WO2009033606A1 - Schneegleitbrett mit bindung - Google Patents

Schneegleitbrett mit bindung Download PDF

Info

Publication number
WO2009033606A1
WO2009033606A1 PCT/EP2008/007264 EP2008007264W WO2009033606A1 WO 2009033606 A1 WO2009033606 A1 WO 2009033606A1 EP 2008007264 W EP2008007264 W EP 2008007264W WO 2009033606 A1 WO2009033606 A1 WO 2009033606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binding
arrangement according
ski
binding plate
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Binder
Original Assignee
KÄSTLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KÄSTLE GmbH filed Critical KÄSTLE GmbH
Priority to EP08801859.3A priority Critical patent/EP2195103B1/de
Publication of WO2009033606A1 publication Critical patent/WO2009033606A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a snowboard with a binding with front and rear jaws, and a binding plate, wherein the binding plate has a central vertical bearing and at least one, preferably two horizontal bearings.
  • the "longitudinal direction" corresponds to the direction from the rear end of the ski to the ski peak.
  • a “horizontal bearing” is defined as a bearing which allows horizontal displacements in the longitudinal direction, but prevents vertical displacements.
  • a “bearing” is defined as a bearing which only allows vertical but not horizontal displacements.
  • Conventional safety bindings usually consist of a front and a rear jaw, between which the ski boot is clamped. Bends the ski, which is unavoidable in normal use, so the distance between the two binding parts changes. As a result, the clamping force transmitted to the ski shoe varies greatly. In extreme cases, it can also happen that the distance between the two binding jaws becomes so great that the ski boot is no longer held in the binding fertil. To avoid these effects, bonds have been mounted on rigid binding plates for some time. These are firmly attached to the ski and prevent deflection in the binding area.
  • a disadvantage of these rigid plates is that discontinuities occur in the bending line of the ski due to their high rigidity. This has a negative effect on the handling of the ski, as the free deflection of the ski is obstructed.
  • a disadvantage of this design according to the prior art is that it comes with the deflection of the ski to a horizontal displacement of the plate. This displacement is proportional to the deflection of the bend. In practice, depending on the deflection of the ski, so depending on the curve speed and curve radius, the positioning of the driver on the ski changes.
  • WO 99/07450 shows a device with a binding plate for a ski, which is characterized in that the binding plate is rotatably mounted about an axis, preferably at its front end in the direction of travel, and with a device for limiting the stroke of Binding plate against which the binding plate is longitudinally displaceable, is provided. Furthermore, a suspension is provided between binding plate and ski.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement of snow sliding board, in particular ski, binding and a binding plate, which allows an exact positioning of the force application point above the binding mounting point, which keeps this positioning regardless of the current bending state of the ski and thereby the free deflection of the ski not disabled.
  • the above-mentioned arrangement is characterized in that the force application point is adjustable and fixable on the binding mounting point, and that the force application point is held on the binding mounting point independently of the Schibiegung.
  • both the toe and the buttocks are arranged in the longitudinal direction continuously displaceable and fixable.
  • Spindles rotatably mounted about their axis of rotation are preferably provided both in the rear jaw and in the front jaw and project with their threads into spindle recesses of the binding plate.
  • the front spindle and the rear spindle may be rotatably arranged separately from each other or connected to each other to rotate. For connected spindles, it may be advantageous if the front and rear spindles have opposing threads.
  • the binding jaws are optionally arranged by means of guide extensions in longitudinal guide elements of the binding plate rail-like longitudinally displaceable on the binding plate according to the invention.
  • the binding jaws may be fixable to the binding plate with a clamping mechanism.
  • Preferably elastic end caps are provided between the binding plate and the ski, the end caps are provided to influence the bending line of the ski differently hard or their hardness are adjustable.
  • Fig. 1 shows a section of an arrangement according to the invention.
  • Fig. 2 shows a plan view of the arrangement.
  • Fig. 3 shows a section of a schematic representation with a binding, a binding plate and a ski.
  • Fig. 4 shows the same section as Fig. 3 but with a bent Schi.
  • Fig. 5 shows a partially sectioned schematic front view of an inventive arrangement.
  • Fig. 6 shows an enlarged detail of the front binding jaws with binding plate and ski and in Fig. 7 is a variant of a horizontal bearing is shown.
