DE8601337U1 - Ski-Surfboard - Google Patents

Ski-Surfboard

Info

Publication number
DE8601337U1
DE8601337U1 DE19868601337 DE8601337U DE8601337U1 DE 8601337 U1 DE8601337 U1 DE 8601337U1 DE 19868601337 DE19868601337 DE 19868601337 DE 8601337 U DE8601337 U DE 8601337U DE 8601337 U1 DE8601337 U1 DE 8601337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
base plate
axial
runners
surfboard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868601337
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOFORM-ENERGIE- U SICHERHEITSTECHNIK BETEILIGUNGS-GMBH 7128 LAUFFEN DE
Original Assignee
NOVOFORM-ENERGIE- U SICHERHEITSTECHNIK BETEILIGUNGS-GMBH 7128 LAUFFEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOFORM-ENERGIE- U SICHERHEITSTECHNIK BETEILIGUNGS-GMBH 7128 LAUFFEN DE filed Critical NOVOFORM-ENERGIE- U SICHERHEITSTECHNIK BETEILIGUNGS-GMBH 7128 LAUFFEN DE
Priority to DE19868601337 priority Critical patent/DE8601337U1/de
Publication of DE8601337U1 publication Critical patent/DE8601337U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/031Snow-ski boards with two or more runners or skis connected together by a rider-supporting platform

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Il I Il till lit
NOM 1271
Novoform-Energie- u. Sicherheitstechnik Beteiligungs-GmbH
Ski-Surfboard
Die Erfindung betrifft ein Ski-Surfboard mit einer den Benutzer tragenden, um eine Längsachse schwenkbaren Stand^ platte, die über einen Schwenkmechanismus mit zwei ebenfalls jeweils um eine Längsachse schwenkbaren Kufen verbunden ist.
Derartige Wintersportgeräte sind bekannt (DtPS 27 07 364). Die Schwenkbewegungen der Standplatte werden hierbei auf die Kufen durch ein Schwenkgetriebe übertragen, das Zahnräder, Kettengetriebe oder Parallellenker aufweist. Der hierfür erforderliche mechanische Aufwand ist verhältnismäßig hoch, zumal diese Schwenkgetriebe bei der Benutzung hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Auch bei Schlitten sind Schwenkgetriebe in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, die eine Schwenkbewegung einer Sitzplatte auf die beiden Kufen des Schlittens übertragen. Hierbei steht zwischen der Sitzplatte und den Kufen aber ein ausreichender Platz zur Verfügung, der es ermöglicht.
auch verhältnismäßig aufwendige Schwenkgetriebe vorzusehen.
Im Gegensatz dazu besteht bei einem Ski-Surfboard das Problem, daß die Standplatte in möglichst geringer Höhe über den Kufen angeordnet werden soll. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß eine ausreichend große Schwenkbewegung auf die Kufen übertragbar sein muß, damit die Kufen in ähnlicher Weise wie Skier aufgekantet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Ski-Surfboard der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das bei geringem Platzbedarf die Übertragung einer verhältnismäßig großen Schwenkbewegung zwischen der Standplatte und den Kufen ermöglicht. Das hierfür verwendete Schwenkgetriebe soll von einfachem Aufbau und stabil sein und soll das Durchfedern der skiähnlichen Kufen nicht behindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Standplatte mit den beiden Kufen über zwei Lenkerbrücken verbunden ist, die jeweils mit in Fahrtrichtung sehr'4g nach unten geneigten Gelenkachsen an der Standplatte und an beiden Kufen gelagert ist, und daß die Standplatte über mindestens eine Rückstellfeder mit mindestens einer der Lenkerbrücken verbunden ist.
Die Lagerung der beiden Lenkerbrücken an nach vorn geneigten Gelenkachsen an der Standplatte und an beiden Kufen bewirkt, daß die Schwenkbewegung der Standplatte auf die beiden Kufen übertragen wird, wobei sich die beiden Kufen in Längsrichtung derart gegeneinander verschieben, daß die kurveninnere Kufe gegenüber der kurvenäußeren Kufe nach vorn verschoben wird. Dies entspricht der Verschiebung des Bergskis beim Skifahren nach vorn gegenüber dem Talski. Zugleich wird dabei die Führungslinie der Kufen gegeiÄber dem Zustand bei Geradeaus-
fahrt verländert und die beiden Kufen werden näher zusammengerückt, wodurch eine bessere Führung erreicht wird»
Es ist zwar bei einem Schlitten bekannt (EP-PS 5 485), die Sitzplatte des Schlittens mit den beiden Schlittenkufen über Lenkerbrücken zu verbinden, deren Gelenkachsen geneigt sind. Hierbei sind die beiden Kufen jedoch in der für Schlitten typischen Art in verhältnismäßig großem Abstand nebeneinander angeordnet. Deshalb sind die Lenkerbrücken verhältnismäßig breit, sodaß bei der Verschwenkung eine starke Relatiwerschiebung der beiden Kufen erfolgt. Dies ist für ein Ski-Surfboard der eingangs genannten Gattung unerwünscht.
-> Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß unter der Standplatte zwei Axiallager in Längsrichtung im Abstand zueinander und mit schräg nach vorn unten geneigter Dehachse angeordnet sind, in denen jeweils eine Lenkerbrücke gelagert ist, und daß a if jeder Kufe zwei
^O Axiallager in Längsrichtung im Abstand zueinander und mit schräg nach vorn unten geneigter Drehachse angeordnet sind, in denen jeweils die Lenkerbrücken gelagert sind.
Um eine besonders kompakte Bauweise zu erreichen, wird er-" findungsgemäß weiter vorgeschlagen, daß jedes der beiden Axiallager an der Standplatte jeweils mit den beiden zugeordneten Axiallagern der beiden Kufen in einer gemeinsamen, geneigten Ebene liegt. Dadurch können die Lenkerbrücken als flache, in einer Ebene liegende Bauteile ausgeführt werden, die wenig Platz beanspruchen, dabei aber sehr stabil ausgeführt werden können. Die kompakte Bauweise ermöglicht es, die beiden Lenkerbrücken in verhältnismäßig geringem Abstand hintereinander anzuordnen. Dadurch wird derjenige Abschnitt der Kufe, auf den sich die Standplatte stützt, verhältnismäßig kurz; die Kufe kann somit nach Art eines Skis Verfor-
mungen ausführen und durchfedern, wodurch sich ein Fahrverhalten ähnlich wie bei Skiern ergibt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Lenkerbrücken jeweils im Bereich der beiden Axiallager der Standplatte und im Bereich der beiden Axiallager jeder Kufe durch Zuganker miteinander verbunden sind. Diese Zuganker nehmen hohe Zugkräfte zwischen den beiden Lenkerbrücken auf und ermögliehen es damit, die Axiallager so auszuführen, daß diese zugleich auch die auftretenden radialen Lagerkräfte aufnehmen. Dabei wird der Vorteil ausgenutzt, daß solche Axiallager, beispielsweise Axial-Rillenkugellager, im Vergleich zu Radiallagern in axialer Richtung geringe Abmessungen aufweisen, sodaß der geneigte Einbau dieser Axiallager auch bei den beengten Platzverhältnissen möglich ist, wobei Axiallager mit verhältnismäßig großem Durchmesser gewählt werden können. Trotzdem können diese Axiallager die auftretenden Radialkräfta übertragen, weil die Axiallager unter hoher axialer Vorspannung durch die Zuganker stehen.
Um eine gleichmäßige Krafteinleitung zu gewährleisten, greift jeder Zuganker an jeder Lenkerbrücke jeweils im Mittelpunkt des Axialle.gers an. Hiefür werden vorzugsweise Kugelgelenke 5 vorgesehen, da die Gelenkachsen gegenüber der Längsachse des Zugankers geneigt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens
sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. 30
Die Erfindung Wird nachfox^-nd an einem Ausführungsbeispiel näher erläuter, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigts
Fig. 1 ein Ski-Surfboard in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ski-Surfboard nach Fig. 1, Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie III
-III in Pig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 3 und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5. 5
Das in der Zeichnung dargestellte Ski-Surfboard weist eine Standplatte 1 auf, auf der der Benutzer steht. Die Standplatte 1 ist über einen Schwenkmechanismus 2 mit zwei parallen, skiähnlichen Kufen 3 verbunden. Einzelheiten des Schwenkmechanismus 2 sind in den Figuren 3 bis 6 dargestellt.
Unter der Standplatte 1 ist ein sich in Längsrichtung erstreckender, hohler Stützkörper 4 angebracht, der an seinen beiden schrägen Stirnflächen jeweils ein Axiallager 5 trägt, Die als Axiallager-Rillenkugellager ausgeführten Axiallager sind so angeordnet, daß ihre Dehachsen schräg nach vorn und unten geneigt sind. Die beiden Axiallager 5 sind parallel zueinander und auf gleicher Höhe angeordnet.
An den beiden Axiallagern 5 des Stützkörpers 4 sind zwei Lenkerbrücken 6 gelagert, die durch einen Zuganker 11 miteinander verbunden sind. Der Zuganker 17 greift an den beiden Lenkerbrücken 6 in Kugelgelenken 8 an, die jeweils im Mittelpunkt jedes Axiallagers 5 liegen.
Eine als Gummiklotzfeder ausgeführte Rückstellfeder 9 ist einerseits mit der Standplatte 1 und andererseits mit der hinteren Lenkerbrücke 6 verbunden.
Die beiden Lenkerbrücken 6 erstrecken sich nach beiden Seiten schräg nach unten und sind jeweils in einem Axiallager 7 an den beiden geneigten Stirnflächen eines Lagerbocks 10 (Fig. 6)gelagö: der mit der Kufe 3 verbunden ist.
Die Axiallager 7 des Lagerbocks 10 sind in gleicher Weise
geneigt wie die Axiallager 5 und liegen mit diesen in einer gemeinsamen Ebene. Zuganker 11 verbinden die beiden Lenkerbrücken 6 jeweils im Bereich der Axiallager 7, wobei Kugelgelenke 12 der Zuganker 11 ebenfalls jeweils im Mittelpunkt der Axiallager 7 liegen.
5
Die Lagerblöcke 10 sind mit den Kufen 3 längsverschiebbar verbunden. Zu diesem Zweck weist jeder Lagerblock 10 seitlich vorspringende Schienen 14 auf, die in zwei gegenüberliegenden Fügrungsrillen 14 einer mit der Kufe 3 verbundenen Führungsplatte 15 längsbewegbar geführt sind.
Ein im Lagerblock 10 senkrecht bewegbarer Riegel 16, der durch eine Druckfeder i&Lnach unten gedrückt und mittels eine seitlichen Schiebers 18 nach oben verschoben werden kann, kann in Bohrungen 19 der Führungsplatte 15 eingerastet werden Die beiden im Abstand hintereinander liegenden Bohrungen ermöglichen somit unterschiedliche Längseinstellungen der Kufe 3 zur Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen.
Die Axial-Rillenkugellager 5 und 7 sind in gleicher Weise aufgebaut. Sie weisen jeweils aus Blech bestehende Laufringschalen 20 auf, die in den Stützkörper 4, die Lenkerbrücken und die Lagerblöcke 10 eingelassen sind, die jeweils aus Kunststoff bestehen. Auf diese Weise wird boi geringstem Platzbedarf eine hochbelastbare Wälzlager-Lauffläche an aus Kunststoff bestehenden Teilen geschaffen.
Die durch die Zuganker 17 und 11 aufgebracht axiale Vorspannung bewirkt, daß die Axial-Rillenkugellager 5 und 7 auch die Radialkräfte aufnehmen können, die durch die Belastung der Standplatte 1 und die von den Kufen 3 kommenden Stöße verursacht werden.
Im mittleren Bereich der Standplatte 1 ist eine Bremsbetätigungsklappe 21 schwenkbar gelagert, die bei der Benutzung mit dem Fuß niedergehalten wird. Die Bremsbetätigungsklappe 21 ist über einen Arm 22 gelenkig mit einem
' Bügel 23 verbunden, der im Stützkörper 4 nach unten verläuft
und mit einem Bremsarm 24 gelenkig verbunden ist, der an der
j Unterseite des Stützkörpers 4 angelenkt ist.
■ Sobald die Breimbetatigungsklappe 21 losgelassen wird, bei-
'· spielsweise weil der Benutzer abgestiegen oder gestürzt ist,
■° drückt eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder den
Bremsarm 24 nach unten zwischen den Kufen 3 hindurch, sodaß er in den Schnee eingreift und eine rasche Bremsung auslöst. Wenn der Benutzer wieder auf die Bremsbetätigungsklappe 21 tritt, sobald er die Standplatte 1 besteigt, hebt er dadurch den Bremsarm 24 gegen die Kraft der Feder in die in Fig. 3 gezeigte Ruhestellung an.

Claims (14)

  1. NOM 1271
    Schutzansprüche
    j 1. Ski-Surfboard mit einer den Benutzer tragenden, um
    eine Längsachse schwenkbaren Standplatte, die über einen Schwenkmechanismus mit zwei ebenfalls jeweils um eine Längsachse schwenkbaren Kufen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatte (1) mit den beiden Kufen (3) über zwei Lenkerbrücken (6) verbunden ist, die jeweils mit in Fahrtrichtung schräg nach unten geneigten Gelenkachsen an der Standplatte (1) und den beiden Kufen (3) gelagert ist, und daß die Standplatte (1) über mindestens eine Rückstellfeder (9) mit mindestens einer der beiden der Lenkerbrücken (6) verbunden ist.
