EP1834675B1 - Snowboardbremse - Google Patents

Snowboardbremse Download PDF

Info

Publication number
EP1834675B1
EP1834675B1 EP20070005308 EP07005308A EP1834675B1 EP 1834675 B1 EP1834675 B1 EP 1834675B1 EP 20070005308 EP20070005308 EP 20070005308 EP 07005308 A EP07005308 A EP 07005308A EP 1834675 B1 EP1834675 B1 EP 1834675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snowboard
brake
housing
accordance
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070005308
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1834675A3 (de
EP1834675A2 (de
Inventor
Otmar Moritz Comploi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pertinger Wilfried
Original Assignee
Pertinger Wilfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pertinger Wilfried filed Critical Pertinger Wilfried
Publication of EP1834675A2 publication Critical patent/EP1834675A2/de
Publication of EP1834675A3 publication Critical patent/EP1834675A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1834675B1 publication Critical patent/EP1834675B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1066Ski-stoppers for mono-skis or snow-ski boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/28Snowboard bindings characterised by auxiliary devices or arrangements on the bindings

Definitions

  • the present invention relates to a snowboard brake, which can ensure maximum safety of the athletes on the slopes.
  • a brake or a stopper for a sliding board is to be understood quite generally under a snowboard brake.
  • Object of the present invention is therefore to provide a snowboard brake available, which allows easier and safer handling.
  • a snowboard brake with the features of claim 1.
  • a snowboard brake according to the invention in this case comprises a housing, a prestressed bolt, brake elements and a power transmission path between bolts and brake elements. If nobody stands on the snowboard, the brake elements protrude out of the case, preventing the snowboard from moving on its own. By lowering the bolt when buckling the snowboard now the brake elements are retracted into the housing so that they do not interfere with snowboarding.
  • a power transmission device is further provided between the power transmission path and the brake elements. This allows a translation of the linear movement of the prestressed bolt as this bolt passes into another linear movement of the brake elements. In particular, this allows a very flat design of the snowboard brake, since the preloaded bolt only slightly protruding from the housing when the snowboard is unbolted.
  • the force translating device converts a certain linear movement of the force transmission path into a larger linear movement of the braking element.
  • the brake elements can be pressed over a large distance in the snow, while the preloaded bolt moves out only a small distance from the housing.
  • the power transmission path advantageously comprises a steel cable running in a guide. This engages with one side of the prestressed bolt so that it is linearly displaced along the guide as the bolt descends. This allows a very simple and stable power transmission, but at the same time also allows great flexibility in the shaping of the power transmission path, in which the guide for the steel cable is provided in accordance with the housing.
  • the force transmission device comprises a linear gear, which converts a linear movement from the power transmission path into a linear movement of the brake elements.
  • this allows an extremely flat design of the snowboard brake and on the other hand ensures a stable and reliable construction.
  • the linear gear on a screw rod with two areas of different oblique screw turns Through these two areas with different oblique screw turns a smaller linear motion from the power transmission path can be converted into a larger linear movement of the brake elements.
  • the snowboard brake according to the invention has at least two respectively arranged on opposite sides of the housing brake elements, which can engage when removing the snowboard on both sides of the snowboard in the snow. This increases the friction in addition, so that the snowboard is particularly well secured against an independent gliding.
  • the snowboard brake according to the invention is mounted on a snowboard so that it is located below the snowboard binding.
  • the snowboarder When the snowboard is buckled up, the snowboarder thus automatically steps onto the prestressed bolt and descends it, so that the brake elements are pulled into the housing.
  • the brake elements As long as the snowboarder remains so strapped, are also the brake elements in their inactive position in the housing.
  • the preloaded bolt is released and moves through the bias out of the housing. This causes the brake elements to be extended out of the housing via the force transmission path between the bolt and the brake elements.
  • the snowboard brake according to the invention is mounted on the snowboard so that the brake elements protrude laterally downwards beyond the snowboard in this unblocked state, so that they are in contact with the runway and prevent the snowboard from sliding away.
  • the snowboard brake described above is integrated into a snowboard binding.
  • FIG. 1 is shown how the embodiment of the snowboard brake according to the invention can be mounted on a snowboard.
  • the embodiment of the snowboard brake according to the invention is mounted exactly there on the snowboard, where the snowboarder stands on the snowboard, so that when the snowboard is buckled, the prestressed bolts 1 are automatically stepped down into the housing 12.
