DE1431812A1 - Artikelzufuehrungsvorrichtung - Google Patents

Artikelzufuehrungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1431812A1
DE1431812A1 DE19651431812 DE1431812A DE1431812A1 DE 1431812 A1 DE1431812 A1 DE 1431812A1 DE 19651431812 DE19651431812 DE 19651431812 DE 1431812 A DE1431812 A DE 1431812A DE 1431812 A1 DE1431812 A1 DE 1431812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
slide
control surfaces
slideway
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651431812
Other languages
English (en)
Inventor
Mac Donald Murdo Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRU TORK Inc
Original Assignee
TRU TORK Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRU TORK Inc filed Critical TRU TORK Inc
Publication of DE1431812A1 publication Critical patent/DE1431812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/10Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines
    • B23Q7/106Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of magazines with means to deliver a certain quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2707/00Automatic supply or removal of metal workpieces
    • B23Q2707/16Devices for organising or spreading out workpieces on a conveyor; Devices for placing the pieces at predetermined intervals or devices for forming a regular flow of the pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

  • Artikelzuführungsvorrichtung.
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zur Zuführung von Artikeln, zu einer bestimmten Zeit auf Anforderung von einer Quelle zu einem gewünschten Zulief erungspunkt. Die Vorrichtung ist besonders gut geeignet zur Anwendung in Verbindung mit Artikeln, die sehr schwierig in einer besonders gewünschten Stellung oder Ausrichtung zuzuführen sind. Die Vorrichtung ist ebenfalls besonders gut zur Zuflihrung von Artikeln geeignet, die von einer Behältrbodenebene durch gekriimmte Bahnen zu verschiedenen Arten von Einrichtungen geführt werden sollen, die in modernen automatischen Fertigungsstrassen Verwendung finden, wobei der Zuführpunkt stationär oder auch bewegbar sein kanne Bei gewissen Fertigungsanlagen ist es bekannt, einige Teile, -die leicht auszurichten und durch Schwerkraft leicht zu führen sind, wie zçBv verhältnismässig schwere Muttern, von einem oberhalb angeordneten Behälter durch feste Führungsbahn@@ zu automatisierten Anlagen zuzuführen. Dabei ist' n4achteilig, dass die Zuführbehälter gewöhnlich verhältnismässig hoch, z.B. 40 bis 50 cm und mehr, angeordnet sein müssen1 was raumverbrauchende V*agekonstruktionen und ebenfalls körperliche Arbeit im Hinblick auf die Zuführung der Muttern zu den Zuführbehältern erforderlich macht0 Aufgrund des Reibungswiderstandes in diesem Schwerkraft-Zuführsystemen sind diese im allgemeinen zum Zuführen von Teilen über verhältnismässig grosse Strecken oder durch gebogenen Bahnen unter friedigend, we die Teile klein, von geringem Gewicht oder ungewöhnlich hergestellt sind, wobei die letzteren kaum in. einer vorherbestimmten Ausrichtung zugeführt werden können Es wurden einige Versuche gemacht, Teile zu automatisierten Einrichtungen mittels Druckluft zuzuSühren, aber die her kömmlichen Artikalzu-führungsvorrichtungen dieser Art sind nicht genügend zuverlässig für eine Verwendung in automatisierten Fertigungsstrassen, die mit einer verhältnismässig. hohen Geschwindigkeit betrieben werden, wobei ein einzelner Fehler in der Zuführvorrichtung einen Stillstand der gesamten Packstrasse bewirken kann. Ein hauptsächlicher Nachteil herkömmlicher Vorrichtungen besteht darin, ~dass die Artikel häufig gekippt oder gekantet zugeführt werden und an die Flächen, die die Führungsbahn bilden, anschlagen und fest klemmen und nicht den Zuführungspunkt erreichen. Eine andere Schwierigkeit liegt in der Steuerung der Ausrichtung bz. der Körperstellung der Artikel. Diese beiden Schwierigkeiten ergänzen sich einander. Eine dritte Schwierigkeit besteht darin, dass bei einer Zuführung mit Druckluft die Artikel zuweilen eine zu grosse Geschwindigkeit erreichen, wodurch eine Beschädigung der Artikel und der Vorrichtung, zu der sie zugeführt werden, durch den Anprall am Zulieferpunktverursacht werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung bestsht darin, eine verhältnismässig einfache,-billige Zuführvorrichtung verfügbar zu machen, die in verbesserter Weise Artikel von einem Behälterboden in einer vorherbestimmten Körperstellung zu einer bestimmten Zeit auf Abruf durch gekrümmte Bahnen, falls es erwünscht ist, zu einem'Zulieferpunkt zuführt9 der entweder stationär ist oder bewegt werden kann, wobei die Vorrichtung durch Tausende aufeinanderfolgender Arbeitstakte mit genügender Betriebszuverlässigkeit entsprechend den An-Forderungen einer mit verhältnismässig hohen Geschwindigkeit fortgesetzt automatisch betriebenen Packstrasse arbeitet.
