AT385009B - Wintersportgeraet - Google Patents

Wintersportgeraet

Info

Publication number
AT385009B
AT385009B AT0417883A AT417883A AT385009B AT 385009 B AT385009 B AT 385009B AT 0417883 A AT0417883 A AT 0417883A AT 417883 A AT417883 A AT 417883A AT 385009 B AT385009 B AT 385009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control lever
standing platform
winter sports
sports device
foot
Prior art date
Application number
AT0417883A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA417883A (de
Original Assignee
Pataky Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pataky Herbert filed Critical Pataky Herbert
Priority to AT0417883A priority Critical patent/AT385009B/de
Publication of ATA417883A publication Critical patent/ATA417883A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385009B publication Critical patent/AT385009B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/24Arrangements for connecting the rigging to a board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Wintersportgerät mit einer Tragplatte, an der zwei jeweils eine Gleitunterlage tragende Stützfüsse vorgesehen sind, die um jeweils einen von zwei zueinander parallelen Lagerbolzen parallel schwenkbar angeordnet und über einen Querlenker miteinander gekoppelt sind, wobei an der Tragplatte ein um eine vertikale Achse verschwenkbarer
Steuerhebel vorgesehen ist, der zur Übertragung seiner Bewegung auf die Stützfüsse am Querlenker angreift. 



   Ein derartiges, als lenkbarer Schlitten ausgebildetes Wintersportgerät ist beispielswei- se der US-PS Nr. 2, 026, 440 zu entnehmen. Der an der Sitzplatte angelenkte, fussbetätigte Steuerhebel verschiebt den Querlenker, der jeweils einen vorderen Stützfuss der beiden Kufen um eine Längs- achse verschwenkt. 



   Ein Wintersportgerät, bei dem eine Standplattform mit einer Aufnahme für den Mastfuss eines Segelbrettriggs vorgesehen ist, ist beispielsweise der AT-PS Nr. 370320 zu entnehmen. Demnach wird die Standplattform, an der die Mastfussaufnahme, die beispielsweise in Form einer sich längserstreckenden Schiene vorgesehen ist, mittels ihrer beiden Füsse in die Bindungen eines Alpinschipaares eingesetzt. Die Füsse sind in an der Unterseite der Plattform querverlaufenden Schienen verschiebbar und in verschiedenen Stellungen fixierbar. Die Manövrierbarkeit dieses Schisurfers ist verhältnismässig beschränkt, da der beim Schifahren notwendige Einsatz der Schikanten praktisch kaum möglich ist. 



   Die AT-PS Nr. 372052 zeigt ein Wintersportgerät mit einer Standplatte und zwei Schiern, wobei die Standplatte und die beiden Schier jeweils um eine Längsachse parallel verschwenkbar sind. Dabei wird die vom Benutzer auf die Standplatte übertragene Schwenkbewegung mittels Zahnradgetrieben auf die Schier übertragen, so dass beide Schier in jeder Stellung der Standplatte parallel zu ihr stehen. Dieses Wintersportgerät ist als Schisegelbrett kaum einsetzbar, da bei Schrägstellung der Schier für den Kanteneinsatz die Standplatte sich ebenfalls schrägstellt. 



  Dies führt zu grossen aussermittigen Schwerpunktsverlagerungen, die bei einer Bestückung mit einem Rigg sich als ungünstig erweisen, wobei sich auch die Mastfussaufnahme schrägstellt und das Mastgelenk ebenfalls aussermittig verschieben würde. 



   Schliesslich ist aus der AT-PS Nr. 362237 ein lenkbarer Schlitten mit einem vorderen, kurzen und einem hinteren, langen Kufenpaar bekanntgeworden, wobei die Lenkung mittels eines Lenkrades erfolgt. Das Lenkgetriebe sorgt dabei gleichzeitig auch für eine Verschwenkung der Kufen um Längsachsen über Parallelogrammlenker, wobei aber auch hier eine parallele Mitbewegung der Schlittensitzfläche erfolgt. 



   Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Wintersportgerät der eingangs genannten Art mit einem Rigg zu bestücken und dabei dessen Manövrierbarkeit so zu verbessern, dass der Einsatz der Schikanten, also die Verschwenkung der Schier um Längsachsen, bei unver- änderter Stellung der Tragplatte möglich ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Tragplatte in an sich bekannter Weise als Standplattform mit einer Aufnahme für einen Mastfuss eines Segelbrettriggs ausgebildet ist, und der auf der Standplattform sich in Längsrichtung erstreckende Steuerhebel einen Längsschlitz aufweist, in dem ein vom Querlenker vertikal nach oben ragender Mitnahmezapfen höhenund längsverschieblich geführt ist, wobei die vertikale Schwenkachse des Steuerhebels im vorderen Abschnitt der Standplattform hinter der Mastfussaufnahme angeordnet ist. 