  • the preloaded bolts 1 have entered the snowboard brake, so that the brake elements 10 are completely retracted into the housing.
  • the snowboard brake according to the invention has no protruding parts while driving, which in particular significantly reduces the risk of injury from the snowboard brake.
  • the embodiment of the snowboard brake according to the invention in the unbent state can be seen on the upper snowboard on the left and on the lower snowboard on the right, however, the embodiment of the snowboard brake according to the invention in the unbent state can be seen.
  • the preloaded pin 1 is extended out of the housing, whereby the brake elements 10 are pressed over the edge of the snowboard down into the snow.
  • the outer edges of the brake elements 10 are equipped with prongs so that they generate a great deal of friction and effectively hold the snowboard in one place. With extended braking elements 10, the snowboard is thus effectively secured against accidental sliding away.
  • the embodiment of the snowboard brake according to the invention has an extremely low height, so that it can be easily mounted on any snowboard, without affecting its functionality.
  • you buckle the snowboarder simply steps on the prestressed bolt 1, this comes down and now stands on the entire central part of the housing 12th
  • FIG. 2 now gives a schematic overview of the operation of an embodiment of the snowboard brake according to the invention.
  • the prestressed bolt 1 is shown, which is connected via a power transmission path 2 with a force distribution member 3 in connection.
  • This power distribution element 3 is in turn connected via a power transmission path 13 with a first rotor 4 in connection.
  • This first rotor 4 is part of a linear transmission which consists of a worm rod 6 with two different regions of different oblique worm windings, the first rotor 4 and a second rotor 5.
  • the second rotor 5 is now connected via a connecting element 7 with the braking element 10, which is guided by a guide pin 8 and a guide rail 9.
  • the preloaded bolt 1 stepped down, it moves the first runner 4 via the power transmission path 2, the power distribution member 3 and the power transmission line 13 on the screw rod 6 along.
  • the first rotor 4 is only axially movable so that it can not be put into rotary motion itself.
  • the rotor 4 causes the worm rod 6 to rotate.
  • the rotation of the worm rod 6 causes in the second rotor 5, which also can not rotate, an axial movement.
  • the translation of the axial movement of the two runners 4 and 5 is adjusted by the different inclinations of the screw turns in the two areas. In particular, this can achieve that a relatively short linear movement of the first rotor 4 can be converted into a relatively large linear movement of the second rotor 5.
  • the second rotor 5 now moves via the connecting element 7, the brake element 10 through the guide rail 9 in the case inside.
  • the prestressed bolt 1 no longer stepped down, it moves through the bias back out of the case, so that the process just described runs backwards and the brake element 10 is moved out of the housing again.
  • Fig. 2 are the slopes of the screw flights in the two different areas of the linear gear designed so that the two runners 4 and 5 move on rotation of the screw rod 6 towards each other or away from each other, as shown in more detail Fig. 7 is apparent.
  • the power transmission line 13 acts on the first rotor 4, that the turns of the two regions of the screw rod 6 can point in the same direction, whereby the linear gear, the direction of Leave both runners alike and change only the distance they cover.
  • FIG. 3 now shows two sectional views of the embodiment of the present invention along the lines BB and AA of the plan view also shown.
  • the upper sectional view along the line BB shows the housing 12 from which the brake elements 10 are extended.
  • the lower sectional view along the line AA shows a section through the prestressed bolt 1, which is biased by a spring 11 and pushed upwards.
  • the power transmission path 2 is articulated, which consists of a steel cable, which runs in a guide. If now the prestressed bolt 1 stepped down, the steel cables 2 move in their guides to the outside.
  • the power transmission section 2 which is articulated on the prestressed bolt 1, moves via a force distribution member 3 in each case two power transmission paths 13, which likewise consist of a steel cable in a guide.
  • the guides of the power transmission line 13 are U-shaped, so that the movement of the force distribution members 3 is converted to the outside at the other end of the transmission lines 13 in an inward movement.
  • These other ends of the power transmission path 13 in turn move first runners 4 on the worm rods 6.
  • These are thereby rotated and in turn move second runners 5, which via fasteners 7, the brake elements 10 in the guide rails 9 in the housing 12 out or into the housing 12 inside move.
  • the housing 12 consists essentially of a lower part and an upper part, between which the moving parts are located.
  • Fig. 5 shows on the left the embodiment of the present invention in a plan view.
  • the guides and the steel cables of the transmission lines 13 are easy to see. These begin at the force distribution member 3 and are guided from there U-shaped, so that they run at its other end next to the linear gear along the direction of the snowboard center. If the preloaded bolt 1 entered into the housing 12, it moves over the power transmission path 2, the force distribution member 3 to the outside, so that the articulated on the linear gear ends of the transmission lines 13 are moved inward.