  • Grundsätzlich benutzt die Erfindung eine Behälterzuführbahn, die Steuerflächen besitzt, die den Artikel darin in einer vorbestimmten Körperstellung halten. Eine Hin- und Her-Bewegung bringt die Artikel in Ausfluchtung mit einem Drcukluftdurchgang. durch den die Artikel zu dem Zulieferpunkt mittels Druckluft forwärts getrieben werden. Das hin- und hergehende Teil und der Druckluftdurchgang besitzen ebenfalls Steuerflächen, die den Artikel in seiner vorbestimmten Lage halten. Im allgemeinen weisen die Steuerflächen verhältnismässig enge Toleranzen in Bezug auf den Artikel auf.
  • Geringe vergrösserte Toleranzen sind an den oberen Enden der Teile der hin- und hergehenden Einrichtung und des Durchganges, der die Artikel aufnimmt, vorgesehen, um Ecken oder ähnliches,an denen die Artikel festklemmen können, zu vermeiden..
  • Ein Teil des Druckluftdurchganges besteht aus einer nachgiebigen Röhre, die in eine gekrümmte Bahn gebogen werden kann und deren Zuführende mit einem beweglichen oder stationären Zufiihrpunkt verbunden werden kann. Die Röhre ist innen entsprechend der Steuerflächen gestaltet, um den-Artikel in seiner vorbestimmten Stellung zu halten. Diese Steuerflächen befinden sich in einem weiteren Abstand als die Steuerflächen stromaufwärts davon, so dass sie nicht die Artikel an Stellen festklemmen, an denen die Röhre um eine verhältnismässig scharfe Ecke gebogen ist. Der grösser werdende Abstand zwischen den Steuerflächen erlaubt auch das Vorbeiströmen der Luft an den Artikeln, so dass die Artikel mit einem normalen Luftdruck nicht eine so grosse Geschwindigkeit erhalten, die eine Beschädigung an dem Zuführpunkt bewirken würde.
  • Andere Einzelheiten gemäss der vorliegenden Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt, Zur Veranschaulichung der Erfindung wurde eine Vorrichtung ausgewählt, die dazu geeignet ist, verhältnismässig kleine Kopfstit zu einem Zulieferpunkt zuzuführen. In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung; Fig0 2 eine Teilseitenansicht eines Teiles der Vorrichtung in einem vergrösserten Maßstab; Fig. 3 eine Draufischt auf die Vorrichtung gemäss Fig. 2. wobei Teile weggebrochen sind; Fig. 4 eine Ansicht ähnlich der in Fig. 3s wobei einzelne Teile in einer verschiedenen Lage sich befinden und der'grös-ste Teil der Deckplatte weggebrochen ist; Fig. -eine Teilansicht ähnlich den Fig. 3 und 4, wobei die hin- und hergehende Einrichtung in einer Zwischenlage gezeigt ist; Fig. 5 eine Schnittansicht läng de-r Linie 5-5 in Fig. 2;.
  • Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Fig. 2; Fig.. 7 eine teilweise Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Fig-. 2; Fig. 8 eine Teilansicht ähnlich von Fig. 7, wobei einzelne Teile in einer anderen Lage dargestellt sind;-Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, in der der Zuführkörper und die hin- und hergehende Einrichtung oder der Förderschieber auseinander gezagen sind; Fig.10 eine perspektivische Ansicht der Endplatte, die einen Teil des Zuführkövpers bildet; Fig.11 eine stark vergröss-erte Schnittansicht, die den Verbindungspunkt zwischen der Zuführbahn und dem Förderschieber darstellt; Fig.12 eine stark vergrösserte Schnittansicht, die den Verbindungspunkt zwischen dem Förderschieber und Führungsweg darstellt; Fig.13 eine Schnittansicht längs der Linie 13-13 in Fig.11; Fig.14 eine stark vergrösserte Schnittansich längs der Linie 14-14 in Fig. 2.
  • In Fig.1 ist eine Zuführvorrichtung 20 dargestellt, die gemäss der Erfindung auf einem Ständer 22 befestigt ist1 der auch den Zuführbehälter-'24 trägt, der senkrecht zwischen den mit ausgezogenen und gestrichelten Linien dargestellten Stellungen zum Einführen einer Reihe Kopfstifen 26 in die Vorrichtung, wie unten näher beschrieben ist, verschwenkt werden kann. Der Behälter 24 besitzt oben eine Öffnung, in die eine Menge von KopfstiSen eingeführt werden kann.