   Dadurch bleibt nun die Standfläche jederzeit im wesentlichen parallel zur Bodenfläche, und die Schier werden relativ zur Standfläche verschwenkt. Es entsteht somit nicht ein windbetriebenes, lenkbares Wintersportgerät, dessen Kufenverschwenkung ausschliesslich zur Lenkung vorgesehen ist, sondern die Betätigung des Steuerhebels zur Verschwenkung der Schier dient auch bei Geradeausfahrten - mit Ausnahme eines reinen Vorwindkurses - vor allem dazu, um die seitliche Abdrift des Gerätes zu verringern. Die Schikanten stellen dabei einen Ersatz für Schwert und Finne eines Segelbrettes dar.

   Auch der Schwerpunkt des Wintersportgerätes verbleibt im wesentlichen unverändert, und bei Kurvenfahrt ändern sich gegenüber der Geradeausfahrt auch die Fahreigenschaften nur geringfügig, so dass diese sowie auch die Bedienbarkeit mit denen eines Segelbrettes auf dem Wasser vergleichbar sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Steuerhebel ist bevorzugt mit dem Fuss betätigbar und kann an seinem freien Ende mit einer Fussschlaufe versehen sein. Da der Schwenkbereich des Steuerhebels klein gehalten werden kann, bereitet seine Betätigung mit dem Fuss nach einer kurzen Eingewöhnungszeit keine   Schwierigkeiten.-Der   Steuerhebel kann jedoch auch in anderer Weise mit dem Mast betätigt werden. So ist beispielsweise auch eine Koppelung mit dem Mast denkbar, der für die Lenkung des Wintersportgerätes ohnedies im Mastfussgelenk verschwenkt wird. 



   Zur Fixierung zumindest einer Stellung des Steuerhebels kann in einer weiteren Ausführung vorgesehen sein, dass in der Standplattform im Schwenkbereich des Steuerhebels zumindest eine Bohrung vorgesehen ist, in die ein am Steuerhebel vorgesehener Arretierungsstift lösbar einrastbar ist. Vorzugsweise ist eine lösbare Arretierung in mehreren Stellungen denkbar, etwa in der Mittelstellung für die Geradeausfahrt und in den beiden seitlichen Endstellungen, durch die dann auch die maximale Schrägstellung der Schier festgelegt wird. 



   Die Standplattform besteht in einer bevorzugten Ausgestaltung aus einem Vorderteil und einem Hinterteil, die über einen schmäleren, mittleren Längssteg verbunden sind, wobei die beiden Lagerbolzen in den beiden Ausnehmungen beidseits des Längssteges angeordnet und jeweils am Vorderteil und am Hinterteil der Standplattform befestigt sind. Die Bohrungen für den Arretierungsstift am Hinterteil der Standplattform sind insbesondere im Bereich unterhalb des mit der Fussschlaufe versehenen Endes des Steuerhebels vorgesehen. 



   Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. 



   Die   Fig. 1   zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Wintersportgerät, die Fig. 2 eine Seitenansicht und die Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2. 



   Das erfindungsgemässe Wintersportgerät weist eine   Standplattform --1--,   die aus einem   Vorderteil --17--,   einem Hinterteil --18-- und einem mittleren   Längssteg --19-- besteht,   und zwei   Stützfüsse --5-- auf,   die mit von einem   Schipaar--3--gebildeten   Gleitunterlagen verbunden, beispielsweise in die Schibindungen eingesetzt sind. Auf dem Vorderteil --17-- der Standplattform --1-- ist eine mittige, sich längserstreckende Schiene --21-- zur Aufnahme des   Mastfusses --2-- eines   Segelbrettriggs angeordnet.

   Durch den die beiden Teile--17, 18-der   Standplattform --1-- verbindenden Längssteg --19-- ist   beidseits des   Längssteges --19-- eine     Ausnehmung --20-- der Standplattform - --1-- gebildet.   In jeder der Ausnehmungen --20-- erstreckt sich parallel zum   Längssteg --19-- ein Lagerbolzen --6--,   der mit seinen Enden an jeweils einem der beiden Teile --17, 18-- der Standplattform --1-- befestigt ist. Jeder Lagerbolzen --6-- bildet eine   Längsachse --A--,   um die ein   Stützfuss --5-- und   damit der zugehörige Schi --3-- schwenkbar ist. Dabei stellt der   Stützfuss --5-- den   unteren Hebelarm eines zweiarmigen Hebels dar und ist mit einer auf dem   Lagerbolzen --6-- drehbaren Hülse --7-- verbunden.   