  • FIG. 5 At the top is a sectional view of the snowboard brake with retracted brake elements 10 at stepped down biased bolt 1 and down with extended braking elements 10 at protruding from the housing 12 biased bolt 1 to see.
  • FIG. 6 Now the operation of the linear gear is again apparent.
  • the embodiment of the snowboard brake according to the invention is shown with extended braking elements 10.
  • the associated linear transmission top left shows the corresponding position of the runs 4 and 5 on the worm rod 6.
  • the prestressed bolt 1 is maximally pushed out of the housing 12 upwards, so that it over the power transmission lines 2 and 13, and in particular has moved over the U-shaped power transmission line 13, the first rotor 4 in its maximum position completely to the left bottom.
  • the second rotor 5 is also in its maximum position at the bottom left, in which the second rotor 5 mounted on the brake element 10 is completely extended out of the housing.
  • the preloaded bolt 1 entered into the housing, as can be seen on the bottom right in the picture, this pushes on the transmission lines 2 and 13, the first rotor 4 along the screw rod 6 to the top right.
  • the rotor 6 can not rotate itself, so that it sets the screw rod 6 by its axial movement in rotation.
  • the second runner 5 also can not rotate so that it is moved axially upward along the worm rod 6 by the rotation of the worm rod 6. Due to the different degrees of skew of the screw turns in the two areas while a small axial movement of the first rotor 4 is converted into a larger axial movement of the second rotor 5.
  • the brake elements 10 mounted on the second rotor 5 are completely retracted into the housing 12 of the snowboard brake according to the invention.
  • the snowboard brake according to the invention shown on the top left thus protects the snowboard automatically against sliding away, while - as shown at the bottom - by depressing the prestressed bolt, the brake elements are also automatically retracted so that the snowboarder can drive off immediately after buckling the snowboard.
  • Fig. 7 is a second embodiment of the linear transmission according to the invention to see, which essentially already in Fig. 2 has shown construction. While in the first embodiment, the force transmission pins 13 and the connecting member 7 from the same side attack on their respective runners 4 and 5 and therefore they are indeed moved with different paths, but in the same direction, engage in the second embodiment, the power transmission pins 13 and the connecting element 7 from different sides to their respective runners 4 and 5, so that they move towards and away from each other. For this purpose, the worm windings in the two areas opposite Windungsraumen.
  • the Kraftübertragungsstekken 13 are, as only schematically indicated, not U-shaped, but extend substantially straight away from the prestressed bolt 1. Also, the power transmission sections 13 and the connecting element 7 are articulated on both sides of their respective runners.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Snowboardbremse, welche eine maximale Sicherheit der Sporttreibenden auf den Pisten gewährleisten kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ganz allgemein unter einer Snowboardbremse auch jede Bremse oder jeder Stopper für ein Gleitbrett zu verstehen.
  • Bei Snowboards ergibt sich allgemein das Problem, diese gegen unkontrolliertes Hinabgleiten am Hang zu sichern, wenn sie nicht mehr fest mit dem Snowboarder verbunden sind. Bisher wird hierzu das Snowboard mit einem Band mit Lasche am Bein des Snowboards gesichert. Beim Abschnallen wird jedoch nicht selten vergessen, das Board an einem Snowboardständer festzubinden, so dass es sich von alleine fortbewegen kann. Einerseits gefährdet ein solches den Hang herabrutschendes Snowboard die Sicherheit der anderen Skifahrer, andererseits ist es für den Besitzer des Snowboards äußerst unangenehm und möglicherweise auch gefährlich, den Hang herabsteigen zu müssen, um sein Snowboard wieder zu finden. Dies macht die Handhabung des bisher bekannten Bandes mit Lasche umständlich und unbequem.
  • Bereits aus der US-A-5 816 602 ist eine Snowboardbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Das Gehäuse der vorbekannten Snowboardbremse muss jedoch neben dem Snowboard montiert werden, so dass das Gehäuse der Snowboardbremse ständig seitlich über die Kante des Snowboards nach außen ragt. Hierdurch werden die Fahreigenschaften des Snowboards negativ beeinflusst.
  • Aus der US 2002/190501 A1 sind verschiedene Bremseinrichtungen bekannt, die weder ein Gehäuse noch einen Bolzen zum Herabtreten der Bremselemente aufweisen.
  • Schließlich zeigt die WO 03/092829 A zwar wiederum eine entsprechende Bremse ohne Gehäuse. Der Bremsarm wird hier durch Herabtreten einer Klappe lediglich nach oben in eine horizontale Position geklappt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Snowboardbremse zur Verfügung zu stellen, welche eine einfachere und sicherere Handhabung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer Snowboardbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Eine solche erfindungsgemäße Snowboardbremse umfasst dabei ein Gehäuse, einen vorgespannten Bolzen, Bremselemente sowie eine Kraftübertragungsstrecke zwischen Bolzen und Bremselementen. Steht niemand auf dem Snowboard, ragen die Bremselemente aus dem Gehäuse hervor und verhindern so, dass sich das Snowboard von alleine fortbewegt. Durch Herabtreten des Bolzens beim Anschnallen des Snowboards werden nun die Bremselemente in das Gehäuse eingezogen, so dass sie beim Snowboardfahren nicht weiter stören.