DE859904C - Verfahren und Anordnung zur Kombination von verschluesselten Impulszuegen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Kombination von verschluesselten Impulszuegen

Info

Publication number
DE859904C
DE859904C DES23175A DES0023175A DE859904C DE 859904 C DE859904 C DE 859904C DE S23175 A DES23175 A DE S23175A DE S0023175 A DES0023175 A DE S0023175A DE 859904 C DE859904 C DE 859904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
transmission path
points
delay
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23175A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Original Assignee
Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectronique et dAutomatisme SA filed Critical Societe dElectronique et dAutomatisme SA
Application granted granted Critical
Publication of DE859904C publication Critical patent/DE859904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/52Multiplying; Dividing
    • G06F7/523Multiplying only
    • G06F7/525Multiplying only in serial-serial fashion, i.e. both operands being entered serially

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBENAM 18. DEZEMBER 1952
Limitee, Paris
Impulszügen
Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zur unmittelbaren, durch Mischung zu bewirkenden Vereinigung von in verschlüsselter Zahlenform Nachrichten darstellenden Zügen taktmäßig aufeinanderfolgender elektrischer Impulse zur Erzielung eines das Produkt dieser'Zahlengrößen als Verschlüsselung wiedergebenden kombinierten Impulszuges.
Bekanntlich kann jede sich wiederholende Reihe von η mit gleichförmigem Zeitintervall 0 nacheinander auftretenden Impulsen als Darstellung von Zahlengrößen von ο bis Bn ~ J zu einem η Takte aufweisenden Impulszug in der Weise verschlüsselt werden, daß den aufeinanderfolgenden Impulsen in jeder der beiden Übsrtragungsrichtungen Amplitudenniveaus zugeordnet, werden, die. proportional sind den Zahlenwerten der Koeffizienten α der η Glieder der üblichen Entwicklung der vom Impulszug darzustellenden Zahlengröße zu einer Zahlenreihe mit der Grundzahl B, d. h. zur Zahlenreihe
71"1
Die Koeffizienten« dieser Zahlenreihe können natürlich nur die Werte 0,1... {B — i) für die Erzielung einer genauen Zeichenübermittlung erhalten. Im gewöhnlichen Fall, wo B == 2 als Grundzahl der dann binären Zahlenreihe angenommen wird, können daher die Koeffizienten α nur.die Werte 0 und .1 besitzen, und demgemäß wird der Impulszug durch das. Vorhandensein.- .und die "Abwesenheit von Impulsen . in
seinen η Takten verschlüsselt sein, um in seiner Gesamtform die Reihe der von rechts nach links oder umgekehrt in der Zahlenreihe gelesenen Koeffizienten a wiederzugeben.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Erzeugung eines verschlüsselten, das Produkt zweier Zahlengrößen darstellenden Impulszuges aus zwei vorher hinsichtlich je einer dieser beiden Zahlengrößen verschlüsselten Impulszügen eine statische Aufzeichnung ίο von mindestens einem der verschlüsselten Impulszüge zu bewirken und dann die Ablesung dieser Aufzeichnung mittels des anderen Impulszuges vorzunehmen, d.h. die Multiplikation zweier als Zahlenreihen geschriebener Größen unter Umwandlung der Reihendarstellung der einen Größe in eine parallele Darstellung, nämlich die statische Aufzeichnung, zu erzielen. ■
Im Gegensatz hierzu liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei der Verschlüsselung elektrischer Impulszüge die Multiplikation zweier als Zahlenreihen geschriebener Größen ohne eine durch Umwandlung in eine parallele Schreibweise erreichte Aufzeichnung einer dieser beiden Größen und daher ohne eine unterschiedliche Behandlung der einen Größe im Vergleich zur anderen Größe zu erreichen und dabei die beiden zu vereinigenden verschlüsselten Impulszüge in unverändertem Zustand zu mischen sowie für diese Impulszüge die bisher angewendete Einführung einer der Gesamtdauer η θ der ganzen Taktfolge der Impulszüge gleichen Zeitperiode in den Impulsübertragungsweg zu ersparen und ferner gegebenenfalls die selbsttätige Wiederholung des Multiplikationsvorganges zu erzielen und schließlich, wenn gewünscht, auch einen das Ergebnis der Addition der vereinigten Impulszüge darstellenden verschlüsselten Impulszug gleichzeitig mit dem das Produkt wiedergebenden Impulszug zum Entstehen zu bringen. ·
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Multiplikation zweier η Zeitpunkte aufweisender
Verschlüsselungen in ihrer Darstellung durch zwei, in η Takten von der gleichen Einzeldauer 0 verlaufende verschlüsselte Impulszüge dadurch bewirkt, daß diese Impulszüge in einen eine Gesamtverzögerung oder Durchgangszahl gleich (n — ι) θ für jeden
Impulszug aufweisenden Übertragungsweg symmetrisch an beiden Seiten seines Mittelpunktes eingeführt und zu einem Fortschreiten in diesem Übertragungsweg in entgegengesetzten Richtungen in der Weise veranlaßt werden, daß nach dem ersten Zusammenwirken ihrer einander entsprechenden ersten Takte im Mittelpunkt des Übertragungsweges und nach einem Zeitintervall 0/2 der erste Takt eines jeden Impulszuges zur Deckung mit dem zweiten Takt des anderen Impulszuges kommt und dies sich ■ für die folgenden Takte entsprechend wiederholt. Jeder Takt des einen Impulszuges fällt bei dessen Fortschreiten mit allen aufeinanderfolgenden Takten des anderen Impulszuges in regelmäßigen Zeitabständen 0/2 dadurch zusammen, daß an diesen
(2 η — ι) Taktdeckungsstellen im Übertragungsweg die tatsächlich vorhandenen Impulskoinzidenzen des Impulszuges detektorartig festgestellt werden und bei jedem derartigen ermittelten Zusammenfalten von Impulsen ein Aufbauimpuls für den das Produkt wiedergebenden Impulszug zum Entstehen gebracht sowie schließlich das Mischen der Impulszüge und anschließend eine auf die Amplitudenniveaus sich erstreckende Darstellungsberichtigung der Gesamtheit der so erzeugten Aufbauimpulse in ihrem Entstehungstakt 0/2 bewirkt wird.
Dieser ganze Arbeitsgang kann in seiner Allgemeinheit dahin gekennzeichnet werden, daß er darin besteht, die in Intervallen 0/2 aufeinanderfolgenden Mischungen zweier verschlüsselter Impulszüge zu bewirken, die fortschreitend, wenn man sie zusammen betrachtet, um den Zeitabstand 0/2 gegeneinander versetzt sind.
Eine die Multiplikation von Verschlüsselungen bewirkende Schaltanordnung nach der Erfindung besteht in der Hauptsache aus einem mit einer Gesamtverzögerung (# — 1) 0 arbeitenden und 2 (n — 1) Abschnitte mit je einer Verzögerung 0/2 umfassenden Übertragungsweg mit in einem gegenseitigen Abstand 0/2 vorgesehenen Entnahmestellen, von denen jede mit der Eingangsseite einer das Zusammentreffen von vorhandenen Impulsen detektorartig feststellenden Vorrichtung verbunden ist, während die Ausgangsseiten dieser Koinzidenzdetektoren an eine gemeinsame Ausgangsleitung angeschlossen sind, die einen Amplitudenberichtiger für die Mischung der diesem gemeinsamen Ausgangsweg durch den Arbeitsund Übertragungsvorgang zugeführten Impulse enthält. Der in Abschnitte unterteilte Übertragungsweg weist außerdem stets auch zwei Schaltgebilde für die Einführung der zu vereinigenden verschlüsselten Impulszüge in symmetrischer Anordnung zu beiden Seiten seines Mittelpunktes auf.
Ferner können bei diesem Übertragungsweg die folgenden Anordnungen einzeln oder in entsprechender Kombination getroffen sein:
a) Der Übertragungsweg ist in der Form von zwei getrennten Fortpflanzungswegen ausgeführt, von denen jeder mit einer Gesamtverzögerungszeit (n—1)'0 arbeitet und mit in einem gegenseitigen Zeitabstand 0/2 angeordneten Entnahmestellen versehen ist. Durch Mischer sind die einzelnen Entnahmestellen in bei den zwei Fortpflanzungswegen gegensinniger Reihenfolge derart zu Paaren geordnet, daß die erste Entnahmestelle des einen Fortpflanzungsweges mit der letzten, d.h. der (zn — i)ten Entnahmestelle des anderen Fortpflanzungsweges usw., gepaart ist, und die Mischer arbeiten in der Weise, daß sie beim Zurückführen der Impulse auf das als Einheitsamplitude in der gemeinsamen Ausgangsleitung gewählte Amplitudenniveau nur die Mischimpulse mit dem Doppel des Einzelamplitudenniveaus jedes vorhandenen Impulses an der betreffenden Stelle übertragen.
b) Der Übertragungsweg ist in zwei Übertragungswege unterteilt, die in bezug auf die Verzögerung des durch sie in entgegengesetzten Richtungen hindurchjehenden Impulszuges zusammenwirken. Dieser zweiseitige Übertragungsweg hat eine Gesamtdurchgangszeit (n — 1) 0 und weist (2» — 1) Entnahmestellen für die Impulse der Impulszüge auf, die schrittweise mit aufeinanderfolgenden zusätzlichen Versetzungen 0/2 gemischt werden. Die von diesen EntnahmesteHen
nach dem gemeinsamen Ausgangsweg führenden Leitungen enthalten Vorrichtungen, die als Schwelle für die Amplituden wirken und nur Mischimpulse durchgehen lassen, deren Amplitudenniveau aas Doppelte des Einzelniveaus irgendeines Impulses des Impulszuges an der betreffenden Stelle beträgt. Diese Mischimpulse werden aui das Amplitudenniveau zurückgebracht, das als Einheitsamphtude in dem gemeinsamen Ausgangsweg gewählt ist.