  Die beiden von den beiden   Hülsen --7-- nach   oben ragenden zweiten Hebelarme --13-- sind jeweils an einem Ende eines Querlenkers --11-- angelenkt, so dass dessen Verschiebung quer zur Längsrichtung zu einer parallelen Schwenkung des Schipaares um ihre beiden Längsachsen --A-- führt,   d. h.   dass die gleichseitig angeordneten Kanten der Schier --3-- zum Einsatz kommen. 



  Für die Verschiebung des Querlenkers --11-- weist dieser einen in der Mitte nach oben ragenden Mitnehmerzapfen --12-- auf, der einen   Längsschlitz --10-- eines Steuerhebels --8-- mit   Spiel in der Höhe durchsetzt. Das Spiel in der Höhe ist erforderlich, da sich der Querlenker --11-bei der Seitenverschiebung gleichzeitig absenkt. Der   Steuerhebel --8-- liegt   auf der Standplattform --1-- auf und erstreckt sich bei Geradeausfahrt, also bei nicht gekanteten Schiern --3--, in der Längsachse des Wintersportgerätes. Das vordere Ende des Steuerhebels --8-- ist dabei um eine durch einen Lagerzapfen gebildete, vertikale Schwenkachse --9-- nach beiden Seiten entsprechend dem Doppelpfeil in Fig. l aus der mittleren Ausgangsstellung verschwenkbar, wobei über den Mitnehmerzapfen --12-- der Querlenker --11-- bewegt wird. 



   Am hinteren freien Ende des Steuerhebels --8-- ist eine   Fussschlaufe --14-- vorgesehen,   um die Betätigung des   Steuerhebels --8-- zu   erleichtern. Im Schwenkbereich des Steuerhebels --8-- sind, insbesondere am Hinterteil --18-- der Standplattform --1--, unterhalb der Fussschlaufe --14-- Rastbohrungen --15-- vorgesehen, in die ein am Steuerhebel --8-- angeordneter   Arretierungsstift --16-- lösbar   einrastbar ist. Eine derartige Bohrung --15-- kann beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Mittelstellung des   Steuerhebels --8-- für   die Geradeausfahrt und je eine weitere die linke bzw. rechte Endstellung,   d. h.   das grösste gewünschte Verkantungsausmass der Schier --3--, festle- gen.

   Es können selbstverständlich auch weniger bzw. weitere   Bohrungen --15-- für   Zwischenstellun- gen vorgesehen sein. 



   In der gezeigten Ausführung weist der   Längssteg --19-- dieselbe   Höhe wie die beiden
Teile --17, 18-- der Standplattform --1-- auf. Wird ein   Längssteg --19-- mit   geringerer Höhe vorgesehen, so kann der Querlenker --11-- tiefer angeordnet werden, wodurch der Steuerhebel - völlig flach ausgebildet werden kann. Es wäre ebenso denkbar, auch den Steuerhebel   - -8--   als zweiarmigen Hebel auszubilden, so dass seine Schwenkachse --9-- durch den Hinterteil - oder den hinteren Abschnitt des   Längssteges --19-- verläuft.   



   Die   Stützfüsse --5--,   die im gezeigten Ausführungsbeispiel in die üblichen Schibindungen eingesetzt sind, können selbstverständlich auch in anderer Weise mit den Schiern --3-- verbunden werden. 



   Zur Verwendung vor allem in Tiefschnee kann die Unterseite der   Standplattform-l-   selbst oder einer nicht gezeigten Verkleidung als breite Gleitfläche ausgebildet sein, die gegebenenfalls je nach Schneebeschaffenheit auch gewachst werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wintersportgerät mit einer Tragplatte, an der zwei jeweils eine Gleitunterlage tragende Stützfüsse vorgesehen sind, die um jeweils einen von zwei zueinander parallelen Lagerbolzen parallel schwenkbar angeordnet und über einen Querlenker miteinander gekoppelt sind, wobei an der Tragplatte ein um eine vertikale Achse verschwenkbarer Steuerhebel vorgesehen ist, der zur Übertragung seiner Bewegung auf die Stützfüsse am Querlenker angreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte in an sich bekannter Weise als Standplattform   (1)   mit einer Aufnahme (21) für einen Mastfuss (2) eines Segelbrettriggs ausgebildet ist, und der auf der Standplattform   (1)   sich in Längsrichtung erstreckende Steuerhebel (8) einen Längsschlitz (10) aufweist, in dem ein vom Querlenker (11)