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Snowboard automatisch gesichert ist, sobald der Snowboarder das Snowboard abgeschnallt hat. Der Snowboarder kann die Sicherung nicht mehr vergessen, da die Bremselemente automatisch aus dem Gehäuse ausfahren, sobald der Bolzen nicht mehr herabgetreten wird. Die Bremselemente greifen dann in den Schnee, wobei die dadurch erzeugte erhöhte Reibung ein Gleiten des Snowboards verhindert. Wird das Snowboard wieder angeschnallt, muss der Snowboardfahrer die Sicherung nicht extra anlegen, da durch Herabtreten des Bolzens die Bremselemente automatisch in das Gehäuse eingezogen werden und die Fahrt freigeben. Da die Bremselemente bei angeschnalltem Snowboard im Gehäuse verbleiben, vermindert sich bei der vorliegenden Erfindung auch die Verletzungsgefahr, da es keinerlei überstehende Teile der Snowboardbremse gibt. Auch ist die Konstruktion äußerst stabil und durch das die Bremselemente umgebende Gehäuse gut gegen Schläge geschützt.
  • Insgesamt ergibt sich also durch die vorliegende Erfindung eine äußerst einfach und bequem zu handhabende Snowboardbremse, welche gleichzeitig die Sicherheit auf den Pisten erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist in der Snowboardbremse der vorliegenden Erfindung zwischen der Kraftübertragungsstrecke und den Bremselementen weiterhin eine Kraftübersetzungsvorrichtung vorgesehen. Diese erlaubt eine Übersetzung der Linearbewegung des vorgespannten Bolzens beim Herabtreten dieses Bolzens in eine andere Linearbewegung der Bremselemente. Insbesondere erlaubt dies eine sehr flache Bauform der Snowboardbremse, da der vorgespannte Bolzen nur wenig aus dem Gehäuse herausragen muss, wenn das Snowboard abgeschnallt ist.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wandelt dabei die Kraftübersetzungsvorrichtung eine bestimmte Linearbewegung der Kraftübertragungsstrecke in eine größere Linearbewegung des Bremselements um. Damit können die Bremselemente über eine große Strecke in den Schnee gedrückt werden, während der vorgespannte Bolzen lediglich um eine kleine Strecke aus dem Gehäuse herausfährt.
  • Die Kraftübertragungsstrecke umfasst dabei vorteilhafterweise ein in einer Führung laufendes Stahlseil. Dieses greift mit einer Seite am vorgespannten Bolzen an, so dass es beim Herabtreten des Bolzens linear entlang der Führung verschoben wird. Dies erlaubt eine sehr einfache und stabile Kraftübertragung, erlaubt aber gleichzeitig auch eine große Flexibilität bei der Formgebung der Kraftübertragungsstrecke, in dem die Führung für das Stahlseil entsprechend im Gehäuse vorgesehen wird.
  • Weiterhin vorteilhafterweise umfasst die Kraftübersetzungsvorrichtung ein Lineargetriebe, welches eine Linearbewegung aus der Kraftübertragungsstrecke in eine Linearbewegung der Bremselemente umwandelt. Dies erlaubt einerseits eine äußerst flache Bauform der Snowboardbremse und gewährleistet andererseits eine stabile und zuverlässige Konstruktion.
  • Vorteilhafterweise weist das Lineargetriebe eine Schneckenstange mit zwei Bereichen unterschiedlich schräger Schneckenwindungen auf. Durch diese beiden Bereiche mit unterschiedlich schrägen Schneckenwindungen kann eine kleinere Linearbewegung aus der Kraftübertragungsstrecke in eine größere Linearbewegung der Bremselemente umgewandelt werden.
  • Hierzu laufen vorteilhafterweise auf beiden Bereichen jeweils lediglich axial bewegliche Läufer mit entsprechenden Innengewinden, an welche jeweils die Kraftübertragungsstrecke und die Bremselemente angelenkt sind. Diese Konstruktion erlaubt eine einfache und stabile Bewegungsübertragung bei gleichzeitig äußerst geringer Bauhöhe.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Snowboardbremse mindestens zwei jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnete Bremselemente auf, welche beim Abschnallen des Snowboards auf beiden Seiten des Snowboards in den Schnee eingreifen können. Dies erhöht die Reibung zusätzlich, so dass das Snowboard besonders gut gegen ein eigenständiges Fortgleiten gesichert ist.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße Snowboardbremse so auf einem Snowboard angebracht, dass sie sich unterhalb der Snowboardbindung befindet. Beim Anschnallen des Snowboards tritt der Snowboardfahrer also automatisch auf den vorgespannten Bolzen und tritt diesen herab, so dass die Bremselemente in das Gehäuse eingezogen werden. Solange der Snowboardfahrer also angeschnallt bleibt, befinden sich auch die Bremselemente in ihrer inaktiven Stellung im Gehäuse. Wird das Snowboard jedoch abgeschnallt, ist auch der vorgespannte Bolzen wieder freigegeben und bewegt sich durch die Vorspannung aus dem Gehäuse heraus. Dies bewirkt, dass über die Kraftübertragungsstrecke zwischen dem Bolzen und den Bremselementen die Bremselemente aus dem Gehäuse ausgefahren werden.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Snowboardbremse dabei so auf dem Snowboard angebracht, dass die Bremselemente in diesem abgeschnallten Zustand über das Snowboard hinaus seitlich nach unten ragen, so dass sie mit der Piste in Kontakt sind und das Snowboard am Weggleiten hindern.
  • Es ist offensichtlich, dass anstelle der Kraftübertragungsstrecke aus einem in einer Führung laufenden Stahlseil und der Kraftübersetzungsvorrichtung in Form eines Lineargetriebes auch andere Möglichkeiten zur Kraftübertragung zwischen Bolzen und Bremselementen möglich sind. Zum einen sind hier ein einfacher Hebelmechanismus denkbar, zum andern aber auch eine Kraftübertragung über Zahnstangen und Zahnräder bzw. eine hydraulische Kraftübertragung.
  • Besonders vorteilhaft ist die zuvor beschriebene Snowboardbremse in eine Snowboardbindung integriert.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht eines Snowboards, wobei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäße Snowboardbremse montiert sind,