  • Die Zuführvorrichtung umfasst eine geneigte Vorratsbahn 28, deren oberes Ende innerhalb des Behälter 24 angeordnet ist, und die eine Zuführeinrichtung 30 an ihrem unteren Ende trägt, Die Zuführeinrichtung befördert die Kopftstifte 26 von der Kette von Kopfstiften in der Führungsbahn 28 (Fig.3) zu einer versetzten Stelle (Fig.4), an der die Kopfstifte durch Druckluft vorwärts bewegt werden und durch eine biegbare Röhre 32 zu dem gewünschten Zulieferpunkt gebracht werden.
  • Die Führungsbahn 28 besteht aus zwei Schienen 34, die an einem dazwischen angeordneten Abstandshalter 36 befestigt sind, so dass die Schienen im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge 38 bilden, an denen zum Gleiten und Tragen die Unterflächen 40 der Stiftköpfe 42 mit den zwischen den Schienen liegenden Schafte 44 angreifens Eine Schiene 46 ist über dem Spalt zwischen den Schienen 34 mittels Haltarmen 48 verankers. Die Unterfläche 50 der Schiene 46 ist mit einem Abstand über den Vorsprüngen 38 angeordnet, der geringer ist als die doppelte. Dicke der Stiftköpfe 42, um zu verhindern, dass sich die Stiftköpfe in der Führungsschiene übereinander schieben. Jedoch ist der Zwischenraum genügend gross, um einen Abstand zwischen der Unterfläche 50 und der Oberfläche 52 der Stiftköpfe zu gewährleisten, um ein freies Gleiten durch Schwerkraft der Stifte in der Führungsbahn nach unten zu erlauben.
  • Die Zuführeinrichtung 30 besitzt einen Körper, der aus einem Block 54 und einer Platte 56 besteht, die an dem ersteren mittels Bolzen befestigt ist, die sich durch die Bohrungen 58 und 6o in dem Block bzw in der Platte erstrecken. Die Platte 56 weist nach aussen sich erstreckende Ansätze 62 auf, zwischen denen die unteren Enden 64 der Schienen 34 durch Bolzen bei 66 befestigt sind. Die Platte 56 hat eine Öffnung 68 (Fig.io), die sich zwischen den Ansätzen 62 befindet und in die sich die unteren Enden 7o der Schienen 34 erstrecken. Der Körper der Zuführeinrichtung besitzt eine Abdeckplatte 72, die sich über das Schienenteil 70 erstreckt und an die untere Endfläche der Schiene 46 (Fig.2) anstösst.
  • Die Unterfläche 74 (Fig.12) der Abdeckplatte bildet an dieser Stelle eine Fortsetzung der oberen Führungsschiene, die von der Unterfläche 50 der Schiene 46 gebildet wird.
  • Der Block 44 besitzt ein mit Nuten versehenes Teil 76 (Fig.9), das mit der Innenfläche 78 der Platte 56 zusammenwirkt. um Aussparung 80 zu bilde1 in der eine Hin und hergehende Einrichtung bez. ein Förderschieber 82 sich gleitend hin-und her bewegt Der Förderschieber 82 sitzt auf einem Absatz 84 am Boden der Ausnehmung.
  • Der F Förderschieber 82 i wird durch einen Druckluftkolben 864 in einer Zylindrhohrung 88 im Block 54 Eine und her bewegt, wobei der Kolben eine Kolbenstange 9Q aufweist, die mit einem Gleitkopf 92 verbunden ist, der einen seitlich sich erstreckenden Ansatz 94 besitzt, der in einen Schlitz 96 in einen Steg 98 eingreift, der sich nach unten von dem Förderschieber 82 erstreckt. Die Zylinderbohrung 88 wird durch eine Kappe 100 verschlossen, die an dem Bolck 54 durch Bolsen 102 befestigt ist, die Bohrungen 1o2 in dem Block sitzen. Die Kappe 100 hat eine Öffnung 104, in die eine Fassung 106 eingeschraubt ist, mittels der Druckluft in den Zylinder 88 zugeführt wird. Der Kolben wird nach oben, wie in den Fig.3 und 4 zu sehen ist, oder nach links entsprechend der Fig. 7 und 8 mittels Druckluft bewegt, die in den Zylinder 88 eintritt, und der Kolben wird durch eine Feder 108 zurück bewegt, wenn die Druckluft ausgelassen wird.
  • Die innere Fläche der Kappe 100 ist mit einer Ausnehmung versehen, wodurch ein seitlicher Durchgang llo gebildet wird, der mit dem Durchgang 112 im Block 54 in Verbindung steht.
  • Der Durchgang 112 besitzt einen Teil, der seitlich zu einer Verbindung mit einem Durchgang 116 in der Platte 56 geht.
  • Der Durchgang 116 biegt nach oben bei 118 und öffnet sich oben in der Platte 56 bei 120. Jedoch wird diese Öffnung pneumatisch durch das Teil 121 der Bodenfläche der Abdeckplatte 72 (Fig,2) geschlossen. Benachbart dieser öffnung befindet sich ein Durchlass 122, durch den Luft zum Vorwärtsbewegen der Kopfstifte 26 in und durch die Röhre 23 fliessen kann.