   vertikal nach oben ragender Mitnahmezapfen (12)   höhen- und   längsverschieblich geführt ist, wobei die vertikale Schwenkachse (9) des Steuerhebels (8) im vorderen Abschnitt der Standplattform   (1)   hinter der Mastfussaufnahme (21) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Steuerhebels (8) zumindest eine Fussschlaufe (14) angeordnet ist.
    3. Wintersportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Standplattform (1) im Schwenkbereich des Steuerhebels (8) zumindest eine Bohrung (15) vorgesehen ist, in die ein am Steuerhebel (8) vorgesehener Arretierungsstift (16) lösbar einrastbar ist.
    4. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Standplattform (1) aus einem Vorderteil (17) und einem Hinterteil (18) besteht, die über einen schmäleren, mittleren Längssteg (19) verbunden sind, wobei die beiden Lagerbolzen (6) in den beiden Ausnehmungen (20) beidseits des Längssteges (19) angeordnet und jeweils am Vorderteil (17) und am Hinterteil (18) der Standplattform (1) befestigt sind.
    5. Wintersportgerät nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (15) für den Arretierungsstift (16) im Hinterteil (18) der Standplattform (1) im Bereich unterhalb des mit der Fussschlaufe (14) versehenen Endes des Steuerhebels (8) vorgesehen sind.
    6. Wintersportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Standplattform (1) oder eine gegebenenfalls darunter vorgesehene Verkleidung als zusätzliche Gleitfläche ausgebildet ist.
AT0417883A 1983-11-30 1983-11-30 Wintersportgeraet AT385009B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0417883A AT385009B (de) 1983-11-30 1983-11-30 Wintersportgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0417883A AT385009B (de) 1983-11-30 1983-11-30 Wintersportgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA417883A ATA417883A (de) 1987-07-15
AT385009B true AT385009B (de) 1988-02-10

Family

ID=3560684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0417883A AT385009B (de) 1983-11-30 1983-11-30 Wintersportgeraet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385009B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600735A (en) * 1925-06-15 1926-09-21 Olaf J Pederson Sled with turning runners
US2026440A (en) * 1935-06-01 1935-12-31 Albert J Scholtes Bowing and twisting sled runners
DE2257757A1 (de) * 1971-11-29 1973-05-30 Roger Moreau Lenkvorrichtung fuer ein mit gleitkufen versehenes fahrzeug
FR2421639B1 (de) * 1978-04-04 1984-01-27 Gaudin Adolphe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1600735A (en) * 1925-06-15 1926-09-21 Olaf J Pederson Sled with turning runners
US2026440A (en) * 1935-06-01 1935-12-31 Albert J Scholtes Bowing and twisting sled runners
DE2257757A1 (de) * 1971-11-29 1973-05-30 Roger Moreau Lenkvorrichtung fuer ein mit gleitkufen versehenes fahrzeug
FR2421639B1 (de) * 1978-04-04 1984-01-27 Gaudin Adolphe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA417883A (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005485B1 (de) Schlitten mit verkantbaren Kufen
CH621737A5 (de)
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
AT385009B (de) Wintersportgeraet
EP2605843B1 (de) Monoski
DE3326451C2 (de) Bremsvorrichtung für ein Wintersportgerät
DE2929798C2 (de) Windgetriebenes Sportgerät zum Fahren auf Schnee
AT376570B (de) Geraet zum befahren von abfallendem gelaende, insbesondere ski od. dgl.
DE2607748C3 (de) Schlitten
DE19628248A1 (de) Schneegleitvorrichtung
DE3302515C2 (de) Sportgerät für den Ski-Surf-Sport
DE8206828U1 (de) Geraet fuer die benutzung als ski-schlitten&#34;
DE7919681U1 (de) Skisurfer
AT506788B1 (de) Schlitten
DE3336710A1 (de) Sicherheits-bremsvorrichtung fuer ein wintersportgeraet mit zwei gleitkufen
DE19905582C2 (de) Lenkvorrichtung für einen Rodelschlitten
DE415883C (de) Bobschlitten
CH615630A5 (en) Sledge
DE9301845U1 (de) Lenkbarer Schlitten
DE9102236U1 (de) Wintersportgerät
DE10305536A1 (de) Monoski, insbesondere Snowboard
DE8601337U1 (de) Ski-Surfboard
DE2848959A1 (de) Schlitten mit verkantbaren parallelen kufen
DE1505829C (de) Bremseinrichtung für Skischlitten
DE1505824C3 (de) Lenkbarer Skischlitten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee