EP0894022A2 - Bindung für snowboards - Google Patents

Bindung für snowboards

Info

Publication number
EP0894022A2
EP0894022A2 EP97913967A EP97913967A EP0894022A2 EP 0894022 A2 EP0894022 A2 EP 0894022A2 EP 97913967 A EP97913967 A EP 97913967A EP 97913967 A EP97913967 A EP 97913967A EP 0894022 A2 EP0894022 A2 EP 0894022A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
plates
snowboard
plate
base plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97913967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894022B1 (de
Inventor
Josef Peter Schnitzhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0894022A2 publication Critical patent/EP0894022A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894022B1 publication Critical patent/EP0894022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/12Yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/14Interfaces, e.g. in the shape of a plate

Definitions

  • the present invention relates to a binding for snowboards and. Like., consisting of binding base plates, which are attached to the snowboard, two binding support plates, which are provided with fastening devices, in order to be attached to a shoe of the user of the snowboard, whereby retaining elements are provided on the binding base plates, which are made of them ⁇ are formed to hold the binding carrier plates, but to release them at a predetermined release force, and wherein a connecting element is provided to inevitably detach the other binding carrier plate from the binding base plate when a binding carrier plate is released.
  • a safety binding for snowboards or the like is known from CH-A 681 062, in which the bindings are connected to one another via a connecting rod.
  • This connecting rod ensures that the opening of a binding also results in the opening of the other binding.
  • the binding is triggered by a torsional moment about the vertical axis, as is also known from ski bindings.
  • the special properties of a snowboard in comparison to skis are not sufficiently taken into account in such a safety binding.
  • a sports sliding board is known from EP-A 0 352 662, which has two bindings which are coupled to one another in order to trigger them together.
  • the triggering is by torsional moments around the vertical axis or by tilting moments around the longitudinal axis.
  • the object of the present invention is to avoid these disadvantages and to create a binding for snowboards which is optimally matched to the special kinematic and driving-dynamic properties of such a sports device.
  • this object is achieved in that guide elements are provided on the base plates of the base which allow the base plate to be released only in the longitudinal direction of the snowboard.
  • the invention is based on the knowledge that the torsional stress on the legs of the driver of a snowboard is not a really great one. Driving or falling scenarios, which exclusively entail excessive torsional stress on the legs of the athlete, do not occur in practice or only to a negligible extent. However, situations in which intolerable forces are exerted in the longitudinal direction of the snowboard are much more critical. This is the case, for example, if the snowboard is suddenly stopped by an obstacle at a higher speed or strikes a hard surface after a jump to the front or rear end, excessive torsional stresses accompany such situations at most, so that a bond that is released due to the longitudinal forces is sufficient to cope with the dangerous situations that occur in practice.
  • a simplified kinematics of the opening process is achieved by the present invention, so that the binding is constructed more simply and has increased operational reliability. This is essential because a safety binding must work reliably under very unfavorable ambient temperatures. Low temperatures, snow and ice formation u. The like. Must not adversely affect the mode of operation of such a bond. Due to its structural design, the binding according to the invention is suitable for being largely made from carbon fibers. In this way, an extraordinary strength can be achieved at low weight ⁇ to.
  • a particularly stable design is achieved in particular in that the connecting element is preferably designed as a connecting rod, which is connected to the binding carrier plates via form-fitting, releasable connections and which is held captive on the snowboard in a longitudinally movable manner. It can be provided that the connecting rod is pretensioned into a central position by springs in the unloaded state. In this way, getting into the binding after opening can be made considerably easier.
  • spring bolts are provided on the binding base plates, which are designed to be movable in the transverse direction of the snowboard and have retaining lugs, and if recesses for latching the spring bolts are formed in the base plates, the retaining lugs being the Hold the binding carrier plates upwards.
  • the recesses are particularly preferably bevelled, preferably conical, in order to enable the binding carrier plates to snap in in a vertical direction from top to bottom. In this way, boarding is carried out vertically from above. The driver has the option of supporting the boarding process with his entire body weight.
  • each mounting plate which are arranged essentially at the corners of a rectangle that is parallel to the longitudinal axis of the snowboard
  • two spring bolts are provided for each support plate, and preferably two fixed brackets are designed to guide the binding support plates on the binding base plates.
  • the advantage of this embodiment variant is that by reducing the number of active holding elements it is easier to make the binding, since only two spring bolts need to be adjusted.
  • the fixed brackets can simultaneously take on the role of the guide elements.
  • the spring bolts in this embodiment variant have to be biased more strongly with the same release force than in the variant with four spring bolts. Possibly adhering snow will printed more securely when getting out of the binding. It is also advantageous that such a binding has fewer movable components and therefore has a simpler structure.
  • stop buffers are provided on the binding base plate, which limit the movement of the binding carrier plate in such a way that the binding carrier plate is inclined so that it engages in the fixed holders. Since it is no longer possible to insert the shoe from above in the area of the fixed mounts due to the fixed mounts, the entry procedure in this embodiment variant is such that the binding support plate is guided obliquely under the fixed mounts, and then when the locking position is reached is tilted downwards around the fixed holders, the retaining lugs snapping into the spring bolts.
  • the stop buffers form a stop which limits the movement of the binding carrier plate, so that the driver no longer has to actively seek the position for boarding.
  • the stop buffers are of a height that is dimensioned such that there is no obstruction of the opening movement when the binding plate is horizontal.
  • the recesses of the binding carrier plates are laterally delimited by shoulders, the height of which is different towards the front and towards the rear.
  • the shoulders of the recesses of the two bindings will be mirrored to one another, so that one binding has a lower opening force towards the front and the other binding has a lower opening force towards the rear.
  • the connecting rod ultimately ensures that the release force is the sum of the release forces of the two bonds in the respective direction.
  • the release force to the front and to the rear is the same.
  • FIG. 1 a top view of a binding according to the invention
  • FIG. 2 a side view of the binding from FIG. 1
  • FIG. 3 a view of a further embodiment of the invention from above
  • FIG. 4 3 on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows the rear part of the binding of FIG. 3 on an enlarged scale
  • FIG. 6 shows a spring bolt on an enlarged scale
  • FIG. 7 shows a section along line VII -VII in Fig. 4
  • Fig. 8 schematically shows a view explaining how to get into the binding.
  • each binding base plate 1a and 1b consist of a front and a rear binding base plate 1a and 1b, which each hold a front and a rear binding support plate 2a and 2b.
  • There are four holding elements on each binding base plate 1a, 1b 3a, 3b are provided which hold the binding carrier plates 2a, 2b at their corners.
  • the holding elements 3a, 3b are designed as spring bolts, the structure of which is described in detail below.
  • a snowboard In contrast to a ski, a snowboard is designed to absorb relatively large torsional stresses around the solution axis. A trained driver actively uses the torsion to influence the driving behavior by exerting opposing tipping moments on the bindings. It is possible to cause a torsion of up to 20 °. In addition to this, the board is subjected to bending. In order to avoid tension or false triggering due to the rigid connection through the connecting rod 6, the binding base plate is arranged to be displaceable to a limited extent in the longitudinal direction on the snowboard. Connecting rods 4 are provided to maintain the exact distance between the binding base plates 1a, 1b. The connecting rod 6 is held captively between the connecting rods 4 via brackets 5a, 5b on the binding base plates 1a, 1b. Alternatively, it is also possible for only one connecting rod to be provided immediately below the connecting rod. This enables an even more precise maintenance of the spacing of the binding base plates 1 a, 1 b in the area of the connecting rod.
  • the connecting rod 6 has, at its two ends, omega-shaped holding projections 7a, 7b which engage in a form-fitting manner in corresponding recesses in the binding carrier plates 2a, 2b.
  • the holding projections 7a, 7b are conical upwards frustoconical in order to facilitate the introduction of the binding carrier plates 2a, 2b from above.
  • four pins 8a, 8b are attached to the binding base plates 1a, 1b, which represent guide elements for lateral guidance of the binding carrier plates 2a, 2b.
  • the boarding is carried out in such a way that the binding carrier plates 2a, 2b, which are connected to the feet of the user of the snowboard via holding elements, not shown, are inserted vertically from above onto the binding base plates 1a, 1b.
  • the binding carrier plates 2a, 2b simultaneously snap into the spring bolts 3a, 3b of the binding base plates la, lb and are centered in the correct position by the pins 8a, 8b.
  • the binding carrier plates 2a, 2b also engage in the holding projections 7a, 7b of the connecting rod 6.
  • the binding base plate 1b is screwed to the snowboard, not shown, by means of screws (not shown).
  • the binding base plate 1a is movably attached to the snowboard via screws 9, which are arranged in elongated holes 9a. Screw bores 10 on the binding support plates 2a, 2b are provided for fastening the fastening devices for the shoes.
  • binding carrier plates 2a, 2b are each held by two spring bolts 3a, 3b and in that two fixed brackets 13a, 13b are also provided.
  • the fixed brackets 13a, 13b guide the binding support plates 2a, 2b laterally and hold them upwards.
  • Stop buffers 12 are provided on the binding base plates 1a, 1b in order to facilitate entry into the binding.
  • springs 15a, 15b are used in the elongated holes 6a, 6b of the connecting rod 6, which bias the connecting rod 6 into its central position in the unloaded state. This not only makes it easier to get in, but also an additional effect is achieved, which consists in that the triggering force required is increased by the force required for the displacement of the connecting rod.
  • An automatic braking device 11 is arranged in the manner of a ski stopper with an actuating bracket 11a on the base plate 1b and below the base plate 2b in a manner known per se.
  • FIG. 3 the front and the rear section of the binding according to the invention shown in FIG. 3 is shown in more detail.
  • the holding element is generally designated 3, since it can basically be used both for the front and for the rear binding.
  • the holding element 3 consists of a housing 16 which is connected by screws 17 to the binding base plate la or lb.
  • a slide 18 is slidably arranged, which is biased by a spring 21.
  • the coil spring 21 is wound around a screw 19 and extends between a nut 20 of the screw 19 and an inner wall 16a of the housing 16. By turning the screw 19, the biasing force of the spring 21 and thus the release force of the binding can be adjusted.
  • a retaining lug 22 is provided, which has a surface 22a which is semi-conically beveled upwards.
  • the retaining lug 22 holds a binding support plate 2, which is only indicated, by engaging in a recess 23 which is laterally delimited by shoulders 24 and 25.
  • the height h of the shoulder 24 from an arbitrarily selected reference plane e, which is parallel to the longitudinal axis of the snowboard, is smaller than the height H of the shoulder 25 from the same reference plane e.
  • the retaining lug 22 can be extended to such an extent that it is impossible to inadvertently be pushed back into the binding by a reversal of the forces acting from the outside when the binding is released. This would be very dangerous, especially if only one bond would close again. However, since the retaining lug 22 extends so far that movement of the support plate 2a, 2b is prevented, since it is on the Strikes the side surface of the retaining lug 22, this danger can be avoided.
  • E'ig. 7 shows a binding according to the invention in section.
  • a fixed holder 13 is shown, while in the right half a spring bolt 3 is shown, both of which are each attached to a binding base plate 1.
  • the recess 23 and the beveled surface 22a of the slider 22 can also be seen.
  • FIGS. 3 to 7 schematically explains how to get into the binding of the embodiment variant of FIGS. 3 to 7.
  • the Bmdungs ⁇ carrier plate 2 is inserted in an inclined state under the fixed brackets 13, the stop buffers 12 facilitate the insertion. After striking, the mounting plate 2 is brought down into the dot-dash position so that the spring bolts 3a snap in and hold the mounting plate 2 in place.
  • the present invention makes it possible to produce a binding with a very simple structure, which takes the special circumstances of snowboards into account in an optimal manner and which is extremely resistant and insensitive to the rough operation at low temperatures and different snow conditions.
  • Teflon coating preferably the metal parts, to prevent snow from sticking as much as possible.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bindung für Snowboards u.dgl., bestehend aus Bindungsgrundplatten (1a, 1b), die am Snowboard befestigt sind, zwei Bindungsträgerplatten (2a, 2b), die mit Befestigungsvorrichtungen versehen sind, um jeweils an einem Schuh des Benützers des Snowboards befestigt zu werden, wobei an den Bindungsgrundplatten (1a, 1b) Halteelemente (3a, 3b) vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, die Bindungsträgerplatten (2a, 2b) zu halten, jedoch bei einer vorbestimmten Auslösekraft freizugeben, und wobei ein Verbindungselement vorgesehen ist, um beim Lösen einer Bindungsträgerplatte (2a, 2b) zwangsläufig die andere Bindungsträgerplatte (2a, 2b) von der Bindungsgrundplatte (1a, 1b) zu lösen. Ein sicheres Auslösen wird dadurch erreicht, daß an den Bindungsgrundplatten (1a, 1b) Führungselemente (8a, 8b, 13a, 13b) vorgesehen sind, die ein Auslösen der Bindungsträgerplatte (2a, 2b) nur in der Längsrichtung des Snowboards erlauben.