  • Innerhalb des Durchganges 112 ist ein verschiebbarer Messbolzen 124 angeordnet. Die Längsmeßstellung des Bol-zens 124 im Durchgang 112 wird gesteuert durch eine Stellschraube 126, die in den querverlaufenden Gleitkopf 92 eingeschraubt ist und ein Ende 128 aufweist, das sich in den Durchgang 112 erstreckt. Wenn Luft in den Zylinder 88 eintritt und durch den Durchgang llo in den Durchgang 112 fliesst, wird der Bolzen 124 nach links von der in Fig.7 dargestellten Stellung in die in Fig. 8 gezeigte Lage gedrückt, wobei er dem inneren Ende 128 der Stellschraube folg t. Wenn der Kolben 86 vollständig nach link entsprechend Fig.8 bewegt ist, gibt das rechte Ende des Stiftes 124 w eine grössere oder kleinere Fläche des Durchganges 114 frei und misst dabei den Luftfluss zum Durchgang 122 entsprechend der eingestellten Lage der Schraube 26. Die Schraube 126 wird in ihrer eingestellten.
  • Lage durch eine Mutter 130 festgelegt.
  • Eine Feder 132 ist in dem rechten Ende des Durchganges 112 gemäss der Fig.7 und 8 angeordnet und verhindert, dass der Messholzen 124 vollständig zu dem rechten Ende des Durchganges 112 gleitet, um zu sichern, dass die rechte,Endfläche des Bolzens so gelagert ist, dass Druckluft während des folgenden Arbeitszyklus angreifen kann.
  • Der Förderschieber 82 hat eine Kopf fläche 134, in der sic eine Nute 136 befindet. Die Nut hat obere Seitenflächen 13a', die im Abstand voneinander angeordnet sind, um einen Stiftkopf 32 aufzunehmen und besitzt im Abstand voneinander engeordnete Vorsprünge 140, um die Unterfläche 40 des Stiftkopfes 42 zu tragen. Unter den Vorsprüngen besitzt die Nute Seitenflächen 142, zwischen denen der Schaft 44 des Stiftes in der Bute angeordnet ist. Die Vorsprünge 140 sind etwas weit ter von der darüber liegenden Unterfläche 144 der Abdeckplatte 72 angeordnet~ als die Oberflächen 70 der Schiene von der Unterfläche 74 der Platte 72, wie in Fig,11 dargestellt ist. Ebenfalls sind die oberhalb liegenden Kanten der Schlitzflächen 142 bei 146 (Fig.13) abgerundet. Die Abrundung und VePgrösserung des oberen Spaltes der Nut stellen sicher, dass der Stift von der Führungsschiene 28 in die Nute 136 ohne Störung beführt wird.
  • Wenn sich der Förderschieber 82 von der in Fig. 3 dargestellten Stellung in die in Fig.4 gezeigte Lage bewegt, wird ein Stift in der Nute 136 von seiner Ausfluchtung mit der Führungsbahn 28 in Ausfluchtung mit dem Durchgang 122 gebracht.
  • Ein offener Gleitweg 148 ist oben im Block 54 vorgesehen und erstreckt sich quer in Ausfluchtung mit dem Durchgang 122 und der Nute 136 gemäss Fig0 4. Dieser Gleitweg erstreckt sich zu einem Punkt, an dem er mit dem oberen*Ende der Rohre 32 verbunden ist.
  • Der Gleitweg 148 ist im allgemeinen gleich der Nute 136 gestaltet und besitzt Seitenflächen 150, zwischen denen der Stiftkopf 42 eintreten kann und weist Vorsprünge 152 zum Tragen der Unterflächen der Stiftköpfe auf 1' wobei der Stiftschaft 44 zwischen die Seitenflächen 154 euntreten kann.
  • Die Vorspringe 152 sind in einem etwas grösseren Abstand unter der darüberliegenden Unterfläche 156 der Abdeckplatte 72 angeordnet. als das bei den Vorsprüngen 140 unter der Unterflache 144 (Fig.11 und 12) der Fall ist. Ebenso sind die oberen Wanten der Seitenflächen 154 abgerundet wie bei 158 zu sehen ist. Diese Vergrösserungen stellen eine Übertragung der Stifte 26 von dem Schlitz 136 zum Gleitweg 148 ohne Störungen sicher. Die Unterflächen 156. und 144 der Deckeiplatte 72 schliessen den Gleitweg 148 und die Nute 136 nach oben ab.
  • Wenn somit von dem Durchgang 122 Druckluft zugeführt wird, werden die Stifte in der Nut 186 durch den Gleitweg 148 in die Röhre 132 geblasen.
  • Das obere Ende der Röhre 32 ist in Ausfluchtung mit dem Gleitweg 148 durch einen Halter 160. der mittels Bolzen am Block 144 bei 162 angebracht ist,befestigt, wobei das obere Teil der Röhre in eine röhrenförmige Hülse 164 eingesetzt ist. Diese Hülse 164 wird von einer U-förmigen Klammer 166 umgeben, die zugegen die Hülse durch eine Schraube 168 (Fig.5) gedrückt wird.
  • Die Hülse ist bei 170 und 172 geschlitzt, so dass sie sich um die Röhre 32 zusammenschnürt und sie dabei mit ihrem oberen Ende 174 gegen die Seitenfläche des Blockes 44 (Fig.4) zwn Anliegen bringt.
  • Als vorbeugende Massnahme, um zu verhindern, dass die Röhre 32 aus der Hülse 164 herausgezogen wird, ist die Hülse mit kleinen Öffnungen versehen, durch die nach innen gebogene Enden 176 einer C-förmigen Klemme 178 eintreten, um das Material der Röhre (Fig.5) zu durchdringen. Die Röhre 32 ist mit einem flachen Teil 180'dargestellt, wodurch sie in Bezug auf ihren Umfang auf die Einrichtung ausgerichtet werden kann, zu der die Kopfstifte 26 zugeführt werden sollen und auch auf die Zuführeinrichtung 30 falls es erwünscht ist.
  • Die Flächen, die den Durchgang durch die Röhre 32 bilden, sind im allgemeinen gleich denen der Nut'136 und des Gleitweges 148o Der Durchgang hat eine Kopffläche 182 und Seitenflächen 184, zwischen denen die Stiftköpfe 42 passieren. sowie Vorsprünge 186, die unter den Unterfläche 4o der Stiftköpfe angeordnet sind und Seitenfläche 188, zwischen denen die Stiftschafte 44 passieren können; Jedoch ist zwischen den Innenflächen der Röhre und dem Stift 26 ein beträchtlich grössere Zwischenraum vorgesehen, so dass die Röhre um verhältnismässig scharfe Ecken gebogen werden kann,- ohne dass die Stifte beim Passieren klemmen. Ebenfalls erlaubt der Zwischenraum einen Teil der fördernden Luft an dem sich durch die Röhre bewegenden Stift vor : beizufllessene Ein Ergehnis besteht darin, dass der Stift die Röhre nicht in einer Geschwindigkeit passiert, die so gross ist, dass er beschädigt wird oder eine Beschädigung eintritt, wenn er plötzlich am Zulieferpunkt angehalten wird. Ausserdem wird durch dieses Vorbeifliessen bewirkt, dass die Stifte in einem Luftpolster bewegt werden, wenn sie durch die Röhre gehen, wobei irgendwelchen Neigungen zu Kippen oder in der Röhre festzuklemmen, vermindert werden.
  • Im einzelnen werden eine Vielzahl von zu fördernder Stifte 26 in den. Förderbehälter 24 singegeben, wobei dieser senke recht verschwenkbar ist, so dass die Stifte in enger Be rung Seite an Seite in die Führungsbahn 28 eintreten. Die Zuführeinheit 30 befindet sich in ihrer ruhenden Stellung in Fig.8. Die Reihe von Stiften in der Führungsbahn 28 bewegt sich durch Schwerkraft nach unten bis die an der Spitze liegende Schraube aus der Bahn austritt ind die Förderschiebernut 136. Ist es es erwünscht. den Stift zu einem Werkzeug oder einer anderen Vorrichtung am Ende der Röhre 32 zu fUhren, wird eine- entsprechende Steuerung mit einem Ventil (nicht dargestellt) betätigt, um Druckluft in den Zylinder 88 einzuführen. wobei der Kolben 86 bewegt wird und der FUrderschieber 82 von seiner ruhenden Lage gemäss den Fig;3 und 7 in seine Zuführstellung gemäss der Fig. 4 und 8 bewegt wird.
  • Der führende Stift wird in Ausfluchtung mit dem Durchgang 122 und der Gleitbahn 148 gebracht.
  • Zur gleichen Zeit wird Druckluft zu dem Durchgang 122 durch die Durchgänge llo-118 geleitet. Die Druckluft bewegt die Stifte aus der Nut 136 durch die Gleitbahn 148 und durch die Röhre 32 zum Zulieferpunkt. Der Stift beschleunigt in der Gleitbahn 148 schnell und dieses zuzüglich der gröss « ren Zwischenräume in der Röhre gewährleistet, dass der Stift in die Röhre ohne Schwierigkeiten eintritt. Wenn die Steuerung und das Ventil betätigt werden, wird der Druck im Zylinder 88 entlastet,und der Kolben 85 mit dem Förderschieber 82 kehrt durch die Feser 108 in seine Ruhelage gemäss den Fig.