    Figur 2:
    eine schematische Ansicht aller beweglichen Teile des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    Figur 3:
    zwei Schnittansichten und eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    Figur 4:
    eine Explosionszeichnung des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    Figur 5:
    eine Draufsicht und zwei Schnittansichten des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
    Figur 6:
    zwei perspektivische Ansichten des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zusammen mit zwei perspektivischen Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lineargetriebes und
    Figur 7:
    eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lineargetriebes.
  • In Figur 1 ist dargestellt, wie das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Snowboardbremse auf einem Snowboard montiert werden kann. Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Snowboardbremse ist genau dort auf dem Snowboard angebracht, wo der Snowboardfahrer auf dem Snowboard steht, so dass bei angeschnallten Snowboard die vorgespannten Bolzen 1 automatisch in das Gehäuse 12 herabgetreten werden. Beim oberen Snowboard rechts und beim unteren Snowboard links sieht man das Ausführungsbeispiel in eben diesem Zustand. Die vorgespannten Bolzen 1 sind in die Snowboardbremse herabgetreten, so dass die Bremselemente 10 vollkommen ins Gehäuse eingezogen sind. Hierdurch weist die erfindungsgemäße Snowboardbremse während der Fahrt keinerlei überstehende Teile auf, was insbesondere die Verletzungsgefahr durch die Snowboardbremse erheblich verringert.
  • Beim oberen Snowboard links und beim unteren Snowboard rechts ist dagegen das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Snowboardbremse im abgeschnallten Zustand zu sehen. Hierbei ist der vorgespannte Bolzen 1 aus dem Gehäuse ausgefahren, wodurch auch die Bremselemente 10 über die Kante des Snowboards nach unten in den Schnee gedrückt werden. Die äußeren Kanten der Bremselemente 10 sind dabei mit Zacken ausgestattet, so dass sie eine große Reibung erzeugen und das Snowboard effektiv an einer Stelle halten. Bei ausgefahrenen Bremselementen 10 ist das Snowboard damit effektiv gegen versehentliches Weggleiten gesichert.
  • Auf der perspektivischen Ansicht oben in Figur 1 ist besonders gut zu sehen, dass das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Snowboardbremse eine äußerst geringe Bauhöhe aufweist, so dass es problemlos auf jedem Snowboard montiert werden kann, ohne dessen Funktionalität zu beeinträchtigen. Beim Anschnallen tritt der Snowboardfahrer einfach auf den vorgespannten Bolzen 1, tritt diesen herab und steht nun auf dem gesamten Mittelteil des Gehäuses 12.
  • Figur 2 ergibt nun eine schematische Übersicht über die Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Snowboardbremse. Ganz rechts ist der vorgespannte Bolzen 1 gezeigt, der über eine Kraftübertragungsstrecke 2 mit einem Kraftverteilungsglied 3 in Verbindung steht. Dieses Kraftverteilungsglied 3 steht wiederum über eine Kraftübertragungsstrecke 13 mit einem ersten Läufer 4 in Verbindung. Dieser erste Läufer 4 ist Teil eines Lineargetriebes, welches aus einer Schneckenstange 6 mit zwei unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich schräger Schneckenwindungen, dem ersten Läufer 4 und einem zweiten Läufer 5 besteht. Der zweite Läufer 5 ist nun über ein Verbindungselement 7 mit dem Bremselement 10, welches durch einen Führungsbolzen 8 und eine Führungsschiene 9 geführt wird, verbunden.
  • Wird nun der vorgespannte Bolzen 1 herabgetreten, bewegt er den ersten Läufer 4 über die Kraftübertragungsstrecke 2, das Kraftverteilungsglied 3 und die Kraftübertragungsstrecke 13 auf der Schneckenstange 6 entlang. Der erste Läufer 4 ist dabei lediglich axial beweglich, so dass er selbst nicht in Drehbewegung versetzt werden kann. Durch seine axiale Bewegung versetzt der Läufer 4 die Schneckenstange 6 dabei in Rotation. Die Rotation der Schneckenstange 6 bewirkt bei dem zweiten Läufer 5, welcher ebenfalls nicht rotieren kann, eine axiale Bewegung. Die Übersetzung der axialen Bewegung der beiden Läufer 4 und 5 wird dabei durch die unterschiedlichen Schrägungen der Schneckenwindungen in den beiden Bereichen eingestellt. Insbesondere kann hierdurch erreicht werden, dass eine relativ kurze Linearbewegung des ersten Läufers 4 in eine relativ große Linearbewegung des zweiten Läufers 5 umgewandelt werden kann. Der zweite Läufer 5 bewegt nun über das Verbindungselement 7 das Bremselement 10 durch die Führungsschiene 9 in das Gehäuse hinein. Der vorgespannte Bolzen 1 nicht mehr herabgetreten, so bewegt er sich durch die Vorspannung wieder aus dem Gehäuse heraus, so dass der eben beschriebene Vorgang rückwärts abläuft und das Bremselement 10 wieder aus dem Gehäuse herausgefahren wird.
  • In Fig. 2 sind dabei die Schrägen der Schneckenwindungen in den beiden unterschiedlichen Bereichen des Lineargetriebes so ausgeführt, dass sich die beiden Läufer 4 und 5 bei Rotation der Schneckenstange 6 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen, wie dies näher auch aus Fig. 7 ersichtlich ist. Umgekehrt ist es aber selbstverständlich auch möglich, dass durch die geschickte Anordnung der Kraftübertragungsstrecken 2 und 13 die Kraftübertragungsstrecke 13 so am ersten Läufer 4 angreift, dass die Windungen der beiden Bereiche der Schneckenstange 6 in die gleiche Richtung zeigen können, womit das Lineargetriebe die Richtung der beiden Läufer gleich lässt und lediglich die Strecke, welche sie zurücklegen, verändert. Dies ist die Lösung, welche in den folgenden detaillierteren Zeichnungen Fig. 3 bis Fig. 6 gewählt wurde.
  • Figur 3 zeigt nun zwei Schnittansichten des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung entlang der Linien B-B und A-A der ebenfalls gezeigten Draufsicht. Die obere Schnittansicht entlang der Linie B-B zeigt dabei das Gehäuse 12 aus welchem die Bremselemente 10 ausgefahren sind. Die untere Schnittansicht entlang der Linie A-A zeigt einen Schnitt durch den vorgespannten Bolzen 1, welcher von einer Feder 11 vorgespannt und nach oben gedrückt wird. An dem vorgespannten Bolzen 1 ist die Kraftübertragungsstrecke 2 angelenkt, welche aus einem Stahlseil besteht, welches in einer Führung läuft. Wird nun der vorgespannte Bolzen 1 nach unten getreten, bewegen sich die Stahlseile 2 in ihren Führungen nach außen.
  • Aus der Explosionszeichnung in Figur 4 ist nun auch die restliche Kraftübertragungsstrecke zu sehen. Die Kraftübertragungsstrecke 2, welche am vorgespannten Bolzen 1 angelenkt ist, bewegt über ein Kraftverteilungsglied 3 jeweils zwei Kraftübertragungsstrecken 13, welche ebenfalls aus einem Stahlseil in einer Führung bestehen. Die Führungen der Kraftübertragungsstrecke 13 sind dabei U-förmig gestaltet, so dass die Bewegung der Kraftverteilungsglieder 3 nach außen am anderen Ende der Kraftübertragungsstrecken 13 in eine Bewegung nach innen umgewandelt wird. Diese anderen Enden der Kraftübertragungsstrecke 13 bewegen wiederum erste Läufer 4 auf den Schneckenstangen 6. Diese werden dadurch in Rotation gebracht und bewegen wiederum zweite Läufer 5, welche über Verbindungselemente 7 die Bremselemente 10 in den Führungsschienen 9 im Gehäuse 12 heraus oder in das Gehäuse 12 hinein bewegen. Das Gehäuse 12 besteht dabei im wesentlichen aus einem Unterteil und einem Oberteil, zwischen dem sich die beweglichen Teile befinden.
  • Fig. 5 zeigt links das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht. Insbesondere sind die Führungen und die Stahlseile der Kraftübertragungsstrecken 13 gut zu sehen. Diese beginnen an dem Kraftverteilungsglied 3 und sind von dort aus U-förmig geführt, so dass sie an ihrem anderen Ende neben dem Lineargetriebe entlang in Richtung Snowboardmitte laufen. Wird der vorgespannte Bolzen 1 in das Gehäuse 12 hineingetreten, bewegt er über die Kraftübertragungsstrecke 2 das Kraftverteilungsglied 3 nach außen, so dass die an dem Lineargetriebe angelenkten Enden der Kraftübertragungsstrecken 13 nach innen bewegt werden.
  • Rechts in Fig. 5 ist oben eine Schnittansicht der Snowboardbremse mit eingezogenen Bremselementen 10 bei herabgetretenem vorgespanntem Bolzen 1 und unten mit ausgefahrenen Bremselementen 10 bei aus dem Gehäuse 12 herausragendem vorgespannten Bolzen 1 zu sehen.
  • Aus Figur 6 ist nun die Wirkungsweise des Lineargetriebes nochmals ersichtlich. Links oben ist das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Snowboardbremse dabei mit ausgefahrenen Bremselementen 10 gezeigt. Das zugehörige Lineargetriebe links oben zeigt dabei die entsprechende Stellung der Läufe 4 und 5 auf der Schneckenstange 6. Der vorgespannte Bolzen 1 ist maximal aus dem Gehäuse 12 nach oben herausgedrückt, so dass er über die Kraftübertragungsstrecken 2 und 13, und dabei insbesondere über die U-förmige Kraftübertragungsstrecke 13 den ersten Läufer 4 in seine Maximalposition ganz nach links unten bewegt hat. Der zweite Läufer 5 ist ebenfalls in seiner Maximalposition links unten, in dem das am zweiten Läufer 5 angebrachte Bremselement 10 komplett aus dem Gehäuse ausgefahren ist. Wird nun aber der vorgespannte Bolzen 1 in das Gehäuse hineingetreten, wie dies rechts unten im Bild zu sehen ist, schiebt dieser über die Kraftübertragungsstrecken 2 und 13 den ersten Läufer 4 entlang der Schneckenstange 6 nach rechts oben. Der Läufer 6 kann dabei selbst nicht rotieren, so dass er durch seine axiale Bewegung die Schneckenstange 6 in Rotation versetzt. Der zweite Läufer 5 kann ebenfalls nicht rotieren, so dass er von der Rotation der Schneckenstange 6 axial entlang der Schneckenstange 6 nach oben rechts bewegt wird. Durch die unterschiedlich starke Schrägung der Schneckenwindungen in den beiden Bereichen wird dabei eine kleine axiale Bewegung des ersten Läufers 4 in eine größere axiale Bewegung des zweiten Läufers 5 umgewandelt. Hierdurch werden die am zweiten Läufer 5 angebrachten Bremselemente 10 komplett in das Gehäuse 12 der erfindungsgemäßen Snowboardbremse eingezogen.
  • Die links oben gezeigte erfindungsgemäße Snowboardbremse schützt also das Snowboard automatisch gegen Weggleiten, während - wie rechts unten gezeigt - durch Herabtreten des vorgespannten Bolzens die Bremselemente ebenso automatisch wieder eingezogen werden, so dass der Snowboardfahrer nach dem Anschnallen des Snowboards sofort losfahren kann.
  • In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lineargetriebes zu sehen, welches im wesentlichen den schon in Fig. 2 gezeigten Aufbau aufweist. Während im ersten Ausführungsbeispiel die Kraftübertragungsstecken 13 und das Verbindungselement 7 von der gleichen Seite her auf ihre jeweiligen Läufer 4 und 5 angreifen und diese deshalb zwar mit unterschiedlichen Wegen, aber in die gleiche Richtung bewegt werden, greifen im zweiten Ausführungsbeispiel die Kraftübertragungsstecken 13 und das Verbindungselement 7 von unterschiedlichen Seiten auf ihre jeweiligen Läufer 4 und 5 zu, so dass sich diese aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen. Hierzu haben die Schneckenwindungen in den zwei Bereichen entgegengesetzte Windungsrichtungen. Die Kraftübertragungsstekken 13 sind dafür, wie lediglich schematisch angedeutet, nicht U-förmig ausgeformt, sondern verlaufen im wesentlichen gerade von dem vorgespannten Bolzen 1 weg. Auch sind die Kraftübertragungsstrecken 13 und das Verbindungselement 7 auf beiden Seiten ihrer jeweiligen Läufer angelenkt.