cj Jeder Übertragungsweg ist als künstliche Leitung mit einer über sie verteilten Gesamtverzögerung (n — i) Ö ausgebildet.
d) Jjie. mit einem Übertragungsweg gemäß Ausführung aj zusammenarbeitenden lviiscüer sind Widerig staiiasriiisciier, deren gemenisamer Punkt an den Emlaü einer auf die Amplituden wirkenden Schwellenstufe angeschlossen ist, die auf eine das Doppel des erwähnten Euiiieitsamplitudenniveaus betragende Amplitude als Schwellenwert eingestellt ist.
ao ej -Uie mit euiem Übertragungsweg der Ausführung a) zusammenwirkenden Mischer bestehen aus Mischstuieii mit Meiirgitteri Öhren, und die Entnahmestellen
. der beiden, Fortpüanzungswege sind zusammen in ihren Paarungen mit verschiedenen Gittern dieser Röhren verbunden, um die Übertragungsschwelle der Mischer auf dem Doppel des erwähnten Amplitudeneinheitsniveaus zu sichern.
f) Die Entnahmestellen an beiden Seiten des Übertragungsweges sind in aufeinanderfolgenden Paaren an die Eingangsseite eines einzigen Mischers nach Ausführung aj oder an eine emzige Schwellenstufe nach Ausführung b) angeschlossen, wodurch eine Verringerung der Zahl dieser Mischer oder Stufen von (zn — IJ 'aui η erreicht ist, während die mittlere Entnahmestelle an einen gesonderten Mischer oder eine getrennte Stufe angeschlossen bleibt..
gj Die Ausgangsseiten der Misch- oder Schwellenstufen sind selber paarweise mit den Eingangsseiten der Übertragungsstromkreise verbunden, die nur bei den das Zwei- oder Dreifache des Einheitsamplitudenniveaus betragenden Amplituden in diesen Ausgangsseiten arbeiten und in Kaskadenschaltung für die vollständige Berichtigung des das Produkt darstellenden Impulszuges verbunden sind.
hj Die Übertragungswege der zu vereinigenden verschlüsselten Impulszüge werden, nachdem ihre Fortpflanzungsdauer den Wert η θ erreicht hat, in einer Schleife mit einer Impulsregenerierungsstufe verbunden, deren Ausgangsseite nach der Eingangsseite des entsprechenden Übertragungsweges zurückgeführt ist.
i) Bei einem Übertragungsweg in der Ausführung b) wird die auf das Amplitudenniveau der Impulse jedes Impulszuges oder mindestens eines davon ausgeübte Schwundwirkung durch periodische Verstärkung ausgeglichen, die durch die Einfügung von nur in einer Richtung wirksamen Verstärkern in der Fortschreitungsrichtung des Impulszuges oder Impulses an von den Entnahmestellen verschiedenen Punkten des Übertragungsweges bewirkt wird.
j) Die gemäß der Anordnung i) vorzusehenden Verstärkerstufen werden zwischen den Zeitpunkten ihres Arbeitens gesperrt und zu diesen Zeitpunkten entriegelt, was mit Hilfe einer Reihe von sich wiederholenden Impulsen geschieht, die in den Taktzeiten des betreuenden Impulszuges geeignet in der Phase gegenüber den Punkten des ÜDertragungsweges verschoben werden, wo die Verstärker euigeschaltet sind.
kj Jeder verschlüsselte Impulszug wird im gleichen Zeitpunkt in den Übertragungsweg dadurch eingefuhrt, daß seine Takte in Parallelführung der mittleren Entnahmestelle und (n — 1) anderen mit dem gegenseitigen zeitlichen Abstand 0 angeordneten Entuahmesteiien zugeleitet werden, die in der Fortpnanzungsrichtung des Impulszuges im Übertragungsweg hinter der mittleren Entnahmestelle hegen und fur weiche gegebenenfalls der ÜDertragungsweg in jeder .bortpnanzungsrichtuhg ohne Erhöhung der Zahl der Entnanmestcüen ausgedehnt sein kann.
Ij Bei einer nach irgendeiner der Ausführungen a) bis k) gestalteten Spaltanordnung ist die nuttlere Entnahmesteüe des ÜDertragungsweges zusätzlich nut einer Abzweigleitung für den die Addition der einzelnen versciiiussclten Impulszuge wiedergebenden, an dieser Eritiiahmestclle auftretenden Impulszug verbunden, und in diese Abzweigleitung kann ein Amplitudenübertrager eingeschaltet sein.
mj Bei einer nach irgendeiner Ausführung a) bis 1) hergestellten Schaltanordnung enthält der AUbgangsweg für den das Produkt der einzelnen versciiiussclten Impulszüge darstellenden Impulszug nach dem Amphtudenniveaubenchtiger ein Schaitgebüde, das auf den Wert 0 den Zeitabstand Ö/2 der Impulse des Produktimpulszuges bei ihren aufeinandertolgenden Takten zurückbringt. '
n) Bei einer nach irgendeiner Ausführung a) bis 1) gestalteten Schaltanordnung sind die Länge des Übertragungsweges und der Abstand zwischen den Entnahmestellen verdoppelt, und die Einführung der Impulszüge in den Üoertragungsweg wird durch Schaitgebüde bewirkt, welche die Takte der Impulszüge im Zeitabstand 2 θ bei dem Durchgang der Züge durch den Übertragungsweg halten.
Die Zeichnung veranschaulicht die Schaltanordnung nach der Erfindung beispielsweise in mehreren Ausführungsformen in schematischer Darstellung.
Abb. ι zeigt einen aus zwei Verzögerungsleitungen bestehenden Übertragungsweg;
Abb. 2 bringt ein die Wirkungsweise der Schaltanordnung nach Abb. 1 erläuterndes Diagramm, das im übrigen auch für alle Ausführungsformen der Erfindung gilt;
Abb. 3 läßt eine Abänderung der Schaltanordnung nach Abb. 1 erkennen;
Abb. 4 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Schaltanordnung mit periodischer Wiedergabe der Vereinigung der verschlüsselten einzelnen Impulszüge;
Abb. 5 stellt eine Abänderung der Schaltanordnung nach Abb. 4 dar, "die durch einen Amplitudenübertrager ergänzt und durch Verminderung der Zahl der Mischerstufen vereinfacht ist;
Abb. 6 ist eine Abänderung der Schaltanordnung nach Abb. 5 mit nur einer einzigen Übertragungsleitung in dem Verzögerungsnetzwerk;
Abb. 7 zeigt eine nur eine Verzögerungsleitung aufweisende Schaltanordnung mit sich wiederholenden
Verstärkungsstellen für den längs der Verzögerungsleitung fortschreitenden Strom;
Abb. 8 ist die Darstellung eines Teiles der Schaltanordnung nach Abb. 7; aus
Abb. 9 und io sind zwei Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, bei denen Schaltgebilde zur Erzielung und Sicherung des Abstandes der Impulse bei den Stromwegen für die Einführung der im Übertragungsweg zu kombinierenden verschlüsselten Impulszüge vorgesehen und für die Anwendung bei den Impulsen des das Produkt dieser Impulszüge wiedergebenden Impulszuges leicht versetzbar sind.
Die Schaltanordnung nach Abb. ι besteht aus zwei Verzögerungsnetzwerken, wie z. B. zwei künstlichen is Leitungen g und io, mit einer über ihre ganze Länge verteilten Verzögerung, welche den Übertragungsweg mit einer Gesamtverzögerung (n — ι) 0 bilden. Die beiden Leitungen io und ii gehen an ihren einen Enden in ihre entsprechenden Impedanzen 12 und 13 ao über, und ihre anderen Enden sind an die Eingangsklemmen 14 und 15 angeschlossen. Gegebenenfalls können an den Impedanzen 12 und 13 Ausgangsklemmen 16 und 17 für die verschlüsselten Impulszüge vorgesehen sein, so daß diese um die Zeitdauer [n — ι) 0 verzögerten Impulszüge, nachdem sie zur Herstellung des das Produkt ihrer Verschlüsselungen wiedergebenden Impulszuges gedient haben, für andere Zwecke benutzt werden können.
Die Leitungen 10 und 11 weisen an und zwischen ihren Enden Entnahme- oder Anzapfstellen auf, die mit den in der Richtung des Fortschreitens der Impulszüge in den Leitungen 10, 11 zunehmenden geraden Ziffern 18 bis 34 bei der Leitung 10 und mit in gleicher Weise wachsenden Ziffern 19 bis 35 bei der Leitung 11 bezeichnet sind. Die Gesamtzahl der Entnahmestellen ist stets (zn — 1), d.h. eine ungerade Zahl.
Die Entnahmestellen der beiden Leitungen 10 und 11 sind in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Ziffern miteinander zu je zweien über Widerstände 37 und 38 verbunden, so daß die Entnahmestellen 18 und 35, dann 20 und 33, hierauf 22 und 31 usw. bis 34 und 19 gepaart sind. Die Widerstände 37, 38 bilden Mischer, da ihr gemeinsamer Verbindungspunkt 39 an den gemeinsamen Ausgangsweg 36 der das Produkt wiedergebenden Impulse über eine Schwellenstufe, z. B. eine an ihrer Kathode 41 geerdete Zweielektrodenröhre 40, angeschlossen ist, so daß nur die Impulse mit einem genügenden, die Röhre 40 leitfähig machenden Amplitudenniveau die Klemme 42 des Ausgangsweges 36 erreichen können. Die Kathode 41 ist durch Polarisation auf das Potential eingestellt, das die Entriegelung der Röhre 40 herbeiführt, wenn nur zwei tatsächliche Impulse im gleichen Zeitpunkt an den gepaarten Entnahmestellen der Leitungen 10, Ii erscheinen.