  • 3 und 7 zurück. Zu diesem Zeitpunkt tritt der zweite Stift der Reihe in der Führungsschiene 28 in die Nut 136 ein,und die ganze Reihe in der Führungsschiene rückt einen Schritt nach unten.
  • Wenn die Nut 36 aus der Ausfluchtung mit der Führungsbahn 28 bewegt wird, werden Teile des Förderschiebers quer zu dem Zwischenraum zwischen den Schienen 34 in Ausfluchtung mit dem Schaft des dann ersten Stiftes der Reihe in der Fiihrungsbahn gebracht. Das verhindert eine weitere Bewegung der Stiftreihe,und der führende Stift wird in seiner Lage gehalten, bis er in die Nut 136 eintreten kann, wenn der Förderschieber zurückgekehrt ist. Die oberhalb der Nut 136 liegende obere Kante 82 ist bei 188 ausgekerbt, so dass dieses Teil den Kopf des zweiten Stiftes in der Stiftreihe nicht behindert. Ein Stift wird in der beschriebenen Weise zu jedem Zeitpunkt zuge führt, an dem die Steuerung und das Ventil betätigt werden, um Druckluft dem Zylinder 88 zuzuführen und ihn zu entlasten.
  • Die Steuerung und das Ventil können geeignete, nicht dargestellte Zähleinrichtungen aufweisen, die den Luftfluss durch den Durchgang 22 für verschiedene Zeiträume abhängig von der Länge der Röhre 22 steuern.
  • Wie in Fig.4A dargestellt ist, kommt beim Vorschieben der Nut 136 in die Zulieferstellung von Fig. 4 ihre Schiebekante 190 in Deckung mit der Wand der Ausnahmung 76. die von der Fläche 78 der Platte 56 gebildet wird, bevor die Führungskante 192 der Nut mit der Ausnahmung 122 in Deckung kommt.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, dass keine Luft von dem Durchgang 122 durch die Nut 136-fliessen kann, wodurch die Stiftreihe in der Führungsbahn 28 gestört werden kann.
  • Funktionell gesehen sind die Flächen, die die Bewegung der Stifte 26 steuern, in der Führungsbahn 28,der Nut 36, der Gleitbahn 148 und der Röhre 32 im allgemeinen gleich. In jedem Fall wirken die Steuerflächen auf den Kopf 52 und die Unterseite der Stiftköpfe. Von daher gesehen bilden die Vorsprünge 38 in der Führungsbahn, die Vorsprünge 140 in der Nut 136 und die Vorsprünge 152 in der Gleitbahn 148 die Bodensteuerflächen für die Stifte. In jedem Fall werden die Seitenfläzehen benutzt, um die Stifte durch Berührung entweder mit dem Kopf 42 oder dem Schaft 44 zu steuern, Die Steuerflächen in der Führungsbahn 28 der Nut 136 und der Gleitbahn 148 haben verhältnismässig enge Toleranzen in Bezug auf die entsprechenden Teile der Stifte 26, um die Stifte gegen ein Kippen oder Kanten in einem grösseren Ausmass zu halten. Die Toleranzen der Steuerflächen innerhalb der Rohre 32 sind beträchtlich grösser aus dem oben beschriebenen Grund.
  • In der Röhre besteht das einzige Erfordernis bezüglich der Steuerflächen darin, dass sie die Stift-e in der allgemeinen seitwärtigen Körperstellung in Bezug auf ihre Bewegungsrichtung halten.
  • In einem tatsächlichen Ausführungsbeispiel der veranschaulichten Vorrichtung betrug die Gesamtlänge der Stifte 26 o, 37 cm (Punkt 148") und der Durchmesser des Kopfes ungefähr 0,5 cm (Punkt 2oo"). Es ist sehr schwierig, die Stellung solcher kleiner Artikel bei der Übertragung von einem Behälter in das Innere einer Röhre zu steuern, da diese die Neigung-haben, sich zu überschlagen, da nur verhältnismässig kleine Kräfte notwendig sind, um sie aus ihrer beahsichtigten Stellung zu kanten. Solche Artikel haben deshalb die Neigung zu klemmen oder in der Zuführ- bzw. Übertragungsvorrichtung festzuklemmen. In einer Vorrichtung 20 gemäss der vorliegenden Erfindung wurden jedoch mehr als einhunderttausend Stifte 26 von einem Behälter zu dem Ende einer Röhre 32 in ihrer vorbestimmten Stellung zugeführt, wobei bei einem Arbeitstakt von mehr als ein Stück pro Sekunde keine Fehler oder irgendwelahe anderen Schwierigkeiten in der Vorrichtung auftraten0 Um die Stifte durch die Röhre ungefähr 6 m t20 feet) und in einem Bruchteil von 1 Sekunde zu befördern, wurde Druckluft von ungefähr von 1,4 bis 1,7' stü (20 bis 25 p.s.i.) benutzt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann zur Zuführung der meisten Artikel Verwendung finden, die Flächen aufweisen, die eine Ausrichtung in einer bestimmten Weise vor dem Eintritt in die Zuführeinrichtung 30 erlauben, z. B. Artikel, die T-, L- oder U-förmig sind, rechtwinklich, oval, bogenförmig oder unregelmässig gewinkelte oder gekrümmte Gestalt besitzen.