  • Fig. 8 shows an embodiment of the arrangement with connected spindles.
  • FIG. 1 shows an arrangement with a ski 1, a binding consisting of a front jaw 2 and a buttock 3, a binding plate 4, the front spindle 8 and the rear spindle 9, which engage in the spindle recesses 10, and the closure caps 5. Further to see the vertical bearing 6 and the two horizontal bearings. 7
  • FIG. 2 Shown in FIG. 2 are the ski 1, the binding plate 4, the pins 14 of the vertical bearing 6, the toe jaws 2, the buttocks 3, the spindle recesses 10 and the closure caps 5.
  • Fig. 3 For a better understanding of the arrangement according to the invention this is shown schematically in Fig. 3. You can see the binding plate 4, the ski 1 and the horizontal bearings 7 and the vertical bearing. 6
  • the horizontal bearing has an upper rocker 11 and a lower rocker 13, which are interconnected by a hinge 12, wherein the lower rocker is bolted to the ski 1 fixed by means of screws 21 and the upper rocker 11 in the binding plate 4 along the direction of travel slidably but vertically guided.
  • the vertical bearing has two pins 14, which are screwed tightly to the ski by means of the screws 22 and protrude into the guide recesses 15 of the binding plate 4 (FIG. 2). These recesses are designed such that the pins 14 are movable only in the vertical direction relative to the guide recesses, but have no degrees of freedom horizontally.
  • the binding mounting point 16 and the force introduction point 17 are also shown in FIGS. 1, 2.
  • the binding mounting point 16 is predetermined by the ski and, ideally, the resultant force of the driver is to be introduced into this point.
  • the force application point is the point of initiation of the resultant force exerted by the driver and is determined by the positioning of the front and rear jaws. As a rule, this is close to the shoe center, the binding mounting point is in the range of the narrowest sidecut of the ski. Binding mounting point 16 and force introduction point 17 should therefore coincide, as shown in Fig. 1, 2.
  • Fig. 4 illustrates the function of the arrangement according to the invention.
  • Good to see is the bowed ski 1 and the rigid binding plate 4.
  • the pin 14 is moved by the deflection of the ski in the guide recesses 15 only vertically.
  • the horizontal bearings undergo a horizontal displacement by the relative change in length of the curved ski relative to the rigid plate.
  • the upper and the lower rocker 11, 13 experience a relative rotation about the joint 12 to each other. This twisting occurs because the angle of the plate to the ski changes in the areas of the horizontal bearings due to the bending line of the bent ski.
  • Fig. 5 shows a front view of an inventive arrangement with the ski 1 and the binding plate 4, wherein the binding plate longitudinal guide elements 18, in which the guide extensions 19 of the front and rear jaws 2, 3 protrude and thus a displacement of the binding elements 2, 3 only in Allow longitudinal direction. Also shown are the horizontal bearing 7 with the upper and lower Rocker 11, 13, the screws 21, with which the lower rocker is attached to the ski and the horizontal bearing guide extensions 23 which projects into the Platten Adjustsausneh- 24 and are arranged longitudinally displaceable in this. From the front spindle 8 of the adjusting head is shown.
  • Fig. 7 shows a horizontal bearing element with the lower rocker 13, which is articulated via the joint 12 with the upper rocker 11.
  • the mounting on the ski is, as already mentioned above, by means of the screws 22.
  • the guide in the plate is ensured by the horizontal bearing guide extensions 23 and the corresponding, not shown here Platten Unitsausappel traditions 24 of the binding plate 4.
  • Fig. 8 shows a view similar to FIG. 1, the difference being that the spindles 8, 9 of the front jaw 2 and rear jaw 3 are connected to each other via a connecting rod 26 to rotate.
  • the spindles 8, 9 are opposite. This makes it possible to adjust the binding by turning the adjusting screw on only one of the jaws on the desired shoe size, without adjusting the force application point 7. This is particularly advantageous when the binding often has to be adjusted to other shoe sizes and prevents mistakes in adjusting the binding by the assembly personnel.
  • the one-layer structure of the ski in the section of FIG. 5 can have any desired structure, be it as a sandwich construction, as a shell construction with a foam core or with a different construction.
  • Fig. 6 shows the binding region in the toe in longitudinal section.
  • the parallel to the binding plate 4 lying spindle 8 has the thread 20, which engages in the spindle recesses 10 of the binding plate 4.