Die zu vermengenden verschlüsselten Impulszüge seien der Einfachheit halber auf η = 5 beschränkt, können aber irdgendeine beliebige Zahl η aufweisen. Wenn zwei verschlüsselte Impulszüge mit dem Taktintervall 0 und mit je fünf Impulsen, der eine über die Klemme 14 und der andere über die Klemme 15, gleichzeitig dem Übertragungsweg zugeführt werden, schreiten sie in den beiden Leitungen 10 und 11 fort.
Im Augenblick ihres Eintreffens an den Klemmen 14 und 15 wird ein Impuls an der Entnahmestelle 18 und ein Impuls an der Entnahmestelle 19 vorhanden sein. Da aber jeder dieser beiden Impulse allein auf den zur Stelle 18 bzw. auf den zur Stelle 19 gehörigen Mischer 37, 38 wirkt, reicht ihr Amplitudenniveau im Punkt 39 nicht aus, die entsprechende Zweielektrodenröhre 40 zu entriegeln, und infolgedessen wird kein Zeichen nach dem Ausgangsweg 36 gelangen. Gleichzeitig ist jeder unzulässige Übergang von Impulsen von einer Leitung zur anderen dadurch verhindert, daß die Widerstände 37, 38 genügend hoch gewählt sind.
Diese Unwirksamkeit der ersten Impulse der beiden Impulszüge bleibt bestehen, bis sie zu dem späteren Zeitpunkt 2 0 gleichzeitig, der eine die Entnahmestelle 26 und der andere die Entnahmestelle 27, erreichen, da hier ihre Addition über den Mischer 37, 38 ein genügend hohes Amplitudenniveau für die Entriegelung der Röhre 40 ergibt, so daß ein Impuls, dessen Amplitudenniveau durch die Amplitudenbegrenzungswirkung der Röhre 40 bestimmt ist, nach dem Ausgangsweg 36 übertragen wird und den ersten Aufbauimpuls des das Produkt wiedergebenden Impulszuges bildet.
In dem gleichen Zeitpunkt 2 0 erreicht der zweite Impuls des in der Leitung 10 fortschreitenden Impulszuges die Stelle 22 und der zweite Impuls des in der Leitung 11 sich fortpflanzenden Impulszuges die Stelle 23. Die.dritten Impulse der beiden Züge anderseits kommen bei den Stellen 18 und 19 der Leitungen 10, 11 an. .
Ein Zeitintervall 0/2 später erreicht der erste Impuls des durch, die Leitung 10 gehenden Impulszuges die Stelle 28, und der zweite Impuls des durch die Leitung 11 laufenden Zuges ist an die Stelle 25 gelangt, so daß zwei tatsächlich vorhandene Impulse im Punkt 29 des die Stellen 28 und 25 verbindenden Mischers 37, 38 zusammenfallen und ein gemischter Impuls nach dem Ausgangsweg 36 über die zugehörige entriegelte Röhre 40 geliefert wird. Gleichzeitig aber ist der erste Impuls des die Leitung 11 durchsetzenden Zuges an der Stelle 29 eingetroffen und deckt sich mit dem zweiten Impuls des längs der Leitung 10 fortschreitenden Impulses, der die Stelle 24 erreicht hat, so daß wiederum ein Impuls nach dem gemeinsamen Ausgangsweg 36 als weiterer Aufbauimpuls für den Produktimpulszug übertreten kann. Dieser Impulszug ist in diesem Augenblick durch einen Impuls mit Einheitsamplitudenniveau und nach einem Zeitintervall 0 durch einen Impuls mit dem doppelten Einheitsamplitudenniveau gebildet.
Diese Vorgänge wiederholen sich, bis beide Impuls- ;üge bei ihrem gegensinnigen Vorwärtsschreiten ganz über den Mittelpunkt des Übertragungsweges 10, 11 hinausgelangt sind. Eine graphische Darstellung dieses Aufbaues des das Produkt wiedergebenden Impulszuges ist aus Abb. 2 ersichtlich, in welcher die Koinzidenzperioden als Ordinatenintervall. 0/2 und die örtlichen Lagen der Koinzidenzen auf dem Übertragungsweg io, 11 als Abszissen unter Angabe der betreffenden gepaarten Entnahmestellen, Intervall 1Λ5 0/2, eingetragen sind. Aus diesem Diagramm lassen
859 M4
sich unmittelbar die für die Bildung eines Produktenimpulszuges erforderlichen Arbeitsvorgänge ablesen. Wenn man beispielsweise zwei Zahlen annimmt, die bei der Schreibweise in binärer Zahlenreihe durch die Gebilde abc de und f ghik gegeben und durch Verschlüsselung von zwei Impulszügen mit vom geringsten Wert aus fortschreitenden Impulsen umgesetzt sind, zeigt das Diagramm der Abb. 2 die Glieder des geschriebenen Rechenvorganges in ihren entsprechenden Lagen. Die Schräglinien entsprechen dabei den Zeilen des erläuterten Rechenvorganges und die waagerechten Linien den Kolonnen. Da jedes Glied in binärer Zahlenreihe nur den Wert ο oder ι haben kann, je nachdem sein Faktor gleich NuE ist oder beide Faktoren gleich der Einheit sind, wird die Mischung der gegebenenfalls vorhandenen Impulse, welche die Kolonnen des Rechenvorganges in den Perioden .1, 2 ... 9 darstellt, ein Nettoergebnis, Nichtausführung der Amplitudenübertragungsmaßnahmen, für die MuI-tiplikation liefern.
Anstatt den Widerständen 37, 38 hohe Werte zur Verminderung eines Impulsüberganges von der einen zur anderen Leitung 10 bzw. 11 zu geben, kann man auch Gleichrichter oder andere nur in einer Richtung wirkende Schaltglieder in den von den Entnahmestellen ausgehenden Leitungen vorsehen. Ferner kann es zur Vergrößerung des Amplitudenniveaus der Produktimpulse erforderlich sein, die durch die Röhre 40 gehenden Zeichenimpulse zu verstärken. Praktisch wird es aber im allgemeinen vorteilhafter sein, in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise die Impulsmischer 37, 38 in an sich bekannter Ausführung mit. Hilfe von Elektronenröhren so auszubilden, daß sie als Amplitudenschwelle wirken. Gemäß Abb. 3 greifen die Widerstände 37, 38 an zwei Gittern einer Röhre 43 an, deren Stromkreis in ebenfalls bekannter Art so geschaltet ist, daß die Röhre, die bei Abwesenheit von Impulsen verriegelt ist, nur dann entblockt wird, wenn die beiden Gitter Impulse von den zugehörigen gepaarten Entnahmestellen der Verzögerungsleitungen 10 und 11 empfangen. :
Die Erläuterung der Abb. 1 bis 3 ergibt, daß eine erfindungsgemäß für die Multiplikation von Verschlüsselungen ausgebildete Schaltanordnung unmittelbar ohne die Zwischenstufe einer statischen Aufzeichnung einen verschlüsselten Produktimpulszug liefert, der in einem Takt mit dem Intervall 0/2, d. h. mit einem gegenüber dem Taktinterväll 0 der kombinierten Impulszüge verdoppelten Takt, verläuft. Die Gesamttaktdauer dieses das Produkt wiedergebenden Impulszuges ist höchstens gleich η 0, wenn die vereinigten Impulszüge von maximaler Ordnungszahl sind, in Wirklichkeit gleich (n —· 1) 0/2,. oder die Gesamttaktdauer erreicht höchstens den Wert η 0, durch Überschreitung des Taktintervalls 0, auf Grund des Umstandes, daß der Produktimpulszug in seiner Rohform ganz in der Zeitperiode erzeugt wird, wo die in die Schaltanordnung eintretenden Impulszüge bei ihrer Ankunft an der mittleren Entnahmestelle der Leitungen 10, 11 einander kreuzen. Diese Rohform des Produktimpulszuges kann gegebenenfalls zur Reindarstellung ohne zusätzliche Verzögerung mittels eines an die Ausgangsleitung 36 angeschlossenen, eine Amplituden-Überführung .bewirkenden Schältgebildes gebracht werden. . '65
Die in Abb. 1 und 3 vorgesehenen Ausgangsklemmen 16 und 17 gestatten, die Impulszüge nach Herstellung ihres Produktes von neuem in die Schaltanordnung einzuführen, · da das Fehlen der statischen Aufzeichnung, "ihre Aufrechterhaltung in der gleichen dynamischen Form gewährleistet, in welcher sie in die Schaltanordnung für die Multiplikation zuerst eingetretensind. Diese wieder verfügbaren Impulszüge können iß Regenerierungsstromkreise eingeleitet werdeny-um; wieder, in den Übertragungsweg 10,11 über die Klemmen 14 und 15 geschickt zu werden, so daß der Multiplikationsvorgang selbsttätig sich wiederholt, solange die Regenerierung stattfindet.