  • Der Stünde 22 kann auf dem Boden oder auf einem Tisch an irgend einer gewünschten Stelle angeordnet werden und kann von einer Bodenfläche aus beschickt werden. Die flexible Röhre 32 kann um Ecken, zu erhöhten Stellen, über Hindernisse und nach unten zu einem gewünschten zulieferpunkt d geführt werden0 Die Röhre kann weiterhin verdreht werden1 um die Teile in einer gewünschten Drehausrichtung zuzuführen. Die Vorriohtung, zu der die Teile zugeführt werden sollen, muss nicht' stationär sein, sondern kann auch beweglich sein, wobei die flexible Röhre ihren Bewegungen folgt.
  • Die Teile kommen am Zulieferpunkt mit einer genügend langsamen Geschwindigkeit an, wodurch Beschädigungen der Teile selbst oder der Vorrichtung, die die Teile empfängt, vermieden werden.
  • Gleichzeitig erfolgt eine Zulieferung, die unabhängig von der Schwerkraft der zugelieferten Teile ist, Die Röhre 32 kann aus flexiblem Plastikmaterial hergestellt sein, und in der obenbeschriebenen Ausführungsform war die Röhre aus Plastikmaterial hergestellt, das im Handel unter dem Namen "Tygon" erhältlich ist und das als zufriedónstellend befunden wurde.

Claims (14)

  1. P at entansp rüc he 1) Zuführungsvorrichtung zum Befördern einer Folge von Artikeln von einer Quelle zu einem Zulieferpunkt, wobei die Artikel Flächen aufweisen, die eine Ausrichtung in einer vorbestimmten Körperstellung ermöglichen, gekenn zeichnet durch eine Führungsbahn, in die die Artikel in einer vorbestimmten Körperstellung eintreten, wobei in der Führungsbahn entsprechende Steuerflächen angeordnet sind, durch einen seitlich verschiebbaren Förderschieber, dessen Öffnung in der einen Stelle mit der Führiingsbahn in Ausfluchtung ist und in der anderen Stellung sich in Ausfluchtung mit einer Gleitbahn befindet, wobei die Öffnung ähnliche Steuerflächen wie die Führungsbahn besitzt, durch eine flexible Röhre, die an die Gleitbahn angeschlossen ist und sich zu dem Zulieferpunkt erstreckt, durch eine Druckluftanlage, wodurch Druckluft zur Förderung der Artikel in die Gleitbahn eingeführt wird, wodurch dieser entlang der Steuerflächen der Gleitbahn und der Röhre in einer bestimmten Stellung bewegt wird und durch enge Toleranzen der Steuerflächen in Bezug auf den zu fördernden Artikel ober halb der Gleitbahn und durch grössere Toleranzen in der Röhre, so dass diese in einem gekrümmten Verlauf geführt werden kann, ohne dass die Artikel behindert sind.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre direkt an die Öffnung des V Förderschiebers angeschlossen ist.
  3. 3) Vorrichtung nach ANspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre grössere Toleranzen als die Gleitbahn aufweist, wodurch ein vereinfachter Übergang in die Röhre stattfindet.
  4. 4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Übergängen die Kanten abgeschrägt sind.
  5. 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn eine Länge besitzt, die wenigstens die doppelte'Länge der der Artikel in ihrer Bewegungsrichtung besitzt, so dass die Öffnung und die Gleitbahn zusammen eine Beschleunigungszone bilden.
  6. 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen der einzelnen Vorrichtungsteile in gleicher Weise angeordnet sind.
  7. 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen'aus Bodenseiten und Deckflächen bestehen.
  8. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderschieber auf einem Grundkörper angeordnet ist und seine Öffnung aus einer Nut an. der Oberfläche besteht,
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit dem Förderschieber obern durch eine Deckelplatte pneumatisch verschlossen ist.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn als Nut in der Oberfläche in dem Grundkörper vorgesehen ist und von der Abieckplatte verschlossen ist.
  11. 11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre aus einem biegbaren Material, vorzugsweise einem @lastikmaterial, besteht.
  12. 12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11. dadurch gekennzeichnet, dass der Förderschieber pneumatisch abdichtendin einem Schlitz des Grundkörpers bewegbar ist0
  13. 13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12 für die Förderung von Kopfstiften. dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen seitliche Vorsprünge aufweisen, die die Köpfe der Stifte tragen, wobei sich die Schafte zwischen die seitlichen Steuerflächen erstrecken.