  • the same arrangement may also be provided at the buttocks 3, as described for Fig. 8.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Schneegleitbrettes (1) mit einer Bindung mit Vorder (2)- und Hinterbacken (3) und einer Bindungsplatte (4), wobei die Bindungsplatte ein zentrales Vertikallager (6) und mindestens ein, vorzugsweise zwei, Horizontallager aufweist, und am Schi ein Bindungsmontagepunkt und auf der Bindungsplatte ein, von der Bindung abhängiger, Krafteinleitungspunkt (17) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteinleitungspunkt auf den Bindungsmontagepunkt einstellbar und fixierbar ist, und dass der Krafteinleitungspunkt unabhängig von der Schneegleitbrettbiegung auf dem Bindungsmontagepunkt gehalten ist.

Description

Schneegleitbrett mit Bindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Schneegleitbrettes mit einer Bindung mit Vorder- und Hinterbacken, und einer Bindungsplatte, wobei die Bindungsplatte ein zentrales Vertikallager und mindestens ein, vorzugsweise zwei Horizontallager aufweist.
Anordnungen mit Bindungsplatten zur Befestigung von Sicherheitsbindungen auf Schneegleitbretter und insbesondere Schiern sind schon seit geraumer Zeit bekannt. Wenn nachfolgend auf Schier verwiesen wird, umfasst dies alle Arten von Schneegleitbrettern.
Zum besseren Verständnis werden vorab folgende Begriffe definiert:
Die „Längsrichtung" entspricht der Richtung vom hinteren Ende des Schis zur Schi- spitze.
„Horizontal" entspricht der Horizontalebene des flach auf seiner Lauffläche am Boden liegenden Schis.
„Vertikal" entspricht der Richtung des Normalvektors auf die Horizontalebene.
Als „Horizontallager" ist ein Lager definiert, welches horizontale Verschiebungen in Längsrichtung zulässt, vertikale Verschiebungen jedoch verhindert.
Als „Vertikallager" ist ein Lager definiert, welches nur vertikale, jedoch keine horizontalen Verschiebungen zulässt.
Herkömmliche Sicherheitsbindungen bestehen meist aus einem Vorder- und einem Hinterbacken, zwischen denen der Schischuh eingeklemmt ist. Biegt sich der Schi, was im normalen Gebrauch unvermeidbar ist, so ändert sich der Abstand der beiden Bindungsteile. Dies hat zur Folge, dass die auf den Schischuh übertragene Klemmkraft sehr stark variiert. Im Extremfall kann es weiters passieren, dass der Abstand der beiden Bindungsbacken so groß wird, dass der Schischuh nicht mehr in der Bin- düng gehalten wird. Um diese Effekte zu vermeiden, werden Bindungen schon seit geraumer Zeit auf starre Bindungsplatten montiert. Diese sind fest mit dem Schi verbunden, und verhindern eine Durchbiegung im Bindungsbereich.
Moderne Sicherheitsbindungen verfügen über hochkomplexe Auslösemechanismen, die Verletzungen vermeiden sollen. Auch diese Sicherheitsverschlüsse erfordern einen konstanten Abstand und konstante Klemmkraft, um optimal wirken zu können. Auch hier bieten starre Bindungsplatten große Vorteile und gewährleisten eine bestmögliche Bindungsfunktion, unabhängig vom momentanen Biegungszustand des Schis.
Nachteilig an diesen starren Platten ist, dass durch ihre hohe Steifigkeit Unstetigkeiten in der Biegelinie des Schis auftreten. Das wirkt sich negativ auf das Fahrverhalten des Schis aus, da die freie Durchbiegung des Schis behindert wird.
Abhilfe schafft beispielsweise die in der AT 302 130 veröffentlichte Plattenanordnung. Beschrieben wird eine starre Platte, welche mittels einer horizontalen Anordnung eines Fest- und eines Loslagers in einem Abstand zum Schi vorgesehen ist. Biegt sich der Schi, werden weder die Horizontal- noch die Vertikalverschiebungen behindert.
Nachteilig an dieser dem Stand der Technik entsprechenden Konstruktion ist, dass es bei der Durchbiegung des Schis zu einer Horizontalverschiebung der Platte kommt. Diese Verschiebung ist proportional zur Schidurchbiegung. In der Praxis ändert sich je nach Durchbiegung des Schis, also je nach Kurvengeschwindigkeit und Kurvenradius, die Positionierung des Fahrers am Schi.