Description

Bindung für Snowboards
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bindung für Snowboards u. dgl., bestehend aus Bindungsgrundplatten, die am Snowboard befestigt sind, zwei Bindungsträgerplatten, die mit Befesti¬ gungsvorrichtungen versehen sind, um jeweils an einem Schuh des Benutzers des Snowboards befestigt zu werden, wobei an den Bin¬ dungsgrundplatten Halteelemente vorgesehen sind, die dazu aus¬ gebildet sind, die Bindungsträgerplatten zu halten, jedoch bei einer vorbestimmten Auslösekraft freizugeben, und wobei ein Verbindungselement vorgesehen ist, um beim Lösen einer Bin¬ dungsträgerplatte zwangsläufig die andere Bindungsträgerplatte von der Bindungsgrundplatte zu lösen.
Auf dem Gebiet der Skier haben sich Sicherheitsbindungen seit langem durchgesetzt, um den Skifahrer in dem Fall von Stürzen od. dgl. vor zu großen Belastungen zu schützen. In ähnlicher Weise wurden Bindungen für Snowboards für den gleichen Zweck entwickelt. Da jedoch der Fahrer eines Snowboards mit beiden Beinen quer zur Längsachse des Snowboards oder schräg auf dem Snowboard steht, sind die Erfordernisse, die an eine solche Si¬ cherheitsbindung gestellt werden, unterschiedlich zu denen bei Skiern. Insbesonders ist es ein sehr wichtiger Aspekt, daß bei Snowboards gewährleistet ist, daß im Falle des Öffnens einer Bindung auch die andere Bindung gleichzeitig öffnet.
Aus der CH-A 681 062 ist eine Sicherheitsbindung für Snowboards od. dgl. bekannt, bei der die Bindungen über eine Verbindungs¬ stange miteinander verbunden sind. Durch diese Verbindungs¬ stange wird erreicht, daß das Öffnen einer Bindung auch das Öffnen der anderen Bindung zur Folge hat. Das Auslösen der Bin¬ dung erfolgt dabei durch ein Torsionsmoment um die Hochachse, wie dies auch von Skibindungen bekannt ist. Die besonderen Ei¬ genschaften eines Snowboards im Vergleich zu Skiern sind bei einer solchen Sicherheitsbindung nicht ausreichend berücksich¬ tigt.
Weiters ist aus der EP-A 0 352 662 ein Sportgleitbrett bekannt, das zwei Bindungen aufweist, die miteinander gekoppelt sind, um gemeinsam auszulösen. Auch hier erfolgt die Auslösung durch Torsionsmomente um die Hochachse oder durch Kippmomente um die Längsachse.
Weitere Vorrichtungen zur Koppelung der Auslösung von Bindungen sind aus der FR-A 2 651 143 und aus der WO 93/16768 bekannt. Allen solchen Vorrichtungen ist gemeinsam, daß zwar eine ge¬ meinsame Auslosung von zwei Bindungen mehr oder weniger gut gewährleistet wird, jedoch für die Auslosung selbst der konven¬ tionelle Ansatz verwendet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Bindung für Snowboards zu schaffen, die in optimaler Weise auf die speziellen kinematischen und fahrdyna¬ mischen Eigenschaften eines solchen Sportgerätes abgestimmt ist .
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß an den Bmdungsgrundplatten Fuhrungselemente vorgesehen sind, die ein Auslosen der Bmdungstragerplatte nur in der Längsrichtung des Snowboards erlauben.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Torsionsbean¬ spruchung der Beine des Fahrers eines Snowboards eine nicht wirkliche Große darstellt. Fahr- oder Sturzszenarien, die aus¬ schließlich eine übermäßig große Torsionsbeanspruchung der Beine des Sportlers mit sich bringen, treten in der Praxis nicht oder nur in vernachlassigbarem Ausmaß auf. Wesentlich kritischer sind jedoch Situationen, bei denen nicht tolerier- bare Kräfte in Längsrichtung des Snowboards ausgeübt werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Snowboard bei grö¬ ßerer Geschwindigkeit durch ein Hindernis plötzlich gestoppt wird oder nach einem Sprung auf den vorderen oder hinteren Ende auf einer harten Unterlage auftrifft, übermäßige Torsionsbean- spruchungen gehen allenfalls mit solchen Situationen begleitend einher, so daß eine Bindung, die aufgrund der Langskrafte aus¬ lost, ausreichend ist, um die in der Praxis vorkommenden ge¬ fährlichen Situationen zu bewältigen.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine vereinfachte Kinema¬ tik des Offnungsvorganges erreicht, so daß die Bindung einfa¬ cher aufgebaut ist und eine erhöhte Betriebssicherheit auf¬ weist. Dies ist wesentlich, da eine Sicherheitsbindung unter sehr ungunstigen Umgebungstemperaturen zuverlässig arbeiten muß. Tiefe Temperaturen, Schnee und Eisbildung u. dgl. dürfen die Wirkungsweise einer solchen Bindung nicht nachteilig beein¬ flussen. Die erfindungsgemaße Bindung eignet sich aufgrund ih¬ rer konstruktiven Gestaltung dazu, zu einem großen Teil aus Carbonfasern hergestellt zu werden. Auf diese Weise kann eine außerordentliche Festigkeit bei geringem Gewicht erzielt wer¬ den. Eine besonders stabile Ausfuhrung wird insbesonders dadurch er¬ reicht, daß vorzugsweise das Verbmdungselement als Verbin¬ dungspleuel ausgebildet ist, das über formschlussige losbare Verbindungen mit den Bindungsträgerplatten in Verbindung steht und das am Snowboard in Längsrichtung beweglich unverlierbar gehalten wird. Dabei kann es vorgesehen sein, daß das Verbm- dungspleuel durch Federn in unbelastetem Zustand in eine Mit¬ telstellung vorgespannt wird. Auf diese Weise kann das Einstei¬ gen in die Bindung nach dem Offnen wesentlich erleichtert wer¬ den.