Claims (10)

  1. Snowboardbremse mit einem Gehäuse (12), einem vorgespannten Bolzen (1), Bremselementen (10) und einer Kraftübertragungsstrecke (2, 13) zwischen Bolzen (1) und Bremselementen (10), wobei durch Herabtreten des Bolzens (1) die Bremselemente (10) in das Gehäuse (12) eingezogen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (12) so auf einem Snowboard montierbar ist, dass ein Snowboardfahrer bei angeschnalltem Snowboard auf dem Gehäuse (12) steht und den vorgespannten Bolzen (1) in das Gehäuse (12) herabtritt, wodurch die Bremselemente (10) ins Gehäuse (12) eingezogen werden und die Snowboardbremse (10) während der Fahrt keine über-stehenden Teile aufweist, während die Bremselemente (10) im abgeschnallten Zustand seitlich aus dem Gehäuse (12) hervor- und seitlich über die Kante des Snowboards hinaus nach unten ragen.
  2. Snowboardbremse nach Anspruch 1, wobei zwischen der Kraftübertragungsstrecke (2, 13) und den Bremselementen (10) weiterhin eine Kraftübersetzungsvorrichtung vorgesehen ist.
  3. Snowboardbremse nach Anspruch 2, wobei die Kraftübersetzungsvorrichtung eine bestimmte Linearbewegung der Kraftübertragungsstrecke (2,13) in eine größere Linearbewegung des Bremselements (10) umwandelt.
  4. Snowboardbremse nach Anspruch 1, wobei die Kraftübertragungsstrecke (13) ein in einer Führung laufendes Stahlseil umfaßt.
  5. Snowboardbremse nach Anspruch 2, wobei die Kraftübersetzungsvorrichtung ein Lineargetriebe umfaßt.
  6. Snowboardbremse nach Anspruch 5, wobei das Lineargetriebe eine Schnekkenstange (6) mit zwei Bereichen unterschiedlich schräger Schneckenwindungen aufweist.
  7. Snowboardbremse nach Anspruch 6, wobei auf beiden Bereichen jeweils lediglich axial bewegliche Läufer (4, 5) mit den entsprechenden Innengewinden laufen, an welche jeweils die Kraftübertragungsstrecke und die Bremselemente (10) angelenkt sind.
  8. Snowboardbremse nach Anspruch 1, welches mindestens zwei jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (12) angeordnete Bremselemente (10) aufweist.
  9. Snowboardbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der diese in eine Bindung des Snowboards integriert ist.
  10. Snowboard mit einer Snowboardbremse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Snowboardbremsen an der gleichen Stelle wie die Bindungen des Snowboards angebracht sind.
EP20070005308 2006-03-15 2007-03-14 Snowboardbremse Not-in-force EP1834675B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004100 DE202006004100U1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Snowboardbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1834675A2 EP1834675A2 (de) 2007-09-19
EP1834675A3 EP1834675A3 (de) 2009-04-22
EP1834675B1 true EP1834675B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=38198168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070005308 Not-in-force EP1834675B1 (de) 2006-03-15 2007-03-14 Snowboardbremse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1834675B1 (de)
DE (1) DE202006004100U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083251B2 (en) * 2007-09-10 2011-12-27 Wasserman Randall T Snowboard with retractable braking device
US8286989B2 (en) * 2007-09-10 2012-10-16 Wasserman Randall T Retractable braking device for snowboards

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336710A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Harald 3542 Willingen Strunk Sicherheits-bremsvorrichtung fuer ein wintersportgeraet mit zwei gleitkufen
JPH10314364A (ja) 1997-05-16 1998-12-02 Shinku:Kk スノーボード用ストッパー
US6702315B2 (en) 2001-06-15 2004-03-09 The Burton Corporation Methods and apparatus for resisting gliding device runaway
AUPS202702A0 (en) 2002-04-30 2002-06-06 Powder Design Pty. Ltd. Brake for snowboard ski sled or the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP1834675A3 (de) 2009-04-22
DE202006004100U1 (de) 2007-08-02
EP1834675A2 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2626116B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
DE102004018902B3 (de) Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren Lenksäule
EP2626117B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
DE102010028764A1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP2695647B1 (de) Skibremse mit Verriegelung
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
CH642553A5 (de) Skibremse.
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
EP1834675B1 (de) Snowboardbremse
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
EP0920889B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
CH638995A5 (de) Skistopper.
AT515189B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE3140819A1 (de) Skibremse
DE2548667A1 (de) Skibremse
EP0830185A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE2943181A1 (de) Skibremse
EP3714952A1 (de) Bremsvorrichtung
EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP0157091B1 (de) Fersenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 7/10 20060101AFI20070712BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090923

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010842

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: COMPLOI, OTMAR MORITZ

Effective date: 20130331

Owner name: PERTINGER, WILFRIED

Effective date: 20130331

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010842

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010842

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331