Auch die WO 99/07450 zeigt eine Vorrichtung mit einer Bindungsplatte für einen Schi, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bindungsplatte um eine Achse, vorzugsweise an ihrem in Fahrtrichtung vorderen Ende, drehbar gelagert ist, und die mit einer Einrichtung zum Begrenzen des Hubs der Bindungsplatte, gegenüber welcher die Bindungsplatte in Längsrichtung verschiebbar ist, versehen ist. Weiters ist zwischen Bindungsplatte und Schi eine Federung vorgesehen.
Nachteilig an dieser bekannten Konstruktion ist einerseits die oben beschriebene Längsverschiebung und andererseits die indirekte Krafteinleitung des Fahrers auf den Schi. So ist die Platte vertikal gegen eine Feder beweglich angeordnet. Je nach Fahrergewicht, Fahrgeschwindigkeit und Beschleunigungszustand ist die Feder unterschiedlich belastet. So kommt es abgesehen von der Horizontalverschiebung, auch noch zu einer vom Untergrund weitgehend unabhängigen Vertikalverschiebung. Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Sicherheitsbindungen ist, die ungenaue Einstellmöglichkeit in Längsrichtung. So ist es meistens der Fall, dass zwar der Hinterbacken eine Möglichkeit zur exakten Längspositionierung aufweist, der Vorderbacken aber nur stufenweise verstellbar ist. Um die Bindung auf eine Schuhgröße einzustel- len, wird in der Praxis der Vorderbacken in einer entsprechenden Raste arretiert und anschließend der Hinterbacken exakt zugestellt. Eine stufenlose Positionierung ist somit nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung aus Schneegleitbrett, insbesondere Schi, Bindung und einer Bindungsplatte zu schaffen, die eine exakte Positionierung des Krafteinleitungspunktes über dem Bindungsmontagepunkt ermöglicht, die diese Positionierung unabhängig vom momentanen Biegezustand des Schis hält und dabei die freie Durchbiegung des Schis nicht behindert.
Gemäß vorliegender Erfindung ist die eingangs genannte Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteinleitungspunkt auf den Bindungsmontagepunkt einstellbar und fixierbar ist, und dass der Krafteinleitungspunkt unabhängig von der Schibiegung auf dem Bindungsmontagepunkt gehalten ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind sowohl der Vorderbacken als auch der Hinterbacken in Längsrichtung stufenlos verschieb- und fixierbar angeordnet. Bevorzugt sind sowohl im Hinterbacken als auch im Vorderbacken um ihre Rotationsachse drehbar gelagerte Spindeln vorgesehen, die mit ihrem Gewinde in Spindel- ausnehmungen der Bindungsplatte ragen. Die vordere Spindel und die hintere Spin- del können getrennt voneinander drehbar angeordnet oder miteinander auf Drehung verbunden sein. Für verbundene Spindeln kann es vorteilhaft sein, wenn die vordere und hintere Spindel gegenläufige Gewinde aufweisen. Die Bindungsbacken sind gegebenenfalls mittels Führungsfortsätzen in Längsführungselementen der Bindungsplatte schienenartig längs verschiebbar auf der erfindungsgemäßen Bindungsplatte angeordnet. Die Bindungsbacken können mit einem Klemmmechanismus an der Bindungsplatte fixierbar sein. Bevorzugt sind zwischen der Bindungsplatte und dem Schi elastische Abschlusskappen vorgesehen, wobei die Abschlusskappen zur Beeinflussung der Biegelinie des Schis verschieden hart vorgesehen oder deren Härte einstellbar sind. Die Erfindung wird nun anhand der Figuren 1 bis 7 näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung. Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Anordnung.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt einer schematischen Darstellung mit einer Bindung, einer Bindungsplatte und einem Schi.
Fig. 4 zeigt den gleichen Schnitt wie Fig. 3 jedoch mit durchgebogenem Schi. Fig. 5 zeigt eine teilweise geschnittene schematische Vorderansicht einer erfin- dungsgemäßen Anordnung.