Eine in dieser Weise arbeitende Schaltanordnung ist aus Abb. 4 ersichtlich, bei der die Schaltung nach Abb. 3 durch :eine mit der. Leitung 10 verbundene Stromschleife ergänzt ist, welche einen zusätzlichen Verzögerungsabschnitt 44 von der elektrischen Länge 0 enthält, dessen Ausgangsseite an dem .Steuergitter einer als Impulsregenerierungsstufe wirksamen Elektronenröhre 45 angreift. Ein zweites Gitter dieser Röhre 45 empfängt von der Klemme 46 aus eine Reihe von sich im Takt 0 wiederholenden Impulsen, die eine geeignete Polarität besitzen, um die Entriegelung der Stufe 45 nur in den. passenden Zeitpunkten hervorzurufen. Die Löschung der Regenerierungsimpulse beseitigt den Impulszug durch· Verhinderung seiner Wiedereinführung in das Verzögerungsnetzwerk 10, Es kann aber gegebenenfalls gleichzeitig ein neuer verschlüsselter Impulszug über die Klemme 14 eingeleitet werden. Die Ausführung der Regenerierungsstufe 45 im einzelnen igt, da an sich bekannt, nicht näher in Abb. 4 veranschaulicht. Zusätzlich kann sie dahin weiter ausgebildet sein, daß sie die Gleichstromkomponente des Impulszuges, wenn nötig, wiederherstellt. Hierfür ist es aber vorteilhafter, die Verzögerungsleitung 10 mit einem ersten oder letzten Kurzschlußabschnitt zu vejrsehen und eine Zu- oder eine Abführungsleitung an einer von diesem Kurzschlußabschnitt um weniger als Ö/4, z. B. um 0/8, entfernten Entnahmestelle anzuordnen, um die einpoligen Iirw pulse in pulsierende Zeichen mit zwei Polaritäten umzuwandeln, . '
Wie Abb. 4 zeigt, kann auch mit der Verzögerungsleitung ii eine Stromschleife verbunden sein, in der ein zusätzlicher Verzögerungsabschnitt 47 und eine als Regenerierungsstufe .wirksame. Zweigitterröhre 48 liegt, deren eines Gitter eine Reihe von sich wieder^ holenden Impulsen über die Klemme 49 zugeführt erhält. Eine der beiden ad· die Leitungen 10 und 11, angeschlossenen ,Speicherschleifen kann gegebenen^ falls auch fehlen..;.· :Bsroef-,kaiin' in einer dieser Strom" schleifen noch ein Sirtelfeebilde eingefügt sein, das die Veränderung der ^rsßhlusselung des durchgehenden Impulszuges bei ,jsöpt!i%klus gestattet und aus einem Verschlüßler mits ag^cMießendem Amplituden-Übertrager für AdditiöfrissieE· Multiplikation bestehen kann. - -·..·, ■. \:frw τ»'-. " - "... ' - ■
Wie aus dem Diagramm: der Abb. 2 ersichtlich ist,: sind' die von den verschiedenen Entnahmestellen des Übertragungsweges abgebendenJmpulse zeitlich-.der-
art verteilt, daß bei einer Koinzidenz- oder Mischungsperiode der beiden zu vereinigenden Impulszüge nur Entnahmen von verschiedener und wechselnder Ordnungszahl wirksam sind. In der Periode ι werden nur die Entnahmen 26, 27 benutzt, und diese beiden Stellen finden wieder in den Perioden 3, 5, 7 und 9 Verwendung. Dagegen kommen die Entnahmepaare 24, 29 und 28, 25 nicht in diesen Perioden, sondern nur in den Perioden 2, 4, 6 und 8 zur Geltung. Die Entnahmepaare 22, 31 und 30, 23 hinwiederum treten nur in den Perioden 3, 5 und 7 wirksam auf, und in ähnlicher Weise sind auch die übrigen Entnahmestellenpaare bestimmten Perioden zugeordnet.
Daraus folgt, daß die Zahl der Impulsmischungs- !5 oder Impulsdeckungsstufen dadurch verringert werden, daß in der Art der Abb. 5 an den Eingangsseiten dieser Stufen die Paare von aufeinanderfolgenden Entnahmestellen zu beiden Seiten der mittleren Entnahmestelle in Parallelanordnung gruppenweise zusammengefaßt werden oder irgendeine andere Verteilung z. B. durch Verbindung aufeinanderfolgender Paare von Entnahmestellen mit gerader und ungerader Ordnungszahl oder auch durch Zusammenschluß nicht unmittelbar hintereinanderliegender Paare mit diesen Ordnungszahlen vorgesehen wird. Gemäß Abb. 5 sind die Entnahmestellenpaare 18, 35 und 20, 30 für den Angriff an der Stufe 43 durch Parallelschaltung der betreffenden Widerstände 38 einerseits und 37 anderseits zu Gruppen zusammengefaßt, und eine ähnliche Parallelanordnung ist auch für die Paare 22, 24 und 31, 29 sowie 28, 30 und 25, 23, ferner 32, 24 und 21, 19 vorgesehen. Die unmittelbaren Impulsübertragungen zwischen den Entnahmestellen einer und derselben Leitung sind durch entsprechend hohe Bemessung der Widerstände37 und 38 vermieden. Das geeignete Amplitudenniveau der durch die Leitungen 10,11 gehenden Impulse kann, beispielsweise durch Verstärkung zwischen den Stellen 22, 20 und 24, 26 und so weiter, vorzugsweise mit Hilfe einer die Amplitudenform wieder herstellenden Stufe, aufrechterhalten werden. Abb. 5 zeigt ferner zwei weitere vorteilhafte Ergänzungen der Schaltanordnung nach Abb. 4, die auch unabhängig von Gruppenanordnung der Impulsmischer vorgesehen werden können. Die eine Vervollkommnung der Schaltung nach Abb. 5 besteht in der Zufügung der Amplitudenübertrageranordnung 50 bis 53. Die Ausgangsseiten der beiden ersten Stufen 43 in der linken Hälfte der Abb. 5 greifen in Parallelschaltung an dem Amplitudenübertrager 50 an, dessen Ausgangsseite mit der Eingangsseite eines weiteren Amplitudenübertragers 51 verbunden ist, der seinerseits auch Anschluß an die Ausgangsseite der mittleren Stufe 43 hat und dessen Ausgangsseite an der Eingangsseite eines dritten Amplitudenübertragers 53 angreift. Der Übertrager 53 steht auch mit der Ausgangsseite eines vierten Übertragers 52 in Verbindung, der gleichzeitig die Berichtigung der gemischten Impulse der beiden Stufen 43 der rechten Hälfte der Abb. 5 bewirkt. Der verschlüsselte, das Produkt wiedergebende Impulszug verläßt daher vollständig berichtigt die Schaltanordnung über die Ausgangsleitung 54. Unter Amplitudenübertrager ist bei Abb. 5 jedes Schaltgebilde zu verstehen, das imstande ist, ankommende Impulszüge mit einem das Zweifache der Einheit betragenden Amplitudenniveau auf folgende Weise zu berichtigen: Eine detektorartig wirkende, vom Zeichenübertragungsweg abgezweigte Stufe stellt die Impulse mit einem das Einheitsniveau überschreitenden Amplitudenniveau fest, löscht ein das Zweifache der Einheit betragenden Amplitudenniveau in dem untersuchten, die Ursache ihrer Erregung gewesenen Impuls und überträgt eine Amplitude vom Einheitsniveau an den Impuls von im Impulszug nächsthöherer Ordnung, der hier um 0/2 verzögert ist, wenn die Impulszüge ihren kleinsten Wert an der Spitze haben, und der eine Voreilung von 0/2 hat, wenn die Impulszüge ihre höchsten Werte am Anfang aufweisen.
Die zweite Ergänzung der Schaltanordnung nach Abb. 5 beruht auf der Beobachtung, daß an der Ausgangsseite der mittleren Stufe mit den Entnahmestellen 26, 27, wie Abb. 2 erkennen läßt, die aufeinanderfolgenden Impulse eines verschlüsselten Impulszuges mit dem Taktintervall 0 auftreten, der das Rohergebnis der Addition der Verschlüsselungen der kornbinierten Impulszüge darstellt. Daher wird es gegebenenfalls genügen, einen Summierer 55, der gemäß Abb. ι auf eine einfache zusätzliche Leitung 39 beschränkt werden kann, in die Mittelstufe des Übertragungsweges mit einem nachfolgenden Amplituden- go übertrager 56 einzuschalten, so daß an der vom Übertrager 56 abgehenden Leitung 57 ein verschlüsselter Impulszug erscheint, der die Summe der arythmetischen Größen der vereinigten verschlüsselten Impulszüge trägt.
Die beiden Übertragungsleitungen 10,11 des Verzögerungsschaltgebildes können bei einer Schaltanordnung nach der Erfindung auch vereinigt werden, um die unmittelbare Mischung der beiden in entgegengesetzten Richtungen fortschreitenden Impulszüge zu erreichen, und die Entnahmestellen werden dann nur an als Schwelle für Amplituden wirkende Stufen angeschlossen, welche lediglich vorhandene Impulse der zusammenfallenden Impulszüge durchlassen. Diese Weiterbildung der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel aus Abb. 6 ersichtlich, welche eine einzige Verzögerungsleitung io, 11 zeigt, die an ihren beiden Enden in die entsprechenden, für sie kennzeichnenden Impedanzen 12 und 13 und in zwei nacheinander als Eingangs- und Ausgangsklemmen für jeden Impulszug no oder umgekehrt dienende Klemmen 14 und 15 übergeht. Die Entnahmestellen 35, 33, 31... 19 der Abb. 5 sind nach Abb. 6 mit den in dieser wiedergegebenen Entnahmestellen 18, 20, 22 ... 34 und in ähnlicher Weise die Widerstände 38 mit den Widerständen 37 vereinigt. Die nur eine Verzögerungsleitung enthaltende Schaltanordnung kann im übrigen in gleicher Weise wie die mit zwei Verzögerungsleitungen arbeitenden Schaltanordnungen nach der Erfindung ausgestaltet sein. Beispielsweise sind nach Abb. 6 Zweielektrodenröhren 40 vorgesehen, die an ihren Ausgangsseiten wie die Röhren 43 der Abb. 5 über eine Amplitudenübertrageranordnung 50 bis 53 und 56 an die Ausgangsleitung 54 angeschlossen sind. Auch ein oder zwei Stromschleifen gemäß Abb. 4 können bei der Schaltung nach Abb. 6 vorgesehen sein.
Da eine einzige Verzögerungsleitung io, ii in der Praxis nur schwer in sich selbst in beiden Übertragungsrichtungen hinsichtlich der Schwunderscheinung angeglichen werden kann, empfiehlt es sich, diesen Ausgleich durch zusätzliche Mittel herbeizuführen, die verschiedener Art sein können. Beispielsweise kann man als zur Leitung äußere Mittel Verstärker verwenden, welche die ankommenden Zeichen vor ihrem Eintritt in die Verzögerungsleitung verstärken, oder man kann Verstärker in die Leitung selbst einfügen. Bei Verzögerungsleitungen mit nur einer Durchgangsrichtung, bei denen die Verwendung von Verstärkern bereits üblich ist, werden diese für gewöhnlich an den Abzweigstellen eingeschaltet. Diese Anordnung ist bei einer in beiden Richtungen von Impulszügen durchlaufenen Verzögerungsleitung nicht möglich, da die Verstärker auch auswählend hinsichtlich der Übertragungsrichtung wirken müssen und daher jede Verstärkung in einer geschlossenen Stromschleife zu vermeiden ist. Bei Verzögerungsleitungen mit doppelter Durchgangsrichtung müssen daher die Verstärker an Stellen vorgesehen werden, die zwischen den Entnahmestellen liegen, wie dies die Abb. η und 8 beispielsweise zeigen.
Abb. 7 legt schematisch in Abhängigkeit von dem Fortschreiten der Impulse in der Verzögerungsleitung io, Ii die Bedingungen fest, nach welchen die Schaltanordnung nach Abb. 8, die im übrigen nur einen Teil der gesamten der Abb. 7 entsprechenden Schaltanordnung darstellt, im einzelnen ausgeführt ist. Gemäß Abb. 7 sind an der Leitung 10,11 zwischen den Entnahmestellen 18 bis 34 zusätzliche Entnahmestellen 60 bis 67 vorgesehen, von denen die Stelle 60 halbwegs zwischen den Stellen 18 und 20, die Stelle 61 halbwegs zwischen den Stellen 20 und 22 liegt und in ähnlicher Weise die übrigen Stellen 62 bis 67 angeordnet sind, so daß jede der Stellen 60 bis 67 um den Abstand Θ/4 von den zwei benachbarten Entnahmestellen entfernt ist.
Ein Impuls eines in der Richtung 58 von der Klemme 14 aus durch die Leitung 10,11 gehenden Impulszuges erscheint, nachdem er die Entnahmestelle 18 erreicht hat, an der Stelle 60 ein Zeitintervall 0/4 später, an der Stelle 61 ein Zeitintervall 3 0/4 später usw. und tritt im Wechsel damit auch an den durch ein Zeitintervall 0 getrennten Stellen i8, 22, 26 und 30 auf. In ähnlicher Weise wird von dem in der Richtung 59 von der Klemme 15 aus die Leitung 10,11 durchsetzenden Impulszug jeder Impuls bei seinem Fortschreiten die Stelle 67 im Zeitpunkt Θ/4, die Stelle 66 im Zeitpunkt 3 Ö/4 usw. im Wechsel mit seinem Eintreffen an den Entnahmestellen 34, 30, 26 und 22 erreichen. Daher werden an den Stellen 60, 61... 67 die Impulse von beiden Impulszügen bei ihrem gegensinnigen Fortschreiten in verschiedenen durch das Zeitintervall 0/2 getrennten Zeitpunkten erscheinen. Gemäß Abb. 8 werden an diesen nach Abb. 7 bestimmten Punkten 60, 61 ... 67 die auswählenden Verstärkungen der Impulse beider Impulszüge bewirkt, was Abb. 8 nur für die vier Punkte 60 bis 63 veranschaulicht. Die Verzögerungsleitung ist an diesen Punkten unterbrochen, und jeder der so geformten Abschnitte mit je einer elektrischen Länge 0/2 ist mit einer entsprechenden Impedanz an seinen zwei Enden und einer mittleren Entnahmestelle für die Abnahme von Produktimpulsen versehen.
Vom Punkt 60 aus geht bei der Schaltanordnung nach Abb. 8 die Angriffsleitung des für die Durchgangsrichtung 58, vgl. Abb. 7, bestimmten Verstärkers nach einer Umkehrröhre 58, deren Ausgangsseite mit der Eingangsseite der Verstärkerröhre 69 verbunden ist, welche die verstärkten Impulse wieder der Klemme 60' der Verzögerungsleitung zuführt; in ähnlicher Weise geht von der Klemme 60/ die Angriffsleitung des für die Durchgangsrichtung 59, vgl. Abb. 7, wirksamen Impulsverstärkers durch euie Umkehrröhre 68' nach der Verstärkerröhre 69', deren Ausgangsseite mit der Klemme 60 verbunden ist. Diese Anordnung ergibt eine unzulässige Stromschleife, wenn die Röhren 69 und 69' dauernd entriegelt sind, da diese Röhren durch eine Reihe von sich wiederholenden Impulsen mit dem Taktintervall 0/2 beeinflußt werden, die wie folgt sich verteilen:
Die Röhre 69 empfängt an einem ihrer Gitter, z. B. an ihrem Löschgitter, periodische Impulse mit dem Taktintervall 0, die in der Phase um 0/4 durch die Verzögerung in der Leitung 8z verschoben werden, nachdem sie an die Klemme 81 durch die Leitung 80 herangeführt sind. Die Röhre 69 wird somit periodisch mit dem Takt 0 des Durchganges der Impulse g0 des in der Richtung 58, vgL Abb. 7, fortschreitenden Impulszuges in Phase mit den Impulsen dieses Zuges entriegelt, da der Punkt 60 sich in einem Abstand 0/4 von der Klemme 18 befindet. Die Röhre 69 empfängt über die Leitung 83 Impulse, welche durch, ein Zeit-Intervall 0 getrennt und um 3 0/4 durch die Verzö-. gerungsleitung 85 verzögert sind, nachdem sie an die Klemme 84 angelegt'worden sind. Es wird so eine einzige Reihe von periodischen Impulsen mit einem allgemeinen Takt 0 hinreichend sein, die in Parallel- ioo führung d^n Klemmen 81 und 84 zugeleitet wurden. Diese Anordnung wiederholt sich von einer Verstärkungsstufe zur anderen, aber mit Wechsel der Verbindungen der Röhren mit den Leitungen 80 und 83. An der Klemme 61 wird so die Verstärkerröhre 71' durch in der Phase um 0/4 verschobene Impulse der Leitung 80 gesteuert, während die Verstärkerröhre 73' durch die in der Phase um 3 0/4 versetzten Impulse der Leitung 83 beeinflußt wird usw.
Bei den vier in Abb. 8 dargestellten Entnahme- no stellen 60 bis 63 werden, wie ersichtlich, in der Durchgangsrichtung 58, vgl. Abb. 7, die Röhren 69 und 73 in den Zeitpunkten 0/4 und die Röhren 71 und 75 in den Zeitpunkten 3 0/4 entriegelt und in der Durchgangsrichtung 59, vgl. Abb. 7, die Röhren 6g' und 73' in den Zeitpunkten 3 0/4 und die Röhren 71' und 75' in den Zeitpunkten 0/4 entriegelt. Infolgedessen kann kein Impuls irgendeines Impulszuges, in seiner Fortschreitungsrichtung in die Verzögerungsleitung nach der Verstärkung wieder eingeführt werden, um diese wieder zu durchlaufen. Trotz der Gemeinsamkeit der wesentlichen Übertragungsmittel enthält das Verzögerungsnetzwerk zwei getrennte oder gesonderte Wege, während das Zusammenfallen der Impulse beider Wege an den Entnahmestellen 18, 20, 22 ... in der bereits erläuterten Weise erfolgt.
Ein kennzeichnendes Merkmal der Wirkungsweise jeder erfindungsgemäß ausgebildeten Schaltanordnung beruht, wie schon erwähnt, darin, daß das Zeitintervall T, das für die Übertragung des Produktimpulszuges mit dem Taktintervall 0/2 notwendig ist, tatsächlich mit dem Zeitintervall η 0, das für die Übertragung eines jeden der zu kombinierenden Impulszüge erforderlich ist, trotz größerer Zahl von Takten übereinstimmt. Dies kann entsprechend dem ίο Übertragungs- oder Rechensystem, mit dem die Multiplikationsschaltung nach der Erfindung vereinigt ist, als ein Vorteil oder ein Mangel angesehen werden, je nachdem dieses System einen Impulsgenerator mit dem Taktintervall 0/2 für die Aufrechterhaltung und Regenerierung des Produktimpulszuges aufweist oder nicht und je nachdem dieser Produktimpulszug nicht langer anders als mit verschlüsselten Impulszügen der gleichen Taktgebung in Betracht kommt oder im Gegenteil in die Kombination mit Impulszügen mit Taktintervall 0 eintreten muß. Es gibt hierfür zwei Arten, um das Taktintervall 0 wieder im Produktimpulszug zu finden: Die erste Art besteht darin, daß man nach dem Erzeugen des Produktimpulszuges den Abstand seiner Takte auf das Zeitintervall 0 bringt, und gemäß der zweiten Art werden die in die Multiplikationsschaltung eingeführten Impulszüge vorher in Züge mit dem Taktintervall 2 0 durch Verdopplung der für die Verzögerungsleitungen oder die Verzögerungsleitungen und für den Abstand der Entnahmestellen angegebenen Maße umgewandelt.
Diese Taktänderung kann auf zwei verschiedenen Wegen bewirkt werden: Gemäß dem ersten Weg werden die Impulse eines Zuges bei ihrem Eintreffen auf schrittweise versetzte Entnahmestellen geschaltet, und der zweite Weg besteht darin, daß der in einer Verzögerungsleitung von seiner eigenen Länge in Lage befindliche Impulszug in einer einzigen Zeitspanne auf eine Leitung verschiedener Länge, halbe Länge für Verkürzung, doppelte Länge für Ausdehnung seiner Dauer, übertragen wird. Abb. 9 und 10 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für eine solche Schaltanordnung nach der Erfindung.
Gemäß Abb. 9 ist der Abstand zwischen den Entnahmestellen 18,19, 20 ... 35 der beiden Verzögerungsleitungen gleich 0 gewählt. Der über die Klemme 14 ankommende Impulszug mit dem TaktintervaE 0 wird über die Leitung 86 in Parallelwegen in seinen fünf aufeinanderfolgenden Takten an die Übertragungsstufen oder Schalter 87 bis 91 herangeführt. Diese z. B. aus Elektronenröhren bestehenden Stufen sind für gewöhnlich auf Grund ihrer entsprechenden Ausführung verblockt und können schrittweise nur dann entblockt werden, wenn ein Impuls an eines ihrer Gitter gelegt, das nicht das^ alle Impulse des Zuges empfangende Steuergitter sein darf. Dieser Impuls wird der Klemme 98 an der Eingangsseite der Verzögerungsleitung 99 gleichzeitig mit der Einführung des Impulszuges in die Übertragungsstufen bei dessen ersten Takt zugeleitet. Bei diesem ersten Takt ist der Impuls an der Stelle 100 der Verzögerungsleitung, und demgemäß wird nur die erste Übertragungsstufe 87 entblockt. Der Impuls des ersten Taktes, wenn einer vorhanden ist, geht durch die Röhre dieser Stufe 87 und gelangt an den Punkt 26 der Verzögerungsleitung 110 der Multiplikationsschaltung.
Eine gleiche Anordnung ist zwischen der Klemme 15, an die der andere Impulszug herangeführt wird, und der zweiten Verzögerungsleitung i±i des Übertragungsweges vorgesehen. Durch den über die Klemme 92 erfolgenden Angriff der Stufen 93 bis 97, deren Röhren wie die Röhren 87 bis 91 mit Entnahmestellen 100 bis 104 einer Verzögerungsleitung 99 in Verbindung stehen und entblockt sind, wird der erste Impuls des anderen einlangenden Impulszuges an die Entnahmestelle 27 der Leitung in herangeführt, und die Multiplikation findet sofort statt. Es kann in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, eine Anordnung zur Einführung der Impulszüge in die Leitung zu Hilfe zu nehmen, selbst wenn der Zeitabstand zwischen den Impulsen konstant gehalten wird, um den Multiplikationsvorgang im richtigen Zeitpunkt zu beginnen, wo die zu kombinierenden Impulszüge in die Multiplikationsschaltanordnung eingeleitet werden. ' ■
Beim zweiten Takt der Impulszüge, d. h. eine Zeitspanne 0 später, erscheinen die zweiten Impulse der Züge. Der Übertragungsimpuls hat den Punkt 101 der Entriegelung der Röhren 88 und 94 erreicht, die mit den Entnahmestellen 24 und 25 verbunden sind, die durch den Zeitabstand 0 von den Entnahmestellen 26 und 27 getrennt sind, während die Impulse des ersten Taktes an die Entnahmestellen 28 und 29 gelangt sind. Demgemäß sind die Impulse der zweiten Takte der Impulszüge um das Zeitintervall 2 0 gegenüber den ersten Impulsen in dem Übertragungsweg versetzt. Schrittweise werden die Ausgangsseiten der Übertragungsstufen 89, 90 und 91 mit den Entnahmestellen 22, 20 und 18 verbunden, während die Ausgangsseiten der Übertragungsstufen 95, 96 und 97 an die Entnahmestellen 23, 21 und 19 angeschlossen werden. Der über die Leitung 106 austretende Produktimpulszug wird daher ein Taktintervall 0 aufweisen, das mit dem Takt der ankommenden Impulszüge, bevor sie kombiniert sind, übereinstimmt. Der Übertragungsimpuls wird am Ende der Leitung 99 durch die Endimpedanz 105 absorbiert.
Die Verzögerungsleitung 99 kann durch eine Kaskade von fünf Kippschaltstufen ersetzt werden, die schrittweise arbeiten, und die ganze Kaskade kann durch eine Reihe von fünf Impulsen gesteuert werden, die im Takt 0 der Eingangsseite der ersten Kippschaltstufe zugeführt werden. Die Punkte 100 bis 104 werden dann in den Anodenleitungen dieser Stufen gewählt.
Im allgemeinen können die Übertragungsimpulse in der Zahl η von irgendeinem schrittweise arbeitenden Impulsverteiler entnommen werden, der in der Regel aus einer entsprechend ausgebildeten Maschine oder einem Rechen- oder Übertragungssystem von einer Bauart bestehen kann, welche das Arbeiten einer MultipUkationsschaltung nach der Erfindung gestattet, um Impulse mit einem von einem programmabhängigen Takt auf alle gewünschten Stellen des Impulsübertragungsweges verteilen zu können. In diesem Fall wird die Verzögerungsleitung 99 der
Abb. g praktisch durch diesen allgemeinen Impulsverteiler selbst gebildet, so daß das Schaltgebilde für die Impulsabstandseinstellung in der Multiplikationsschaltung auf die Anordnung von -»Übertragungsstufen für jeden Eingangsweg verringert wird.
Ein derartiger Taktintervallregler ist schon in dem Fall einer Eingangsanordnung vorgesehen worden, um durch seine Anbringung an dieser Stelle der Multiplikationsschaltanordnung zu erreichen, daß er dieser
ίο insofern unmittelbar einverleibt ist, als er deren Übertragungsweg benutzt, ohne zusätzliche Durchgangsabschnitte zu erfordern, .wenn die vorhandenen Abschnitte je eine elektrische Länge θ haben.
Wenn dieser gleiche Taktintervallregler in dem Ausgangsweg einer der Schaltanordnungen nach Abb. i, 3 bis 9 vorgesehen wird, um auf das Taktintervall θ den mit dem Taktintervall θ/2 erzeugten Produktimpulszug, vorzugsweise nach Berichtigung, zurückzuführen, wird dafür eine unabhängige Verzögerungsleitung mit (2 η — ι) Entnahmestellen nötig, die durch einen Zeitabstand θ voneinander getrennt und mit ebensoviel nacheinander entriegelten Übertragungsstufen verbunden sind. Daher erscheint es vorteilhafter, den Taktinfervallregler gegebenenfalls an der Eingangsseite der Multiplikationsschaltanordnung vorzusehen.
Der zweite Weg zur Änderung und Regelung des Taktintervalls, d. h. des Abstandes der Impulse eines Zuges, besteht, wie Abb. 10 zeigt, darin, daß dieser Impulszug zum Durchgang durch eine erste, mit einer entsprechenden Endimpedanz 108 versehenen Verzögerungsleitung 107 veranlaßt wird, die fünf Entnahmestellen 117 bis 121 aufweist, durch welche die Impulse des Impulszuges vor die fünf Übertragungsstufen 112 bis 116 gebracht werden. Wenn der erste Impuls des Zuges die Stelle 117 erreicht, werden alle Stufen 112 bis 116, die bis zu diesem Zeitpunkt verblockt waren, durch einen an die Klemme 109 angelegten Impuls entriegelt. Der Impulszug tritt in
die Leitung 110 des Übertragungsweges durch eine parallele Überführung seiner Impulse über durch Intervalle θ getrennte Anzapfstellen hinter der mittleren Zapfstelle 26, auf welche die Stellen 26, 22,18 und 122, 123 folgen. Für die Stellen 122,123 kann ein zusätzlicher Verzögerungsabschnitt an die Leitung 110 angefügt sein.
Ein derartiger Taktintervallregler erfordert somit für sein richtiges Arbeiten eine Übertragungsleitung 107 und eine Änderung der Länge des Übertragungsweges der Multiplikationsschaltanordnung und ist daher weniger günstig als die Anordnung nach Abb. 9, hauptsächlich in. dem Fall, wo die Übertragungsimpulse von einem allgemeinen Impulsverteiler entnommen werden. Wenn indessen die Multiplikationsschaltung mit Impulszügen arbeiten soll, welche die Summe der Zahlengrößen der Verschlüsselung anderer für diesen Additionszweck gemischter Impulszüge darstellen, so wird eine Eingangsanordnung für jeden Durchgangsweg der Multiplikationsschaltung vorteilhaft wirken, da die Leitung 107 in der Reihe der Verzögerungsabschnitte 0 des Amplitudenübertragers in ; einer einfachen Reihe bestehen kann, die für die Berichtigung der Amplitudenniveaus des Mischimpulszuges und nur der das Zweifache der Niveaueinheit betragenden Amplituden wirksam ist. Zu diesem Zweck genügt es, z. B. zur Berichtigung eines seinen kleinsten Wert voran aufweisenden Impulszuges, wenn die Entnahmestellen 12Q bis 117 von den detektorartig die Amplituden mit doppeltem Einheitsniveau feststellenden Schaltstufen abgezweigt werden, deren Ausgangsseiten wieder diese gleichen Entnahmestellen angreifen, um jede Amplitude vom doppelten Einheitsniveau zu löschen und einen Impuls mit Einheitsamplitude zusätzlich an die vorhergehende Entnahmestelle überzuführen. Diese Vereinigung von Schaltmitteln ergibt dann einen Zeitgewinn η θ.

Claims (19)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur Kombination von zwei oder mehr verschlüsselten, je η Takte mit gleichem trennendem Zeitintervall aufweisenden und je eine Zahlengröße in Form einer binären Zahlenreihe mit η Gliedern darstellenden sowie dabei durch die An- oder Abwesenheit von Impulsen in den Takten die Größe der aufeinanderfolgenden Koeffizienten der Glieder der betreffenden Zahlenreihe mit einem Taktintervall 0 wiedergebenden elektrischen Impulszügen zum Zweck der ohne vorherige statische Aufzeichnung unmittelbar durchführbaren Erzeugung eines gemischten, verschlüsselten, das Produkt dieser Zahlengrößen veranschaulichenden Impulszuges, dadurch gekennzeichnet, daß man die Impulse der zu vereinigenden Impulszüge nach in den ersten Taktzeitpunkten herbeigeführter Koinzidenz ihrer ersten Takte in Aufeinanderfolge miteinander mischt und diese Impulszüge je als Ganzes in entgegengesetzten Fortschreitungsrichtungen gegeneinander verschiebt sowie aus den Impulsgemischen nur die Impulse mit einem das Doppel des Amplitudenniveaus der tatsächlich iod vorhandenen Impulse der zu kombinierenden Impulszüge betragenden Amplitudenniveau entnimmt und bei jedem Takt miteinander mischt, um schließlich die Berichtigung des erhaltenen gemischten Impulszuges bezüglich des Amplituden- 1,05 niveaus mit Hilfe einer Amplitudenübertragung vorzunehmen.
  2. 2. Schaltanordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß ein mit einer Gesamtverzögerung (n — ι) 0 no wirksamer Übertragungsweg (10,11) aus 2 (n — 1) Abschnitten mit je einer Verzögerung θ/2 besteht und außer einer mittleren > Impulsentnahmestelle (26, 27) noch (2 η — ι) je um den Zeitabstand θ/2 voneinander entfernte Impulsentnahmestellen (18 bis 25 und 28 bis 35). aufweist und in gleicher Zahl detektorartig das Zusammenfallen von Impulsen feststellende Schaltgebilde (37 bis 40) einerseits an einen . gemeinsamen Ausgangsweg (36) angeschlossen sind und andererseits mit den Ent- iao nahmestellen (18 bis 35) in Verbindung stehen sowie in dem Ausgangsweg (36) ein die Amplitudenberichtigüng des abgehenden Impulszuges ; durch Amplitudenübertragung bewirkendes Schaltgebilde und an dem Übertragungsweg (10,11) symmetrisch zur mittleren Entnahmestelle (26, 27)
    8591904
    je ein Eintrittsweg (14 bzw. 15) für die gleichzeitige Einführung der zu mischenden Impulszüge vorgesehen ist (Abb. 1).
  3. 3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Übertragungsweg (io, 11) zu beiden Seiten der mittleren Impulsentnahmestelle (26, 27) angeordneten Impulsentnahmestellen (18 bis 26 und 28 bis 35) paarweise je mit der Eingangsseite eines detektorartig auf die Koinzidenz zweier Impulse ansprechenden Schaltgebildes (40) verbunden sind und die mittlere Entnahmestelle (26, 27) an ein unmittelbar wirkendes, das Zusammenfallen zweier Impulse detektorartig feststellendes Schaltgebilde (40) -Anschluß hat und somit η detektorartig eine Impulskoinzidenz ermittelnde Schaltgebilde (40) vorhanden sind (Abb. 1).
  4. 4. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittswege (14 und 15)
    so für die zu kombinierenden .verschlüsselten Impulszüge an den beiden Enden des mit Verzögerung arbeitenden Übertragungsweges (10, 11) angeordnet sind (Abb. 1).
  5. 5. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch as gekennzeichnet, daß die Impulse der zu vereinigenden verschlüsselten Impulszüge in Parallelwegen an die mittlere Impulsentnahmestelle (26, 27) und an die (n— 1) je durch das Zeitintervall 0 voneinander getrennten, in der Fortschreitungsrichtung jedes Impulszuges hinter der mittleren Entnahmestelle (26,27) liegenden Entnahmestellen (18 bis 25 und 28 bis 35) herangeführt werden (Abb. 1).
  6. 6. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu vereinigenden verschlüsselten Impulszüge in den Übertragungsweg (10, 11) je durch die Verteilung ihrer Takte auf die mittlere Entnahmestelle (26, 27) und auf die (n — 1) in der Fortschreitungsrichtung des betreffenden Impulszuges hinter der mittleren Entnahmestelle (26, 27) mit dem gegenseitigen Zeitabstand 0 angeordneten Entnahmestellen eingeführt werden (Abb. 1).
  7. 7. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsweg (10, 11) aus einem Verzögerungsnetzschaltwerk (10, 11) besteht, bei dem die Verzögerungswirkung über seine ganze Länge verteilt ist und das eine Mischung der Impulse der zu kombinierenden Züge an den (2« — 1) Entnahmestellen hervorruft (Abb. 1).
  8. 8. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsleitung (10, 11) mit einer über ihre ganze Länge verteilten Ver-
    S5 zögerungswirkung die zusammenfallenden Impulse der zu kombinierenden Züge an Impulsmischer (37» 38) abgibt, die mit der Eingangsseite der das Zusammenfallen von Impulsen detektorartig feststellenden Schaltgebilde (40) in Verbindung stehen (Abb. 1).
  9. 9. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsseiten der die Impulskoinzidenzen detektorartig ermittelnden Schaltgebilde (43) paarweise an die Eingangsseiten von nur auf Impulse mit dem Doppel des Amplitudenniveaus der Ausgangsimpulse der detektorartig wirkenden gepaarten Schaltgebilde (43) ansprechenden Amplitudenübertragern (50, 52) angeschlossen sind, die miteinander in parallelen Kaskaden zur vollständigen Berichtigung eines verschlüsselten, das Produkt darstellenden Impulszuges verbunden sind, während ein detektorartig Impulskoinzidenzen feststellendes Schaltgebilde (43), das in der Mitte aller dieser Schaltgebilde liegt, nicht mit einem anderen gepaart ist, sondern in paarender Verbindung mit einem Amplitudenübertrager (56) steht (Abb. 5).
  10. 10. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Verzögerung arbeitende Übertragungsweg (10, ii) mit zwei Ausgangsschaltgebilden (44, 45 und 47, 48) für die verschlüsselten Impulszüge an seinen Enden verbunden ist und mindestens eines dieser Ausgangsschaltgebilde an der entsprechenden Eingangsseite (14 oder 15) eine Impulsregenerierungsstufe (45) sowie ferner einen Verzögerungsabschnitt (44) mit einer mindestens dem Wert 0 gleichen elektrischen Länge enthält (Abb. 4).
  11. 11. Schaltanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Impulsentnahmestelle (26, 27) des Übertragungsweges (10, 11) zusätzlich mit einem unabhängigen Entnahmeweg (55) für den an ihr auftretenden Additionsimpulszug verbunden ist und dieser Entnahmeweg einen Amplitudenübertrager (56) enthält (Abb. 5). g5
  12. 12. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsweg für den das Produkt wiedergebenden verschlüsselten Impulszug nach dem zur Amplitudenberichtigung und Amplitudenübertragung dienenden Schaltgebilde ein weiteres Schaltgebilde (87 bis 105) enthält, das die durch das Zeitintervall 0/2 bestimmte Taktgebung des das Produkt darstellenden Impulszuges derart ändert, daß sie auf dieTaktgebung des durch das Zeitintervall 0 zwischen den einzelnen Takten bestimmten ankommenden Impulszuges zurückgeführt wird (Abb. 9).'
  13. 13. Schaltanordnung nach Anspruch 2 bis 6 und 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Verzögerung wirksame Übertragungsweg (10, 11) aus künstlichen Verzögerungsleitungen besteht, die für die zu vereinigenden Impulszüge zwei Fortpflanzungswege (10 und 11) mit je einer Gesamtdurchgangszeit (n — ι) 0 und mit je (2« — 1) durch gleiche Zeitabstände vom Wert 0/2 getrennten Impulsentnahmestellen (18, 20 ... 34 und 19, 21 ... 35) bilden und bei denen diese Entnahmestellen in der umgekehrten Folge ihrer Anordnung an den beiden Impulsfortpflanzungswegen (10 und 11) paarweise miteinander verbunden und gepaart an je eines der detektor artig die Impulskoinzidenzen feststellenden Schaltgebüde (40) angeschlossen sind (Abb. 1).
  14. 14. Schaltanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die detektorartig die Impulskoinzidenzen feststellenden Schaltgebüde aus als
    Amplitudenschwelle wirkenden Schaltstufen (6g oder 40) bestehen, die auch als Impulsmischer dienen oder deren Eingangsseite (39) je an einen durch Widerstände (37, 38) gebildeten Impulsmischer angeschlossen ist (Abb. 8 oder 1).
  15. 15. Schaltanordnung nach Anspruch 2 bis 7 und 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Verzögerung arbeitende Übertragungsweg aus künstlichen, zwei praktisch vereinigte Fortpflanzungswege mit nur einer Verzögerungswirkung ■ bildenden Verzögerungsleitungen (10, 11) besteht und die Mischungen der Impulse der zu kombinierenden Impulszüge in diesem Übertragungsweg (10, 11) selbst erfolgen, dessen Entnahmestellen (18 bis 34) mit den Eingangsseiten von die Impulskoinzidenzen detektorartig ermittelnden und als Amplitudenschwelle wirksamen Schaltstufen (40) verbunden sind, während die beiden Fortpflanzungswege (10, 11) an von den Entnahmestellen
    ao (18 bis 34) verschiedenen Punkten (60 bis 67) mit verzögerungsfreien Verstärkern (69, 71, 73, 75) verbunden sind, welche für die eine oder die andere Übertragungsrichtung nur in dem Augenblick entblockt werden, wo die Impulse des einen oder anderen der zu vereinigenden Impulszüge auftreten (Abb. 7 und 8).
  16. 16. Schaltanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Verzögerung wirksame Übertragungsweg durch an ihren beiden Enden
    entsprechende Impedanzen aufweisende und durch zweiseitige Verstärkerröhrenstromkreise verbundene künstliche Leitungsabschnitte (60, 61 und 61', 62 und 62', 63) gebildet ist und die der einen und die der anderen Übertragungsrichtung (58 bzw. 59) zugeordneten Verstärkerröhren (69, 71, 73, 75 und 69', 71', 73', 75') abwechselnd durch eine Folge von durch das Zeitintervall 0 getrennten und vom einen zum andern Mal um den Betrag 0/2 in der Phase verschobenen Impulsen entblockt werden, während der Richtungssinn dieser Phasenverschiebung für jede Verstärkerröhre vom gleichen Übertragungssinn bei zwischen allen Paaren von Entnahmestellen bewirkter Verstärkung gewechselt und bei zwischen allen zwei Paaren von Entnahmestellen durchgeführter Verstärkung konstant gehalten wird und die Verstärkungspunkte vorzugsweise im Zeitabstand 0/4 von den Entnahmestellen angenommen sind, so daß die Entblockungsimpulse um 0/4 und um 3 0/4 gegenüber den Takten der Impulszüge bei ihrer Einführung in den Übertragungsweg versetzt sind (Abb. 8).
  17. 17. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der das Produkt darstellende Impulszug auf eiüe Taktgebung mit einem dem Takt der zu kombinierenden Impulszüge gleichen Zeitintervall 0 gebracht wird, indem vor dem Multiplikationsvorgang ein Zeitabstand 2 0 für die Takte der zu vereinigenden Impulszüge erzeugt und dann die Einführung dieser Impulszüge in den mit Verzögerung arbeitenden Übertragungsweg (110, in) vorgenommen wird, worauf die aufeinanderfolgenden Mischungen der Impulse dieser Züge während ihres wechselseitigen Fortschreitens bei allen Zeitintervallen 0 unter Überführung der Länge des Übertragungsweges auf den Wert 2 (n — 1) 0 und des Abstandes seiner Entnahmestellen auf den Wert 0 bewirkt werden (Abb. 9 und 10).
  18. 18. Schaltanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eingangsseite des Übertragungsweges (110, in) in einer der Zahl η der Takte eines jeden der zu kombinierenden Impulszüge gleichen Anzahl Übertragungsstufen (87 bis 91) mit Elektronenröhren vorgesehen sind, deren Ausgangsseiten mit der mittleren Entnahmestelle (26, 27) und mit den (n — 1) hinter dieser in der Fortschreitungsrichtung des betreffenden Inor pulszuges liegenden Entnahmestellen (18 bis 24 und 29 bis 35) verbunden sind, während die Eingangsseiten dieser Übertragungsstufen (87 bis 91) an eine gemeinsame Eintrittsklemme (14) für die Zuleitung der Impulszüge angeschlossen sind und die Entblockungsgitter der Röhren der Übertragungsstufen (87 bis 91) mit den im Zeitabstand 0 aufeinanderfolgenden Entnahmestellen (100 bis 104) eines stufenweise arbeitenden Verteilers (99) von Entblockungsimpulsen in Verbindung stehen (Abb. 9).
  19. 19. Schaltanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eingangsseite des mit Verzögerung arbeitenden Übertragungsweges (110) in einer der Zahl η der Takte der einzelnen zu kombinierenden Impulszüge gleichen Anzahl Übertragungsstufen (112 bis 116) mit Elektronenröhren vorgesehen sind, deren Ausgangsseiten mit der mittleren Entnahmestelle (26, 27) und mit den (n — 1) hinter dieser in der Fortschreitungsrichtung des betreffenden Impulszuges liegenden, um den Zeitabstand 2 0 voneinander entfernten Entnahmestellen (18 bis 24 und 29 bis 35) sowie (122, 123) des in dieser Richtung um die Länge (n — 1) 0 erstreckten verzögernden Übertragungsweges (110) verbunden und deren Eingangsseiten an durch ein Zeitintervall 2 0 voneinander getrennte Entnahmestellen (117 bis 121) einer von dem zu übertragenden Impulszug durchquerten Verzögerungsleitung (107) angeschlossen sind, die vorzugsweise aus einer Reihenschaltung der mit einer Verzögerung 0 wirksamen Abschnitte von zur Berichtigung eines verschlüsselten gemischten Impulszuges vor seiner Einführung in den Übertragungsweg dienenden Amplitudenübertragern besteht, während die Entblockungsgitter der Röhren der Übertragungsstufen (112 bis 116) mit einer gemeinsamen Leitung (109) in Verbindung stehen, über welche ein einziger Entblockungsimpuls in dem Zeitpunkt zugeführt wird, wo der erste Takt des Impulszuges die letzte Entnahmestelle (117) der Verzögerungsleitung (107) erreicht, die an die ihrerseits mit der mittleren Entnahmestelle, (26) des Übertragungsweges (110) verbundene Übertragungsstufe (112) angeschlossen ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    Q5J7S ia.52
DES23175A 1950-05-17 1951-05-18 Verfahren und Anordnung zur Kombination von verschluesselten Impulszuegen Expired DE859904C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR859904X 1950-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859904C true DE859904C (de) 1952-12-18

Family

ID=9330723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23175A Expired DE859904C (de) 1950-05-17 1951-05-18 Verfahren und Anordnung zur Kombination von verschluesselten Impulszuegen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE859904C (de)
FR (1) FR1018126A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976758C (de) * 1954-10-11 1964-04-16 Kienzle Apparate Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulsgruppen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976758C (de) * 1954-10-11 1964-04-16 Kienzle Apparate Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulsgruppen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1018126A (fr) 1952-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856608C (de) Schaltanordnung zur UEbertragung von verschluesselten elektrischen Impulszuegen
DE1537062C3 (de) Schlüsselgenerator
DE879618C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Additionen und Subtraktionen auf im binaeren System arbeitenden Rechenmaschinen
CH367217A (de) Signaltrennvorrichtung
DE1149745B (de) Puls-Kode-Nachrichtenuebertragungssystem
DE961222C (de) Anordnung zur Umwandlung von elektrischen Code-Impulsgruppen aus der binaeren in diedezimale Darstellungsweise
DE1537549A1 (de) UEbertragungssystem fuer bipolare Impulse
DE859904C (de) Verfahren und Anordnung zur Kombination von verschluesselten Impulszuegen
DE945036C (de) Anordnung zur Permutation von Impulsgruppen
DE606543C (de) Verteiler, vorzugsweise fuer absatzweise Mehrfachtelegraphie
DE854441C (de) Verfahren und Schaltanordnung zur Veraenderung der elektrischen Darstellung einer Zahlengroesse
DE1257843B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schluesselimpulsfolgen
DE900282C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Additionen und Subtraktionen
DE1018657B (de) Mit Impulsgruppen nach der binaeren Zaehlweise arbeitendes Rechengeraet
DE865003C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbertragung verschluesselter oder zu verschluesselnder elektrischer Zeichen
DE870194C (de) Ausfuehrungsvorrichtung fuer im binaeren System arbeitende elektronische Rechenmaschinen
DE845214C (de) Verfahren und Anordnung zur Fernuebertragung einer veraenderlichen Groesse mit Hilfe von Code-Impulsgruppen
CH447274A (de) Mit zeitlich gestaffelter Codierung arbeitender Analog-Digital-Umsetzer
DE1001324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit
DE962712C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Telegrafiezeichen
DE2005765A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe periodischer Impuls-Steuersignale an Elemente in einer Mehrzahl von Reihen mit von einem bis n tief max Elementen
DE955607C (de) Codierungsverfahren fuer mit Codeimpulsen arbeitende Fernmeldesysteme
DE856160C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Impulsniveau-Berichtigung von nach einem Code verschluesselten elektrischen Zeichen
DE841009C (de) Anordnung zur Umformung von verschluesselten Impulsen mit einer Verzoegerungsleitung
DE946453C (de) Decodiereinrichtung fuer elektrische Codeimpuls-UEbertragungssysteme