  14. 14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderschieber mittels einer Druckluftzylinder-Kolbenanordnung verschiebbar ist.
DE19651431812 1964-12-15 1965-11-30 Artikelzufuehrungsvorrichtung Pending DE1431812A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US418467A US3266667A (en) 1964-12-15 1964-12-15 Article-feeding apparatus having article trackways with varying clearances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431812A1 true DE1431812A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=23658228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651431812 Pending DE1431812A1 (de) 1964-12-15 1965-11-30 Artikelzufuehrungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3266667A (de)
BE (1) BE673189A (de)
DE (1) DE1431812A1 (de)
FR (1) FR1461793A (de)
SE (1) SE324537B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408689A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Heinz Soyer Bolzenschweisstechnik, 8034 Germering Vereinzelungseinrichtung
DE4413135A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Boellhoff Gmbh Vereinzelungsvorrichtung für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben oder dergleichen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401833A (en) * 1966-07-08 1968-09-17 Adolph V. Klancnik Machine tools
US3895431A (en) * 1971-06-14 1975-07-22 Omark Industries Inc Stud escapement mechanism
US3993216A (en) * 1975-08-07 1976-11-23 Owens-Illinois, Inc. Plural pill delivering apparatus
US4821940A (en) * 1986-02-28 1989-04-18 Tee-Sert Pty. Ltd. T-nut insertion machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304900A (en) * 1919-05-27 Nailing machine
US1145774A (en) * 1914-04-14 1915-07-06 Rapid Button Attaching Machine Co Button magazine and feeding device.
US1845651A (en) * 1929-02-04 1932-02-16 William C Dickson Nail feeding mechanism
US2086128A (en) * 1935-10-30 1937-07-06 Western Electric Co Article handling apparatus
US2186841A (en) * 1939-03-08 1940-01-09 Midland Steel Prod Co Rivet feeding mechanism
US2540604A (en) * 1945-05-28 1951-02-06 Cleveland Pneumatic Tool Co Rivet feeder
US2569891A (en) * 1950-10-13 1951-10-02 Bruce T Holter Automatic injection feed appliance for rivets and headed fastenings
US3038637A (en) * 1958-09-23 1962-06-12 Pneuma Serve Ltd Feeding apparatus for fasteners and the like
US3163324A (en) * 1961-12-18 1964-12-29 Feedmatic Detroit Inc Pneumatic nut elevator
US3175240A (en) * 1963-03-26 1965-03-30 Richfield Oil Corp Hydraulic pig injector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408689A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-19 Heinz Soyer Bolzenschweisstechnik, 8034 Germering Vereinzelungseinrichtung
DE4413135A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Boellhoff Gmbh Vereinzelungsvorrichtung für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US3266667A (en) 1966-08-16
SE324537B (de) 1970-06-01
BE673189A (de) 1966-06-02
FR1461793A (fr) 1966-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537037B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines ungeordneten stromes von zylindrischen gegenständen, zum beispiel getränkeflaschen, auf mehrere gassen
DE2552763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen
DE3130052C2 (de) Einrichtung zum Aussortieren fehlerhafter Behälter
DE2365942C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern
DE2365901A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von birnen
DE1431812A1 (de) Artikelzufuehrungsvorrichtung
DE2245691A1 (de) Einrichtung zur aufgabe von verschlussdeckeln
DE1222429B (de) Foerdereinrichtung
EP0231493A1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
DE3714108A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecktraegern
DE1481004A1 (de) Pneumatisches Foerdersystem
DE2418570A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen von schiebern auf eine reissverschlusskette
DE2322080A1 (de) Vorrichtung zum magazinieren von einwegspritzen in magazinierkanaelen
DE1456918B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer in bestimmter lage zuzufuehrende werkstuecke
DE3103836C2 (de)
DE1979038U (de) Uebergabevorrichtung in zigaretten-verpackungsmaschinen.
DE2237160A1 (de) Einrichtung zur foerderung und zum schneiden von bandmaterial
EP0065080A1 (de) Transportsystem mit einer Förderbahn für Werkstücke bzw. Werkstückträger
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE69100694T2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Gefässen auf eine einreihige Spur mit einer Übergabeplatte.
DE1927636A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Absondern und Weiterfoerdern von drei oder vier Staeben mit konischem,nach aussen zusammenlaufendem Kopf
DE2735126C3 (de) Vorrichtung zum öffnen der Ventile von Ventilsäcken und zum Aufstecken der Säcke auf einen Füllstutzen
DE1076055B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen
DE2801686B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Abgeben von Reißverschlüssen an eine Verpackung o.dgl
DE29706282U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Verzehrgutes

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971