Fig. 6 zeigt ein vergrößertes Detail des vorderen Bindungsbacken mit Bindungsplatte und Schi und in Fig. 7 ist eine Ausführungsvariante eines Horizontallagers dargestellt. Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform der Anordnung mit verbundenen Spindeln.
Fig.1 zeigt eine Anordnung mit einem Schi 1 , einer Bindung bestehend aus einem Vorderbacken 2 und einem Hinterbacken 3, einer Bindungsplatte 4, die vordere Spindel 8 und die hintere Spindel 9, die in die Spindelausnehmungen 10 eingreifen, sowie die Verschlusskappen 5. Weiters zu sehen ist das Vertikallager 6 sowie die zwei Horizontallager 7.
In Fig.2 dargestellt sind der Schi 1 , die Bindungsplatte 4, die Zapfen 14 des Vertikallagers 6, der Vorderbacken 2, der Hinterbacken 3, die Spindelausnehmungen 10 und die Verschlusskappen 5.
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Anordnung ist diese in Fig. 3 schematisch dargestellt. Zu sehen ist die Bindungsplatte 4, der Schi 1 sowie die Horizontallager 7 und das Vertikallager 6.
Das Horizontallager weist eine obere Wippe 11 und eine untere Wippe 13 auf, die durch ein Drehgelenk 12 miteinander verbunden sind, wobei die untere Wippe mit dem Schi 1 fest mittels der Schrauben 21 verschraubt ist und die obere Wippe 11 in der Bindungsplatte 4 längs der Fahrtrichtung verschieblich aber vertikal geführt angeordnet ist. Das Vertikallager weist in dieser Ausführungsform zwei Zapfen 14 auf, welche fest mit dem Schi mittels der Schrauben 22 verschraubt sind und in die Führungsaus- nehmungen 15 der Bindungsplatte 4 ragen (Fig. 2). Diese Ausnehmungen sind derart ausgebildet, dass die Zapfen 14 nur in vertikaler Richtung gegenüber den Führungs- ausnehmungen beweglich sind, horizontal aber keine Freiheitsgrade besitzen.
In Fig. 1, 2 sind weiters eingezeichnet der Bindungsmontagepunkt 16 und der Krafteinleitungspunkt 17. Der Bindungsmontagepunkt 16 ist vom Schi vorgegeben und im Idealfall soll in die- sen Punkt die resultierende Kraft der Fahrers eingeleitet werden. Der Krafteinleitungspunkt ist der Einleitungspunkt der vom Fahrer ausgehenden resultierenden Kraft und wird durch die Positionierung des Vorder- und Hinterbacken bestimmt. Im Regelfall liegt dieser nahe dem Schuhmittelpunkt, der Bindungsmontagepunkt liegt im Bereich der schmälsten Taillierung des Schis. Bindungsmontagepunkt 16 und Krafteinleitungspunkt 17 sollen also zusammenfallen, wie in Fig. 1 , 2 dargestellt.
Fig. 4 verdeutlicht die Funktion der erfindungsgemäßen Anordnung. Gut zu sehen ist der durchgebogene Schi 1 und die starre Bindungsplatte 4. Der Zapfen 14 ist durch die Durchbiegung des Schis in den Führungsausnehmungen 15 nur vertikal verscho- ben. Die Horizontallager hingegen erfahren eine horizontale Verschiebung durch die relative Längenänderung des gekrümmten Schis gegenüber der starren Platte. Weiters erfahren die obere- und die untere Wippe 11, 13 ein relative Verdrehung um das Gelenk 12 zueinander. Diese Verdrehung kommt dadurch zustande, da sich durch die Biegelinie des durchgebogenen Schis der Winkel der Platte zum Schi in den Be- reichen der Horizontallager verändern.
Hervorzuheben ist, dass der Krafteinleitungspunkt 17 exakt oberhalb des Bindungsmontagepunktes 16 liegt, sowohl in gebogenem als auch nicht gebogenem Zustand des Schis.
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit dem Schi 1 und der Bindungsplatte 4, wobei die Bindungsplatte Längsführungselemente 18 aufweist, in welche die Führungsfortsätze 19 des Vorder- und Hinterbackens 2, 3 hineinragen und somit eine Verschiebung der Bindungselemente 2, 3 nur in Längsrichtung zulassen. Weiters dargestellt sind das Horizontallager 7 mit der oberen- und unteren Wippe 11, 13, die Schrauben 21 , mit denen die untere Wippe am Schi befestigt ist und die Horizontallagerführungsfortsätze 23, welche in die Plattenführungsausneh- mungen 24 ragen und in diesen längs verschiebbar angeordnet sind. Von der vorderen Spindel 8 ist der Verstellkopf dargestellt.
Fig. 7 zeigt ein Horizontallagerelement mit der unteren Wippe 13, die über das Gelenk 12 mit der oberen Wippe 11 gelenkig verbunden ist. Die Montage am Schi erfolgt, wie oben schon erwähnt, mittels der Schrauben 22. Die Führung in der Platte ist durch die Horizontallagerführungsfortsätze 23 und die entsprechenden, hier nicht dargestellten Plattenführungsausnehmungen 24 der Bindungsplatte 4 gewährleistet.
Fig. 8 zeigt eine Darstellung analog Fig. 1 , wobei der Unterschied darin besteht, dass die Spindeln 8, 9 des Vorderbackens 2 und Hinterbackens 3 über eine Verbindungsstange 26 miteinander auf Drehung verbunden sind. Die Spindeln 8, 9 sind gegenläu- fig. Damit ist es möglich, die Bindung durch Drehung an der Verstellschraube an nur einem der Backen auf die gewünschte Schuhgröße einzustellen, ohne den Krafteinleitungspunkt 7 zu verstellen. Dies ist besonders von Vorteil, wenn die Bindung öfters auf andere Schuhgrößen eingestellt werden muss und verhindert Fehler beim Einstellen der Bindung durch das Montagepersonal.
Alle Zeichnungen sind schematisch gehalten und schränken die Erfindung nicht ein. Der im Schnitt der Fig. 5 einlagige Aufbau des Schis kann jeden beliebigen Aufbau haben, sei es als Sandwichkonstruktion, als Schalenkonstruktion mit Schaumkern oder mit anderer Bauart.
Fig. 6 zeigt den Bindungsbereich beim Vorderbacken im Längsschnitt. Die parallel zur Bindungsplatte 4 liegende Spindel 8 weist das Gewinde 20 auf, welches in die Spindelausnehmungen 10 der Bindungsplatte 4 eingreift. Die gleiche Anordnung kann auch beim Hinterbacken 3 vorgesehen sein, wie dies zu Fig. 8 beschrieben ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Anordnung eines Schneegleitbrettes mit einer Bindung mit Vorder- und Hinterbacken und einer Bindungsplatte, wobei die Bindungsplatte ein zentrales Vertikalla- ger und mindestens ein, vorzugsweise zwei, Horizontallager aufweist, und am
Schneegleitbrett ein Bindungsmontagepunkt und auf der Bindungsplatte ein, von der Bindung abhängiger, Krafteinleitungspunkt vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteinleitungspunkt (17) auf den Bindungsmontagepunkt (16) einstellbar und fixierbar ist, und dass der Krafteinleitungspunkt (17) unabhängig von der Schneegleitbrettbiegung auf dem Bindungsmontagepunkt
(16) gehalten ist.
2. Anordnung eines Schneegleitbrettes nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Vorderbacken (2) als auch der Hinterbacken (3) in Längsrichtung stufenlos verschieb- und fixierbar angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im Hinterbacken (3) als auch im Vorderbacken (2) um ihre Rotationsachse drehbar gelagerte Spindeln (8, 9) vorgesehen sind, die mit ihrem Gewinde (20) in Spindelausneh- mungen (10) der Bindungsplatte ragen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Spindel (8) und die hintere Spindel (9) getrennt voneinander drehbar angeordnet sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeln (8, 9), bevorzugt mittels einer Verbindungsstange (26), miteinander auf Drehung verbunden sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und hintere Spindel (8, 9) gegenläufige Gewinde (10) aufweisen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsbacken mittels Führungsfortsätzen (19) in Längsführungselementen (18) der Bindungsplatte schienenartig längs verschiebbar auf der erfindungsgemäßen Bindungsplatte angeordnet sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsbacken (2, 3) mit einem Klemmmechanismus an der Bindungsplatte fixierbar sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bindungsplatte (4) und dem Schneegleitbrett (1) elastische Ab- schlusskappen (5) vorgesehen sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappen (5) zur Beeinflussung der Biegelinie des Schneegleitbrettes verschieden hart vorgesehen oder deren Härte einstellbar sind.