  2. 2. Ski-Surfboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Standplatte (1) zwei Axiallager (5) in Längsrichtung im Abstand zueinander und mit nach schräg vorn unten geneigter Drehachse angeordnet sind, in denen jeweils eine Lenkerbrücke (6) gelagert ist, und daß auf jeder Kufe (3) zwei Axiallager (7) in Längsrichtung im Abstand zueinander und mit schräg nach unten geneigter Drehachse angeordnet sind, in denen jeweils die Lenkerbrücken (6) gelagert sind*
    • I · ■ · ·
  3. 3. Ski-Surfboard nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß jedes der beiden Axiallager (5) an der Standplatte (1) jeweils mit den beiden zugeordneten Axiallagern (7) der beiden Kufen (3) in einer gemeinsamen geneigten Ebene liegt.
  4. 4· Ski-Surfboard nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenkerbrücken (6) jeweils ii„ Bereich der beiden Axiallager (5) der Standplatte (1) und im Bereich der beiden Axiallager (7) jeder Kufe (3) durch Zuganker (17 bzw. 11) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Ski-Surfboard nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuganker (17, 11) an jeder Lenkerbrücke (6) jeweils im Mittelpunkt des Axiallagers (5 bzw. 7) angreift.
  6. 6. Ski-Sufboard nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuganker (17, 11) in Kugelgelenken (8, 12) an den Lenkerbrücken angreifen.
    20
  7. 7. Ski-Surfboard nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Axiallager (5, 7) Axial-Rillenkugellager sind und daß die beiden Lenkerbrücken (6) durch die Zuganker (17, 11) unter Vorspannung gegen die Axiallager (5, 7) gedrückt 5 we/den.
  8. 8. Ski-Surfboard nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Axial-Rillenkugellager (Z1 7) aus Blecn bestehende Laufringschalen (20) aufweisen, die in aus Kunststoff bestehende Grundkörper eingelassen sind.
  9. 9. Ski-Surfboard nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter der Standplatte (1) angebrachter Stützkörper (4) an seinen beiden schrägen Stirnflächen die Axiallager (5) trägt.
    t f « ■
  10. 10. Ski-Surfboard nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein auf jeder Kufe (3) angebrachter Lagerblock (10) an seinen beiden schrägen Stirnflächen die Axiallager (7) trägt.
  11. 11. Ski-Surfboard nach Anspruch 10/ dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerblock (10) längsverstellbar auf dsr Kufe
    (3) angebracht ist.
  12. 12. Ski-Surfboard nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, \ daß jeder Lagerblock (10) seitlich vorspringende Schienen (13) aufweist, die in zwei gegenüberliegenden Führungs- \ rillen (14) einer mit der Kufe (3) verbundenen Führungsplatte (15) längsbewegbar geführt und mittels eines Riegels}
    (16) verriegelbar sind. :i
  13. 13. Ski-Surfboard nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, : daß im Stützkörper (4) ein nach unten zwischen die Kufen
    (3) schwenkbarer Bremsarm (24) schwenkbar gelagert ist, der über ein Gestänge (23) mit einer unter Federkraft nach \ oben schwenkbaren, an der Standplatte (1) gelagerten "* Bremsbetätigungsklappe (21) verbunden ist. <
  14. 14. Ski-Surfboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder eine Gummifeder (9) ist.
DE19868601337 1986-01-21 1986-01-21 Ski-Surfboard Expired DE8601337U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601337 DE8601337U1 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Ski-Surfboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868601337 DE8601337U1 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Ski-Surfboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8601337U1 true DE8601337U1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6790761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868601337 Expired DE8601337U1 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Ski-Surfboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8601337U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029816A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Peter Hurth Sportgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029816A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Peter Hurth Sportgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005485B1 (de) Schlitten mit verkantbaren Kufen
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE2046160A1 (de) Scharnierschuh
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
CH637300A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3444428C2 (de) Skischlitten
DE8601337U1 (de) Ski-Surfboard
EP0657193B1 (de) Skibremse
AT372616B (de) Backen, insbesondere vorderbacken
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
EP0894022A2 (de) Bindung für snowboards
DE3326451C2 (de) Bremsvorrichtung für ein Wintersportgerät
EP0628465B1 (de) Sportgerät
EP1834675B1 (de) Snowboardbremse
DE3644561A1 (de) Fahrwerk mit fuehrung einer raupenkette zur uebertragung von motorkraft auf ski
AT524641B1 (de) Bremsanordnung für eine Gleitbrettbindung
EP1001833A1 (de) Bindungsplatte für einen ski
AT385009B (de) Wintersportgeraet
DE2225352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer bremsbacken von scheibenbremsen
DE10202438B4 (de) Skibindungs-Einrichtung
DE10305536A1 (de) Monoski, insbesondere Snowboard
AT413276B (de) Zweispuriges fahrzeug nach art eines schlittens
DE3122259A1 (de) Fersenniederhalter fuer skibindungen
AT370369B (de) Einsitziger oder mehrsitziger rollschlitten fuer gelaende-rutschbahnen