Als konstruktiv besonders gunstig hat es sich herausgestellt, wenn an den Bindungsgrundplatten Federbolzen vorgesehen sind, die in Querrichtung des Snowboards beweglich ausgebildet sind, und die Haltenasen aufweisen, und wenn in den Bmdungsgrund- platten Ausnehmungen zum Einrasten der Federbolzen ausgebildet sind, wobei die Haltenasen die Bindungsträgerplatten nach oben hin festhalten. Besonders vorzugsweise sind dabei die Ausneh¬ mungen abgeschrägt, und zwar vorzugsweise kegelförmig, um ein Einrasten der Bindungsträgerplatten in senkrechter Richtung von oben nach unten zu ermöglichen. Auf diese Weise erfolgt das Einsteigen senkrecht von oben. Der Fahrer hat dabei die Mög¬ lichkeit, mit seinem gesamten Korpergewicht den Einsteigvorgang zu unterstutzen.
Es ist möglich, daß pro Bmdungstragerplatte vier Federbolzen vorgesehen sind, die im wesentlichen an die Ecken eines Recht¬ ecks angeordnet sind, das zur Langsachse des Snowboards paral¬
In einer besonders begünstigten Ausfuhrungsvariante der Erfin¬ dung ist jedoch vorgesehen, daß pro Bmdungstragerplatte zwei Federbolzen vorgesehen sind, und wobei vorzugsweise zwei fixe Halterungen zur Fuhrung der Bindungsträgerplatten an den Bin- dungsgrundplatten ausgebildet sind. Der Vorteil dieser Ausfuh¬ rungsvariante liegt darin, daß durch die Verringerung der An¬ zahl der aktiven Halteelemente die Emstellbarkeit der Bindung erleichtert wird, da nur mehr zwei Federbolzen justiert werden müssen. Die fixen Halterungen können bei dieser Ausfuhrungsva¬ riante gleichzeitig die Rolle der Fuhrungselemente übernehmen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausfuhrungsvariante liegt darin, daß die Federbolzen in dieser Ausfuhrungsvariante bei gleicher Auslosekraft starker vorgespannt sein müssen, als bei der Vari¬ ante mit vier Federbolzen. Eventuell anhaftender Schnee wird dadurch sicherer beim Einsteigen aus der Bindung gedruckt. Wei¬ ters ist vorteilhaft, daß eine solche Bindung weniger bewegli¬ che Bauteile aufweist, und daher einen einfacheren Aufbau be¬ sitzt .
Besonders gunstig ist es, wenn an der Bindungsgrundplatte An¬ schlagpuffer vorgesehen sind, die bei schräg gestellter Bm¬ dungstragerplatte die Bewegung der Bindungstragerplatte so be¬ grenzen, daß diese in die fixen Halterungen einrastet. Da durch die fixen Halterungen ein Einführen des Schuhs von oben im Be¬ reich der fixen Halterungen nicht mehr möglich ist, erfolgt der Einsteigvorgang bei dieser Ausfuhrungsvariante so, daß die Bin¬ dungstragerplatte schräg unter die fixen Halterungen gefuhrt wird, und dann bei Erreichen der Raststellung um die fixen Hal¬ terungen nach unten gekippt wird, wobei die Haltenasen in die Federbolzen einschnappen. Durch die Anschlagpuffer wird ein An¬ schlag gebildet, der die Bewegung der Bindungsträgerplatte be¬ grenzt, so daß die Position zum Einsteigen nicht mehr vom Fah¬ rer aktiv gesucht werden muß. Die Anschlagpuffer sind jedoch von einer Höhe, die so bemessen ist, daß bei waagrechter Bin¬ dungstragerplatte keine Behinderung der Offnungsbewegung gege¬ ben ist.
In einer weiteren begünstigten Ausführungsvariante der Erfin¬ dung ist vorgesehen, daß die Ausnehmungen der Bindungsträger¬ platten seitlich von Schultern begrenzt sind, deren Höhe nach vorne und nach hinten hin unterschiedlich ist. Im allgemeinen wird man dabei die Schultern der Ausnehmungen der beiden Bin¬ dungen spiegelbildlich zueinander ausfuhren, so daß die eine Bindung eine geringere Öffnungskraft nach vorne hin und die an¬ dere Bindung eine geringere Öffnungskraft nach hinten hin auf¬ weist. Durch das Verbindungspleuel wird letztlich erreicht, daß die Auslösekraft die Summe der Auslosekräfte der beiden Bindun¬ gen in die jeweilige Richtung ist. Bei gleichem Vorsprung aller Federbolzen ist daher die Auslosekraft nach vorne und nach hin¬ ten gleich. Durch gegenläufige Verstellung der Federbolzen ist es jedoch sehr einfach möglich, eine nach vorne bzw. nach hin¬ ten unterschiedliche Auslosekraft einzustellen. Dies ist für einige Fahrsituationen bzw. Fahrtypen sehr erwünscht und vor¬ teilhaft .
In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dar¬ gestellten Ausführungsvarianten naher erläutert. Die Figuren zeigen: Die Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfin¬ dungsgemäße Bindung, die Fig. 2 eine Seitenansicht der Bindung von Fig. 1, die Fig. 3 eine Ansicht einer weiteren Ausführungs¬ variante der Erfindung von oben, die Fig. 4 den vorderen Teil der Bindung der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab, die Fig. 5 den hinteren Teil der Bindung von Fig. 3 in vergrößertem Maßstab, die Fig. 6 einen Federbolzen in einem vergrößertem Maßstab, die Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 4, und die Fig. 8 schematisch eine Ansicht, die das Einsteigen in die Bindung erläutert .
Die Bindung der Fig. 1 und 2 besteht aus einer vorderen und ei¬ ner hinteren Bindungsgrundplatte la und lb, die jeweils eine vordere bzw. eine hintere Bindungsträgerplatte 2a und 2b hal¬ ten. An jeder Bindungsgrundplatte la, lb sind jeweils vier Hal¬ teelemente 3a, 3b vorgesehen, die die Bindungsträgerplatten 2a, 2b an ihren Ecken halten. Die Halteelemente 3a, 3b sind als Fe¬ derbolzen ausgebildet, deren Aufbau in der Folge detailliert beschrieben wird.
Ein Snowboard ist im Gegensatz zu einem Ski dazu ausgebildet, relativ große Torsionsbeanspruchungen um die Lösungsachse auf¬ zunehmen. Ein geübter Fahrer setzt die Torsion aktiv ein, um das Fahrverhalten zu beeinflussen, indem er auf die Bindungen gegenläufige Kippmomente ausübt. Dabei ist es möglich, eine Torsion von bis zu 20° hervorzurufen. Zusätzlich dazu wird das Board auf Biegung belastet. Um Verspannungen oder Fehlauslö¬ sungen durch die starre Verbindung durch das Verbindungspleuel 6 zu vermeiden, ist die Bindungsgrundplatte auf dem Snowboard in Längsrichtung begrenzt verschiebbar angeordnet. Verbindungs¬ stangen 4 sind dazu vorgesehen, den genauen Abstand zwischen den Bindungsgrundplatten la, lb zu erhalten. Zwischen den Ver¬ bindungsstangen 4 ist über Halterungen 5a, 5b an den Bindungs¬ grundplatten la, lb das Verbindungspleuel 6 unverlierbar ge¬ halten. Alternativ dazu ist es auch möglich, daß nur eine Ver- bindungΛ-stange unmittelbar unterhalb des Verbindungspleuels vorgesehen ist. Dadurch ist eine noch genauere Einhaltung des Abstands der Bindungsgrundplatten la, lb im Bereich des Verbin¬ dungspleuels erreichbar.
Das Verbindungspleuel 6 besitzt an seinen beiden Enden ome- gaförmige Haltevorsprünge 7a, 7b, die formschlüssig in ent¬ sprechende Ausnehmungen der Bindungsträgerplatten 2a, 2b ein¬ greifen. Die Haltevorsprünge 7a, 7b sind nach oben hin kegel- stumpfförmig ausgebildet, um ein Einführung der Bindungsträ¬ gerplatten 2a, 2b von oben her zu erleichtern. Seitlich der Bindungsträgerplatten 2a, 2b sind an den Bindungsgrundplatten la, lb jeweils vier Stifte 8a, 8b angebracht, die Führungsele¬ mente zur seitlichen Führung der Bindungsträgerplatten 2a, 2b darstellen.
Das Einsteigen erfolgt bei dieser Bindung so, daß die Bindungs¬ trägerplatten 2a, 2b, die über nicht dargestellte Halteelemente mit den Füßen des Benutzers des Snowboards verbunden sind, senkrecht von oben auf die Bindungsgrundplatten la, lb einge¬ setzt werden. Die Bindungsträgerplatten 2a, 2b schnappen dabei gleichzeitig in die Federbolzen 3a, 3b der Bindungsgrundplatten la, lb ein und werden durch die Stifte 8a, 8b in die richtige Lage zentriert. Weiters erfolgt auch das Eingreifen der Bin¬ dungsträgerplatten 2a, 2b in die Haltevorsprünge 7a, 7b des Verbindungspleuels 6. Die Bindungsgrundplatte lb ist über nicht dargestellte Schrauben an dem nicht weiter dargestellten Snow¬ board angeschraubt. Die Bindungsgrundplatte la ist über Schrau¬ ben 9, die in Langlöchern 9a angeordnet sind, beweglich an dem Snowboard befestigt. Schraubbohrungen 10, an den Bindungsträ¬ gerplatten 2a, 2b sind zur Befestigung der Befestigungsvorrich¬ tungen für die Schuhe vorgesehen.
Die Ausführungsvariante von Fig. 3 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante dadurch, daß die Bin¬ dungsträgerplatten 2a, 2b jeweils durch zwei Federbolzen 3a, 3b gehalten werden, und daß weiters zwei fixe Halterungen 13a, 13b vorgesehen sind. Die fixen Halterungen 13a, 13b führen die Bin¬ dungsträgerplatten 2a, 2b seitlich und halten sie nach oben hin. An den Bindungsgrundplatten la, lb sind Anschlagpuffer 12 vorgesehen, um das Einsteigen in die Bindung zu erleichtern. Weiters sind in dieser Ausführungsvariante in den Langlöchern 6a, 6b des Verbindungspleuels 6 Federn 15a, 15b eingesetzt, die das Verbindungspleuel 6 in unbelastetem Zustand in seine Mit¬ tellage vorspannen. Dies erleichtert nicht nur das Einsteigen, sondern es wird auch eine zusätzliche Wirkung erzielt, die darin besteht, daß die erforderliche Auslösekraft um die Kraft vergrößert wird, die für die Verschiebung des Verbindungspleu¬ els erforderlich ist. Es wird jedoch auch die Charakteristik der Auslösung verändert. Die Auslösung bei einer Belastung durch einen Schlag, also bei einer extrem kurzzeitigen Kraft¬ einwirkung wird nur wenig verändert. Langsamer einwirkende Kräfte hingegen werden durch die Federn 15a, 15b in einem nen¬ nenswerten Ausmaß aufgenommen. Auf diese Weise können Fehlaus¬ losungen bei Tiefschnee, die durch starke Kräfte bedingt sind, die auf das Board einwirken, besser vermieden werden.
Eine automatische Bremsvorrichtung 11 ist in der Art eines Ski- stoppers mit einem Betatigungsbugel 11a auf der Bmdungsgrund- platte lb und unterhalb der Bmdungstragerplatte 2b in an sich bekannter Weise angeordnet.
In den Fig. 4 und 5 ist der vordere bzw. der hintere Abschnitt der erfindungsgemaßen Bindung gemäß Fig. 3 detaillierter darge¬ stellt.
In der Fig. 6 ist ein Halteelement mit einem Federbolzen darge¬ stellt, und es wird sein Aufbau gezeigt. Das Halteelement ist allgemein mit 3 bezeichnet, da es grundsätzlich sowohl für die vordere als auch für die hintere Bindung einsetzbar ist. Das Halteelement 3 besteht aus einem Gehäuse 16, das über Schrauben 17 mit der Bindungsgrundplatte la oder lb verbunden ist. In dem Gehäuse 16 ist ein Schieber 18 verschiebbar angeordnet, der durch eine Feder 21 vorgespannt ist. Die Schraubenfeder 21 ist um eine Schraube 19 gewickelt und erstreckt sich zwischen einer Mutter 20 der Schraube 19 und einer Innenwand 16a des Gehäuses 16. Durch Verdrehen der Schraube 19 kann die Vorspannungskraft der Feder 21 und damit die Auslosekraft der Bindung eingestellt werden. An einem vorstehenden Ende des Schiebers 18 ist eine Haltenase 22 vorgesehen, die eine nach oben hin halbkegelformig abgeschrägte Flache 22a aufweist. Die Haltenase 22 halt eine nur andeutungsweise dargestellte Bindungstragerplatte 2, indem sie in eine Ausnehmung 23 eingreift, die seitlich von Schultern 24 und 25 begrenzt ist. Die Hohe h der Schulter 24 von einer willkürlich gewählten Bezugsebene e, die parallel zur Langs¬ achse des Snowboards ist, ist kleiner als die Hohe H der Schulter 25 von der gleichen Bezugsebene e. Dadurch kann die Auslosekraft des Federbolzens m der Richtung des Pfeils 26 kleiner sein als in der Richtung entgegengesetzt dazu.
Die Haltenase 22 ist so weit ausfahrbar, daß es unmöglich ist, bei ausgeloster Bindung durch eine Umkehrung der von außen ein¬ wirkenden Kräfte in unbeabsichtigter Weise wieder zurück in die Bindung gestoßen zu werden. Dies wäre sehr gefährlich, msbe- sonders, wenn sich nur eine Bindung wieder schließen wurde. Da jedoch die Haltenase 22 so weit ausfahrt, daß eine Bewegung der Bmdungstragerplatte 2a, 2b verhindert wirα, da diese an der Seitenflache der Haltenase 22 anschlagt, kann diese Gefahr si¬ cher vermieden werden.
In der E'ig. 7 ist eme erfindungsgemaße Bindung im Schnitt dar¬ gestellt. In der linken Hälfte ist eine fixe Halterung 13 dar¬ gestellt, wahrend in der rechten Hälfte ein Federbolzen 3 ge¬ zeigt ist, die beide jeweils auf einer Bindungsgrundplatte 1 befestigt smd. Es ist weiters in dieser Figur die Ausnehmung 23 und die abgeschrägte Flache 22a des Schiebers 22 ersicht¬ lich.
In der Fig. 8 wird schematisch das Einsteigen in die Bindung der Ausführungsvariante der Fig. 3 bis 7 erklart. Die Bmdungs¬ tragerplatte 2 wird in einem geneigten Zustand unter die fixen Halterungen 13 eingeführt, wobei die Anschlagpuffer 12 das Ein¬ fuhren erleichtern. Nach dem Anschlagen wird die Bmdungstra¬ gerplatte 2 nach unten in die strichpunktierte Stellung ge¬ bracht, so daß die Federbolzen 3a einschnappen und die Bin¬ dungstragerplatte 2 festhalten.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine Bindung von sehr einfachem Aufbau herzustellen, die die speziellen Gegebenheiten von Snowboards in optimaler Weise berücksichtigt und die äu¬ ßerst widerstandsfähig und unempfindlich gegenüber dem rauhen Betrieb bei niedrigen Temperaturen und unterschiedlichen Schneeverhaltnissen ist.
Sinnvoll ist weiters eine Teflon-Beschichtung, vorzugsweise der Metallteile, durchzufuhren, um ein Anhaften von Schnee so weit als möglich zu verhindern.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Bindung für Snowboards u. dgl., bestehend aus Bindungs¬ grundplatten (la, lb) , die am Snowboard befestigt sind, zwei Bindungsträgerplatten (2a, 2b) , die mit Befestigungs¬ vorrichtungen versehen sind, um jeweils an einem Schuh des Benutzers des Snowboards befestigt zu werden, wobei an den Bindungsgrundplatten (la, lb) Halteelemente (3a, 3b) vorge¬ sehen sind, die dazu ausgebildet sind, die Bindungsträger¬ platten (2a, 2b) zu halten, jedoch bei einer vorbestimmten Auslosekraft freizugeben, und wobei ein Verbindungselement vorgesehen ist, um beim Lösen einer Bindungstragerplatte
(2a, 2b) zwangsläufig die andere Bindungstragerplatte (2a, 2b) von der Bindungsgrundplatte (la, lb) zu lösen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bindungsgrundplatten (la, lb) Führungselemente (8a, 8b, 13a, 13b) vorgesehen sind, die ein Auslösen der Bindungstragerplatte (2a, 2b) nur in der Längsrichtung des Snowboards erlauben.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als Verbindungspleuel (6) ausgebildet ist, das über formschlüssige losbare Verbindungen mit den Bindungsträgerplatten (2a, 2b) in Verbindung steht und das am Snowboard in Längsrichtung beweglich unverlierbar gehal¬ ten wird.
3. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verbindungspleuel (6) durch Federn (15a, 15b) in unbelaste¬ tem Zustand in eine Mittelstellung vorgespannt wird.
4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an den Bindungsgrundplatten (la, lb) Feder¬ bolzen (3a, 3b) vorgesehen sind, die in Querrichtung des Snowboards beweglich ausgebildet sind, und die Haltenasen (22) aufweisen, und daß in den Bindungsgrundplatten (la, lb) Ausnehmungen (23) zum Einrasten der Federbolzen (3a, 3b) ausgebildet sind, wobei die Haltenasen (22) die Bin¬ dungsträgerplatten (2a, 2b) nach oben hin festhalten.
5. Bindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (23) und/oder die Haltenasen (22) abgeschrägt, vorzugsweise kegelförmig, sind, um ein Einrasten der Bin- dungstragerplatten (2a, 2b) in senkrechter Richtung von oben nach unten zu ermöglichen.
6. Bindung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß pro Bindungstragerplatte (2a, 2b) vier Feder¬ bolzen (3a, 3b) vorgesehen sind, die im wesentlichen an die Ecken eines Rechtecks angeordnet sind, das zur Langsachse des Snowboards parallel ist.
7. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Bindungsgrundplatten (la, lb) Seiten¬ drucklager (8a, 8b) aufweisen, um die Lage der Bindungsträ¬ gerplatten (2a, 2b) zu zentrieren.
8. Bindung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß pro Bindungstragerplatte (2a, 2b) zwei Feder¬ bolzen (3a, 3b) vorgesehen sind, und wobei vorzugsweise zwei fixe Halterungen (13a, 13b) zur Führung der Bindungs¬ trägerplatten (2a, 2b) an den Bindungsgrundplatten (la, lb) ausgebildet sind.
9. Bindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Federbolzen (3a, 3b) an den Ecken eines zur Längsachse des
Snowboards parallelen Rechtecks angeordnet sind, die dem Pleuel (6) zunächst liegen.
10. Bindung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der Bindungsgrundplatte (la, lb) Anschlag¬ puffer (12) vorgesehen sind, die bei schräg gestellter Bin¬ dungstragerplatte (2a, 2b) die Bewegung der Bindungstrager¬ platte (2a, 2b) so begrenzen, daß diese in die fixen Halte¬ rungen (13a, 13b) einrastet.
11. Bindung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ausnehmungen der Bindungsträgerplatten (2a, 2b) seitlich von Schultern (24, 25) begrenzt sind, de¬ ren Hohe (h, H) nach vorne und nach hinten hin unterschied¬ lich ist.
12. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine der beiden Bindungsgrundplatten (lb) fest mit dem Snowboard verbunden ist und daß die andere Grundplatte (la) in Längsrichtung begrenzt beweglich ange- bracht ist und über Verbindungsstangen (4) mit der einen Bmdungsgrundplatte (lb) verbunden ist.
13. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Bremseinrichtung (11) vorgesehen ist, die einen Betatigungsbugel (11a) aufweist, der zwischen ei¬ ner Bmdungsgrundplatte (lb) und einer Bindungstragerplatte (2b) angeordnet ist.
EP97913967A 1996-03-20 1997-03-20 Bindung für snowboards Expired - Lifetime EP0894022B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51396 1996-03-20
AT0051396A AT404675B (de) 1996-03-20 1996-03-20 Sicherheitsbindung für snowbord
PCT/AT1997/000059 WO1997034667A2 (de) 1996-03-20 1997-03-20 Bindung für snowboards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894022A2 true EP0894022A2 (de) 1999-02-03
EP0894022B1 EP0894022B1 (de) 2000-09-06

Family

ID=3492593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97913967A Expired - Lifetime EP0894022B1 (de) 1996-03-20 1997-03-20 Bindung für snowboards

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6209904B1 (de)
EP (1) EP0894022B1 (de)
JP (1) JP2000506757A (de)
AT (1) AT404675B (de)
AU (1) AU2142597A (de)
CA (1) CA2248988A1 (de)
DE (1) DE59702317D1 (de)
WO (1) WO1997034667A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411018B (de) * 2001-04-11 2003-09-25 Fischer Gmbh Skibindung für langlauf- und tourenski
US6817619B2 (en) * 2002-02-19 2004-11-16 Joshua Charles Harrison Safety device for snowboards
AT412191B (de) * 2002-04-11 2004-11-25 Fischer Gmbh Skibindung, insbesondere für den langlauf
US7267346B2 (en) * 2004-01-28 2007-09-11 Zejdlik Donald A Snowboard accessory
US20060119055A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Xzist Technology, Llc. Adjustable span snowboard stability and dampening system
KR101753345B1 (ko) 2016-01-19 2017-07-03 장지환 스노우보드용 바인딩 및 이를 이용한 스노우보드장치
WO2020141979A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Eminent Boardsports B.V. Set of coupling assemblies for a board for board sports
ES2894652T3 (es) * 2019-05-23 2022-02-15 Unlcked Ug Haftungsbeschraenkt Mecanismo de desbloqueo de seguridad para correas en un equipo deportivo

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061325A (en) * 1961-05-08 1962-10-30 Henry P Glass Concealed ski attachment employing reciprocating locking members
DE1703054C3 (de) * 1968-03-26 1979-12-13 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheits-Skibindung
US4629208A (en) * 1971-05-04 1986-12-16 Tmc Corporation Safety ski binding
AT327066B (de) * 1973-07-04 1976-01-12 Smolka & Co Wiener Metall Verstelleinrichtung an skibindungen
AT330629B (de) * 1974-03-22 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung mit einem trittgestell
CH580975A5 (de) * 1974-07-02 1976-10-29 Naepflin Hans
US4021056A (en) * 1976-04-26 1977-05-03 Gilbert B. Oakes Ski boot with sole cavity binding
DE3048175A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Tourenbindung mit skistopper
US4652007A (en) * 1985-11-15 1987-03-24 David Dennis Releasable binding system for snowboarding
WO1988000076A2 (en) * 1986-07-01 1988-01-14 Heinrich Garhammer Binding for a winter sports device
US4971351A (en) * 1987-01-27 1990-11-20 Flick Arnold L Ski binding device
FR2630338B1 (fr) * 1988-04-26 1990-12-14 Gay Roland Fixations de securite couplees pour monoski ou planche a neige
DE3825681C2 (de) * 1988-07-28 1994-04-28 Look Sa Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
DE3841912A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Ingo Kruse Ausloesesystem fuer snowboards
FR2647355A1 (fr) * 1989-05-23 1990-11-30 Bataille Ind Sa Dispositif de fixation de ski compose d'une interface
FR2651143B1 (fr) * 1989-08-22 1991-12-06 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une paire de chaussures d'un skieur sur une planche de surf sur neige.
CH682133A5 (en) 1989-12-15 1993-07-30 Galde Ag In Nachlassliquidatio Fixing esp. for boot on ski surfboard - has jaws engaging with recesses in sides of sole, connected by rod and lever to tensioning mechanism
CH681062A5 (de) * 1990-01-30 1993-01-15 Stefan Moll
WO1993016768A2 (de) * 1992-02-18 1993-09-02 Vib Ag Skibindung
DE9202987U1 (de) * 1992-03-06 1992-05-07 Oehler, Michael, 7774 Deggenhausertal, De
DE4207143C1 (de) * 1992-03-06 1993-09-30 Michael Oehler Sicherheitsbindung für Snowboards
US5505478A (en) * 1994-08-17 1996-04-09 Napoliello; Michael Releasable mounting for a snowboard binding
US5615901A (en) * 1994-11-02 1997-04-01 Piotrowski; David J. Adjustable foot equipment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9734667A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA51396A (de) 1998-06-15
AT404675B (de) 1999-01-25
US6209904B1 (en) 2001-04-03
AU2142597A (en) 1997-10-10
WO1997034667A3 (de) 1997-11-13
WO1997034667A2 (de) 1997-09-25
DE59702317D1 (de) 2000-10-12
CA2248988A1 (en) 1997-09-25
EP0894022B1 (de) 2000-09-06
JP2000506757A (ja) 2000-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
DE2328924A1 (de) Vorrichtung zur freigabe eines skischuhes vom ski
EP3453433B1 (de) Fersenhalter mit funktionselement
WO1999038583A1 (de) Schi, insbesondere alpinschi
WO1997034667A2 (de) Bindung für snowboards
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3838045A1 (de) Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad
DE3925164C2 (de)
EP0374385B1 (de) Vorderbacken
DE4035407A1 (de) Haltevorrichtung
AT398381B (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE2213029A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski
WO2009033606A1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
AT405245B (de) Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
CH617594A5 (de)
AT514895B1 (de) Bindungstragplatte zum Verbinden einer Schibindung mit einem Schi sowie damit ausgestatteter Schi
EP4147757A1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer eine torsionsfeder aufweisenden frontalauslöseanordnung
DE102022106275A1 (de) Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung mit Verstärkungsplatte
DE2835732A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT397349B (de) Skibremse
AT373501B (de) Fersenniederhalter
DE102022110765A1 (de) Fersenhalter mit gerader Führungsbahn der Halteelemente bei Vertikalauslösung
DE102021101355A1 (de) Gleitbrettbindung mit in horizontaler richtung veschraubtem gehäuse
AT398386B (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000906

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000906

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAPAT INTERNATIONAL S.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000918

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702317

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001012

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001206

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130