PCT/EP2008/007264 2007-09-06 2008-09-05 Schneegleitbrett mit bindung WO2009033606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08801859.3A EP2195103B1 (de) 2007-09-06 2008-09-05 Schneegleitbrett mit bindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1386/2007A AT505714B1 (de) 2007-09-06 2007-09-06 Schneegleitbrett mit bindung
ATA1386/2007 2007-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033606A1 true WO2009033606A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=39967971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007264 WO2009033606A1 (de) 2007-09-06 2008-09-05 Schneegleitbrett mit bindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2195103B1 (de)
AT (1) AT505714B1 (de)
WO (1) WO2009033606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108159679A (zh) * 2018-02-07 2018-06-15 新昌县羽林街道智西机械厂 一种趴卧式滑雪装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704326A2 (de) * 2011-01-11 2012-07-13 Inventra Ag Schneesportgerät für Aufstieg und Abfahrt.
AT514662B1 (de) 2013-07-19 2019-09-15 Fischer Sports Gmbh Montagevorrichtung für eine Skibindung zur Verbindung eines Skischuhs mit einem Ski

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151666A5 (de) * 1971-09-08 1973-04-20 Salomon & Fils F
FR2742345A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Look Fixations Sa Dispositif de montage d'un element de fixation de ski sur un ski
US5671939A (en) * 1995-03-10 1997-09-30 Pineau; David G. Binding mount assembly for an alpine ski
EP0985433A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-15 Hans-Peter Bigler Skibindungsträger
WO2000032284A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Andreas Hangl Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers
WO2002005909A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Benetton Group S.P.A. Adjustment device, particularly for ski bindings
WO2003037452A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-08 Salomon S.A. Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407836B (de) * 1997-03-04 2001-06-25 Atomic Austria Gmbh Verbindungseinrichtung für eine trag- und/oder führungsvorrichtgung zur aufnahme einer kupplungsvorrichtung zum halten eines schuhes
DE10004914B4 (de) * 2000-02-04 2005-02-03 Marker Deutschland Gmbh Abstützung einer biegesteifen Stand- bzw. Sohlenplatte auf einem Ski
EP1188464A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Reinhard Mag. Kittler Wintersportgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151666A5 (de) * 1971-09-08 1973-04-20 Salomon & Fils F
US5671939A (en) * 1995-03-10 1997-09-30 Pineau; David G. Binding mount assembly for an alpine ski
FR2742345A1 (fr) * 1995-12-13 1997-06-20 Look Fixations Sa Dispositif de montage d'un element de fixation de ski sur un ski
EP0985433A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-15 Hans-Peter Bigler Skibindungsträger
WO2000032284A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Andreas Hangl Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers
WO2002005909A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Benetton Group S.P.A. Adjustment device, particularly for ski bindings
WO2003037452A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-08 Salomon S.A. Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108159679A (zh) * 2018-02-07 2018-06-15 新昌县羽林街道智西机械厂 一种趴卧式滑雪装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2195103B1 (de) 2015-07-29
AT505714A1 (de) 2009-03-15
EP2195103A1 (de) 2010-06-16
AT505714B1 (de) 2012-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
DE2656635A1 (de) Ausloeseskibindung
EP2345507A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Werkstücken auf einer Basis
DE102009046396A1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
WO1999038583A1 (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
EP2195103B1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
EP3120903A1 (de) Fersenautomat
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE10216056A1 (de) Basisplatte bzw.-anordnung einer Ski-oder Snowboardbindung
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
DE2807348A1 (de) Skischuh
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
DE10152438A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE102021101355A1 (de) Gleitbrettbindung mit in horizontaler richtung veschraubtem gehäuse
DE3424744A1 (de) Pfeilauflage fuer sportbogen
AT403238B (de) Vorrichtung zur einstellung der seitenneigung eines schuh-oberteiles eines sportschuhes
DE102013013211A1 (de) Fersenteil einer Skisprung- oder Skiflugbindung sowie Skisprung- oder Skiflugschuh
DE464514C (de) Zweiteiliger verkuerzbarer Leisten
AT410758B (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE2261758C3 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE2835732A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE202005011324U1 (de) Halterungsgesamtheit eines Schuhs auf einem Gleitbrett, insbesondere einem Alpinski

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801859

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801859

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE