt die Erkenntnis zugrunde, die Zündspitze der Anschweißbolzen als Erkennungsmerkmal zu nutzen und eine solche Sortiervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese eine gestellfeste Geradführung mit einem längs begrenzt verstellbar gelagerten Schieber umfaßt, im Schieber eine zu dessen Längserstreckung quer gerichtete und einem Anschweißbolzen in Querschnitt und Länge ohne Zündspitze angepaßte sowie zu einer Längsseite des Schiebers hin offene Durchstecköffnung angeordnet ist, letztere in der einen Schieberendstellung mit einer ihrer Mündungen einer in der benachbarten Wand der Geradführung angeordneten Bolzenzuführungsöffnung Und in der andere Schieber-^
«I !■ I·
..ill i » · ·
OBO 8807/86
endstellung einer ersten Bolzenabgabeöffnung gegenübersteht, ferner zwischen der Bolzenzuführungsöffnung und der ersten Bolzenabgabeöffnung in der der anderen Mündung der Bolzenzuführungsöffnung gegenüber befindlichen Wand der Geradführung eine zweite Bolzenabgabeöffnung angeordnet ist, zudem in beiden vorgenannten Wänden der Geradführung je eine an der Bolzenzuführungsöffnung beginnende und deren Mittelachse kreuzende Zündspitzen-Führungsnut angeordnet ist, von welchen die eine erste Führungsnut zur ersten Bolzenabgabeöffnung hingerichtet ist und deren Mittelachse kreuzt, während die andere zweite Führungsnut von der Zuführungsöffnung aus zur ersten Führungsnut divergierend angeordnet ist und die Mittelachse der zweiten Bolzenabgabeöffnung kreuzt.
Durch diese Maßnahmen werden nunmehr ohne manuelles Zutun die Anschweißbolzen durch den Schieber je nach Lage ihrer
* I Il
OBO 8807/86
- 10 -
Zündspitze zur ersten oder zur zweiten Bolzenabgabeöffnung hin transportiert, wobei die Zündspitze die jeweilige Transportrichtung der Anschweißbolzen erzwingt, um anschließend entweder zur Schweißvorri' '>tung oder zu einer die lageunrichtig zugeführten Bolzen lagerichtig ausrichtenden Vorrichtung weiter transportiert zu werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Schieber zwei zueinander planparallel angeordnete Längsseiten aufweist und die Durchstecköffnung letzterer rechtwinklig kreuzt, und vorzugsweise zudem die Bolzenzuführungsöffnung und die Bolzenabführungsöffnung zur Durchstecköffnung achsparallel verlaufend angeordnet sind, womit besonders kurze Förderi^ege innerhalb der Sortiervorrichtung erzielt werden.
Bevorzugterweise sollte die Bolzenzufühungsöffnung, die Bolzenabführungsöffnungen und die Durchstecköffnung lotrecht angeordnet
■ I Il ·I * ·
■ I III I
OBO 8807/86
- 11 -
werden, um zur Förderung der Anschweißbolzen |i
überwiegend die Schwerkraft ausnutzen 1
I zu können. I
Um auch in jeder Lage der Sortiervorrichtung j|
den Bolzentransport innerhalb der Sortier^ I
vorrichtung sicherzustellen, ist zumindest |
I einer Bolzenabgabeöffnung ein die Durchsteck- |
Öffnung durchgreifender Bolzenausstoßer |
zuzuordnen. I
1 Dabei ist es unter Umständen möglich, |!
als Bolzenausstoßer Druckluft einzusetzen.
Zur weiteren Verkürzung der Förderwege f.
innerhalb der Sortiervorrichtung und |
somit der Sortiergeschwindigkeit ist |
ΐ es vorteilhaft, wenn die zweite Bolzenabgabe- |
Öffnung derart neben dem Verschiebeweg p
des Schiebers angeordnet ist, daß die ^
zweite Bolzenabgabeöffnung mit der ihr zugewandten Fiihrungsseite der Geradführung tangiert.
M j ff ei ti
OBO 8807/86
- 12 -
Zudem ist (lern Schieber und dem Boizenausstoßer je ein motorischer, reversierendef Stelltrieb zugeordneti
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorbeschriebenen Vorrichtung besteht ferner darin, daß in Zuführrichtung der Bolzen vor der Sortiervorrichtung eine die Anschweißbolzen in die Bolzenzuführöffnung der Sortiervorrichtung fördernde, automatisch wirksame Bolzenvereinzelungsvorrichtung angeordnet ist, die vorzugsweise zudem mit der Sortiervorrichtung eine Einheit bildet.
Hierzu ist eine bevorzugte und unter anderem fertigungstechnisch besonders günstige Äusführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsvorrichtung einen Gestellteil mit einem zur Bolzenzuführäffnung der Sortiervorrichtung koaxial angeordneten Bolzen—Führungskanal aufweist und daß am Gestellteil zwei mit mindestens bolzenlangem Abstand in axialer Richtung
t t tr
· Il Il ··
Il I · ·
I ' lilt.
III > I I I I I
Il I I I I
OBO 8807/86
- 13 -
des Bolzen^Fiihrungskanaies hintereinander angeordnete und abwechselnd in den Bolzen-Führungskanal eingreifende Finger angeordnet sind, wobei vorzugsweise zudem die Finger von
einer gemeinsamen, am Gestellteil gelagerten Wippe abstreben, deren Schwenkachse zur axialen Erstreckung des Bolzen-Führungskanales rechtwinklig gerichtet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Sortiervorrichtung im Längsschnitt ;
Fig. 2 desgleichen in Richtung der Linie II-II der Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 desgleichen in Richtung der Linie III-III der Fig. 2 gesehen;
Fig. 4 desgleichen gemäß der Linie IV-III der Fig. 2 gesehen.
Diese Sortiervorrichtung für seitlich vorsprungslose, zum Beispiel zylindrische
I « · t I ·
OBO 8807/86
- 14 -
I Anschweißbölzen 1 mit je einer Zündle gpitze 2 umfaßt im wesentlichen eine
\ gestellteste Geradführung 3 und einen
I längs begrenzt verstellbar gelagerten
I lchieber 4. Letzterer ist rechteckig
profiliert und hat an seinem einen Endteil
•ine den Schieber 4 durchdringende und
tu einer Längsseite des Schiebers 4
1 hin offene Bolzendurchstecköffnung 5.
[ iabei entspricht die Höhe des Schiebers
\ der Länge eines Anschweißbolzens 1 ohne
' lündspitze. Am anderen Ende des Schiebers
greift ein gestellfest gehalterter, motorischer, reversierender Stelltrieb 6 an.
I In der einen Endstellung des Schiebers
ti fcteht dessen Durchstecköffnung 5 eine
[ in der oberen Wand der Geradführung
i angeordnete, lotrechte Bolzenzuführungs
öffnung 7 und in der anderen Schiebeendstellung eine erste, in vorgenannter Wand angeordnete Bolzenabgabeöffnung
I I ι >
til·
OBO 8807/86
- 15 -
jeweils koaxial gegenüber.
Zwischen den beiden Offnungen 7 und 8, und zwar neben dem Verschiebeweg des Schiebers 4, ist in der unteren Wand der Geradführung 3 eine zweite, lotrecht nach unten zielende Bolzenabgabeöffnung angeordnet. Ferner ist sowohl in der unteren als auch in der oberen Wand der Geradführung 3 jeweils innenseitig je eine zum Eingriff eines Bolzenzündstiftes bestimmte Führungsnut 10 bzw. 11 angeordnet. Die Nuten 10 und 11 beginnen jeweils an der Bolzenzuführungsöffnung 7 und kreuzen deren Mittelachse.
Die Nut 10 erstreckt sich geradlinig zur ersten Bolzenabgabeöffnung 8 und kreuzt deren Mittelachse, während die ebenfalls geradlinige Nut 11 mit der Nut 10 einen spitzen Winkel einschließt und die Mittelachse der <. -eiten Bolzenabgabeöffnung9kreuzt·
M Ii ti tiii it Ii ti I I I I I t t I I I f Il IfI I I I I I . I I I
* ι I r ι ι ι ι ι ι ι t
OBO 8807/86
- 16-
Durch diese Maßnahmen wird ein in die Durchstecköffnung 5 des Schiebers 4 geförderter Anschweißbolzen 1, dessen Zündspitze nach unten gerichtet ist und in die Nut 10 eingreift, beim Verschieben des Schiebers nach links durch die Nut 10 zwangsläufig zur ersten Bolzenabgabeöffnung 8 hin transportiert, wie dies inbesondere in der Fig. 3 deutlich dargestellt ist.
Zielt jedoch die Zündspitze 2 eines in die Durchstecköffnung 5 transportierten Anschlußbolzens 1 nach oben, wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, greift beim Verschieben des Schiebers 4 nach links die Zündspitze 2 in die Nut 11 ein, so daß dieser Anschlußbolzen 1 durch die Zündspitze 2 aus der Durchstecköffnung quer herausgeschoben und der zweiten Bolzenabgabeöffnung 9 koaxial gegenübergestellt wird, um anschließend durch Schwerkraft beeinflußt aus der Sortiervorrichtung herauszugleiten.
»I f* ·· till Il I * ■ » t * IiII ι • I · » . * I * I I · f I I
OBO 8807/86
- 17 -
Der Bolzenabgabeöffnung 8 gegenüber ist ein Bolzenausstoßer 12 vorgesehen, der einen Anschweißbolzen i aus der Durchstecköffnung 5 in die Bolzenabgabeöffnung 8 fördert.
Der Bolzenausstoßer 12 ist so gesteuert, daß erst nach dem Ausstoß des Anschweißbolzens der Schieber 4 in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben werden kann.
Auf der Geradführung 2 ist eine Bolzenvereinzelungsvorrichtung 13 befestigt, die einen Gestellteil 14 mit einem zur Bolzenzuführungsöffnung 7 koaxial angeordneten Bolzenzuführungskanal 15 aufweist. Ferner sind zwei mit bolzenlangem Abstand in Förderrichtung der Anschweißbolzen hintereinander angeordnete Finger 16 und 17 vorgesehen, die abwechselnd in den Bolzenzuführungskanal 15 eingreifen. Die Finger 16 und 17 sind an einer gemeinsamen Wippe 18 angeordnet, die am Gestellteil
Iti· litt
I t > Il
■ tat · «·· r· *
kllltl t ■ *· ' " * e
OBO 8807/86
- 18 -
um eine zur Längsachse des Führungskanales rechtwinklig gerichtete Achse 19 begrenzt verschwenkbar gelagert ist, mittels Federkraft ständig in die eine dargestellte Endstellung gedrückt wird und zum Vereinzeln der Anschweißbolzen gegen Federkraft verschwenkt werden muß.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

1. Sortiervorrichtung für in axialer Richtung zugeführte, jeweils eine von einer Stirnseite axial abstrebende Zündspitze aufweisende und seitlich vorsprungslose Anschweißbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine gestellfeste Geradführung (3) mit einem längs begrenzt verstellbar gelagerten Schieber (4) umfaßt, im Schieber (4) eine zu dessen Längserstreckung quer gerichtete und einem Anschweißbolzen (1) in Querschnitt und Länge ohne Zündspitze (2) angepaßte sowie zu einer Längsseite des Schiebers (4) hin offene
til · · · ·
OBO 8807/86
Durchstecköffnung (5) angeordnet ist, letztere in der einen Schieberendstellung mit einer ihrer Mündungen einer in der benachbarten Wand der Geradführung (3) angeordneten Bolzenzuführungsöffnung (7) und in de-- anderen Schieberendstellung einer ersten Bolzenabgabeöffnung (8) gegenübersteht, ferner zwischen der Bolzenzuführungsöffnung (7) und der ersten Bolzenabgabeöffnung (8) in der der anderen Mündung der Bolzenzuführungsöffnung gegenüber befindlichen Wand der Geradführung (3) eine zweite Bolzenabgabeöffnung (9) angeordnet ist, zudem in beiden vorgenannten Wänden der Geradführung (3) je eine an der Bolzenzuführupgsöffnung (7) beginnende und deren Mittelachse kreuzende ZündspySitzen-Führungsnut (10 bzw. 11) angeordnet ist, von welchen die eine erste Führungsnut (10) zur ersten Bolzenab^aöeöffnung (8) hingerichtet ist und deren Mittelachse kreuzt, während die andere, zweite Führungsnut (11) von der Zuführungsöffnung (7)
·* Mil It Il
• t i ι ι ι
Ill · · · ♦ · ·
ItIIII ·· ►· «■· · ·
OBO 8807/86
aus zur ersten Führungsnut (10) divergierend
angeordnet ist und die Mittelachse der
zweiten Bolzenabgabeöffnung (9) kreuzt.
2. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schieber (4)
zwei zueinander planparallel angeordnete
Längsseiten aufweist und die Durchstecköffnung (5) letzterer rechtwinklig kreuzt.
3. Sortiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch f gekennzeichnet, daß die Bolzenzuführungs-
öffnung (7) und die Bolzenabführungsöffnungen |
(8+9) zur Durchstecköffnung (5) achsparallel %
verlaufend angeordnet sind.
4. Sortiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bolzenzuführungs—
öffnung (7), die Bolzenabführungs- J
,j öffnungen (8,9) und die Durchstecköffnung (5) |
1 lotrecht angeordnet sind. f
OBO 8807/86
5. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadufch gekennzeichnet, daß zumindest einer Bolzenabgabeöffnung (8) ein die Durchstecköffnung (5) durchgreifender Bolzenaüsstoßer (12) zugeordnet ist,
6. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet j daß die zweite Bolzenabgabeöffnung (9) derart neben dem Verschiebeweg des Schiebers (4) angeordnet ist, daß die zweite Bolzenabgabe-Öffnung (9) mit der ihr zugewandten Führungsseite der Geradführung (3) tangiert.
7. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schieber (4) und dem Bolzenaüsstoßer (12) je ein motorischer, reversierender Stelltrieb (6) zugeordnet ist.
OBO 8807/86
— 5 -
8. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Zuführrichtung der Bolzen (1) voider Sortiervorrichtung eins die Anschweißbolzen (1) in die Bolzenzuführöffnung (7) der Sortiervorrichtung fördernde, automatisch wirksame Bolzenvereinzelungsvorrichtung (13) angeordnet ist.
9. Sortiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsvorrichtung (13) einen Gestellteil (14) mit einem zur Bolzenzuführöffnung (7) der Sortiervorrichtung koaxial angeordneten Bolzen-Zuführungskanal (15) aufweist und daß am Gestellteil (14) zwei mit mindestens bolzenlangem Abstand in axialer Richtung des Bolzen-Führungskanales (15) hintereinander angeordnete und abwechselnd in den Bolzen-Führungskanal (15) eingreifende Finger (16,17) angeordnet sind.
til» ·*♦··<
I III· · · · I
) ! j ■, j ί ii Ii at t ·
ÖBO 8807/86
10. Sortiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (16,17) von einer gemeinsamen, am Gestellteil gelagerten Wippg (18) abstreben, deren Schwenkachse (19) zur axialen Erstreckung
des Boizen-Führungskanales (15) rechtwinklig
gerichtet ist.
DE19868607260 1986-03-15 1986-03-15 Sortiervorrichtung für Anschweißbolzen Expired DE8607260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868607260 DE8607260U1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Sortiervorrichtung für Anschweißbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868607260 DE8607260U1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Sortiervorrichtung für Anschweißbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8607260U1 true DE8607260U1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6792778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868607260 Expired DE8607260U1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Sortiervorrichtung für Anschweißbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8607260U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922439A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Trw Nelson Bolzenschweiss Tech Vorrichtung zur einzelzufuehrung von hintereinander zwischen fuehrungsschienen angeordneten bolzen und/oder stiften
WO2001072461A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Nelson Bolzenschweiss-Technik Gmbh & Co. Kg Bolzenauslasseinrichtung
DE102007042876A1 (de) 2007-09-08 2009-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vereinzeln von Befestigungselementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922439A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Trw Nelson Bolzenschweiss Tech Vorrichtung zur einzelzufuehrung von hintereinander zwischen fuehrungsschienen angeordneten bolzen und/oder stiften
US5067632A (en) * 1989-07-07 1991-11-26 Trw Nelson Bolzenschweib-Technik Gmbh & Co. Kg Device for the individual feeding of studs or bolts
WO2001072461A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Nelson Bolzenschweiss-Technik Gmbh & Co. Kg Bolzenauslasseinrichtung
DE102007042876A1 (de) 2007-09-08 2009-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vereinzeln von Befestigungselementen
DE102007042876B4 (de) * 2007-09-08 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Vereinzeln von Befestigungselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE1930151B2 (de) Auslassvorrichtung an einer bolzenzufuehrungsvorrichtung
EP0273901B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Querdrähte zur Schweisslinie einer Gitterschweissmaschine
EP0231493A1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
DE3512747C2 (de) Abgabegerät für fadenförmige Befestigungseinrichtungen aus Kunststoff
DE1812536A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer stabfoermige Einzelteile
DE1608089B2 (de) Anfahrstrang fuer stranggiessvorrichtungen
DE8607260U1 (de) Sortiervorrichtung für Anschweißbolzen
DE3410851A1 (de) Schusseintragseinrichtung
DE1654871B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von fischen
DE2930306C2 (de) Vereinzelungseinrichtung zur Abgabe einzelner Befestigungselemente
DE2648296B2 (de) Rahmenlose Halte- und Tragevorrichtung für die Gießbleche einer Schokoladengießanlage
DE3715577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von flaschen
CH672759A5 (de)
DE1431812A1 (de) Artikelzufuehrungsvorrichtung
CH669588A5 (de)
CH681637A5 (de)
DE3619465C2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Kleinteilen
DE920403C (de) Haltevorrichtung fuer Raketen
WO1987007239A1 (en) Process for sealing tube-like packages, in particular sausage skins, by u-shaped closure clamps, and storage vessel and device therefor
DE977002C (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe aufgereihter offener Sicherungsringe
DE1107489B (de) Querfoerdervorrichtung fuer Stufenpressen zum Herstellen von Bolzen, Muttern od. dgl.
WO1995007040A1 (de) Vorhanggleiter
DE2163557A1 (de) Magazin für eine Pistole zum Eintreiben von Nägeln
DE820521C (de) Gewindebohrmaschine zum Bohren des Gewindes von Schraubenmuttern u. dgl.